Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Und Nachstellen Der Schaltung; Hinteres Schaltwerk; Endanschläge Einstellen - Stevens CITY Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 48 | Deutsch
Eine Kettenschaltung funktioniert immer nach folgendem Prinzip:
Großes Kettenblatt vorne – schwerer Gang – größere Übersetzung
Kleines Kettenblatt vorne – leichter Gang – kleinere Übersetzung
Großes Ritzel hinten – leichter Gang – kleinere Übersetzung
Kleines Ritzel hinten – schwerer Gang – größere Übersetzung
Üblicherweise sind die Schalter so montiert:
Schalthebel rechts – hintere Ritzel
Schalthebel links – vordere Kettenblätter
Moderne City-/Trekkingbikes können bis zu 30 Gänge haben, wobei es aller-
dings zu Überschneidungen kommt − tatsächlich nutzbar sind 15 bis 18 Gänge.
Die Kette sollte nie extrem schräg verlaufen, da sie sonst schnell verschleißt
und der Wirkungsgrad sinkt. Schlecht ist es z.B., wenn die Kette vorne auf dem
kleinsten Kettenblatt und gleichzeitig hinten auf den zwei oder drei äußeren (klei-
nen) Ritzeln liegt oder wenn sie auf dem größten Kettenblatt vorne und auf den
inneren (großen) Ritzeln des Hinterrades gefahren wird.
Gefahr:
Üben Sie das Schalten auf einem verkehrsfreien Gelände. Machen Sie sich
dabei mit der Funktionsweise der verschiedenen Hebel oder der Drehgriffe
vertraut. Im Straßenverkehr könnte das Einüben der Schaltvorgänge Ihre
Aufmerksamkeit zu sehr von möglichen Gefahren ablenken.
Gefahr:
Beim Schalten unter Last, d.h. während Sie sehr stark auf die Pedale tre-
ten, kann die Kette durchrutschen. Beim Schalten unter Last am vorderen
Umwerfer kann die Kette sogar ganz von den Kettenblättern abspringen.
Hinweis:
Dadurch ist auch ein Verklemmen der Kette zwischen Kettenstrebe und
Vermeiden Sie Gänge,
Kettenblättern (Chain-suck) möglich. Beides kann zu einem Sturz führen.
in denen die Kette sehr
Mindestens wird dabei das Kettenleben erheblich verkürzt und der Rah-
schräg läuft.
men kann beschädigt werden.

Kontrolle und Nachstellen der Schaltung

Ihre Kettenschaltung wurde von Ihrem STEVENS Fachhändler vor der Über-
gabe des STEVENS Fahrrades sorgfältig justiert. Auf den ersten Kilometern können
sich jedoch die Bowdenzüge längen bzw. die Außenhülle stauchen, wodurch die
Schaltvorgänge unpräzise werden. Die Kette klettert dann unwillig auf das nächst
kleinere Ritzel.

Hinteres Schaltwerk

Spannen Sie den Zug bei ungenauen Schaltvorgängen an der Stellschraube,
durch die der Bowdenzug in den Schalthebel oder das Schaltwerk läuft, nach.
Schalten Sie dazu aufs kleinste Ritzel, und drehen Sie die leicht einrastenden
Schrauben in halben Umdrehungen heraus, bis der Zug leicht gespannt ist.
Überprüfen Sie nach jedem Spannen, ob die Kette unmittelbar aufs nächst
größere Ritzel klettert. Dazu müssen Sie die Kurbeln von Hand drehen oder mit
dem STEVENS Fahrrad fahren.
Klettert die Kette leicht hoch, müssen Sie checken, ob sie beim Herunter-
schalten noch leicht auf die kleinen Ritzel läuft. Zur genauen Einstellung können
mehrere Versuche nötig sein.
Endanschläge einstellen
Um das Hineinlaufen des Schaltwerkes oder der Kette in die Speichen oder
das Herabfallen der Kette vom kleinsten Ritzel zu vermeiden, wird der Schwenkbe-
reich des Schaltwerkes durch sogenannte Endanschlagschrauben begrenzt. Diese
werden vom STEVENS Fachhändler eingestellt, sie verändern sich bei normalem
Gebrauch nicht. Nach einem Sturz sollten Sie die korrekte Einstellung aber unbe-
dingt kontrollieren.
Schalten Sie mit dem rechten Schalthebel auf den größten Gang. Der Schalt-
zug ist dann völlig entspannt, die Kette läuft auf dem kleinsten Ritzel. Schauen Sie
von hinten aufs Zahnkranzpaket und prüfen Sie, ob die Leitrolle des Schaltwerks
genau unter den Zahnspitzen des Ritzels liegt.
Achtung:
Wenn das STEVENS Fahrrad umgekippt ist oder ein Schlag auf das
Schaltwerk erfolgte, besteht die Gefahr, dass das Schaltwerk oder dessen
Befestigung verbogen ist. Nach solchen Zwischenfällen oder wenn andere
Laufräder in das STEVENS Fahrrad montiert werden, sollten Sie den
Schwenkbereich kontrollieren und die Endanschlagschrauben gegebenen-
falls nachjustieren.
Deutsch | S - 49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trekking

Inhaltsverzeichnis