Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maeda MC285CB-3 Bedienungsanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

M A E D A Mini-Raupen-Kran
MC285CB Arbeitsbereichsdiagramm
Arbeitsradius (m)
Arbeitsradius (m)
1. Das Diagramm enthält keine Auslegerdurchbiegung.
2. Die Kurve (3) zeigt den Fall, bei dem eine halbe
sichtbar ist.
3. Die Kurve (4) zeigt den Fall, bei dem die zweite
sichtbar ist.
Gesamt n ennl a st bei maxi m al ausgef a hrenen St ü t z en
Ausl e ger
Arbei t sradi u s
Arbei t sradi u s
Gesamt n ennl a st
oder weni g er
oder weni g er
1. Das Gesamtnennlastdiagramm basiert auf dem tatsächlichen Arbeitsradius, wobei die auf die Last zurückzuführende Auslegerdurchbiegung berücksichtigt ist, und es wird mit der Masse des
eingeschlossenen Hakens (30 kg) angezeigt.
2.
Wenn die dritte Stufe des Auslegers etwas ausgefahren ist, muss die Arbeit mit der für den „Ausleger 5,575 m" angegebenen Kapazität durchgeführt werden.
3.
Wenn die Hälfte oder mehr der
4. Wenn die Hälfte oder mehr der zweiten
5. Ein grober Umgang mit dem Kran ist extrem gefährlich, achten Sie auf einen sicheren Betrieb.
1.
Wenn die Position des Unterschenkels oder des Positionsstifts des Verbindungsstücks nur um einen Schritt zurückgesetzt wird, muss anhand des Wertes für ein Ausfahren auf einer
anderen Stufe als der maximalen gearbeitet werden.
2.
Wenn eine hängende Last schwingt, kann die Stabilität zwischen Vorder- und Rückseite oder rechter und linker Seite der Maschine variieren. Arbeiten Sie mit einem möglichst kleinen
Arbeitsradius und achten Sie darauf, dass die Maschine nicht kippt.
3.
Für alle Kranarbeiten die Stützen verwenden, um den Maschinenkörper horizontal zu halten.
9/2020 MC285CB-3
1. Mit einem Nivelliergerät die Maschine horizontal auf einem ebenen und harten Untergrund
positionieren.
2. Grundsätzlich alle Stützen maximal ausfahren.
3. Zum Einstellen, die Sicherungsbolzen in die Positionsstifte einstecken.
4. Zum Fahren Stützen verstauen.
1. Um mit dem Kran zu arbeiten, Stützen ausfahren, so dass die Last gleichmäßig aufliegt und die
Raupen ca. 80 mm über den Boden angehoben sind.
2. Keine Kranarbeiten mit auf dem Boden stehenden Raupen durchführen, da Schäden am Fahrwerk
entstehen können. Die Maschine nicht zu stark heben, um die Hubhöhe über dem Bodenniveau zu
erhöhen, damit die Stabilität nicht gefährdet wird.
Innerhalb der spezifizierten Werte arbeiten.
Markierung der zweiten Auslegerstufe
Markierung der zweiten Auslegerstufe
MC285CB Gesamtnennlastdiagramm
Ausl e ger
Ausl e ger
Arbei t sradi u s
Arbei t sradi u s
Gesamt n ennl a st
Gesamt n ennl a st
oder weni g er
oder weni g er
Markierung auf dem zweiten Ausleger sichtbar ist, muss mit der Kapazität für den „Ausleger 7,075 m". angegebenen Kapazität gearbeitet werden.
Markierung auf der zweiten Stufe des Auslegers sichtbar ist, muss im Rahmen der Kapazität für den „Ausleger 8,575 m" gearbeitet werden.
STÜTZEN MAXIMAL AUSGEFAHREN
Schwenkmittelpunkt
[17] 102-2223200
Abschnitt 2 – ANORDNUNG DER WARNSCHILDER
WARNUNG
VORSICHT
Gesamt n ennl a st bei maxi m al ausgef a hrenen St ü t z en
Ausl e ger
Ausl e ger
Arbei t sradi u s
Gesamt n ennl a st
Arbei t sradi u s
Gesamt n ennl a st
oder weni g er
oder weni g er
Verbindungsstück
Wenn der Unterschenkel maximal ausgefahren ist, wird der Positionsstift für das Verbindungsstück
auf die maximale Position gestellt.
Ausl e ger
Ausl e ger
Arbei t sradi u s
Gesamt n ennl a st
Gesamt n ennl a st
Arbei t sradi u s
oder weni g er
oder weni g er
Stützenoberschenkel
Unterschenkel
Ausl e ger
Gesamt n ennl a st
2-13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis