Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Dental-Röntgengerät
Veraview iX
Bedienungsanleitung
( Modell V080 )
( RAL )

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MORITA Veraview iX

  • Seite 1 Dental-Röntgengerät Veraview iX Bedienungsanleitung ( Modell V080 ) ( RAL )
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Symbole und Zeichen ......................... 35 Elektromagnetische Störungen (EMS) ................37 Danke, dass Sie sich für Veraview iX entschieden haben. Um größtmögliche Sicherheit und einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung und beachten Sie alle Warnungen und Hinweise. Halten Sie diese Bedienungsanleitung jederzeit zum Nachschlagen bereit.
  • Seite 4: Unfälle Verhüten

    Bitten Sie den Kunden, den Garantieschein auszufüllen und zu unterzeichnen, nachdem Sie ihn in der Bedienung des Gerätes unterwiesen haben. Füllen Sie dann Ihren Abschnitt des Garantiescheins aus und geben Sie dem Kunden sein Exemplar. Versäumen Sie nicht, das Herstellerexemplar an J. MORITA zu senden. Unfälle Verhüten Die meisten Probleme bei der Bedienung und Wartung entstehen erfahrungsgemäß...
  • Seite 5: Zugehörige Dokumente

    2. Durch an ihren Produkten vorgenommenen Änderungen oder Modifikationen entstehen. 3. Durch den Einsatz fremder Produkte oder Geräte, die nicht von J. MORITA MFG. CORP. bereitgestellt wurden, entstehen. 4. Durch unsachgemäße Wartung oder Reparaturen unter dem Einsatz von Teilen oder Komponenten entstehen, die nicht ausdrücklich von J.
  • Seite 6: Warnungen Und Vorsichtsmaßnahmen

    3. Mobiltelefone 4. Router für Gebäude-Paging-Systeme, WLAN, Analogtelefone und sonstige elektrische drahtlose Geräte • Störungen von Veraview iX Geräten könnten bei den unten aufgeführten Geräten einen unvorhersehbaren, unerwarteten und gefährlichen Betriebszustand verursachen. 1. Elektrische medizinische Geräte für Untersuchung, Diagnose und Behandlung 2.
  • Seite 7 • Geeignete Schutzmaßnahmen gegen Infektionen müssen getroffen und aufrecht erhalten werden. • Verwenden Sie für den Anschluss des Gerätes keine Mehrfachstecker oder Verlängerungskabel. • Der Film-Prozessor (Entwickler) darf sich nicht im selben Raum wie das Gerät befinden; es könnte ansonsten zu einer Korrosion der elektrischen Stromkreise kommen.
  • Seite 8: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Teilebeschreibung ⹅ R-Typ (mit Patientenstuhl) Ständerstrebe Long SSD-Adapter (Option) Typ: V080CL Kopfstütze Der optionale lange Tubus dient zur Vergrößerung des Abstands Röntgenkopf zwischen Quelle und Haut (SSD) auf 300 mm. Gerätesäule Tubus (Standard-Tubus) (SSD: 200 mm) ⹅ Kontrolleinheit Auslöseknopf Stuhl Handschalter Sitzhöhenverstellhebel...
  • Seite 9 Teilebeschreibung ⹅ WA-Typ (für Wandmontage) Scheren-Arm Horizontal-Arm Handschalter Tubus Röntgenkopf Bedienfeld Wechselrichter-Box * Bedienfeld: Es gibt eine Spezifikation zur Fernbedienung über Wechselrichter-Box des R-Typs. Bedienungsanleitung 2017-04-19...
  • Seite 10: Bedienfeld

    Teilebeschreibung ⹅ Bedienfeld kV-Anzeige 60 kV oder 70 kV Taste Auf/Ab Anzeige kV-Auswahl Auswahl Film oder Digital Patientenauswahl Auswahl Zahn/Zähne Aufnahmeanzeige Auslösetaste Bereitschaftsanzeige Drücken Sie nicht zu fest auf die Tasten und die Anzeige. Bedienungsanleitung 2017-04-19...
  • Seite 11: Verwendung

