Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pfl Ege Und Wartung Nach Bedarf; Reinigung Des Becherfüllers; Reinigung Anderer Komponenten - MORITA Signo T500 Bedienungsanweisung

Zahnbehandlungseinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Signo T500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.9 Pfl ege und Wartung nach Bedarf
Achten Sie darauf, dass auf der Oberfl äche der Haupteinheit und im Geräteinneren keinerlei Feuchtigkeit, Reini-
gungsmittel, Ethanol etc. zurückbleiben.
Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit in das Geräteinnere eindringt. Halten Sie daher etwa die Tasten am Bedien-
panel oder den Becherfüller beim Reinigen nicht direkt unter fl ießendes Wasser.
Sollte das Geräteinnere feucht werden, schalten Sie den Netzschalter aus und trocknen Sie die Teile vollständig mit
einem trockenen Tuch, bevor Sie das Gerät erneut verwenden.
• Risiko von Kurzschlüssen, die zu Bränden, Verfärbungen, Verschleiß, Fehlfunktionen und Gerätedefekten führen
können
Nutzen Sie zur Reinigung ausschließlich das mitgelieferte Reinigungsmittel oder ein mildes Reinigungsprodukt.
• Verwenden Sie keine chemikalienhaltigen Putzutensilien wie z.B. mit Chemikalien vorgetränkte Lappen. Nutzen Sie
ausschließlich Desinfektionsethanol und keine anderen Reinigungs- oder Lösungsmittel (Benzin, Verdünner etc.),
da diese das Gerät angreifen und Leistungsverluste, Verfärbungen, Verschleiß und Gerätedefekte verursachen kön-
nen.
Sorgen Sie dafür, dass keinerlei Fußbodenpfl egeprodukte wie Polierwachs oder Lösungsmittel am Fußschalter haf-
ten bleiben können
Sollten solche Substanzen mit dem Gerät in Berührung kommen, so wischen Sie diese umgehend weg.
• Risiko von Verfärbungen, Verschleiß und Gerätedefekten bei Nichtentfernung.
Sorgen Sie beim Reinigen dafür, dass der Netzschalter nicht direkt mit Wasser oder Reinigungsmittel in Berührung
kommt.
• Risiko von Gerätedefekten
Wenn aus Harzteilen bestehende Elemente wie die Instrumentenhalterung oder die Trayablage mit Chemikalien in
Berührung kommen, dann befeuchten Sie ein weiches Tuch mit etwas Desinfektionsethanol und wischen Sie die
betroff enen Stellen umgehend ab.
Achten Sie darauf, dass dabei kein Ethanol in das Innere der Haupteinheit eindringt.
• Risiko von Verfärbung und Verschleiß bei Nichtentfernung
5.9.1 Reinigung des Becherfüllers
Sensor

5.9.2 Reinigung anderer Komponenten

① Befeuchten Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm mit Wasser, dem mitgelieferten Reinigungsmittel, einem neutralen
Reinigungsprodukt oder etwas Desinfektionsethanol und wischen Sie die betreff enden Komponenten ab.
② Wischen Sie dann mit einem trockenen Tuch nach und achten sie darauf, dass keine Überreste von Wasser oder Reinigungs-
mittel zurückbleiben.
TUA60/TUA70
Achten Sie bei der Reinigung des Becherfüllers darauf, dass keine Fremdpar-
tikel wie Stoff fäden in die Vertiefungen am Sensor eindringen.
Ansonsten kann der Sensor in seiner Funktion gestört werden.
5 Pfl ege und Wartung
133

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis