Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Bremsanlage; Funktionsweise Und Verschleiß; Felgenbremsen (Allgemein); Kontrolle, Nachstellen Und Synchronisation Von V-Brakes - Stevens CITY Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 38 | Deutsch

Die Bremsanlage

Mit Hilfe der Bremsen kann die Fahrgeschwindigkeit an Geländeform und
Verkehrsgegebenheiten angepasst werden. Bei Bedarf müssen sie das STEVENS
Fahrrad so schnell wie möglich zum Stillstand bringen können. Bei solchen Voll-
bremsungen verlagert sich das Gewicht stark nach vorn, das Hinterrad wird entla-
stet. Deshalb kann es auf griffigem Untergrund eher passieren, dass das Hinterrad
hochkommt und sich das STEVENS Fahrrad überschlägt, als dass die Reifen die
Haftung verlieren. Speziell beim Bergabfahren verschärft sich diese Problematik.
Bei einer Vollbremsung müssen Sie daher versuchen, Ihr Gewicht so weit wie
möglich nach hinten und nach unten zu verlagern.
Betätigen Sie beide Bremsen gleichzeitig und beachten Sie, dass die vordere
Bremse durch die Gewichtsverlagerung eine größere Bremskraft erzielen kann.
Bei Felgenbremsen kann lang anhaltendes Bremsen oder dauerhaftes
Schleifenlassen zu einer Überhitzung der Felge führen, wodurch der Schlauch
beschädigt werden kann oder der Reifen auf der Felge wandert. Schlagartiger
Luftverlust während der Fahrt kann zu einem schweren Unfall führen.
Bei Scheibenbremsen führt lang anhaltendes Bremsen oder dauerhaftes
Schleifenlassen zu einer Überhitzung des Bremssystems. Die Folge kann ein
Nachlassen der Bremskraft bis hin zum Totalausfall sein und in einem schweren
Unfall resultieren.
Überprüfen Sie Ihre Fahrweise dahingehend und eignen Sie sich an, kurz aber
kräftig zu bremsen und die Bremse zwischendurch immer wieder zu lösen. Halten
Sie im Zweifel einen Moment an und lassen Sie die Felge bei gelöstem Brems-
Gefahr:
hebel abkühlen.
Gewöhnen Sie sich vor-
Funktionsweise und Verschleiß
sichtig an Ihre Bremsen.
Üben Sie Notbrem-
Über einen Handhebel oder den Rücktritt, so nennt man das Zurückdrehen
sungen auf einer ver-
der Pedale, wird ein feststehender Bremsbelag auf eine rotierende Bremsfläche
kehrsfreien Fläche, bis
gedrückt und reibt dort. Durch die Reibung wird das Rad verzögert. Neben der
Sie Ihr STEVENS Fahrrad
Kraft, mit der der Belag auf die Bremsfläche drückt, ist der sogenannte Reibbei-
sicher unter Kontrolle
wert zwischen den aufeinander gleitenden Reibpartnern entscheidend.
haben. Dies kann Unfälle
verhindern.
Wenn Wasser, Schmutz oder Öl an die Reibflächen gelangt, ändert sich dieser
Reibbeiwert. Dies ist der Grund, warum eine Bremse bei Regen etwas verzögert
anspricht und schlechter abbremst. Am stärksten sind davon Felgenbremsen
Gefahr:
betroffen.
Achten Sie auf absolut
Um wirkungsvoll verzögern zu können, müssen die Bremsen gelegentlich
wachs-, fett- und ölfreie
überprüft und eventuell nachgestellt werden.
Bremsflächen und
Bremsbeläge. Unfall-
gefahr!

Felgenbremsen (allgemein)

Durch die Reibung kommt es zum Verschleiß der Bremsbeläge, aber auch der
Felgen. Begünstigt wird der Verschleiß der Reibpartner durch viele Regenfahrten
und Verschmutzung. Unterschreitet die Flanke einer Felge ein kritisches Maß,
kann der Reifendruck die Felge zum Bersten bringen. Das Laufrad kann blockieren
oder der Schlauch kann platzen – in beiden Fällen kann ein Sturz die Folge sein!
Spätestens wenn Sie den zweiten Satz Bremsbeläge heruntergebremst haben,
sollten Sie Ihren STEVENS Fachhändler aufsuchen und die Felge kontrollieren
lassen. Mit Spezialmessgeräten läßt sich die Wandstärke vom Fachmann über-
prüfen.
Einige Felgen besitzen einen Verschleißindikator. Erreicht die Flankenstärke
hier ein kritisches Maß wird in Form von kleinen Schlitzen oder einem durchge-
henden Streifen dieser Bremsindikator sichtbar bzw. verschwindet dieser (je nach
Modell). In diesem Fall sollten Sie ebenfalls sofort Ihren STEVENS Fachhändler
aufsuchen und die Felge austauschen lassen.

Kontrolle, Nachstellen und Synchronisation von V-Brakes

Die gängigen V-Bremsen bestehen aus links und rechts der Felge getrennt
voneinander angebrachten Bremsarmen. Wird der Bremshebel betätigt, werden
die Arme über einen Seilzug zusammengezogen. Die Bremsarme drehen sich
dabei um den Aufhängungspunkt etwas nach innen und die Beläge reiben auf
den Felgenflanken.
Gefahr:
Nässe setzt die Bremswirkung herab und lässt die Reifen leicht rutschen.
Kalkulieren Sie bei Regen längere Anhaltewege ein, setzen Sie Ihre Fahr-
geschwindigkeit herab und bremsen Sie vorsichtig.
Gefahr:
Die Bremshebelzuordnung zu den Bremskörpern (z.B. linker Hebel wirkt
auf die Vorderbremse) kann variieren. Schauen Sie im Fahrradpass nach
und prüfen Sie, ob Sie die Vorderradbremse mit demselben Bremsgriff
(rechts oder links) bedienen können, wie Sie es gewohnt sind. Ist dies
nicht der Fall, lassen Sie die Bremsgriffe noch vor der ersten Fahrt von
Ihrem STEVENS Fachhändler umbauen.
Deutsch | S - 39
Achtung:
Verwenden Sie beim
Austausch nur gekenn-
zeichnete und passende
Original-Ersatzteile. Ihr
STEVENS Fachhändler
berät Sie gerne.
Gefahr:
Beschädigte Brems-
züge, bei denen zum
Beispiel einzelne Drähte
abstehen, müssen sofort
ausgetauscht werden.
Bremsversagen und ein
Sturz können sonst die
Folgen sein.
Gefahr:
Reinigen Sie die Beläge
regelmäßig.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trekking

Inhaltsverzeichnis