    Verwendung * Wurde das Gerät für einige Zeit nicht benutzt, vergewissern Sie sich vor dem Wiedereinsatz, dass es einwandfrei funktioniert. (1) Vor der Verwendung Netzschalter Einschalten R-Typ WA-Typ Rückseite der Gerätesäule Unterseite der Wechselrichter-Box Drücken Sie auf die Einschaltseite (-) des Schalters, um das Gerät einzuschalten. Die Timer-Anzeige und die Tasten des Bedienfelds leuchten auf.
  • Seite 12: Verwendung

    (2) Verwendung Auswählen der Aufnahmeparameter Erwach- Frau Kind sener Wählen Sie eine der Tasten zur Patientenauswahl, um das Gerät an den physischen Körperbau oder andere Gesichtspunkte anzupassen. kV-Anzeige Wählen Sie einen kV-Wert. Durch Drücken der Taste wird zwischen 60 kV und 70 kV umgeschaltet. Der Wert 7 mA ist fest und kann nicht geändert werden.
  • Seite 13: Auswählen Der Radiographie-Bedingungen

    Auswählen der Radiographie-Bedingungen Schneidezahn/ Vorderer Hinterer Eckzahn Backenzahn Backenzahn Oberkiefer Unterkiefer Okklusion Wählen Sie einen zu radiographierenden Bereich (Zahn). Die Belichtungszeit (in Sekunden) wird auf der Anzeige angezeigt. Die Belichtungszeit für die gewählten Parameter erscheint automatisch auf der Anzeige. ⹅ Ändern der Belichtungszeit Die Belichtungszeit kann durch Drücken der Taste Auf/Ab manuell eingestellt werden.
  • Seite 14: Positionieren Des Patienten

    Positionieren des Patienten Ziehen Sie den Sitzverstellhebel nach oben, um die Sitzhöhe einzustellen. Der Patient muss eine Schutzschürze gegen Röntgenstrahlung tragen. Setzen Sie das Radiographie-Medium (Film, Sensor und Abbildungsplatte) richtig in den Mund des Patienten ein. Lassen Sie den Patienten bei Verwendung des R-Typs Platz nehmen. Die Radiographie-Medien sind an einem sauberen, unverschmutzten Ort aufzubewahren.
  • Seite 15 Positionieren des Patienten Schnittpunkt des blauen und grünen Zeigers (Zentrum des Bestrahlungsfeldes) Ziehen Sie den Röntgenkopf zum Patienten hin und richten Sie den Tubus auf das Radiographie-Medium im Mund des Patienten, sodass Sie Aufnahmepunkt und -winkel einstellen können. Sie können den Aufnahmepunkt unter Zuhilfenahme der Zeiger einstellen. Wenn der Long SSD-Adapter (Option) angebracht ist, stehen die Zeiger nicht zur Verfügung.
  • Seite 16: Eine Aufnahme Machen

    Eine Aufnahme Machen Bitten Sie den Patienten, sich während der Aufnahmen nicht zu bewegen. Der Bediener muss sich außerhalb des Strahlenschutzraums befinden oder sich ansonsten vor der Strahlung schützen. Auslöseknopf Aufnahmeanzeige Auslösetaste Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige Ready grün aufleuchtet. Drücken Sie den Auslöseknopf oder die Auslösetaste, um eine Aufnahme zu machen.
  • Seite 17 Eine Aufnahme Machen Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, stoppt der Aufnahmesummer und die Aufnahmeanzeige geht aus. Zusätzlich blinkt die Anzeige Ready (grün) und die Timer-Anzeige zeigt abwechselnd die gewählte Belichtungszeit und die Flächendosis. * Weitere Informationen zur Flächendosis finden Sie auf Seite 22. Mitunter unterbricht das Gerät den Betrieb für eine gewisse Zeit, um die Röntgenröhre zu schützen.
  • Seite 18: Nach Der Verwendung

    (3) Nach der Verwendung Netzschalter Ausschalten Schalten Sie den Netzschalter aus, wenn Sie die Radiographie beendet haben. Ungefähr 10 Sekunden nach dem Ausschalten des Netzschalters erlischt auch die Timer-Anzeige. • Denken Sie daran, den Netzschalter auszuschalten. Dadurch lassen sich elektrische Stromschläge, Verbrennungen oder das versehentliche Betätigen eines Schalters verhindern.
  • Seite 19: Benutzereinstellung

    (4) Benutzereinstellung Starteinstellungen für Radiographie-Bedingungen und Zeit des Sleep-Modus Stellen Sie vor der Durchführung von Einstellungen sicher, dass die Anzeige Ready leuchtet. Wenn Sie sich im Einstellmodus befinden, können keine Aufnahmen gemacht werden. Gedrückt halten (ca. 5 Sekunden) Zum Aufrufen des Einstellmodus drücken Sie die kV-Taste und halten Sie sie gedrückt (ca. fünf Sekunden), bis Sie Pieptöne hören.
  • Seite 20 Starteinstellungen für Radiographie-Bedingungen und Zeit des Sleep-Modus Auswahl von Erwachsener, Frau, Kind oder vorherige Einstellung. Drücken Sie die gewünschte Taste. Die Tasten blinken, wenn eine Taste zweimal gedrückt wurde. Eine Taste leuchtet: Gerät startet in dem durch die leuchtende Taste ausgewählten Modus Alle 3 Tasten blinken: Gerät startet mit der bei der letzten Verwendung gewählten Einstellung Auswahl von Zahntyp oder vorherige Einstellung.
  • Seite 21: Einstellen Der Timer-Tabelle

    Einstellen der Timer-Tabelle * Informationen zu den Daten der Timer-Tabelle finden Sie auf der nächsten Seite. Stellen Sie vor der Durchführung von Einstellungen sicher, dass die Anzeige Ready leuchtet. Wenn sich das Gerät im Einstellmodus befindet, kann keine Röntgenstrahlung abgegeben werden. Gedrückt halten (ca.
  • Seite 22: Timer-Tabelle

    Timer-Tabelle Die folgende Timer-Tabelle basiert auf der Einstellung 60 kV und Verwendung des Standard-Tubus. Wenn Sie auf 70 kV umschalten, verwendet das Gerät die Timer-Tabelle mit einer um zwei verminderten Tabellennummer und zeigt diese an. Wenn Sie den langen Tubus verwenden, wählen Sie manuell eine um drei erhöhte Tabellennummer als beim Standard-Tubus. Unterer Oberer Oberer vorderer...
  • Seite 23 Timer-Tabelle Unterer Oberer Oberer vorderer Oberer hinterer Unterer Unterer hinterer vorderer Okklusion Schneidezahn Backenzahn Backenzahn Schneidezahn Backenzahn Backenzahn Nr. 10 Erwachsener (M) 0,40 0,50 0,63 0,25 0,32 0,50 0,80 Frau (S) 0,25 0,32 0,40 0,16 0,25 0,32 0,50 Kind (C) 0,20 0,25 0,32...
  • Seite 24: Flächendosis

    Flächendosis Die angezeigte Flächendosis ist das Produkt aus Luftkerma am Tubusende und dem Flächenbereich des Bestrahlungsfeldes. Diese Werte sind typische Werte und entsprechen nicht der gemessenen Flächendosis für die jeweilige Röntgenaufnahme. Darüber hinaus sind die Werte bei Verwendung des Standard-Tubus und bei Verwendung des langen Tubus unterschiedlich. Die Luftkerma ergibt sich aus der Division des Dosisflächenprodukts mit dem Durchmesser des Röntgenfeldes von 58 mm.
  • Seite 25: Desinfektion, Ersatzteile Und Aufbewahrung

    Desinfektion, Ersatzteile und Aufbewahrung (1) Desinfektion Abwischen mit Ethanol Desinfizieren Sie nach jeder Verwendung (Patient) den Tubus, die Kopfstütze, den Stuhlsitz und den Sitzhöhenverstellhebel, indem Sie die Teile mit Desinfektionsalkohol (Ethanol 70 vol% bis 80 vol%) abwischen. Ist es Ihnen nicht möglich, Desinfektionsalkohol (Ethanol 70 vol% bis 80 vol%) zu verwenden, nutzen Sie eines der im Folgenden gelisteten Desinfektionsmittel.
  • Seite 26: Ersatzteile

    (2) Ersatzteile * Ersetzen Sie die Teile in Abhängigkeit von Verschleiß und Einsatzdauer. * Bestellen Sie Ersatzteile bei Ihrem Händler oder Ihrer J. MORITA-Niederlassung. * Die Sicherungen F1 und F2 für den R-Typ befinden sich auf der Filterplatine. * Die Sicherungen F1 für den WA-Typ befinden sich auf der Filterplatine.
  • Seite 27: Wartung Und Inspektion

    Durch Drücken des Schalters auf der Rückseite des Röhrenkopfs können Sie den Zeiger wieder aufleuchten lassen. 13. Röntgenfeld Vergewissern Sie sich, dass die festgelegte Röntgenfeldgröße der Fläche der Tubusöffnung entspricht. * Für Reparaturen kontaktieren Sie Ihren MORITA-Händler vor Ort oder Ihrer J. MORITA-Niederlassung. Bedienungsanleitung 2018-02-20...
  • Seite 28: Lebensdauer

    Lebensdauer des Teiles abgelaufen ist, trägt der Anwender. Wird jedoch ein Wartungsvertrag abgeschlossen, hängt dies vom Inhalt des Vertrags ab. Wenden Sie sich für Details zur regelmäßigen Wartung und zum Teileaustausch an Ihren Händler vor Ort oder Ihre J. MORITA- Niederlassung.
  • Seite 29: Fehlerbehebung

    Sollte eine andere Fehlernummer angezeigt werden, schalten Sie das Gerät aus, warten Sie 1 Minute und schalten Sie es dann wieder ein. * Funktioniert das Gerät nach den empfohlenen Maßnahmen nicht, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Ihrer J. MORITA- Niederlassung.
  • Seite 30: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten [Technische Daten können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zum Zweck der Produktverbesserung verändert werde.] Modell V080 EX-2 Dieses Gerät ist ein Röntgengenerator, bestehend aus einer Röntgenquelle und einem Hochspannungsgenerator. Schutz gegen elektrischen Schlag Klasse I, Typ B Schutz gegen das Eindringen von Flüssigkeiten IPX 0 Betriebshöhe...
  • Seite 31: Bestrahlungszeitbereich

    Technische Daten Generator/Röntgenkopf-Baugruppe Modell V080 Betriebsspannung der Röhre 60/70 kV (Genauigkeit: Einstellwert ±10%) Betriebsstrom der Röhre 7 mA fest (Genauigkeit: ±10%) Reproduzierbarkeit des Luftkermas Variationskoeffizient max. 0,05 Maximale Ausgangsleistung 490 W (70 kV, 7 mA, 0,1 s) Gesamtfilterung Mind. 2,3 mm Al bei 70 kV/HVL 3,1 mm. (Fester zusätzlicher Filter;...
  • Seite 32: Stromversorgung

    Technische Daten Stromversorgung Nennspannung AC 220 – 240 V, 50 – 60 Hz einphasig *WA-Typ: Dauerhafte Installation *R-Typ: Steckeranschluss Sicherung im Verteilerkasten 16 A, träge Leistungsaufnahme Max. 1,9 kVA (Strahlung) Max. 0,1 kVA (Stand-by) Widerstand des Netzkabels Max. 1 Ohm Streufaktoren 70 kV, 840 mAs/h (70 kV, 7 mA, Tastverhältnis 1:29, zum Beispiel 2 s Aufnahme pro 58 Sekunden Abkühlzeit) Grundlagen für Messungen...
  • Seite 33: Mechanische Spezifikationen

    Technische Daten Mechanische Spezifikationen Gewicht R-Typ: ca. 33 kg (netto) WA-Typ: ca. 25 kg (netto) Abmessungen Maximallast / maximales Patientengewicht: 135 kg R-Typ 340° 540° 180° WA-Typ 250° 1850/2100/2300 550/800/1000 1300 ∅25 Loch in der Wand für Netzkabel. Verwenden Sie fünf Ankerschrauben vom Typ Nr. 9 oder ähnliche Verbindungselemente.
  • Seite 34: Umgebungsbedingungen

    Gemeindeverwaltung erfragen. Dieses Symbol gibt an, dass Elektro- und Elektronikschrott nicht als unsortierter kommunaler Abfall entsorgt werden kann und separat gesammelt werden muss. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Händler vor Ort oder an Ihre J. MORITA-Niederlassung. Bedienungsanleitung 2018-10-22...
  • Seite 35: Erhitzungs-/Abkühlungskurve Des Röhrengehäuses

    Technische Daten Erhitzungs-/Abkühlungskurve des Röhrengehäuses Heizung: 14 W Heizung: 8,17 W (1 J = 1 Ws) Heizung: 4,9 W Kühlung Zeit (min) Bedienungsanleitung 2018-02-20...
  • Seite 36: Leistungsdiagramm Der Röhre

    Technische Daten Leistungsdiagramm der Röhre D-0711SB Grenzdatendiagramme (Absolute Grenzdatendiagramme) Konstantspannung des Hochspannungsgenerators Brennfleck Nennwert: 0,7 Bestrahlungszeit (s) Erhitzungs-/Abkühlungskurve der Anode Kühlung Heizung Zeit (min) Bedienungsanleitung 2018-02-20...
  • Seite 37: Symbole Und Zeichen

    Symbole und Zeichen * Einige Symbole werden möglicherweise nicht verwendet. ⹅ R-Typ Röntgen-Auslöseknopf Brennpunkt (Vertiefung) Typenschild des Röntgenkopfs Typ B-Gerät Netzschalter | : Ein : Aus Typenschild Long SSD-Adapter (option) Brennpunkt (Vertiefung) ⹅ WA-Typ Typenschild des Röntgenkopfs Typenschild des Long SSD-Adapters Typenschild Brennpunkt (Vertiefung)
  • Seite 38: Angaben Auf Typenschild, Montageschild Röntgenröhrenkopf Und Schild Langer Ssd-Adapter (Option)

    Symbole und Zeichen ⹅ Typenschild, Montageschild Röntgenröhrenkopf, Schild langer SSD-Adapter (Option) und Bedienungsanleitung Seriennummer Hersteller Herstellungsdatum Beachten Sie hierzu die GS1 DataMatrix Wechselstrom Bedienungsanleitung Land oder Region Markierung elektrischer Geräte CE-Zeichen (0197) gemäß der europäischen (Ländernamen: Entspricht den ISO (Gilt nur für die EU) 3166-1 Alpha-3-Ländercodes) Entspricht der europäischen Richtlinie 2012/19/EU (WEEE)
  • Seite 39: Elektromagnetische Störungen (Ems)

    • Die Benutzung dieses Geräts setzt besondere EMS-Vorkehrungen voraus. Aufbau und Inbetriebnahme müssen gemäß der in den MITGELIEFERTEN DOKUMENTEN angegebenen EMS-Informationen vorgenommen werden. • Die Verwendung von nicht von der J. MORITA MFG. CORP. mitgelieferten oder spezifizierten Teilen kann zu erhöhten elektromagnetischen Emissionen oder geringerer elektromagnetischer Störfestigkeit dieses Gerätes sowie zu Funktionsstörungen führen.
  • Seite 40 Richtlinien und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät ist für den Gebrauch in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Es ist die Verantwortung des Kunden oder des Anwenders dieses Geräts, sicherzustellen, dass es in einer solchen Umgebung betrieben wird.
  • Seite 41 Richtlinien und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät ist für den Gebrauch in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Es ist die Verantwortung des Kunden oder des Anwenders dieses Geräts, sicherzustellen, dass es in einer solchen Umgebung betrieben wird.
  • Seite 42: Wesentliche Leistungsmerkmale

    Wesentliche Leistungsmerkmale • Es wird keine Röntgenstrahlung freigesetzt, ohne dass der Auslöseknopf bzw. die Auslösetaste aktiv betätigt wird. • Die Röntgenbestrahlung wird durch Loslassen des Auslöseknopfs bzw. der Auslösetaste gestoppt. HINWEIS: Wenn die wesentliche Leistung aufgrund von elektromagnetischer Störung verloren geht bzw. beeinträchtigt wird, wird die Röntgenbestrahlung nicht durch Loslassen des Auslöseknopfs bzw.
  • Seite 44 Pub. No.: X4081-DE-2 Printed in Japan...

Diese Anleitung auch für:

V080

Inhaltsverzeichnis