Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungs- Und Steuerverdrahtung Für Nicht Abgeschirmte Kabel; Ausbrechen Von Zusätzlichen; Netzanschluss Und Erdung - Danfoss VLT AutomationDrive FC 300 Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AutomationDrive FC 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installieren
3.2.1 Leistungs- und Steuerverdrahtung für
nicht abgeschirmte Kabel
WARNUNG
Induzierte Spannung!
Motorkabel von mehreren Frequenzumrichtern getrennt
verlegen. Induzierte Spannung von Motorabgangskabeln,
die zusammen verlaufen, kann Gerätekondensatoren auch
dann laden, wenn die Geräte abgeschaltet und abgesichert
sind. Nichtbeachtung könnte zu Tod oder schweren Verlet-
zungen führen.
VORSICHT
Netzversorgung des Frequenzumrichters, Motorkabel und
Steuerkabel zur Trennung hochfrequent wirksamer Störge-
räusche in drei getrennten metallischen Kabelkanälen
verlegen. Werden Leistungs-, Motor- und Steuerkabel nicht
getrennt verlegt, kann Reglerverhalten und Leistung
zugehöriger Geräte unter dem Optimum auftreten.
Da die Leistungskabel elektrische Hochfrequenzimpulse
führen, ist es wichtig, Netzversorgung und Motorversorgung
in einem getrennten Kabelkanal zu verlegen. Wenn die
Netzversorgungskabel im gleichen Kabelkanal wie die
Motorkabel verlegt werden, können diese Impulse
elektrisches Rauschen zurück in das Gebäudestromnetz
koppeln. Die Steuerkabel müssen immer von den Hochspan-
nungskabeln getrennt werden.
Wenn kein abgeschirmtes Kabel verwendet wird, müssen
mindestens drei getrennte Kabelkanäle an die Schaltschran-
koption angeschlossen werden (siehe Abbildung unten).
Leistungsverkabelung in den Schaltschrank
Leistungsverkabelung vom Schaltschrank zum
Motor
Steuerverdrahtung
Abbildung 3.2 Leistungs- und Steuerkabelanschluss
®
VLT
AutomationDrive FC 300 Produkt-
handbuch
®
MG.33.AH.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
3.2.2 Ausbrechen von zusätzlichen
Öffnungen für Kabeldurchführungen
1.
Entfernen Sie die Kabeleinführung vom Frequen-
zumrichter (es dürfen beim Öffnen der
Aussparungen keine Fremdkörper in den Frequen-
zumrichter gelangen).
2.
Die Kabeleinführung muss rund um die zu
öffnende Aussparung abgestützt werden.
3.
Die Aussparung kann nun mit einem starken Dorn
und Hammer ausgeschlagen werden.
4.
Das Loch entgraten.
5.
Kabeldurchführung wieder am Frequenzumrichter
befestigen.

3.2.3 Netzanschluss und Erdung

HINWEIS
Der Netzanschluss ist steckbar und an Frequenzumrichtern
für eine Leistung von bis zu 7,5 kW ausgelegt.
1.
Befestigen Sie zuerst die beiden Schrauben am
Abschirmblech, schieben Sie dieses auf, und ziehen
Sie die Schrauben fest.
2.
Stellen Sie sicher, dass der Frequenzumrichter
korrekt geerdet ist. Schließen Sie den Frequenzum-
richter an den Erdanschluss an (Klemme 95).
Verwenden Sie hierzu die mitgelieferte Schraube.
3.
Stecken Sie den Netzanschlussstecker (91 (L1), 92
(L2) und 93 (L3)) aus dem Montagezubehör auf die
Klemmen mit der Bezeichnung MAINS unten am
Frequenzumrichter.
4.
Schließen Sie die Netzphasen an den mitgelieferten
Netzanschlussstecker an.
5.
Befestigen Sie das Kabel mit den mitgelieferten
Halterungen.
3
3
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis