Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Richtigen Sitzhöhe - Stevens CITY Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 28 | Deutsch
Einstellen der richtigen Sitzhöhe
Wie hoch Ihr Sattel sein muss, hängt von der Beinlänge ab. Beim Treten sollte
der Fußballen über der Mitte der Pedalachse stehen. Das Bein darf in der untersten
Stellung der Kurbel nicht ganz durchgestreckt sein, sonst wird das Pedalieren
unrund. Überprüfen Sie die Sitzhöhe in Schuhen mit flacher Sohle. Tragen Sie am
besten passende Radschuhe. Setzen Sie sich auf den Sattel und stellen Sie die
Ferse auf das Pedal in unterster Position. Die Hüfte muss gerade bleiben, das Bein
ganz gestreckt sein.
Um die Sitzhöhe einzustellen, lösen Sie entweder den Schnellspanner (siehe
Kapitel „Handhabung von Schnellspannern") oder die Sattelstützenklemm-
schraube am oberen Ende des Sitzrohres. Für letztere benötigen Sie geeignetes
Werkzeug, z.B. einen Innensechskant-Schlüssel, mit dem Sie die Klemmschraube
zwei bis drei Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Faustformel zur Ermittlung der passenden Sitzhöhe:
Schrittlänge (Innenbeinlänge, barfuß) x 0,885
Nun können Sie die Sattelstütze in der Höhe verstellen. Ziehen Sie die Sattel-
stütze nicht über die am Schaft vorhandene Markierung (Ende, Minimum, Maxi-
Achtung:
mum, Stopp, Limit o.ä.) hinaus und fetten Sie stets den Teil einer Aluminium- oder
Sollte Ihre Sattelstütze
Titanstütze, der in einem Sitzrohr aus Aluminium, Titan oder Stahl steckt. Bei Car-
im Sitzrohr wackeln
bonsattelstützen und/oder Carbonsitzrohren dürfen Sie kein Fett im Klemmbereich
oder nicht leicht
aufbringen! Verwenden Sie stattdessen spezielle Carbon-Montagepaste.
gleiten, fragen Sie Ihren
STEVENS Fachhändler.
Richten Sie den Sattel wieder gerade aus, indem Sie über die Sattelspitze auf
Wenden Sie auf keinen
das Tretlagergehäuse oder entlang des Oberrohres peilen.
Fall Gewalt an!
Hinweis:
Überprüfen Sie die Sitz-
höhe und die Position
von Sattel und Lenker
bei Kindern und Heran-
wachsenden zumindest
alle drei Monate!
Klemmen Sie die Sattelstütze fest. Schließen Sie dazu entweder den Schnell-
spanner, wie im Kapitel „Handhabung von Schnellspannern" beschrieben,
oder drehen Sie die Sattelstützenklemmschraube in halben Umdrehungen im
Uhrzeigersinn. Eine ausreichende Klemmwirkung sollten Sie bereits ohne Einsatz
von großen Handkräften erreichen. Andernfalls passt die Sattelstütze nicht zum
Rahmen.
Prüfen Sie zwischen den Schritten immer wieder den festen Sitz der Sattel-
stütze. Halten Sie dazu den Sattel mit den Händen vorn und hinten fest und ver-
suchen Sie, ihn zu verdrehen. Wenn dies gelingt, müssen Sie die Klemmschraube
nochmals vorsichtig eine halbe Umdrehung fester drehen und den Sitz erneut
kontrollieren.
Stimmt die Beinstreckung bei einer erneuten Überprüfung? Machen Sie die
Kontrolle, indem Sie den Fuß samt Pedal in die tiefste Position bringen. Wenn der
Fußballen in der Mitte des Pedals steht (ideale Tretposition), muss das Knie leicht
angewinkelt sein. Ist dies der Fall, haben Sie die Sattelhöhe korrekt eingestellt.
Überprüfen Sie, ob Sie vom Sattel aus den Boden noch sicher erreichen können.
Ist dies nicht der Fall, sollten Sie zumindest anfangs den Sattel etwas tiefer stellen.
Achtung:
Tasten Sie sich von unten in kleinen Schritten (halbe Newtonmeter) an das
vorgeschriebene maximale Schraubendrehmoment heran und prüfen Sie
dazwischen immer wieder den festen Sitz des Bauteils. Sie finden diese auf
den Bauteilen selbst und/oder im Kapitel „Empfohlene Schraubendreh-
momente". Überschreiten Sie das vom Hersteller angegebene maximale
Schraubendrehmoment nicht!
Gefahr:
Fahren Sie nie, wenn die Sattelstütze über die Ende-, Minimum-, Maxi-
mum-, Limit- oder Stoppmarkierung hinausgezogen ist! Sie könnte brechen
oder der Rahmen Schaden nehmen. Bei Rahmen mit längerem, über das
Oberrohr hinausragendem Sitzrohr sollte die Sattelstütze mindestens bis un-
terhalb des Oberrohres bzw. der Sitzstreben hineingeschoben werden! Wenn
Sattelstütze und Rahmen unterschiedliche Mindesteinstecktiefen vorschrei-
ben, wählen Sie stets die jeweils größere vorgeschriebene Einstecktiefe.
Deutsch | S - 29
Gefahr:
Fetten Sie in keinem
Fall das Sitzrohr eines
Rahmens aus Carbon.
Wenn Sie eine Carbon-
sattelstütze verwenden,
dürfen Sie selbst Rah-
men aus Metall nicht
fetten. Einmal gefettete
Carbonbauteile können
unter Umständen nie
mehr sicher geklemmt
werden! Verwenden Sie
stattdessen spezielle
Carbon-Montagepaste.
Gefahr:
Achten Sie darauf, die
Schraube der Sitzrohr-
klemmung nicht zu fest
anzuziehen. Überdrehen
kann die Sattelstütze
oder den Rahmen be-
schädigen. Unfallgefahr!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trekking

Inhaltsverzeichnis