Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettenverschleiß; Die Laufräder; Reifen, Schläuche, Felgenbänder, Ventile, Luftdruck - Stevens CITY Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 56 | Deutsch
Kettenverschleiß
Ketten gehören zu den Verschleißteilen am Fahrrad, doch die Lebensdauer
kann der Radfahrer mit beeinflussen. Achten Sie deshalb darauf, dass die Kette
regelmäßig geschmiert wird, vor allem nach Regenfahrten. Versuchen Sie Gänge
mit geringem Kettenschräglauf zu benutzen und pedalieren Sie mit möglichst
hoher Trittfrequenz. Die Verschleißgrenze haben Ketten von Kettenschaltungen
nach ca. 1.000 bis 3.000 km erreicht. Sehr stark gelängte Ketten verschlechtern
das Schaltverhalten. Zudem nutzen sich die Ritzel und die Kettenblätter sehr stark
Gefahr:
ab, wenn über die Verschleißgrenze hinaus gefahren wird. Ein Austausch dieser
Eine schlecht vernietete,
Bauteile ist im Vergleich zum Kettentausch relativ teuer.
unzureichend ver-
schlossene oder stark
Überprüfen Sie deshalb regelmäßig den Verschleißzustand der Kette. Schalten
verschlissene Kette
Sie dazu vorne aufs große Kettenblatt. Ziehen Sie die Kette mit Daumen und Zei-
kann reißen und zum
gefinger vom Blatt ab. Lässt sich die Kette deutlich abheben, ist der Gliederstrang
Sturz führen. Lassen Sie
stark gelängt, er muss wahrscheinlich erneuert werden.
den Kettenwechsel von
Ihrem STEVENS Fach-
Zur genauen Kettenkontrolle verfügt Ihr STEVENS Fachhändler über präzise
händler durchführen.
Messgeräte. Der Austausch der Kette gehört in fachkundige Hände, denn nicht
alle modernen Ketten besitzen ein Kettenschloss. Sie sind oft endlos ausgeführt,
wodurch spezielles Werkzeug benötigt wird. Ihr STEVENS Fachhändler kann Ihnen
bei Bedarf die zu Ihrer Schaltung passende Kette auswählen und montieren.
Die Laufräder
Die Laufräder am Fahrrad stellen den Kontakt zur Straße her. Sie werden durch
das Gewicht des Fahrers, des Gepäcks und durch Fahrbahnunebenheiten stark
belastet. Obwohl die Laufräder sorgfältig hergestellt und zentriert ausgeliefert
werden, setzen sie sich auf den ersten Kilometern. Schon nach einer kurzen Ein-
fahrzeit von etwa 100 bis 300 Kilometern sollten Sie Ihre Räder beim STEVENS
Fachhändler nachzentrieren lassen. Nach dieser Einfahrzeit müssen Sie die
Laufräder regelmäßig kontrollieren, wobei ein Nachspannen in der Regel selten ist.
Das Laufrad ist aus der Nabe, den Speichen und der Felge aufgebaut. Auf die
Felge wird der Reifen montiert, in den der Schlauch eingelegt ist. Zum Schutz des
empfindlichen Schlauches wird ein Felgenband auf die Speichennippel und den
oft scharfkantigen Felgenboden gelegt.
Reifen, Schläuche, Felgenbänder, Ventile, Luftdruck
Der Reifen ist für die Haftung und Traktion auf der Fahrbahn, die beim Brem-
sen, Beschleunigen und Fahren von Kurven dringend benötigt wird, verantwortlich.
Weiterhin sorgt er für Leichtlauf und Komfort durch die Aufnahme kleiner Stöße.
Die Beschaffenheit des Reifenunterbaus, der sogenannten Karkasse und die Art
der Profilierung entscheiden über die Geländegängigkeit oder Straßeneignung.
Da sich einige der Anforderungen gegenseitig ausschließen, gibt es eine Vielzahl
unterschiedlicher Reifentypen für verschiedene Anwendungszwecke. Um den für
Sie optimalen Reifen zu erhalten, berät Sie Ihr STEVENS Fachhändler gerne.
Wenn Sie einen neuen Reifen aufziehen wollen, müssen Sie die Dimension des
montierten Pneus beachten, die auf der Reifenflanke geschrieben steht. Es gibt zwei
Bezeichnungen: Die genauere ist die genormte Millimeter Bezeichnung, die Kom-
bination 42-622 bedeutet eine Reifenbreite von 42 mm im aufgepumpten Zustand
und einen (Innen-)Durchmesser von 622 Millimetern. Die andere Größenbezeich-
nung für denselben Reifen wird in Zoll angegeben und lautet 28 x 1.60. Gut funktio-
nieren kann ein Reifen nur, wenn er mit dem richtigen Luftdruck befüllt wurde. Der
korrekte Fülldruck sorgt auch für eine bessere Resistenz gegen Pannen. Vor allem
das Zerquetschen des Schlauches beim Überfahren einer Kante, der sogenannte
Snake Bite (zu deutsch Schlangenbiss), hat meist zu geringen Druck als Ursache.
Der vom Hersteller empfohlene Luftdruck steht in der Regel auf der Reifen-
flanke oder dem Typenetikett. Die Untergrenze der Druckangabe bedeutet maxi-
malen Federungskomfort, optimal für Fahrten im Gelände. Mit zunehmendem
Druck wird der Rollwiderstand minimiert, der Komfort nimmt dagegen ab. Hart
aufgepumpte Reifen eignen sich deshalb am besten für die Fahrt über Asphalt.
Höherer Druck senkt den Widerstand kaum mehr, der Reifen wird nur noch härter.
Deutsch | S - 57
Umrechnungstabelle
der Druckangabe PSI in Bar
PSI
Bar
45
3,1
50
3,4
55
3,8
60
4,1
65
4,5
70
4,8
75
5,2
80
5,5
85
5,9
90
6,2
95
6,6
100
6,9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trekking

Inhaltsverzeichnis