Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blockieren Der Federgabeln (Lockout); Wartung - Stevens CITY Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 80 | Deutsch

Blockieren der Federgabeln (Lockout)

Einige Federgabeln sind mit einer Blockademöglichkeit (Lockout) ausgestat-
tet, die durch Betätigen eines Knopfes oder Hebels aktiviert wird. Die Bedienung
unterscheidet sich je nach Hersteller geringfügig.
Die Lockout-Funktion verhindert das Eintauchen des Standrohres in das
Tauchrohr und empfiehlt sich beim Bergauf-Fahren oder beim Fahren im Wiege-
tritt, da durch das Arretieren der Federung ein Wippen vermieden wird.
Einige STEVENS Fahrräder sind mit einer Remote-Lockout-Funktion ausge-
stattet. Hier kann die Lockout-Funktion bequem über einen Knopf oder Hebel am
Lenker aktiviert werden.
Beachten Sie, dass der Seilzug der Kontrolleinheit am Lenker korrekt einge-
stellt ist. Die Einstellung der Seilzugspannung erfolgt über die Stellschraube an der
Kontrolleinheit am Lenker. Drehen Sie die Stellschraube gegen den Uhrzeigersinn,
um die Seilzugspannung zu erhöhen und im Uhrzeigersinn, um die Seilzugspan-
nung zu reduzieren. Weitere Informationen finden Sie in den Anleitungen der Kom-
ponentenhersteller auf unserer Webseite www.stevensbikes.de/handbuch
Überprüfen Sie eine veränderte Einstellung stets bei einer Probefahrt.
Achtung:
Betätigen Sie die
Lockout-Funktion nicht
in grobem Gelände,
sondern nur auf glattem
Terrain (Straßen, Feld-
wege).
Achtung:
Fahren Sie nicht mit ak-
tivierter Lockout-Funk-
tion in anspruchsvollem
Gelände oder bergab.
Ihre Federgabel könnte
beschädigt werden.

Wartung

Federgabeln sind verhältnismäßig kompliziert aufgebaute Bauteile, die einige
Wartung und Pflege erfordern. Nahezu alle Federgabelhersteller haben deshalb
Servicecenter eingerichtet, bei denen Sie die Gabeln auf Herz und Nieren prüfen,
und die turnusmäßigen Generalüberholungen durchführen lassen können. Einige
grundsätzliche Wartungstipps sollten Sie auf jeden Fall beherzigen.
• Achten Sie bei allen Gabeltypen auf saubere Gleitflächen der Standrohre. Rei-
nigen Sie die Gabeln mit Wasser und einem weichen Schwamm nach jeder
Ausfahrt. Nach der Reinigung sollten Sie die Tauchrohre mit Federgabel- bzw.
Hydrauliköl sehr dünn einreiben.
• Lassen Sie regelmäßig alle Verschraubungen an der Gabel mit einem Drehmo-
mentschlüssel überprüfen.
• Bei Gabeln die mit Elastomeren arbeiten, sollten die Kunststofffedern regel-
mäßig gereinigt und geschmiert werden. Hierzu darf ausschließlich harz- und
säurefreies Fett verwendet werden. Einige Gabelhersteller liefern eigenes Fett
zur Pflege. Halten Sie sich an die Herstellerempfehlungen.
• Bei Gabeln mit Luftfederung müssen Sie regelmäßig den Druck kontrollieren,
denn dieser entweicht mit der Zeit.
Wenn Sie die Schrauben an der Federgabel kontrollieren, halten Sie sich an
die Drehmomentvorgaben des Gabelherstellers und benutzen Sie unbedingt einen
geeigneten Drehmomentschlüssel!
Gefahr:
Drehen Sie nicht unbedacht an Schrauben in der Hoffnung, es handele
sich um eine Einstellvorrichtung. Sie könnten den Befestigungsme-
chanismus lösen und einen Sturz verursachen. In der Regel sind die
Verstelleinrichtungen bei allen Herstellern mit Skalen oder mit „+" und „-"
gekennzeichnet.
Hinweis:
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der Gabel. Stellen Sie sich im
Stillstand über Ihr STEVENS Fahrrad und drücken Sie die Gabel ruckartig
mit Ihrem Körpergewicht nach unten. Die Federgabel darf nicht durch-
schlagen. Beobachten Sie dann den Ausfedervorgang, der langsamer als
das Einfedern vor sich gehen sollte. Wenn Sie Zweifel an der ordnungs-
gemäßen Funktion Ihrer Gabel haben, wenden Sie sich an Ihren STEVENS
Fachhändler.
Deutsch | S - 81
Gefahr:
Kontrollieren Sie vor und
nach den Abstimmungs-
arbeiten, ob die zentrale
Verschraubung oben in
den Standrohren noch
fest ist. Bei den meisten
Gabeln läuft durch diese
Schraube der Einstell-
mechanismus, er könnte
sich beim Einstellen
lösen!
Gefahr:
Federgabeln sind
kompliziert aufgebaut.
Überlassen Sie Ihrem
STEVENS Fachhändler
die Wartungsarbeiten
und vor allem das Zerle-
gen der Gabel.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trekking

Inhaltsverzeichnis