16
Sicherheit
Starten des Motors
Vor dem Starten des Motors darauf achten, dass sich
niemand auf, unter oder nahe dem Motor aufhält.
Darauf achten, dass sich keine Personen im Bereich
des Motors aufhalten.
Darauf achten, dass sich das Beleuchtungssystem
(wenn vorhanden) des Motors für die
Einsatzbedingungen eignet. Sicherstellen, dass die
Beleuchtung (wenn vorhanden) ordnungsgemäß
funktioniert.
Sämtliche Schutzvorrichtungen und
Schutzabdeckungen müssen montiert sein, wenn der
Motor zur Durchführung von Wartungsarbeiten
gestartet werden muss. Vorsichtig vorgehen, um
Unfälle durch rotierende Teile zu vermeiden.
Den Motor nicht mit getrenntem Reglergestänge
starten.
Automatische Abschaltkreise nicht umgehen.
Automatische Abschaltkreise nicht deaktivieren. Die
Kreise sollen Verletzungen vorbeugen. Die Kreise
sollen außerdem dazu beitragen, Motorschäden zu
verhindern.
Starten des Motors
Keine Aerosol-Starthilfen, z.B. Äther, verwenden.
In
diesem
Fall
besteht
Verletzungsgefahr.
Motor NICHT starten und keine Bedienungselemente
betätigen, wenn sich ein Warnschild am
Motorstartschalter oder den Bedienungselementen
befindet. Vor dem Starten bei der Person rückfragen,
die das Warnschild angebracht hat.
Sämtliche Schutzvorrichtungen und
Schutzabdeckungen müssen montiert sein, wenn der
Motor zur Durchführung von Wartungsarbeiten
gestartet werden muss. Vorsichtig vorgehen, um
Unfälle durch rotierende Teile zu vermeiden.
Den Motor nur vom Bedienungsstand aus oder mit
dem Startschalter starten.
Den Motor immer gemäß den im Betriebs- und
Wartungshandbuch, "Starten des Motors"
beschriebenen Verfahren starten. Durch Anwendung
des richtigen Verfahrens können Beschädigungen an
Motorbauteilen vermieden werden. Durch
Anwendung des richtigen Verfahrens können auch
Verletzungen verhindert werden.
Um sicherzustellen, dass die Kühlwasservorwärmer
(wenn vorhanden) einwandfrei funktioniert, das
Kühlwasserthermometer und/oder die
Öltemperaturanzeige während des Betriebs des
Vorwärmers kontrollieren.
i06985143
Explosions-
bzw.
Die Motorabgase enthalten Verbrennungsprodukte,
die gesundheitsschädlich sein können. Motor nur in
gut belüfteten Bereichen starten und laufen lassen.
Wenn der Motor in einem geschlossenen Raum
gestartet werden muss, die Abgase nach draußen
leiten.
[German] Anmerkung: Der Motor kann mit einer
Kaltstartvorrichtung ausgerüstet sein. Wenn der
Motor bei tiefen Temperaturen betrieben werden soll,
ist unter Umständen eine zusätzliche Kaltstarthilfe
erforderlich. Der Motor ist normalerweise mit der für
das Einsatzgebiet geeigneten Starthilfe ausgerüstet.
Abstellen des Motors
Den Motor wie im Betriebs- und Wartungshandbuch,
"Abstellen des Motors", im Abschnitt Betrieb
beschrieben abstellen, um ein Überhitzen des Motors
zu vermeiden und damit die Bauteile des Motors
nicht durch einen beschleunigten Verschleiß
ausfallen.
Den Notabstellknopf (falls vorhanden) NUR im Notfall
betätigen. Den Notabstellknopf nicht zum normalen
Abstellen des Motors verwenden. Den Motor NICHT
starten, solange die Ursache, die zum Abstellen im
Notfall geführt hat, nicht behoben worden ist.
Einen neuen Motor oder einen Motor, der gerade
überholt worden ist, abstellen, wenn er beim ersten
Starten überdreht. Dies kann durch Unterbrechen der
Kraftstoffzufuhr und/oder Luftzufuhr zum Motor
erreicht werden.
Bei elektronisch geregelten Motoren die
Stromversorgung des Motors unterbrechen.
Elektrische Anlage
Während des Betriebs des Ladegeräts die Kabel des
Ladegeräts oder andere Kabel des Batteriekreises
nicht von der Batterie abklemmen. Bei
Funkenbildung besteht Explosionsgefahr durch
entflammbare Dämpfe, die von einigen Batterien
abgegeben werden.
Um das Entzünden entflammbarer Gase, die bei
manchen Batterien entstehen, durch Funken zu
vermeiden, muss das negative "−"
Überbrückungskabel der externen Stromquelle
zuletzt an den Minuspol "−" des Starters
angeschlossen werden. Ist am Starter kein Minuspol
"−" vorhanden, das negative Überbrückungskabel am
Motorblock anschließen.
M0080243
i01499582
i06985144