Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - MORITA Signo T500 Bedienungsanweisung

Zahnbehandlungseinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Signo T500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Bedienung

Stellen Sie sicher, dass sich keine Gegenstände oder Personen in bzw. in der Nähe der beweglichen Teile des Geräts (etwa unter der
Sitzfl äche oder an den Verbindungsteilen der Rückenlehne) befi nden. Achten Sie darauf, dass Finger, Beine und Füße nicht in den
Zwischenräumen eingeklemmt werden. (Siehe Sicherheitshinweise)
• Risiko von Verletzungen (Einklemmen) und Geräteschäden/Defekten
Stellen Sie sicher, dass keine schweren Gegenstände auf dem Arztelement, der Operationsleuchte oder den Rändern von Sitz, Rü-
ckenlehne und Kopfstütze gelegt werden. Setzen Sie sich nicht auf diese Bereiche. Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf diese
Bereiche aus.
Auf dem Gerät darf nicht gestanden oder gesprungen werden.
• Gefahr: Risiko von Verletzungen oder Gerätedefekt, etwa durch Umkippen des Geräts
Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten sowie leicht brennbaren oder metallenen Objekte in das Innere des Gerätes gelangen.
• Risiko von Verletzungen oder Gerätedefekt aufgrund von z.B. Brand oder Stromschlag, wenn der Betrieb trotzdem fortgesetzt wird
Stellen Sie Wärmequellen wie Heißluftventilatoren nicht in der Nähe des Gerätes auf.
• Das Gerät könnte sich verformen, beschädigt werden oder Schläuche könnten aufgrund von Restluftdruck reißen
Beachten Sie beim Betrieb des Gerätes die nachstehenden Punkte und lesen Sie sich den nachfolgenden Abschnitt „wichtige Hin-
weise" aufmerksam durch. Vergewissern Sie sich jeweils vor der Inbetriebnahme, dass ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
① Außer dem Arzt und dem Assistenten sollte niemand das Gerät bedienen (Vorsicht besonders bei Kindern)
② Der Patient sollte nie aus den Augen gelassen werden (insbesondere Kleinkinder und ältere Patienten)
③ Der Patient sollte nie prekäre Sitzpositionen einnehmen (Positionierung der Beine neben der Sitzfl äche, auf dem Sitz stehen,
Schneidersitz auf dem Stuhl, sich mit Stöckelschuhen, Hausschuhen und ähnlichem Schuhwerk hinsetzen etc.)
④ Der Patient sollte nicht in Körperhaltungen gebracht werden oder zu Bewegungen gezwungen werden, die für ihn anstrengend
sind (z.B. Gefahr bei raschem Verstellen der Kopfstütze bei Patienten mit Halswirbelproblemen oder bei Belastung der Hüfte bei
Patienten mit Hüftbeschwerden)
⑤ Stellen Sie sicher, dass sich keine Gegenstände, Finger oder andere Körperteile in bzw. in der Nähe der beweglichen Teile des
Geräts befi nden (Nicht am Griff der Trayablage festhalten, Hände fern vom unteren Verstellgelenk der Rückenlehne halten; das
Mobiltelefon muss aus der Hosentasche herausgenommen werden)
⑥ Lassen Sie nicht mehrere Patienten gleichzeitig Platz nehmen (etwa eine erwachsene Person mit einem Kind auf dem Schoß)
⑦ Sorgen Sie dafür, dass sich nicht an der Behandlung teilnehmende Personen (etwa Kinder des Patienten) nicht unerlaubter Weise
der Behandlungseinheit nähern
⑧ Stellen Sie keine anderen Utensilien, Geräte etc. in der Nähe der Operationsleuchte und des Arztelementes ab. Stellen Sie die
Operationsleuchte und das Arztelement nicht in unmittelbarer Nähe von Türen oder Fenstern auf (Gefahr des Zusammenstoßes
während der Behandlung)
⑨ Stellen Sie sicher, dass sämtliche weiteren Risiken ausgeschlossen sind
⑩ Nehmen Sie bei vermuteten Risiken keine Behandlung auf
• Gefahr: Risiko von Verletzungen oder Gerätedefekt/Geräteschaden
Wenn während der automatischen Stuhlverstellung die Gefahr besteht, dass der Patient bzw. der Patientenstuhl mit einem Objekt
zusammenstößt oder jemand verletzt werden könnte, dann ergreifen Sie umgehend folgende Maßnahmen:
(A) Treten Sie auf das Fußschalterpedal
(B) Betätigen Sie eine der Richtungstasten zur manuellen Verstellung (Auf/Ab, Aufrecht/Geneigt)
(C) Betätigen Sie den Netzschalter des Patientenstuhls und schalten Sie das Gerät aus (OFF)
• Gefahr: Risiko von Verletzungen oder Gerätedefekt/Geräteschaden
Verwenden Sie bei Patienten mit Herzschrittmacher weder Ultraschall-Scaler, noch HF-Elektrochirurgiegerät oder Wurzelkanallängen-
Messgerät.
• Es besteht die Gefahr einer Fehlfunktion des Herzschrittmachers
Schalten Sie das Gerät unbedingt aus (OFF), wenn Sie in der Nähe oder Umgebung des Gerätes ein Elektromesser anwenden. Mo-
biltelefone und andere Geräte, die elektromagnetische Wellen ausstrahlen, sollten nicht verwendet werden.
• Risiko von Verletzungen oder Gerätedefekt durch fehlerhaften Betrieb aufgrund von elektromagnetischen Wellen
20
TUA60/TUA70

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis