Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Operationsleuchte; Bedienung; Ein- Und Ausschalten - MORITA Signo T500 Bedienungsanweisung

Zahnbehandlungseinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Signo T500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Bedienung

4.9 Operationsleuchte

Für nähere Informationen zum sachgemäßen Umgang mit der Operationsleuchte beachten Sie unbedingt die separate Bedie-
nungsanleitung.
Achten Sie stets darauf, dass der Gelenkarm der Operationsleuchte nicht an Personen oder Gegenstände stößt,
wenn Sie das Licht oder den Patientenstuhl ausrichten.
• Dies könnte zu einem Unfall oder Verletzungen führen.
Setzen Sie die Operationsleuchte (Lichtquelle, Gelenkarm etc.) keinen starken Erschütterungen oder Vibrationen
aus.
Bringen Sie die Operationsleuchte nicht mit Wasser in Kontakt. Sollte sie dennoch feucht werden, schalten Sie
den Netzschalter aus und trocknen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch. Nehmen Sie die Leuchte erst dann
wieder in Betrieb, wenn diese vollkommen trocken ist.
• Risiko von Verletzungen und Geräteschäden/Defekten
4.9.1 Bedienung

Ein- und Ausschalten

Sensor
78
Mittels der Tasten an den Bedienpanels
Drücken Sie die Taste „Operationsleuchte ON/OFF", um die Operations-
leuchte ein- bzw. auszuschalten.
Mit dem Bewegungssensor
Das Licht wird ein- bzw. ausgeschaltet, indem Sie den Bewegungssensor
mittels Handbewegung aktivieren.
(Die Erkennungsdistanz des Sensors beträgt ca. 100 mm)
Mit dem Fußschalter
Wenn sich die Instrumente auf Arztseite (mit Ausnahme der Multifunktions-
spritze) im verstauten Zustand befi nden, kann die Operationsleuchte über
das Pedal des Fußschalters ein- und ausgeschaltet werden. Dieses muss
jeweils mindestens 2 Sekunden lang betätigt werden.
Mit dem Betätigen des Pedals wird zwischen ON und OFF umgeschaltet.
optional
TUA60/TUA70

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis