Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung Durch Den Anwender Während Des Alltäglichen Gebrauchs; Vor Dem Gebrauch; Nach Dem Gebrauch - MORITA Signo T500 Bedienungsanweisung

Zahnbehandlungseinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Signo T500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Wartung und Überprüfung
6.2 Überprüfung durch den Anwender während des alltäglichen Gebrauchs
Folgen Sie bei der Überprüfung dem nachstehende Protokoll, um sicherzustellen, dass keine Störungen bzw. Defekte vorliegen.
Führen Sie sowohl vor Behandlungsbeginn als auch nach Behandlungsende eine Überprüfung durch.
Wenn Sie bei der Überprüfung feststellen, dass ein Handlungsbedarf besteht, der über die unten aufgeführten Maßnahmen
hinausgeht oder wenn Sie eine Störung feststellen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an J. MORITA EUROPE GmbH.

6.2.1 Vor dem Gebrauch

Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts Folgendes:
Nr.
Überprüfungsgegenstand
1
Gibt es Bauteile (an OP-Leuchte, Gelenkarm, Wasse-
reinheit, Patientenstuhl oder Instrumentenhalterung),
die sich gelockert haben bzw. klappern?
2
Gibt es unter der Sitzfl äche oder in der Umgebung
des Sitzes Gegenstände, die dessen Verstellung be-
einträchtigen könnten?
3
Kann die Stuhlverstellung ohne Probleme unterbro-
chen werden?
4
Tritt Wasser oder Luft aus einem der folgenden Bau-
teile aus? Abwasserleitungen, Druckluftleitungen,
Filterpatronen, Siphon, Becherfüller und Mundspül-
becken oder Versorgungsschläuchen.
5
Verursachen die Abdeckungen des Sockels bzw. des
Schlauchfachs seltsame Geräusche, sitzen sie schief
bzw. nicht komplett auf, sind sie zerkratzt oder liegt
eine anderweitige Störung vor?
6
Können der Fußschalter, die Tasten der Bedienpanels
und die Instrumente (Turbine, Mikromotor, Ultra-
schallscaler etc.) einwandfrei genutzt werden?
7
Funktionieren der Becherfüller, die Rundspülung und
die Sitzsperre (CHAIR LOCK) etc. einwandfrei?

6.2.2 Nach dem Gebrauch

Überprüfen Sie nach dem Gebrauch des Geräts Folgendes:
Nr.
Überprüfungsgegenstand
1
Ist der Netzschalter ausgeschaltet (OFF)?
138
Maßnahme
Bringen Sie das Bauteil wieder in die normale Positi-
on bzw. ziehen Sie es fest.
Sorgen Sie für ausreichenden Freiraum um den Pati-
entenstuhl und entfernen Sie alle störenden Objekte.
Stellen Sie sicher, dass die Funktion zur Unterbre-
chung der Stuhlverstellung sowie die Sicherheitsab-
schaltung einwandfrei funktionieren.
Überprüfen Sie alle Bauteile und stellen Sie sicher,
dass diese richtig angeschlossen sind.
Nehmen Sie eine Sichtprüfung auf Störungen vor
und fahren Sie den Patientenstuhl hoch und wieder
herunter.
Prüfen Sie alle Elemente auf Störungen hinsichtlich
des Umschaltens, der Anzeige, des Betriebs etc.
Überprüfen Sie auch optionale Funktionen wie das
Reinluftsystem.
Überprüfen Sie, ob alle Elemente einwandfrei funkti-
onieren und ob die Einstellmenge bzw. Laufzeit den
Einstellungen entspricht.
Maßnahme
Schalten Sie den Netzschalter aus (OFF).
siehe
Abschnitt
Seiten 10-13,
Seiten 40-41,
S. 46, S. 70
S. 78
S. 21
S. 21, S. 31
S. 9, S. 73
S. 46, S. 131
S. 28
Seiten 14-15
S. 24, S. 33
S. 48, S. 50
S. 32,
Seiten 76-77
siehe
Abschnitt
S. 18
TUA60/TUA70

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis