Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorderer Umwerfer; Nabenschaltungen; Funktionsweise Und Bedienung; Nachstellen - Stevens CITY Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 50 | Deutsch
Korrigieren Sie die Position gegebenenfalls mit der Endanschlagschraube. Bei
Schaltwerken sind die Schrauben oft mit „H" für „high gear„ und „L" für „low gear"
gekennzeichnet. Der hohe Gang bedeutet in diesem Fall die große Übersetzung,
also das kleine Ritzel.
Bei nicht markierten Schrauben hilft nur der Versuch. Drehen Sie an einer
Schraube, zählen Sie die Umdrehungen mit und beobachten Sie das Schalt-
werk. Bewegt es sich nicht, drehen Sie gerade an der Schraube für den anderen
Anschlag. Drehen Sie die Anzahl der Umdrehungen zurück.
Achtung:
Drehen Sie die Schraube rechts herum, wenn das Schaltwerk weiter innen,
oder in der Gegenrichtung, wenn es weiter außen laufen soll.
Die vollständige Einstel-
lung des Schaltwerks
Schalten Sie nun auf das größte hintere Ritzel. Dabei ist Vorsicht geboten,
und des Umwerfers
damit das Schaltwerk nicht sofort in die Speichen gerät. Liegt die Kette auf dem
ist eine Arbeit nur für
größten Zahnrad, sollten Sie bewusst überschalten und danach das Schaltwerk
den geübten Monteur.
von Hand in Richtung der Speichen drücken. Versetzen Sie dazu das Laufrad in
Beachten Sie hierzu
Drehbewegung. Berührt der Leitrollenkäfig die Speichen oder klettert die Kette
zusätzlich die Bedie-
über das Ritzel, müssen Sie den Schwenkbereich begrenzen. Drehen Sie die mit
nungsanleitung des
„L" markierte Schraube im Uhrzeigersinn, bis das Schaltwerk nicht mehr an die
Schaltungsherstellers
Speichen gelangt.
auf unserer Webseite
www.stevensbikes.de/

Vorderer Umwerfer

handbuch. Wenn Sie mit
der Schaltung Probleme
Die Einstellung des vorderen Umwerfers erfordert viel Erfahrung, da der
haben, wenden Sie
Bereich, in dem der Werfer die Kette gerade noch auf dem Kettenblatt hält, aber
sich an Ihren STEVENS
gerade noch nicht streift, extrem gering ist. Es ist besser, ein leichtes Schleifen in
Fachhändler.
Kauf zu nehmen, anstatt zu riskieren, dass die Kette herabfällt. Der Antrieb würde
plötzlich unterbrochen. Wie beim hinteren Schaltwerk wird der Schwenkbereich
von den mit „H" und „L" bezeichneten Endanschlagschrauben begrenzt. Dies
Achtung:
sollten Sie Ihrem STEVENS Fachhändler überlassen.
Überprüfen Sie nach
Beim vorderen Umwerfer kann es genau wie beim Schaltwerk zur Längung des
einem Sturz stets, ob die
Zuges und deshalb zu verschlechtertem Schaltverhalten kommen.
Leitbleche des Umwer-
Schalten Sie aufs kleine Kettenblatt, und spannen Sie bei Bedarf den Zug an
fers noch exakt parallel
der Schraube, durch die der Bowdenzug in den Schaltgriff läuft, nach.
zu den Kettenblättern
verlaufen!
Gefahr:
Die Einstellung des Um-
werfers ist sehr sensibel.
Bei falscher Einstellung
kann die Kette absprin-
gen und zum plötzlichen
Gefahr:
Verlust der Antriebskraft
führen. Hier besteht
Machen Sie unbedingt eine Probefahrt abseits des Straßenverkehrs, wenn
Unfallgefahr!
Sie die Schaltung eingestellt haben.

Nabenschaltungen

Ein Vorteil von Nabenschaltungen liegt in ihrer gekapselten Bauweise. Dadurch
hat der Schmutz wenig Chancen. Ein weiteres Plus ist die einfachere Bedienung,
alle Gänge können mit einem Griff in Reihe durchgeschaltet werden. Die Kette ist
am Schaltvorgang nicht beteiligt, sie wird nur zur Kraftübertragung benötigt und
läuft stets in Flucht auf denselben Kettenrädern.
Durch diese günstigen Faktoren hält die Antriebskette bei Nabenschaltungen
deutlich länger als von Kettenschaltungen gewohnt – regelmäßige Pflege voraus-
gesetzt. Nabenschaltungen gibt es in Kombination mit Freilauf und Felgenbremsen
und mit integrierten Rücktrittbremsen. Die Schaltungsnabe des Herstellers Rohloff
und die Shimano Alfine ist auch mit Scheibenbremse kombinierbar.

Funktionsweise und Bedienung

Geschaltet wird ebenfalls entweder per Drehgriff oder Tastendruck. Der
gewählte Gang wird angezeigt. Je nach Nabenhersteller kann während des
Schaltvorgangs entweder mitgetreten werden oder das STEVENS Fahrrad muss
antriebslos rollen. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung der Schaltung nach oder
fragen Sie Ihren STEVENS Fachändler. Achten Sie stets darauf, dass der Schalt-
vorgang möglichst geräuscharm abläuft. Beachten Sie die Bedienungsanleitungen
des Schaltungsherstellers auf unserer Webseite www.stevensbikes.de/handbuch

Nachstellen

Die verschiedenen Schaltstufen werden hier ebenfalls über Züge einge-
stellt. Die verschiedenen Systeme unterscheiden sich zwischen den Herstel-
lern stark. Meist müssen zur Einstellung zwei Markierungen an der Nabe oder
am Schaltgriff zur Deckungsgleichheit gebracht werden. Lesen Sie deshalb
die Bedienungsanleitung des Schaltungsherstellers auf unserer Webseite
www.stevensbikes.de/handbuch aufmerksam durch. Bei Fragen hilft Ihr STEVENS
Fachhändler.
Gefahr:
Wenn Sie ein STEVENS Fahrrad mit hydraulischen Scheibenbremsen
haben, stellen Sie dieses zu Reparaturzwecken niemals überkopf, d.h. mit
dem Lenker und Sattel nach unten. Die Bremse würde wirkungslos.
Achtung:
Bei Arbeiten im Bereich der Hinterradnabe und deren Schaltansteuerung
besteht Quetschgefahr für die Finger. Drehen Sie daher während der
Arbeiten auf keinen Fall an den Kurbeln oder schieben Sie Ihr STEVENS
Fahrrad rückwärts.
Deutsch | S - 51
Gefahr:
Kontrollieren Sie regel-
mäßig den festen Sitz
der Verschraubung der
Abstützung der Nabe
oder Rücktrittbremse
am Rahmen (Dreh-
momentstütze oder
Bremsanker).
Gefahr:
Machen Sie sich mit
Ihrer Schaltung auf einer
verkehrsarmen Straße
oder einer freien Fläche
vertraut. Üben Sie vor
allem den Umgang
mit den Bremsen. Im
Straßenverkehr könnte
das Einüben der Schalt-
und Bremsvorgänge Ihre
Aufmerksamkeit zu sehr
von möglichen Gefahren
ablenken.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trekking

Inhaltsverzeichnis