Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kraftstoffsystem Und Tiefe Umgebungstemperaturen - perkins 2506D-E15TA Betriebs- Und Wartungshandbuch

Industriemotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

42
Betrieb

Kraftstoffsystem und tiefe Umgebungstemperaturen

Dieselkraftstoffklassen für niedrige und arktische
Temperaturen sind in Ländern und Regionen mit
schweren Wintern verfügbar. Weitere Informationen
finden sich in Betriebs- und Wartungshandbuch,
"Kraftstoff für den Einsatz bei tiefen
Umgebungstemperaturen".
Eine weitere wichtige Kraftstoffeigenschaft, die den
Kaltstart und den Betrieb von Dieselmotoren
beeinflussen kann, ist die Cetanzahl. Ausführliche
Informationen zu und Anforderungen an diese
Eigenschaft finden sich in diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch, "Flüssigkeitsempfehlungen".
Kraftstoffsystem und tiefe
Umgebungstemperaturen
Kraftstofftanks
In teilweise gefüllten Kraftstofftanks kann es zu
Kondensation kommen. Nach jedem Motoreinsatz
die Kraftstofftanks auffüllen.
Kraftstofftanks müssen mit einer Vorrichtung zum
Ablassen von Wasser und Bodensatz ausgerüstet
sein. Einige Kraftstofftanks sind mit
Zuführungsrohren ausgestattet. Wasser und
Bodensatz setzen sich unter dem Ende des
Zuführungsrohrs ab.
Einige Kraftstofftanks sind mit Versorgungsleitungen
ausgestattet, die den Kraftstoff direkt vom Boden des
Tanks ansaugen. Wenn der Motor mit einem
derartigen System ausgerüstet ist, muss der
Kraftstofffilter unbedingt regelmäßig gewartet
werden.
Wasser und Sediment in folgenden Intervallen aus
allen Vorratstanks ablassen:
• Wöchentlich
• bei jedem Ölwechsel
• bei jedem Befüllen des Kraftstofftanks
Das trägt dazu bei, dass Wasser und/oder Sediment
nicht aus dem Kraftstoffvorratstank in den
Kraftstofftank des Motors gepumpt werden.
Kraftstoffvorwärmer
Kraftstoffvorwärmer verhindern, dass Kraftstofffilter
bei niedrigen Temperaturen durch
Paraffinausscheidungen verstopfen. Damit der
Kraftstoffhauptfilter angewärmten Kraftstoff erhält,
muss ein Kraftstoffheizgerät installiert sein.
Ein Kraftstoff-Vorwärmgerät einfacher Bauweise
wählen, das den jeweiligen Einsatzerfordernissen
entspricht. Das Kraftstoffheizgerät muss außerdem
verhindern, dass der Kraftstoff zu warm werden
kann. Zu hohe Kraftstofftemperaturen
beeinträchtigen die Motorleistung. Ein
Kraftstoffheizgerät mit einer großen Heizfläche
wählen. Das Kraftstoffheizgerät muss eine geeignete
Größe aufweisen. Kleine Kraftstoffheizgeräte können
aufgrund ihrer relativ geringen Heizfläche zu warm
werden.
Das Kraftstoffheizgerät bei warmem Wetter außer
Betrieb setzen.
i06985149
[German] Anmerkung: Bei diesem Motortyp sollten
vom Kühlwasserthermostaten geregelte oder
selbstregelnde Kraftstoffheizgeräte verwendet
werden. Nicht vom Kühlwasserthermostat geregelte
Kraftstoffvorwärmer können den Kraftstoff auf über
65° C (149° F) erwärmen. Der Motor kann an
Leistung verlieren, wenn die
Kraftstoffzufuhrtemperatur 37° C (100° F)
überschreitet.
[German] Anmerkung: Kraftstoffheizgeräte mit der
Funktion eines Wärmetauschers müssen eine
Umgehungsvorrichtung haben, damit der Kraftstoff
bei hohen Umgebungstemperaturen nicht zu heiß
wird.
Für weitere Informationen zu Kraftstoffvorwärmern
wenden Sie sich an einen Perkins -Händler.
M0080243

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis