Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MORITA Signo T500 Bedienungsanweisung

Zahnbehandlungseinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Signo T500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zahnbehandlungseinheit
Signo T500
Bedienungsanweisung
Bedienfeld
Thinking ahead. Focused on life.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MORITA Signo T500

  • Seite 1 Zahnbehandlungseinheit Signo T500 Bedienungsanweisung Bedienfeld Thinking ahead. Focused on life.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vielen Dank, dass Sie sich für Signo T500 entschieden haben. Lesen Sie sich diese Bedienungsanweisung gründlich durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie alle War- nungen und Hinweise, damit optimale Sicherheit und einwandfreier Betrieb gewährleistet sind.
  • Seite 4 3 Maßnahmen vor und nach dem Gebrauch 3.1 Vorbereitende Maßnahmen ........................... 17 3.1.1 Wasser- und Luftanschlüsse, Netzschalter ......................17 3.2 Unterbrechen oder Beenden des Betriebs ....................18 3.3 Lagerbedingungen ............................19 4 Bedienung 4.1 Behandlungseinheit – Wichtige Hinweise ..................... 21 4.1.1 Behandlungseinheit – Wichtige Hinweise ......................21 4.1.2 Sicherheitsabschaltung ............................
  • Seite 5 4.6.7 Spraynebelsauger (Absaughandstück) ......................... 61 4.6.8 Speichelsauger ..............................63 4.6.9 Ultraschall-Scaler (Newtron) ..........................64 4.6.10 Ultraschallscaler (Solfy) ............................67 4.7 Wassereinheit ..............................70 4.7 .1 Teilebezeichnungen .............................. 70 4.7 .2 Einstellung der Temperatur im Warmwasserboiler ....................72 4.7 .3 Schnellanschlüsse (Frischwasser- bzw. Druckluftzufuhr) ..................73 4.8 Mundspülbecken ............................
  • Seite 6 5.5 Tägliche Pfl ege und Wartung (nach jeder Behandlung) .................112 5.5.1 Spülung der Absaugschläuche ..........................112 5.5.2 Selbstreinigung des Sekretbehälters ........................114 5.6 Tägliche Pfl ege und Wartung (zu Tagesende) ....................115 5.6.1 Reinigung der Filtersiebe ............................ 115 5.6.2 Reinigung des Mundspülbeckens........................116 5.6.3 Reinigung der Spraynebelsaugerkomponenten ....................
  • Seite 7 7 Störungen 7 .1 Überprüfung und Problembehebung durch den Anwender ................. 141 7 .2 Fehlermeldungen (ERROR) .......................... 142 7 .3 Sicherungen ..............................143 8 Garantie und Reparatur 8.1 Garantierter Zeitraum für die Lieferbarkeit von Ersatzteilen ................ 144 8.2 Garantieschein ............................. 144 8.3 Reparatur durch einen Servicetechniker ......................
  • Seite 8: Einleitung

    Bitten Sie den Kunden, den Garantieschein auszufüllen und zu unterzeichnen, nachdem Sie ihn in der Bedienung des Gerätes unterwiesen haben. Füllen Sie dann Ihren Abschnitt des Garantiescheines aus und händigen Sie dem Kunden den Garantieschein aus. Bitte senden Sie die Kopie des Garantiescheins an J. MORITA EUROPE GmbH. Vermeidung von Unfällen Die meisten Probleme bei der Bedienung und Wartung entstehen erfahrungsgemäß...
  • Seite 9: Haftungsausschluss

    (7) Höhere Gewalt wie etwa Feuer, Erdbeben, Überschwemmungen, Blitzeinschlag, Naturkatastrophen. ■ Schließen Sie nur Handstücke oder Spritzen an die Behandlungseinheit an, die von J. MORITA MFG. CORP . freigegeben wur- den. Schließen Sie niemals Instrumente an, die nicht von J. MORITA MFG. CORP . freigegeben wurden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass sich diese während der Verwendung lösen und fortgeschleudert werden.
  • Seite 10: Installation

    1 Installation 1.1 Installation Die Inbetriebnahme dieses Geräts darf nur von einer technischen Fachkraft (von J. MORITA CORP . selbst oder durch ein von J. MORITA CORP . ausdrücklich hierfür autorisiertes Unternehmen) durchgeführt werden. Die Installation muss gemäß der mitgelieferten Installationsanleitung vorgenommen werden.
  • Seite 11: Anschluss Der Instrumente

    1 Installation 1.3 Anschluss der Instrumente Schließen Sie vor der Inbetriebnahme die Instrumente an die Versorgungsschläuche an. • Bei nicht korrektem Anschluss kann Wasser oder Luft austreten. Schließen Sie die Steckverbinder nicht krumm und drehen oder biegen Sie sie nicht mit Gewalt, da dies die Anschlüsse beschädigen kann. Bewahren Sie die Instrumente in der dafür vorgesehenen Instrumentenhalterung auf, während Sie sie nicht be- nutzen.
  • Seite 12: Teilebezeichnungen

    2 Teilebezeichnungen 2.1 Stuhlmodelle Modell mit Kontursitz Operationsleuchte Kopfstütze Patientenablage Rückenlehne optional Mundspülbecken Arztelement Armlehne auf Assistentenseite Armlehne Armlehne Arztseite optional Patientenstuhl (Kontursitz) Stand-Alone-Wassereinheit elektrisch verstellbare Kopfstütze optional LCD-Bildschirm optional Stand-Alone-Wassereinheit Fußsteuerung TUA60/TUA70...
  • Seite 13: Version Mit Abklappbarem Fußteil

    2 Teilebezeichnungen Version mit abklappbarem Fußteil Operationsleuchte Kopfstütze Mundspülbecken Rückenlehne Arztelement Armlehne auf Assistentenseite Armlehne Armlehne Arztseite Beinstütze optional abklappbares Fußteil Wassereinheit-Patientenstuhl-Kombi LCD-Bildschirm optional elektrische verstellbare Kopfstütze optional Wassereinheit-Patientenstuhl-Kombi Fußsteuerung TUA60/TUA70...
  • Seite 14: Gelenkarm-Modelle

    2 Teilebezeichnungen 2.2 Gelenkarm-Modelle Schwenktischversion Schwebetischmodell TUA60/TUA70...
  • Seite 15 2 Teilebezeichnungen freistehendes Arztelement TUA60/TUA70...
  • Seite 16: Bedienpanel

    2 Teilebezeichnungen 2.3 Bedienpanel Bedienpanel auf Arztseite Anzeigefeld Bedientasten ☞ S. 24 Timer einstellen ☞ Seiten 81-82 Enter-Taste Benutzer (OPERATOR) ändern ☞ S. 24 Manuelle Verstellung des Stuhls ☞ S. 28 Automatische Bewegung Pfeiltasten des Stuhls ☞ Seiten 29-30 Bedienpanel auf Assistentenseite Automatische Verstellung des Stuhls Operationsleuchte ON/OFF...
  • Seite 17: Fußschalter

    2 Teilebezeichnungen 2.4 Fußschalter Teilebezeichnungen Hebel zur Verstellung der Rückenlehne Funktionstaste (Fn) optional Hebel für die elektrisch verstellbare Kopfstütze optional Bügel Hebel zur Verstellung der Stuhlhöhe Hebel für die elektrisch verstellbare Kopfstütze Hebel zur automatischen Verstellung des Stuhls optional optional Drehzahl- und Leistungsbereichsauswahl Instrumente optional...
  • Seite 18: Mitgeliefertes Zubehör

    2 Teilebezeichnungen 2.5 Mitgeliefertes Zubehör Papierunterlage für Trayablage 1 Set Luftdüse (zur Entfernung der Sprühlösung) Papier-Wasserbecher 1 Set Schutzblatt 3 Blatt. Deckel für Papier-Wasserbecher 1 Set Bedienungsanleitung 1 Exmpl. Schutzüberzug für Kopfstütze 1 Exmpl. Montageanweisungen 1 Exmpl. Ersatz-Sicherung 1 Set Garantieschein 1 Exmpl.
  • Seite 19: Maßnahmen Vor Und Nach Dem Gebrauch

    3 Maßnahmen vor und nach dem Gebrauch Weitere Hinweise zum Gebrauch des Turbinenhandstücks, des Mikromotor-Handstücks, der Operationsleuchte etc. fi nden Sie im Benutzerhandbuch (siehe separate Unterlagen). Achten Sie darauf, dass folgende Umgebungsbedingungen bestehen: Temperatur: 10–35°C, Luftfeuchtigkeit: 30–75% relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation), Luftdruck: 700-1060hPa Falls das Gerät längere Zeit nicht benutzt wurde, vergewissern Sie sich vor der Verwendung, dass es ordnungsgemäß...
  • Seite 20: Unterbrechen Oder Beenden Des Betriebs

    3 Maßnahmen vor und nach dem Gebrauch 3.2 Unterbrechen oder Beenden des Betriebs Schalten Sie das Gerät aus und schließen Sie das Frischwasserventil, wenn Sie das Gerät nach Abschluss der Behandlung für längere Zeit nicht benutzen oder ein Defekt bzw. eine Fehlfunktion auftritt. •...
  • Seite 21: Maßnahmen Bei Defekten Oder Fehlfunktionen

    3 Maßnahmen vor und nach dem Gebrauch Maßnahmen bei Defekten oder Fehlfunktionen Stellen Sie bei einer Fehlfunktion oder Anomalie sicher, dass der Netzschalter ausgeschaltet (OFF) ist und die Wasser- und Luft- zufuhr abgestellt sind. • Wenn z.B. die Auto-Füllfunktion defekt ist und ständig Frischwasser nachgefüllt wird •...
  • Seite 22: Bedienung

    4 Bedienung Stellen Sie sicher, dass sich keine Gegenstände oder Personen in bzw. in der Nähe der beweglichen Teile des Geräts (etwa unter der Sitzfl äche oder an den Verbindungsteilen der Rückenlehne) befi nden. Achten Sie darauf, dass Finger, Beine und Füße nicht in den Zwischenräumen eingeklemmt werden.
  • Seite 23: Behandlungseinheit - Wichtige Hinweise

    4 Bedienung 4.1 Behandlungseinheit – Wichtige Hinweise Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts unbedingt sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß und sicher in Betrieb genommen werden kann. Insbesondere die unten aufgeführten Punkte müssen überprüft werden, damit keine umstehenden Geräte beschä- digt werden oder der Patient eingeklemmt wird.
  • Seite 24: Sicherheitsabschaltung

    4 Bedienung 4.1.2 Sicherheitsabschaltung Automatischer Bewegungsstopp Wenn während des automatischen Betriebs eine der folgenden Situationen eintritt, wird die automatische Sicherheitsabschal- tung aktiviert und ein automatischer Bewegungsstopp tritt ein. Auf dem Bildschirm wird der automatische Bewegungsstopp bzw. die Sicherheitssperre angezeigt. Überprüfen Sie den Problembereich und beheben Sie das Problem. Setzen Sie erst danach die Behandlung fort. ①...
  • Seite 25 4 Bedienung ⑦ Beim Rückneigen des Stuhls wird die Rückenleh- SAFETY SW ne angehoben. BACKREST DOWN ⑧ Beim Hochfahren bzw. beim Aufrechtstellen des SAFETY LOCK SW Behandlungsstuhls dreht sich das Mundspülbe- BASIN cken in Richtung des Patienten. Oder es wird ein Vorgang durchgeführt, um den Behandlungsstuhl hochzufahren bzw.
  • Seite 26: Bedienpanel

    4 Bedienung 4.2 Bedienpanel 4.2.1 Bedientasten Bedienen Sie die Instrumentenschaltungen nur dann, wenn die Instrumente nicht mehr schwingen oder rotieren. • Risiko von Verletzungen oder Gerätedefekt aufgrund fehlerhaften Betriebs Mit den Tasten des Bedienpanels können sämtliche Aktionen vorgenommen werden. Bedienpanel auf Bedienpanel auf Arztseite Assistentenseite Wahl des Benutzers (OPERATOR)
  • Seite 27: Einstellung Der Instrumente

    4 Bedienung Einstellung der Instrumente Bei jedem Tastendruck erfolgt ein Umschalten zwischen einzelnen Einstellungen. Die aktivierte Einstellung wird mit einer Leuch- te angezeigt. Instrumentenlicht ON/OFF (entnommen/verstaut) Hiermit kann das Instrumentenlicht ein- und ausgeschaltet (ON/OFF) werden. Dabei kann zwischen zwei Helligkeitsstufen gewählt werden. oranges Lämpchen &...
  • Seite 28: Einstellung Der Stuhlgeschwindigkeit

    4 Bedienung Einstellung der Stuhlgeschwindigkeit Stuhlgeschwindigkeitsschalter Drücken Sie den Stuhlgeschwindigkeitsschalter am Bedienfeld, um die Geschwindigkeit beim Heben und Senken des Behand- lungsstuhls oder beim Anheben der Rückenlehne zu verlangsamen. Die Taste erneut drücken, um zur Normalgeschwindigkeit zurückzukehren. Operationsleuchte ON/OFF Die Operationsleuchte kann ein- und ausgeschaltet werden. TUA60/TUA70...
  • Seite 29 4 Bedienung Weitere Bedientasten Wasserbecher füllen Der Wasserbecher wird manuell auf Tastendruck befüllt. Es wird solange Wasser eingefüllt, bis Sie die Taste wieder loslassen. Spraynebelsauger ON/OFF Der Spraynebelsauger kann ein- und ausgeschaltet werden. Sobald Sie den Spraynebelsauger aus der Instrumentenhalterung entneh- men, beginnt dieser zu saugen.
  • Seite 30: Patientenstuhl

    4 Bedienung 4.3 Patientenstuhl 4.3.1 Manueller Betrieb des Patientenstuhls Heben und Senken des Stuhls Das Heben und Senken des Patientenstuhls erfolgt mithilfe der manuellen Verstellstasten auf dem Bedienpanel oder der Regler am Fußschalter. Der Stuhl bewegt sich, solange Sie die Tasten am Bedienpanel bzw. Hebel am Fußschalter gedrückt halten.
  • Seite 31: Automatischer Betrieb Des Patientenstuhls

    4 Bedienung 4.3.2 Automatischer Betrieb des Patientenstuhls Achten Sie während des Betriebs des Patientenstuhls darauf, dass der Patient die korrekte Körperhaltung einge- nommen hat. • Verletzungsgefahr Bedienen Sie die Tasten nicht mit spitzen Gegenständen, da die Oberfl äche beschädigt werden kann. •...
  • Seite 32: Vorprogrammierte Ausgangsposition R

    4 Bedienung Vorprogrammierte Ausgangsposition R Mittels der Tasten an den Bedienpanels Diese wird vor allem am Ende der Behandlung verwendet. Der Sitz bzw. die Rückenlehne wird automatisch in die programmierte End- position gebracht. (Werkseinstellungen: Sitzfl äche 450 mm; Rückenlehne 70°) Einstellung der Behandlungspositionen: ①...
  • Seite 33: Bewegungsstopp Im Automatischen Betrieb

    4 Bedienung Bewegungsstopp im automatischen Betrieb Manuelle Unterbrechung des automatischen Betriebs Der automatische Betrieb des Patientenstuhls kann auf folgende Artenge- stoppt werden: • Drücken Sie eine beliebige AUTO-Taste • Drücken Sie eine beliebige Taste für den manuellen Betrieb • Tretenm Sie auf das Pedal des Fußschalters •...
  • Seite 34 4 Bedienung Sitzsperre (CHAIR LOCK) Aktivieren Sie die Sitzsperre (CHAIR LOCK) wenn Sie nicht möchten, dass sich der Patientenstuhl bewegt. (Bei aktiver Sitzsperre (CHAIR LOCK) leuch- tet das Lämpchen neben dem Knopf) Die Instrumente können unverändert genutzt werden. Drücken Sie den Knopf erneut, um die Sperre aufzuheben. Hinweis: Auch wenn Sie aus Versehen einen Fußschalterregler oder eine Taste zur automatischen oder manuellen Stuhlverstellung betäti- gen, bewegt sich der Stuhl nicht.
  • Seite 35: Kabelloser Fußschalter

    4 Bedienung 4.3.3 Kabelloser Fußschalter optional Das Geräteverhalten kann aufgrund von Übertragungsstörungen instabil werden. Stellen Sie das Gerät beim Auf- treten einer Anomalie ab. • Verletzungsgefahr durch Fehlbetrieb Stellen Sie sicher, dass die Netzschalter des kabellosen Fußschalters und des Patientenstuhls ausgeschaltet sind, bevor Sie die Batterien wechseln.
  • Seite 36: Höhe Und Winkel Der Kopfstütze Einstellen

    4 Bedienung 4.3.4 Höhe und Winkel der Kopfstütze einstellen Achten Sie darauf, dass in den beweglichen Teilen der Kopfstütze keine Finger, Haare oder Kleidung etc. einge- klemmt werden. • Verletzungsgefahr durch Einklemmen oder Verheddern Verstellen Sie den Winkel der Kopfstütze nicht, während der Patient auf dem Stuhl sitzt. •...
  • Seite 37: Elektrisch Verstellbare Kopfstütze

    4 Bedienung Elektrisch verstellbare Kopfstütze optional Einstellung des Winkels und der Höhe Das Verstellen von Winkel und Höhe der Kopfstütze erfolgt über die seitlich an der Rückenlehne angebrachten Bedientasten. Die Kopfstütze wird so lan- ge bewegt, bis Sie die Taste wieder loslassen. optional Winkel ( ) und Höhe (...
  • Seite 38: Kopfstütze Mit Natürlicher Bewegung

    4 Bedienung Kopfstütze mit natürlicher Bewegung optional Winkeleinstellung Wenn der Entriegelungshebel gedrückt wird, bewegt sich die Kopf- Hebel lösen stütze. Die Winkel werden an der Position fi xiert, an welcher der Entriege- lungshebel losgelassen wird. Auslösetaste Höhenverstellung Auszugsarm Bitten Sie den Patienten, sich nicht gegen die Kopfstütze zu lehnen. Halten Sie die Kopfstütze und stellen Sie die Höhe ein, während Sie die Auslösetaste des Auszugsarms drücken.
  • Seite 39: Armlehnen

    4 Bedienung 4.3.6 Armlehnen Armlehne auf Assistentenseite Modell mit unbeweglicher Patienten-Armlehne Armlehne auf Arztseite optional Modell mit beweglicher Patienten-Armlehne Achten Sie darauf, dass keine Finger in den Aktionsradius der Armlehne auf Arztseite gelangen. Achten Sie darauf, dass die Instrumentenhalterung und andere Teile des Geräts nicht direkt mit der Armlehne zusammenstoßen. •...
  • Seite 40: Arztelement

    Abfallbehälter Wechseln Sie den Papier-Wasserbecher bei Bedarf aus. Die Papier-Wasserbecher sind auch im Einzelverkauf erhältlich. Wenn alle Becher aufgebraucht sind, können Sie bei Ihrem MORITA-Händler oder in der nächsten Filiale von J. MORITA EUROPE GmbH neue Papier-Wasser- becher bestellen. TUA60/TUA70...
  • Seite 41: Schutzfolie Für Bedienpanel

    Wechseln Sie die Papierunterlage bei Bedarf aus. Papierunterlagen für die Trayablage sind auch im Einzelverkauf erhältlich. Wenn alle Papiere aufgebraucht sind, können Sie bei Ihrem MORITA- Händler oder in der nächsten Filiale von J. MORITA EUROPE GmbH neue Papierunterlagen bestellen. Silikonmatte für Trayablage...
  • Seite 42: Schwebetischmodell/Schwenktischmodell

    4 Bedienung 4.4.2 Schwebetischmodell/Schwenktischmodell Einstellung des Winkels und der Höhe Unten abgebildet sehen Sie den horizontalen und vertikalen Aktionsradius des Arztelements. Fassen Sie die Arztelement am Griff und bewegen Sie es vorsichtig. Schwebetischmodell horizontaler Aktionsradius vertikaler Aktionsradius TUA60/TUA70...
  • Seite 43 4 Bedienung Schwenktischversion horizontaler Aktionsradius vertikaler Aktionsradius Verstellen des Bewegungswiderstands des Gelenkarms Ja nach Gewichtsbelastung der Trayablage auf Arztseite können Sie den Widerstand des Gelenkarms bei der Auf- und Abwärts- bewegung verändern. Gehen Sie dabei wie folgt vor: ① Bei größerer Geichtsbelastung drehen Sie den Bremsknauf am Gelenkarm weiter zu. Der Gelenkarm lässt sich dann schwerer bewegen.
  • Seite 44: Freistehendes Arztelement

    4 Bedienung 4.4.3 Freistehendes Arztelement Beachten Sie beim Betrieb des freistehenden Arztelements die nachstehenden Punkte. Vergewissern Sie sich stets vor der Inbetriebnahme, dass ein sicherer Betrieb gewährleistet ist. ① Gefahr: Stellen Sie sicher, dass alle passierenden Personen bzw. Patienten auf den Schlauch achten und nicht darüber stolpern können ②...
  • Seite 45: Medizinische Hilfsmittel Ablage

    4 Bedienung 4.4.4 Medizinische Hilfsmittel Ablage optional Bringen Sie beim Anheben des Behandlungsstuhls den Hilfstisch in eine sichere Position, damit der Patient und der Stuhl den Hilfstisch nicht berühren. • Dies kann zu Verletzungen und Fehlern führen. Laden Sie nicht mehr als 10 N (1 kgf) auf den Hilfstisch. Außerdem sollten die Last auf dem Hilfstisch und der Tisch selbst insgesamt nicht mehr als 30 N (3 kgf) betragen.
  • Seite 46: Instrumentenhalterung

    4 Bedienung 4.5 Instrumentenhalterung Achten Sie beim Verstellen des Patientenstuhls unbedingt darauf, dass sich Sitzfl äche und Rückenlehne nicht im Aktionsradius der Instrumentenhalterung bzw. des Gelenkarms befi nden. • Eine Inbetriebnahme während die Instrumentenhalterung bzw. der Gelenkarm direkt über bzw. auf der Sitzfl ä- che oder der Rückenlehnepositioniert ist kann zu Geräteschäden/Defekten führen Um die Position der Instrumentenhalterung zu verändern, fassen Sie das Arztelement am Griff und bewegen Sie die Instrumentenhalterung vorsichtig.
  • Seite 47: Instrumentenhalterung Auf Assistentenseite

    4 Bedienung 4.5.2 Instrumentenhalterung auf Assistentenseite Stellen Sie sicher, dass keine schweren Gegenstände auf den Gelenkarm auf Assistentenseite gelegt werden. Bewegen Sie diesen nicht ruckartig und vermeiden Sie eine Überbelastung dieses Bereichs. Setzen Sie sich nicht auf den Gelenkarm, stützen Sie sich nicht mit den Händen darauf ab, legen Sie Ihre Beine nicht darauf und vermeiden Sie ähnliche Handlungen.
  • Seite 48 4 Bedienung Aktionsradius des Gelenkarms Das Assistenzelement wird mithilfe des Gelenkarms bewegt und kann der Behandlung entsprechend positioniert werden. Fassen Sie die an beiden Seiten befi ndlichen Einbuchtungen mit den Fin- gern und bewegen Sie das Assistenzelement vorsichtig. Einbuchtung TUA60/TUA70...
  • Seite 49 4 Bedienung Verstellung des Winkels und Arretierung des Gelenkarms Das Verstellglied des Gelenkarms, das direkt mit dem Assistenzelement verbunden ist, lässt sich in Höhe bzw. Winkel verstellen und arretieren. Verstellen Sie den Winkel des Gelenkarms und fi xieren Sie seine Position. Drehen Sie den Bremsknauf des Gelenkarms ein wenig auf und bringen Sie das Assistenzelement in die gewünschte Position.
  • Seite 50: Instrumente

    4 Bedienung 4.6 Instrumente Lesen Sie sich vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme der Turbine, des Mikromotors, des Ultraschallscalers und anderer Instrumente unbedingt die jeweiligen Bedienungsanleitung durch. • Risiko von Verletzungen oder Gerätedefekt aufgrund fehlerhaften Betriebs Stellen Sie die Instrumente stets behutsam und präzise in die Instrumentenhalterung zurück. Ansonsten kann es vorkommen, dass später die falschen Instrumente gewählt werden.
  • Seite 51: Einstellung Der Spraymenge

    4 Bedienung 4.6.2 Einstellung der Spraymenge Die Spraymenge der Instrumente kann verändert werden. Im Falle der Multifunktionsspritze kann auch die Druckluftmenge ein- gestellt werden. Instrumente auf Arztseite Spraymenge und Druckluftmenge lassen sich mithilfe der Ein- stellventile auf der Unterseite des Arztelements regulieren. Wenn diese in Pfeilrichtung gedreht werden, erhöht sich die Frischwasser Spray- bzw.
  • Seite 52: Bedienung Des Fußschalters (Zusatzfunktionen)

    4 Bedienung 4.6.3 Bedienung des Fußschalters (Zusatzfunktionen) optional Bei dem mit Fzusatzfunktionen ausgestatteten Fußschalter können folgende Aktionen ausgeführt werden, sobald ein Instrument entnommen wird. Umschalten zwischen Intensitätsstufen (RANGE) Den Hebel des Fußschalters in Pfeilrichtung bewegen. Die Intensität (RANGE) der Instrumente wird verändert (UL, L, M, H). •...
  • Seite 53: Turbinenhandstück

    4 Bedienung 4.6.4 Turbinenhandstück Für nähere Informationen zum sachgemäßen Umgang mit dem Luftturbinen-Handstück lesen Sie unbedingt die separate Bedie- nungsanleitung durch. Starten und Stoppen ① Entnehmen Sie die Turbine aus der Instrumentenhalterung. Das zuerst entnommene Instrument gilt als aktiviert. Im Falle einer Ent- nahme weiterer Instrumente bleiben diese deaktiviert.
  • Seite 54 4 Bedienung Schlaucharretierung (TUBE CATCH) Die Schläuche von Turbinen und Mikromotoren werden in der Halterung fi xiert, um während des Betriebs des Turbinenhandstücks die Belastung des Handgelenks des Arztes durch das Gewicht der Schläuche zu reduzieren. Die Schlaucharretierung kann aktiviert und deaktiviert werden. Außerdem kann der Arretierzeitpunkt (0 – 9,9 Sek.) und der Freiga- bezeitpunkt (0 –...
  • Seite 55: Mögliche Einstellungen

    4 Bedienung Airscaler optional Der Airscaler kann an die Druckluftleitung der Turbine angeschlossen werden. Der Airscaler erzeugt Schwingungen. Die Bedienung ist mit jener der Turbine ident. Mögliche Einstellungen: Es können verschiedene Einstellungen und Änderungen vorgenommen werden. Nähere Hinweise zu den Einstellungen fi nden Sie jeweils in den folgenden Abschnitten: •...
  • Seite 56: Mikromotor

    4 Bedienung 4.6.5 Mikromotor Den Mikromotor während des Betriebs nicht wiederholt intensiv belasten oder blockieren. • Es kann zu Defekten durch Überhitzung des Motors kommen Für nähere Informationen zum sachgemäßen Umgang mit dem Mikromotor lesen Sie bitte unbedingt die separate Bedienungs- anleitung durch.
  • Seite 57: Einstellung Des Übersetzungsverhältnisses

    4 Bedienung Einstellung des Übersetzungsverhältnisses Das Übersetzungsverhältnis (Übersetzung bzw. Untersetzung) (ATTCH RATIO; SPEED UP / SPEED REDC) kann geändert werden. ① Mit der Enter-Taste können Sie das Übersetzungsverhältnis ändern. RANGE: UL 4.0:1 Wählen Sie mit den Links/Rechts-Tasten das richtige Verhältnis. 300rpm ②...
  • Seite 58 4 Bedienung Einstellung der Drehzahl RANGE: UL 4.0:1 300rpm ① Wählen Sie mit den Links/Rechts-Tasten die Drehzahlanzeige aus. RANGE: UL  4.0:1 300rpm ② Betätigen Sie die Enter-Taste, um die Drehzahl zu ändern. Wählen Sie mit den Auf/Ab-Tasten einen Drehzahlwert. Bei Werten unter 1000 springen Sie in 10 min -Schritten, bei Werten über 1000 in 100 min -Schritten.
  • Seite 59: Multifunktionsspritze

    4 Bedienung 4.6.6 Multifunktionsspritze Bei Verwendung von Warmwasser überprüfen Sie bitte vor der Behandlung, ob das Wasser die richtige Temperatur hat. • Die Temperatur kann durch Überhitzung des Wärmeelements oder äußere Einfl üsse stark ansteigen und es kann zu Verbrennungen und Geräteschäden/Defekten kommen Wenn Sie kein Warmwasser verwenden, stellen Sie den Wärmeschalter bitte aus (OFF).
  • Seite 60 4 Bedienung WS10-O-LD Option Bedienung W: Wasser Leicht drücken, um nur das Licht anzuschalten. Fest drücken, um den Luftausstoß zu aktivieren. Leuchte und Spray: Gesperrt: Kein Wasser Beide Hebel Zur Vermeidung von Leckagen muss der Wasserhebel gesperrt werden, bevor die Spritze abgelegt wird. TUA60/TUA70...
  • Seite 61 4 Bedienung Anschluss/Entnahme von Düse und Spritzengehäuse Vergewissern Sie sich, dass beim Aufsetzen der Düse auf die Dreiwege-Spritze ein Klicken zu hören ist und dass die Düse sicher auf der Spritze sitzt. Denken Sie daran, dass die LED und deren Abdeckung kurz nach dem Ausschalten der LED sehr heiß sind. Berühren Sie diese Teile nicht, da dies eine Verbrennung verursachen könnte.
  • Seite 62 4 Bedienung Spritzengehäuse abnehmen Drücken Sie den eingekerbten Teil des Schlauch-Anschlussstücks der Spritze hinunter und ziehen Sie das Spritzengehäuse vom Korpus. Spritzenkorpus Spritzenschlauch Spritzengehäuse Einkerbungen TUA60/TUA70...
  • Seite 63: Spraynebelsauger (Absaughandstück)

    4 Bedienung 4.6.7 Spraynebelsauger (Absaughandstück) Zum Absaugen von Bohrsplittern und Wasser aus dem Mundraum Spraynebelsauger (VS110) Spraynebelsauger Saugen ON/OFF ① Entnehmen Sie den Spraynebelsauger aus der Instrumentenhalterung. Er beginnt sofort zu saugen. Die Saugfunktion wird beendet, sobald das Instrument in die Instrumen- tenhalterung zurückgesteckt wird.
  • Seite 64 4 Bedienung Spraynebelsauger (VS110R) optional Der Spraynebelsauger kann im unteren Bereich gedreht werden, um die Ausrichtung der Spitze einzustellen. Halten Sie dabei den Schlauch des Saugers fest und drehen Sie den vorderen Teil des Saugers. Halten Sie dabei den Schlauch des Saugers fest und drehen Sie den vorde- ren Teil des Saugers.
  • Seite 65: Speichelsauger

    4 Bedienung 4.6.8 Speichelsauger Speichelsauger (SE110) Speichelsauger Saugen ON/OFF Entnehmen Sie den Speichelsauger aus der Instrumentenhalterung. Er be- ginnt sofort zu arbeiten. Die Saugfunktion wird beendet, sobald das Instrument in die Instrumenten- halterung zurückgesteckt wird. Änderung der Saugkraft Mit dem Verstellhebel können Sie die Saugkraft einstellen. Verstellhebel Anstecken der SE-Flexdüse Flex-Düse SE...
  • Seite 66: Ultraschall-Scaler (Newtron)

    4 Bedienung 4.6.9 Ultraschall-Scaler (Newtron) optional Für nähere Informationen zum sachgemäßen Umgang mit dem Ultraschall-Scaler lesen Sie bitte unbedingt die separate Bedie- nungsanleitung durch. Einsetzen der Spritze LED ohne Leuchte Mit LED-Leuchte LED ohne Leuchte Richten Sie die Aussparung auf der Spritzenseite an der Markierung auf der Schlauchseite aus und setzen Sie die Spritze ein.
  • Seite 67: Schwingung On/Off

    4 Bedienung Schwingung ON/OFF ① Entnehmen Sie den Ultraschallscaler aus der Instrumentenhalterung. Das zuerst entnommene Instrument gilt als aktiviert. Im Falle einer Ent- nahme weiterer Instrumente bleiben diese deaktiviert. ② Es wird das Menü der ausgewählten Intensität (RANGE) angezeigt. RANGE: PERIO Beispiel: Periodontie (PERIOD) POWER: P 8.5...
  • Seite 68: Änderung Der Leistung (Power)

    4 Bedienung Änderung der Leistung (POWER) In jeder Intensitätsstufe (RANGE) kann die Leistung (POWER) verändert werden. bei entnommenem Instrument ① Drücken Sie in der Intensitätsanzeige (RANGE) die Enter-Taste, um den RANGE: PERIO Leistungswert (POWER) zu ändern. POWER: P 8.5 Mit den Auf/Ab-Tasten können Sie die Leistung (POWER) einstellen. Der Wert der Leistung (POWER) liegt zwischen 0,5 –...
  • Seite 69: Ultraschallscaler (Solfy)

    4 Bedienung 4.6.10 Ultraschallscaler (Solfy) optional Für nähere Informationen zum sachgemäßen Umgang mit dem Ultraschall-Scaler lesen Sie bitte unbedingt die separate Bedie- nungsanleitung durch. Schwingung ON/OFF ① Entnehmen Sie den Ultraschallscaler aus der Instrumentenhalterung. Das zuerst entnommene Instrument gilt als aktiviert. Im Falle einer Ent- nahme weiterer Instrumente bleiben diese deaktiviert.
  • Seite 70 4 Bedienung Schwingungsmodus ändern In jeder Intensitätsstufe (RANGE) kann der Schwingungsmodus verändert werden. ① Im entnommenen Zustand kann mit den Links/Rechts-Tasten zwischen RANGE: SCALING den Modi „Standard (NORMAL)“, „Sanft (SOFT)“ und „Aus (OFF)“ hin- POWER: S 25 NORMAL und hergeschaltet werden. Im Modus Standard (NORMAL) bleibt die Leistung (POWER) konstant.
  • Seite 71 4 Bedienung Während des Betriebs Auch während des Betriebs kann der Leistungswert (POWER) geändert werden, doch die Leistung selbst wird nicht verändert. Lassen Sie das Pedal des Fußschalters los und treten Sie erneut darauf, damit die Leistung (POWER) geändert wird. ①...
  • Seite 72: Wassereinheit

    4 Bedienung 4.7 Wassereinheit Behandeln Sie die Wassereinheit vorsichtig und belasten Sie sie nicht übermäßig. Drücken Sie nicht gegen die Abdeckung im unteren Teil der Wassereinheit und berühren Sie diesenicht, während sich der Patientenstuhl in Betrieb befi ndet. • Risiko von Verletzungen und Geräteschäden/Defekten Öff nen Sie während des Verstellens der Sitzfl...
  • Seite 73: Öff Nen Und Schließen Der Tür Der Wassereinheit

    4 Bedienung Öff nen und Schließen der Tür der Wassereinheit Öff nen Sie für die Wartung die Tür der Wassereinheit. Drücken Sie auf die runde Markierung auf der Tür, um diese zu öff nen. Öff nen Sie diese maximal zu 90°. Drücken Sie beim Schließen der Tür ebenfalls auf die runde Markierung.
  • Seite 74: Einstellung Der Temperatur Im Warmwasserboiler

    4 Bedienung 4.7.2 Einstellung der Temperatur im Warmwasserboiler Überprüfen Sie bei eingeschaltetem Warmwasserboiler (ON) vor Gebrauch unbedingt die Wassertemperatur. Wenn Sie den Warmwasserboiler nicht benötigen, dann schalten Sie ihn bitte aus (OFF). • Risiko von Verletzungen (Verbrennungen) und Geräteschäden/Defekten durch Überhitzung des Heizelements Wenn Sie den Warmwasserboiler einschalten, kann die Wassertemperatur von wasserführenden Elementen (z.B.
  • Seite 75: Schnellanschlüsse (Frischwasser- Bzw. Druckluftzufuhr)

    4 Bedienung 4.7.3 Schnellanschlüsse (Frischwasser- bzw. Druckluftzufuhr) Schließen Sie die Frischwasser- und Druckluftaufsätze gut an die Schnellanschlüsse (Frischwasser/Druckluft) an. • Bei nicht korrektem Anschließen kann Wasser oder Luft entweichen und der Aufsatz kann sich lösen Die Wassereinheit verfügt über Schnellanschlüsse für Frischwasser und Druckluft. Nutzen Sie die „Schnellaufsätze“...
  • Seite 76: Druckluftanschluss

    4 Bedienung Regulierung der zugeführten Wassermenge Der Frischwasseranschluss selbst fungiert auch als Regler für die Wasser- zufuhr. Drehen Sie den Wasseranschluss, um die Wassermenge zu regulieren. Frischwasseranschluss – Druckluftanschluss Druckluftaufsatz anschließen Stecken Sie den Druckluftaufsatz in den Druckluftanschluss in der Einheit. Der Aufsatz ist angeschlossen, wenn Sie ein deutliches Einrasten hören.
  • Seite 77: Mundspülbecken

    4 Bedienung 4.8 Mundspülbecken 4.8.1 Bedienung Drehen Sie das Mundspülbecken nur dann zum Patienten, wenn dieser den Mund spülen muss. Bei Bewegungen von Kindern, rabiater Handhabung, Daraufl ehnen bzw. Abstützen mit den Händen auf dem Mundspülbecken besteht Gefahr. Achten Sie immer darauf, dass die Benutzung sicher von statten geht. •...
  • Seite 78: Selbstspülung Des Mundspülbeckens

    4 Bedienung Selbstspülung des Mundspülbeckens Gekoppelt mit dem Auff üllen des Wasserbechers wird dem Mundspülbecken zwecks Spülung Wasser zugeführt. Sobald der Becher gefüllt ist, läuft die Wasserzufuhr zur Spülung des Beckens an, welche nach einem festgelegten Zeitraum wieder stoppt. Regulierung der Wassermenge bei der automatischen Spülung Die Wassermenge der automatischen Spülung lässt sich folgendermaßen regulieren.
  • Seite 79: Befüllung Des Wasserbechers

    4 Bedienung 4.8.2 Befüllung des Wasserbechers Setzen Sie die automatische Wasserbecherfüllvorrichtung und deren Komponenten keinen starken Erschütterun- gen oder Belastungen aus (z.B. durch Festhalten an Becher bzw. Komponenten). Bedienen Sie das Gerät nicht gewaltsam, zerlegen Sie es nicht und lassen Sie die Vorrichtung nicht direkt mit Wasser in Kontakt kommen.
  • Seite 80: Operationsleuchte

    4 Bedienung 4.9 Operationsleuchte Für nähere Informationen zum sachgemäßen Umgang mit der Operationsleuchte beachten Sie unbedingt die separate Bedie- nungsanleitung. Achten Sie stets darauf, dass der Gelenkarm der Operationsleuchte nicht an Personen oder Gegenstände stößt, wenn Sie das Licht oder den Patientenstuhl ausrichten. •...
  • Seite 81: Änderung Der Intensität (Range)

    4 Bedienung Änderung der Intensität (RANGE) Es gibt 4 Intensitätsstufen (RANGE) der Helligkeit, zwischen denen umgeschaltet werden kann. Mit jeder Betätigung des Intensitätsreglers wird die Intensitätsstufe verändert. Umschalten zwischen Intensitätsstufen (RANGE) Bei verstautem Zustand der Instrumente wird die Intensitätsstufe mit jeder Betätigung des Intensitätsreglers verändert.
  • Seite 82: Einstellungen

    4 Bedienung 4.9.2 Einstellungen Änderung der Helligkeit je nach Intensitätsstufe (RANGE) Für jede Intensitätsstufe (RANGE) (mit Ausnahme der Intensität „UL “) kann die Helligkeit separat eingestellt werden. (max. Helligkeit: 30.000 Lx [bei höchster Intensität H]) Hinweise zur Helligkeitseinstellung fi nden Sie im Abschnitt „Einstellung der Helligkeit der Operationsleuchte“. ☞...
  • Seite 83: Weitere Einstellungen

    4 Bedienung 4.10 Weitere Einstellungen Weitere Einstellungen können über die Bedientasten, das Anzeigefeld und die manuellen Richtungstasten inkl. der Enter-Taste vorgenommen werden. HP LOCK 2 3 4 5 6 Bedientaste (Beispiel: Timer) Anzeigefeld (Beispiel: Instrumentensperre (HP LOCK)) Pfeiltasten Enter-Taste Manuelle Richtungstasten 4.10.1 Timer (TIMER) Bei der Behandlung kann ein digitaler Timer eingesetzt werden.
  • Seite 84 4 Bedienung Countdown des Timers starten SET TIMER 1 00:20 ① Drücken Sie die Enter-Taste. TIMER 1 00:14 ② Die Zeit läuft im Countdown rückwärts. Nach Ablauf der Zeit erklingt ein Signalton. Der Signalton erklingt 15 Sekunden lang. Wenn Sie den Timer-Countdown oder den Signalton stoppen möchten, drücken Sie die Enter-Taste.
  • Seite 85: Anzeige Bei Verstauten Instrumenten

    4 Bedienung 4.10.2 Anzeige bei verstauten Instrumenten Mit den Auf/Ab-Tasten können Sie, während die Instrumente verstaut sind, Menüpunkte anwählen, an denen Sie Einstellungen vornehmen möchten. ① Wählen Sie in der Menüanzeige der Benutzernummer mit den Auf/Ab- OPERATOR 1 Tasten den Menüpunkt, den Sie bearbeiten möchten. ②...
  • Seite 86: Helligkeit Der Operationsleuchte Ändern

    4 Bedienung Instrumentensperre (HP LOCK) Die Leitung für das betreff ende Instrumenten-Handstück (Handpiece, HP) auf Arztseite wird vorübergehend unterbrochen. Die Funktion wird z.B. benötigt, wenn Instrumente abmontiert werden müssen. Die Sperre der Leitung bleibt auch bei Entnahme des Instruments aufrecht, sodass das Instrument nicht nutzbar ist. ①...
  • Seite 87: Benutzereinstellungen (User Settings)

    4 Bedienung Systemeinstellungen (COMMON SETTINGS) Es können allgemeine Systemeinstellungen vorgenommen werden, die für alle Benutzer (OPERATOR) gültig sind. ① Gehen Sie auf das Menü Systemeinstellungen (COMMON SETTINGS). COMMON SETTINGS ② Betätigen Sie die Enter-Taste, um die Anzeige für die einzelnen Syste- meinstellungen (COMMON SETTINGS) aufzurufen.
  • Seite 88: Systemeinstellungen (Common Settings)

    4 Bedienung 4.10.3 Systemeinstellungen (COMMON SETTINGS) Es können allgemeine Systemeinstellungen vorgenommen werden, die für alle Benutzer (OPERATOR) gültig sind. Nehmen Sie in der nachstehenden Reihenfolge die jeweiligen Einstellungen vor. Dabei müssen sich die Instrumente im verstau- ten Zustand befi nden. Benutzeranzeige (OPERATOR) OPERATOR 1 ①...
  • Seite 89 4 Bedienung Energiesparfunktion (POWER SAVE) ausschalten Wird das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht bedient, dann schaltet sich die Stromzufuhr aus Sicherheitsgründen automatisch aus (OFF). (Werkseinstellung: 120 Minuten). Der Energiesparmodus (POWER SAVE) hat folgende Auswirkungen auf das Gerät. • Die Operationsleuchte ist aus •...
  • Seite 90: Einstellung Der Spülung Für Die Absaugschläuche (Ev Clean Mode)

    4 Bedienung Einstellung der Spülung für die Absaugschläuche (EV CLEAN MODE) Wählen Sie, ob die Spülung der Absaugschläuche (EV CLEAN MODE) mit Wasser (WATER) oder einem Reinigungsmittel (CLEANSER) durchgeführt werden soll. Drücken Sie die Enter-Taste. EV CLEAN MODE WATER Wählen Sie mit den Links/Rechts-Tasten Wasser (WATER) oder Reinigungs- EV CLEAN MODE mittel (CLEANSER), wobei das angewählte Element invertiert dargestellt WATER...
  • Seite 91: Benutzereinstellungen (User Settings)

    4 Bedienung 4.10.4 Benutzereinstellungen (USER SETTINGS) Konfi gurieren Sie die allgemeinen Systemeinstellungen. Nehmen Sie in der nachstehenden Reihenfolge die jeweiligen Einstellungen vor. Dabei müssen sich die Instrumente im verstau- ten Zustand befi nden. Benutzeranzeige (OPERATOR) OPERATOR 1 ① Rufen Sie das Menü Benutzereinstellungen (USER SETTINGS) auf, indem USER SETTINGS Sie es mithilfe der Auf/Ab-Tasten auswählen und Ihre Auswahl mit der Enter-Taste bestätigen.
  • Seite 92 4 Bedienung Verknüpfung der Operationsleuchte mit den Stuhlprogrammen (LIGHT AUTO LINK) Die Operationsleuchte wird entsprechend der von Ihnen vorgenommenen Einstellung automatisch eingeschaltet, wenn gewisse Stuhlprogramme gewählt werden. OP-Leuchte wird eingeschaltet, sobald die Verstellvorgänge AUTO 1, AUTO 2 oder die Verstellung in die Mundspülposition vollendet sind Bei der Verstellung in die vorprogrammierte Ausgangsposition R (RESET) wird die OP-Leuchte ausgeschaltet OFF: Keine Verknüpfung zwischen OP-Leuchte und automatischer Stuhlverstellung...
  • Seite 93 4 Bedienung Verknüpfung der Operationsleuchte mit den Instrumenten (LIGHT HP LINK) Die automatische Einschaltung der Operationsleuchte kann entsprechend der von Ihnen vorgenommenen Einstellung mit der Entnahme eines Instruments verknüpft werden (ON) oder unverknüpft bleiben (OFF). Bei Entnahme eines Instruments wird die OP-Leuchte eingeschaltet OFF: Die Entnahme eines Instruments und die OP-Leuchte sind nicht verknüpft LIGHT HP LINK Wählen Sie mithilfe der Links/Rechts-Tasten ON oder OFF .
  • Seite 94: One-Touch-Modus Des Ultraschallscalers (Sc 1-Touch Mode) Einstellen

    4 Bedienung Buzzer-Lautstärke (BUZZER VOLUME) Wählen Sie die Lautstärke der verschiedenen Buzzer. BUZZER VOLUME H Mit den Links/Rechts-Tasten können Sie die Lautstärke des Buzzers auf eine BUZZER VOLUME von drei Stufen (L, M, H) setzen oder ganz ausschalten (OFF). UL L M H Wenn die gewünschte Einstellungsoption blinkt, dann bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Enter-Taste.
  • Seite 95: Übersetzungsverhältnis (Ls 1 Attch Ratio) Des Mikromotors Einstellen

    4 Bedienung Übersetzungsverhältnis (LS 1 ATTCH RATIO) des Mikromotors einstellen (SPEED UP/ SPEED REDC) Wird an den Mikromotor ein Hand-/Winkelstück gesteckt, das eine Übersetzung benötigt, muss das Übersetzungsverhältnis eingestellt werden, damit die korrekte Drehzahl angezeigt werden kann. • Übersetzung 1:1,0 bis 1:5,9 (einstellbar in 0,1er-Schritten) •...
  • Seite 96: Einstellung Des Spray-Zeitpunkts Bei Variabler Drehzahl (Ls W Timing Var)

    4 Bedienung Einstellung des Spray-Zeitpunkts bei variabler Drehzahl (LS W TIMING VAR) Wählen Sie einen von zwei Modi, wie die Sprayfunktion bei variabler Drehzahl (VAR) zeitlich erfolgen soll. Die Einstellungen für den Mikromotor (= LS) und die Turbine (= HS) erfolgen separat. •...
  • Seite 97: Einstellung Des Spray-Zeitpunkts Bei Konstanter Drehzahl (Ls W Timing Cons)

    4 Bedienung Einstellung des Spray-Zeitpunkts bei konstanter Drehzahl (LS W TIMING CONS) Wählen Sie einen von zwei Modi, wie der Sprayfunktion bei konstanter Drehzahl (CONS) zeitlich erfolgen soll. Die Einstellungen für den Mikromotor (= LS) und die Turbine (= HS) erfolgen separat. •...
  • Seite 98: Einstellung Der Schlaucharretierung (Tube Catch)

    4 Bedienung Einstellung der Schlaucharretierung (TUBE CATCH) Die Schlaucharretierung kann aktiviert und deaktiviert werden. Außerdem kann die Verzögerungszeit für die Arretierung bzw. Freigabe des Schlauchs eingestellt werden. Schlaucharretierung (TUBE CATCH) aktivieren und deaktivieren ① Rufen Sie mithilfe der Auf/Ab-Tasten das ON/OFF-Einstellungsmenü für TUBE CATCH OP die Schlaucharretierung auf ②...
  • Seite 99: Werkseinstellungen Wiederherstellen (Factory Reset)

    4 Bedienung Werkseinstellungen wiederherstellen (FACTORY RESET) Hiermit können sämtliche benutzerspezifi schen Einstellungen (USER SETTINGS) zurückgesetzt werden. ① Wählen Sie den Benutzer (OPERATOR) aus, dessen Einstellungen Sie auf OPERATOR 1 die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten. ② Wählen Sie mit den Auf/Ab-Tasten den Menüpunkt Werkseinstellungen FACTORY RESET wiederherstellen (FACTORY RESET).
  • Seite 100: Pfl Ege Und Wartung

    5 Pfl ege und Wartung Schalten Sie das Gerät unbedingt aus (OFF), während Sie das Gerät warten oder reinigen. Schließen Sie bei Bedarf das Frischwasserventil und das Druckluftventil. • Risiko von Verletzungen oder Gerätedefekt durch unbeabsichtigte Betätigung des Gerätes bzw. durch Strom- schlag Tragen Sie beim Warten oder Reinigen des Geräts unbedingt Gummihandschuhe, um Infektionen vorzubeugen.
  • Seite 101: Sterilisation Der Instrumente

    5 Pfl ege und Wartung 5.1.1 Sterilisation der Instrumente Benutzen Sie keine Komponenten, welche nach einer Sterilisation Verformungen, Qualitätsveränderungen, Risse oder andere Beschädigungen aufweisen und tauschen Sie diese aus. Insbesondere die VS-Düse und Flex-Düse SE des Spraynebelsaugers und des Speichelsaugers, die Harzkomponenten enthalten, können durch wiederholte Sterilisation schneller abnutzen als Komponenten aus Gummi oder Silikon.
  • Seite 102: Sterilisation Der Instrumentenköcher

    5 Pfl ege und Wartung 5.1.2 Sterilisation der Instrumentenköcher Führen Sie bei Bedarf vor oder nach der Behandlung eine Dampfsterilisation (Autoklavierung) durch. Instrumentenhalterung auf Arztseite Schalten Sie vor dem Entfernen von Instrumentenköchern den Netzschalter der Behandlungseinheit aus (OFF) und nehmen Sie alle Instrumente aus der Instrumentenhalterung heraus.
  • Seite 103 5 Pfl ege und Wartung Montage von Instrumentenköchern ① Führen Sie den Versorgungsschlauch durch die rückseitige Spalte in den Köcher ein Der Köcher jedes Instrumentes ist anders geformt. Stift An der Seite des Köchers ist eine Markierung angebracht, an der Sie sich bei der Anordnung des Versorgungsschlauches orientieren können.
  • Seite 104 5 Pfl ege und Wartung Instrumentenhalterung auf Assistentenseite Schalten Sie vor dem Entfernen von Instrumentenköchern den Netzschalter der Behandlungseinheit aus (OFF) und nehmen Sie alle Instrumente aus der Instrumentenhalterung heraus. Verstellknopf Entfernen eines Instrumentenköchers ① Drücken Sie den an der Rückseite des Arztelements befi ndlichen Verstell- knopf ( ) des betreff enden Köchers und ziehen Sie diesen nach oben heraus(...
  • Seite 105: Sterilisation Anderer Komponenten

    5 Pfl ege und Wartung 5.1.3 Sterilisation anderer Komponenten Führen Sie bei Bedarf vor oder nach der Behandlung eine Dampfsterilisation (Autoklavierung) durch. Überzug für den Griff des Arztelements Der Griff überzug aus Silikon kann abgenommen und im Dampfsterilisator (Autoklaven) gereinigt werden. Achten Sie bei der Wiederanbringung darauf, dass der Überzug entspre- chend der Form des Griff s richtig angebracht wird.
  • Seite 106: Reinigung Mit Desinfi Zierendem Ethanol

    5 Pfl ege und Wartung 5.2 Reinigung mit desinfi zierendem Ethanol Verwenden Sie bei der Reinigung mit Ethanol immer Desinfektionsethanol (76.9-81.4vol%). • Die Verwendung anderer Ethanole, Lösungsmittel usw. kann zu Degeneration/Beeinträchtigung/Fehlern füh- ren. Vermeiden Sie beim Reinigen mit Ethanol die Bereiche, in die Ethanol eindringen kann, wie z. B. die Lücken um Gelenke/Drehachsen/Schalter.
  • Seite 107: Reinigung Der Ledersitzfl Äche

    5 Pfl ege und Wartung 5.2.2 Reinigung der Ledersitzfl äche Beachten Sie bei der Pfl ege des Leders folgende Hinweise: ① Kein direkter Kontakt mit Taschen oder Kleidung aus gefärbtem Echtleder oder Jeansstoff . Achtung: Verfärbungen oder Qualitätsminderung könnten die Folge sein. ②...
  • Seite 108: Reinigung Anderer Komponenten

    5 Pfl ege und Wartung 5.2.3 Reinigung anderer Komponenten Reinigen Sie die Komponenten bei Bedarf vor und nach der Behandlung zur Desinfektion mit Ethanol. Befeuchten Sie ein weiches Tuch, wie beispielsweise ein Stück Gaze, mit einer kleinen Menge Desinfektionsethanol und wischen Sie die Komponenten ab.
  • Seite 109: Andere Reinigungsmethoden

    (z.B. Benzin oder einen Verdünner) eintauchen, darin aufkochen oder damit übergießen. • Risiko von Verfärbungen, Verschleiß oder Gerätedefekt Andere Methoden der Sterilisation bzw. Desinfektion können das Gerät bzw. dessen Komponenten beeinträchtigen. Lassen Sie sich diesbezüglich zuvor von Ihrem Händler oder J. MORITA EUROPE GmbH beraten. TUA60/TUA70...
  • Seite 110: Tägliche Pfl Ege Und Wartung (Vor Behandlungsbeginn)

    5 Pfl ege und Wartung 5.4 Tägliche Pfl ege und Wartung (vor Behandlungsbeginn) Spülen Sie täglich vor Behandlungsbeginn wie nachstehend erklärt das im Inneren des Geräts verbliebene Restwasser heraus. Nach längerer Nichtbenutzung (etwa nach behandlungsfreien Tagen) muss das Restwasser besonders gründ- lich entfernt werden.
  • Seite 111 5 Pfl ege und Wartung Wasserzuleitung der Multifunktionsspritze spülen ① Entnehmen Sie die Multifunktionsspritze aus der Instrumentenhalterung. ② Halten Sie die Spitze der Spritze über das Mundspülbecken. Halten Sie zum Spülen den Wasserhebel (W) mindestens 1 Minute lang gedrückt. ③ Führen Sie diesen Schritt sowohl auf Arzt- als auch auf Assistentenseite durch.
  • Seite 112: Herausspülen Von Restwasser (Flushing) Mit Dem Schlauchspülsystem

    5 Pfl ege und Wartung Herausspülen von Restwasser (FLUSHING) mit dem Schlauchspülsystem optional Täglich vor Behandlungsbeginn sollten alle Wasserwege wie folgt durchgespült werden. 1. Spülvorbereitung Bewegen Sie die rakelseitige Wanne näher an die Beckenseite, damit jedes Rohr die Spülvorrichtung erreicht. ①...
  • Seite 113 5 Pfl ege und Wartung Anschließen der Schläuche an den Adapter des Schlauchspülsystems Symbol Öff nung Vorbereitende Maßnahme Versorgungsschlauch Turbine entfernen der Turbine WS97-Adapter Versorgungsschlauch Hand- bzw. Winkelstück des Mikromotors entfernen Versorgungsschlauch Ultraschall-Scaler des Ultraschallscalers entfernen Versorgungsschlauch Düse entfernen der Multifunktionsspritze 4.
  • Seite 114: Tägliche Pfl Ege Und Wartung (Nach Jeder Behandlung)

    5 Pfl ege und Wartung 5.5 Tägliche Pfl ege und Wartung (nach jeder Behandlung) 5.5.1 Spülung der Absaugschläuche Spülung der Absaugschläuche mit Wasser Spülen Sie die Absaugschläuche von Spraynebelsauger und Speichelsauger mit Leitungswasser aus. Wenn die Absaugschläuche innen verunreinigt sind, kann dies sinkende Saugleistung, Verstopfung und Beschädigung der Schläu- che zur Folge haben.
  • Seite 115: Spülung Der Absaugschläuche Mit Spülmittel (Cleanser)

    5 Pfl ege und Wartung Spülung der Absaugschläuche mit Spülmittel (CLEANSER) Benutzen Sie zur Spülung der Absaugschläuche bitte ausschließlich das Spülmittel „MAZAK P“ von MORITA. Folgen Sie den Anweisungen in der Gebrauchsanleitung für das Spülmittel. • Bei Nichtbeachtung besteht das Risiko, dass Leitungen und Schläuche abgenutzt werden, was zu sinkender Saugkraft, Wasseraustritt und anderen Schäden und Defekten führen kann...
  • Seite 116: Selbstreinigung Des Sekretbehälters

    5 Pfl ege und Wartung 5.5.2 Selbstreinigung des Sekretbehälters Reinigt den Innenraum des Sekretbehälters automatisch mit Luft und Frischwasser. ① Drücken Sie auf dem Bedienpanel der Assistentenseite die Taste für die automatische Spülung der Absaugschläuche. ② Die Reinigung wird automatisch gestartet und endet nach einer bestimm- ten Zeit automatisch.
  • Seite 117: Tägliche Pfl Ege Und Wartung (Zu Tagesende)

    5 Pfl ege und Wartung 5.6 Tägliche Pfl ege und Wartung (zu Tagesende) 5.6.1 Reinigung der Filtersiebe Achten Sie bei der Anbringung der Filtersiebe darauf, dass diese gut sitzen. • Bei unzureichender Montage kann es zu sinkender Leistung von Spraynebelsauger und Speichelsauger, Ver- stopfung und Defekten kommen Reinigen Sie die Filtersiebe an der Instrumentenhalterung des Assistenzelements einmal täglich nach Abschluss aller Behand- lungen.
  • Seite 118: Reinigung Des Mundspülbeckens

    5 Pfl ege und Wartung 5.6.2 Reinigung des Mundspülbeckens Reinigung des Filtersiebs und des Staubschutzdeckels ① Entfernen Sie den Staubschutzdeckel und ziehen Sie das Filtersieb her- Staubschutzdeckel aus. ② Reinigen Sie beide Komponenten unter fl ießendem Wasser. ③ Setzen Sie danach die Komponenten wieder an die richtige Stelle hinein. Achten Sie darauf, dass das Filtersieb gut sitzt und bis zum Anschlag einge- Filtersieb steckt ist.
  • Seite 119: Mundspülbecken Montieren

    5 Pfl ege und Wartung Reinigung des Mundspülbeckens Verwenden Sie zur Reinigung des Mundspülbeckens keine Reinigungsmittel mit Scheuermitteln und keine Stahlwolle oder anderen harten Putzhilfsmittel. Reinigen Sie das Becken vorsichtig und ohne Schrubben. • Risiko von Geräteschäden, Kratzern und Farbrückständen Befeuchten Sie ein weiches Tuch mit einer kleinen Menge des mitgelieferten Reinigungsmittels (oder eines neutralen Reinigungs- produkts), etwas Desinfektionsethanol oder Wasser und wischen Sie das Mundspülbecken ab.
  • Seite 120: Reinigung Der Spraynebelsaugerkomponenten

    5 Pfl ege und Wartung 5.6.3 Reinigung der Spraynebelsaugerkomponenten Sterilisieren Sie den Verstellhebel nicht mit Ultraschall. Kratzen Sie die Oberfl ächen der Teile nicht mit scharfen bzw. spitzen Gegenständen. • Die Oberfl ächen der Teile können beschädigt werden, wodurch die Bedienung des Geräts beeinträchtigt werden kann Reinigen Sie nach Behandlungsende –...
  • Seite 121 5 Pfl ege und Wartung 2. Wiedermontage Spülen Sie die einzelnen demontierten Komponenten mit fl ießendem Wasser. Entfernen Sie Verkrustungen und andere hartnäckige Ablagerungen an der Oberfl äche sorgfältig mithilfe einer Zahnbürste. Schmieren Sie nach dem Spülen die Klappenhülse sowie die O-Ringe mit ein wenig Vaseline ein, damit sie sich leichter bewegen lassen.
  • Seite 122: Reinigung Der Speichelsaugerkomponenten

    5 Pfl ege und Wartung 5.6.4 Reinigung der Speichelsaugerkomponenten Reinigen Sie nach Behandlungsende – oder sich wenn der Stellregler des Speichelsaugers nur schwer bedienen lässt – die ein- zelnen Komponenten des Speichelsaugers. Demontage und Sanierung (SE110) 1. Demontage in einzelne Komponenten ①...
  • Seite 123 5 Pfl ege und Wartung 3. Wiedermontage Düsenfi tting Kopfteil der Handstückhülse Montieren Sie die einzelnen Komponenten nach der Reinigung wieder zu- Klemme für den Verstellzylinder sammen. Filtersieb ① Stecken Sie den Verstellzylinder in die Handstückhülse hinein. Handstückhülse ② Setzen Sie die Verstellzylinderklemme in die Handstückhülse ein. Verstellzylinder Achten Sie darauf, dass die Stifte der Verstellzylinderklemme in die seitli- chen Schlitze auf der Innenseite der Handstückhülse eingeführt werden.
  • Seite 124: Monatliche Pfl Ege Und Wartung

    5 Pfl ege und Wartung 5.7 Monatliche Pfl ege und Wartung 5.7.1 Reinigung des Wassertanks Führen Sie mindestens einmal im Monat eine Reinigung des in der Wassereinheit befi ndlichen Wassertanks durch. ① Schalten Sie den Netzschalter aus (OFF). (blaues Lämpchen: AUS) ②...
  • Seite 125: Wartung Und Reinigung Des Sekretbehälters

    5 Pfl ege und Wartung 5.7.2 Wartung und Reinigung des Sekretbehälters Führen Sie mindestens ein Mal in sechs Monaten eine Reinigung des Sekretbehälters durch. • Bei Versäumnis kann es zu sinkender Saugleistung, Verstopfung und Beschädigung der Schläuche kommen Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Montage des Sekretbehälters. •...
  • Seite 126 5 Pfl ege und Wartung V-Ring 4. Deckel des Wassertanks montieren ① Schmieren Sie alle Ringe des Sekretbehälters und des Deckels mit Va- seline ein. V-Ringdichtung O-Ring ② Richten Sie die am Deckel sowie seitlich am Sekretbehälter befi ndlichen Markierungen (Ausbuchtungen) aufeinander aus. Setzen Sie den Deckel Schließen Sie den Deckel gerade auf den Behälter( ) und drehen Sie anschließend den Deckel in...
  • Seite 127: Amalgam-Abscheider

    5 Pfl ege und Wartung 5.7.3 Amalgam-Abscheider optional Bitte schalten Sie den Netzschalter nicht ein, wenn sich der Becher in der Auto-Wasserfüllung befi ndet. Das Austauschzeichen des Amalgam-Abscheiders kann zu einer falschen Reaktion führen. Schalten Sie in diesem Fall den Netzschalter erneut ein, wenn der Becher von der Auto-Wasserfüllung entfernt ist.
  • Seite 128: Reinigung Des Siphons

    5 Pfl ege und Wartung 5.7.5 Reinigung des Siphons Reinigen Sie das Innere des Siphons mindestens einmal im Monat. • Bei Versäumnis kann es zu sinkender Saugleistung, Verstopfung und Beschädigung der Schläuche kommen Stellen Sie sicher, dass Siphonfi lter und Gehäuse gut miteinander verbunden sind. •...
  • Seite 129 5 Pfl ege und Wartung ③ Leeren Sie das Abwasser im Gehäuse aus. Anschluss an ④ Demontieren Sie Gehäuse und Siphonfi lter. der Wassereinheit Halten Sie das Gehäuse fest, drehen Sie den Siphonfi lter in Pfeilrichtung bis zum Anschlag und ziehen Sie ihn dann nach oben ab. ⑤...
  • Seite 130: Reinigung Des Ölbehälters

    Turbine. Sollte keine Abluft austreten, stellen Sie die Verwendung des Gerätes sofort ein und kontaktieren Sie Ihren Händler oder J. MORITA EUROPE GmbH. Bei einem Riss des O-Rings am Kopf der Turbinenschlauchs kann sich in kürzester Zeit Wasser im Ölbehälter ansammeln.
  • Seite 131: Jährliche Pfl Ege Und Wartung

    5 Pfl ege und Wartung 5.8 Jährliche Pfl ege und Wartung 5.8.1 Austausch der Filterpatronen Berühren Sie die elektrischen Teile des Schlauchfachs nicht mit bloßen Händen und bringen Sie sie nicht mit Was- ser in Kontakt. Verstellen Sie Patientenstuhl nicht, während das Schlauchfach geöff net ist. •...
  • Seite 132: Abdeckung Des Schlauchfachs Entfernen

    5 Pfl ege und Wartung Wechseln Sie die Filterpatronen einmal jährlich. Abdeckung des Schlauchfachs entfernen ① Stellen Sie den Patientenstuhl soweit hoch, dass die Abdeckung des Schlauchfachs entfernt werden kann. Schalten Sie dann den Netzschal- ter aus (OFF). ② Schließen Sie die Frischwasser-/Druckluftleitungen der Einheit, indem Sie die Hebel der beiden Ventile in Pfeilrichtung nach oben umlegen.
  • Seite 133: Filterpatronen Entfernen Und Wieder Anbringen

    5 Pfl ege und Wartung Filterpatronen entfernen und wieder anbringen 1. Schnellkopplungen abnehmen ① Entfernen Sie die Schnellkopplungen. Drehen Sie hierfür den Verschlussring in Pfeilrichtung, bis der ausgestülp- te Halbkreis auf derselben Höhe wie der eingekerbte Halbkreis liegt. Verschlussring Löseposition Schnellkopplung ②...
  • Seite 134 5 Pfl ege und Wartung ④ Setzen Sie die Filterpatrone wieder zurück in das Schlauchfach ein. ⑤ Schalten Sie den Netzschalter wieder ein (ON). ⑥ Öff nen Sie die Wasser- bzw. Luftleitungen der Einheit, indem Sie die He- bel des Frischwasser- und Druckluftventils in Pfeilrichtung nach unten Frischwasserventil Druckluftventil umlegen.
  • Seite 135: Pfl Ege Und Wartung Nach Bedarf

    5 Pfl ege und Wartung 5.9 Pfl ege und Wartung nach Bedarf Achten Sie darauf, dass auf der Oberfl äche der Haupteinheit und im Geräteinneren keinerlei Feuchtigkeit, Reini- gungsmittel, Ethanol etc. zurückbleiben. Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit in das Geräteinnere eindringt. Halten Sie daher etwa die Tasten am Bedien- panel oder den Becherfüller beim Reinigen nicht direkt unter fl...
  • Seite 136: Wartung Und Überprüfung

    Angaben entsprechend aus. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler oder J. MORITA EUROPE GmbH, um Bauteile oder Materialien zu bestellen bzw. aus- wechseln zu lassen. Nähere Hinweise zur Entsorgung von ausgewechselten Bauteilen und Verbrauchsmaterial fi nden Sie im Abschnitt „9.
  • Seite 137: Liste Der Verbrauchsmaterialien

    Zeitpunkt der Auswechslung Vorgehensweise beim Auswechseln Filter Bei sichtbaren Schäden, Verunreinigun- Wenden Sie sich an Ihren Händler gen oder Abnutzung oder an J. MORITA EUROPE GmbH. Stopfen und Filtersieb des Mundspülbe- • Wenn die anfängliche Leistung nicht ckens mehr zur Verfügung steht Siphonfi...
  • Seite 138 Vorgehensweise beim Auswechseln 13 Schlauchhalter Bei sichtbaren Schäden, Verunreinigungen Wenden Sie sich an Ihren Händler oder Abnutzung oder an J. MORITA EUROPE GmbH. Wenn die anfängliche Leistung nicht mehr zur Verfügung steht 14 Instrumentenhalterung Bei sichtbaren Schäden, Verunreinigungen Wenden Sie sich an Ihren Händler oder Abnutzung oder an J.
  • Seite 139: Teileaustausch Der Dreiwegespritze

    6 Wartung und Überprüfung 6.1.2 Teileaustausch der Dreiwegespritze Bei Modellen mit Beleuchtung: LED ersetzen Schalten Sie den Netzschalter aus, bevor Sie die LED austauschen, um das Risiko von elektrischem Schlag oder Feuer zu vermeiden. Richten Sie das LED-Licht nicht direkt ins Auge. Dies könnte das Sehvermögen beeinträchtigen. Achten Sie darauf, sich nicht an LED oder LED-Abdeckung zu verbrennen, die sich stark erhitzen könnten.
  • Seite 140: Überprüfung Durch Den Anwender Während Des Alltäglichen Gebrauchs

    Wenn Sie bei der Überprüfung feststellen, dass ein Handlungsbedarf besteht, der über die unten aufgeführten Maßnahmen hinausgeht oder wenn Sie eine Störung feststellen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an J. MORITA EUROPE GmbH. 6.2.1 Vor dem Gebrauch Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts Folgendes:...
  • Seite 141: Regelmäßige Wartung Und Überprüfung

    Garantieschein beiliegt und eine Voraussetzung für die Garantieleistung bildet. Die regelmäßig Wartung und Überprüfung muss alle sechs Monate durchgeführt werden. Falls Sie eine Abweichung des gewöhnlichen Gerätebetriebs feststellen, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder J. MORITA EUROPE GmbH.
  • Seite 142: Wartung Und Überprüfung Durch Den Servicetechniker

    6 Wartung und Überprüfung 6.3.2 Wartung und Überprüfung durch den Servicetechniker Überprüfen Sie Folgendes: Überprüfungsgegenstand Nennspannung für den Betrieb des Geräts Zustand der Gerätefi xierung am Boden Zustand der elektrischen Leitungen und Schaltkreise Zustand der Rohre und Schläuche Montagezustand der Schrauben und äußeren Verkleidung Staubakkumulation im Inneren des Geräts Zustand der hydraulischen Leitungen Nennspannung der Operationsleuchte...
  • Seite 143: Störungen

    Wenn sich das Problem auf diese Weise nicht beheben lässt oder wenn eine Störung vorliegt, die hier nicht beschrieben wird, dann stellen Sie den Betrieb des Geräts bitte umgehend ein und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an J. MORITA EUROPE GmbH.
  • Seite 144: Fehlermeldungen (Error)

    Wenn sich das Problem auf diese Weise nicht beheben lässt oder wenn eine Störung vorliegt, die hier nicht beschrieben wird, dann stellen Sie den Betrieb des Geräts bitte umgehend ein und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an J. MORITA EUROPE GmbH.
  • Seite 145: Sicherungen

    • Bei Versäumnis besteht ein Risiko von Verletzungen durch Stromschlag sowie von Gerätedefekt Bei Durchbrennen einer Sicherung besteht der Verdacht, dass etwas in dem elektrischen Schaltkreis nicht funkti- oniert. Wenden Sie sich daher unverzüglich an Ihren Händler oder an J. MORITA EUROPE GmbH und beauftragen Sie eine Überprüfung.
  • Seite 146: Garantie Und Reparatur

    übernommen werden. Reparaturauftrag nach Ablauf des Garantiezeitraums Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an J. MORITA EUROPE GmbH. Die Reparatur wird nur in Rechnung gestellt, wenn durch die Reparatur bzw. den Teileaustausch die Geräteleistung wiederhergestellt bzw. erhalten werden konnte.
  • Seite 147: Entsorgung

    9 Entsorgung 9.1 Entsorgung des Geräts Dieses Produkt und dessen Zubehör bzw. Verbrauchsmaterialien werden als Medizinprodukte eingestuft. Bitte beachten Sie die lokal gültigen Vorschriften zur Entsorgung. Medizinprodukte, die potentiell Träger von Infektionskrankheiten sein können, müssen vor der Entsorgung fachgerecht aufberei- tet werden und deren steriler Zustand muss vom Arzt bzw.
  • Seite 148: Technische Daten

    Die in dieser Dokumentation enthaltenen Spezifi kationen und Angaben sind ohne Gewähr und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Anmerkung 1: Niedrige Saugleistung: entspricht EV- 12 - II der J  MORITA  CORP . / hohe Saugleistung: entspricht TCS- 1,5 MAX von TOKYO GIKEN, INC. TUA60/TUA70...
  • Seite 149: Symbole

    10 Technische Daten 10.2 Symbole IP-Schutzart Entspricht der europäischen Richtlinie Schutz gegen das Eindringen von 93/42/EWG. Flüssigkeiten; Grad 1 Entspricht der europäischen Richtlinie Wechselstrom 2011/65/EU. Hersteller Typ B Anwendungsteil Herstellungsdatum Typ BF Anwendungsteil Autorisierter EU-Vertreter ON/OFF (abwechselnd drücken) Seriennummer Siehe Bedienungsanleitung/Dokument Entspricht der WEEE-Richtlinie TUA60/TUA70...
  • Seite 150: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Die Verwendung von Zubehör und Kabeln, die in der technischen Dokumentation nicht angegeben sind – mit der Ausnahme von Ersatzteilen, die durch J. MORITA TOKYO MFG CORP . vertrieben werden, kann zu Emissionen oder geringerer EMV-Sicherheit des TUA60 / TUA70 führen.
  • Seite 151 10 Technische Daten STÖRFESTIGKEIT Erscheinung Grundlegende STÖRFESTIGKEITSPRÜFPEGEL Umgebung EMV-Norm oder Prüfmethode Elektrostatische IEC 61000-4-2 ±8 kV Kontakt Umgebung für professionelle ±2, ±4, ±8, ±15kV Luft Entladung (ESD) Gesundheitseinrichtungen. Abgestrahlte HF-EM IEC 61000-4-3 3 V/m Umgebung für professionelle Felder 80 MHz-2,7 GHz Gesundheitseinrichtungen. 80% AM bei 1 kHz Näherungsfelder von IEC 61000-4-3...
  • Seite 152 10 Technische Daten Anhang 1 Prüfspezifi kationen für GEHÄUSE-STÖRFESTIGKEIT zu drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten Prüfpunkt Band Maximum Abstand STÖRFESTIGKEIT- Frequenz Leistung PRÜFPEGEL Service Modulation (MHz) (MHz) (V/m) Puls- modulation 380 - 390 TETRA 400 18Hz ± 5 kHz GMRS 460, 430 - 470 Abweichung FRS 460 1 kHz Sinus...
  • Seite 153: Eg-Konformitätserklärung

    10 Technische Daten 10.4 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG TUA60/TUA70...
  • Seite 154 Änderungen im Erscheinungsbild und in den Spezifi kationen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Der Firmenname und die erwähnten Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken der J. MORITA CORP . und J. MORITA TOKYO MFG. CORP .

Inhaltsverzeichnis