Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Bei Tiefen Umgebungstemperaturen; Viskosität Des Motorschmieröls; Kühlmittelempfehlungen - perkins 2806F-E18TA Betriebs- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

M0068760-06
Betrieb bei tiefen
Umgebungstemperaturen
Betrieb bei tiefen
Umgebungstemperaturen
Die Perkins-Dieselmotoren können auch bei kaltem
Wetter wirksam betrieben werden. Bei niedrigen
Temperaturen hängen das Startverhalten und der
Betrieb des Dieselmotors von folgenden Faktoren ab:
• Art des verwendeten Kraftstoffs
• Viskosität des Motoröls
• Kaltstarthilfe
• Batteriezustand
• Umgebungslufttemperatur und Höhenlage
• Parasitärlast der Anwendung
• Hydraulik- und Getriebeölviskositäten der
Anwendung
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Informationen:
• Probleme, die durch den Betrieb bei niedrigen
Temperaturen entstehen können
• Vorgeschlagene Schritte, die ausgeführt werden
können, um Start- und Betriebsprobleme bei
Umgebungstemperaturen von 0° to−40 °C
(32° to 40 °F) zu minimieren.
Der Betrieb und die Wartung eines Motors bei
Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind komplex.
Dies hat folgende Gründe:
• Wetterverhältnisse
• Motoranwendungen
Die Empfehlungen Ihres Perkins-Händlers basieren
auf bewährten Verfahren. Die Angaben in diesem
Abschnitt dienen als Leitfaden für den Betrieb bei
niedrigen Temperaturen.
Hinweise für den Betrieb bei
niedrigen Temperaturen
• Durch das Erreichen der Betriebstemperatur wird
ein Klemmen von Ein- und Auslassventilen
verhindert.
• Nach dem Abstellen kühlen das Kühlsystem und
das Schmiersystem des Motors nicht sofort ab.
Der Motor kann für einige Zeit abgestellt werden
und aufgrund der im Motor gespeicherten Wärme
sofort gestartet werden.
i07003037
• Vor dem Auftreten der niedrigen Temperaturen
den Motorschmierstoff der richtigen Spezifikation
einfüllen. Informationen zur empfohlenen
Ölviskosität finden sich in diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch, "Flüssigkeitsempfehlungen".
• Alle Gummiteile (Schläuche,
Lüfterantriebsriemen) wöchentlich kontrollieren.
• Alle elektrischen Kabel und Anschlüsse auf
Scheuerstellen und Beschädigung der Isolation
kontrollieren.
• Alle Batterien müssen in aufgeladenem Zustand
und warm gehalten werden, indem sichergestellt
wird, dass der Motor bei normaler
Betriebstemperatur läuft.
• Den Kraftstofftank am Ende jeder Arbeitsschicht
auffüllen.
• Luftfilter und Lufteinlass täglich kontrollieren.
Lufteinlass häufiger kontrollieren, wenn bei
Schnee gearbeitet wird.
• Sicherstellen, dass die Kaltwetterstarthilfe
ordnungsgemäß funktioniert, sofern damit
ausgestattet.
• Für Informationen zum Fremdstarten mit
Starthilfekabeln bei niedrigen Temperaturen siehe
Betriebs- und Wartungshandbuch, "Starten mit
Starthilfekabeln". entsprechende Anleitungen.
Viskosität des Motorschmieröls
Die richtige Viskosität des Motoröls ist von
entscheidender Bedeutung. Die Ölviskosität wirkt
sich auf die Schmiereigenschaften und den
Verschleißschutz aus, die das Öl dem Motor bietet.
Informationen zur empfohlenen Ölviskosität finden
sich in diesem Betriebs- und Wartungshandbuch,
"Flüssigkeitsempfehlungen".
Bei Temperaturen unter −10° C (14° F) können
Motorbauteile beschädigt werden, wenn der Motor
sofort nach dem Starten mit hoher Belastung und
Drehzahl betrieben wird.
Kühlmittelempfehlungen
Das Kühlsystem muss für die tiefsten zu erwartenden
Außentemperaturen geschützt werden.
Informationen zur empfohlenen Kühlmittelmischung
finden sich in diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch, "Flüssigkeitsempfehlungen".

Betrieb bei tiefen Umgebungstemperaturen

63
Betrieb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2806j-e18ta

Inhaltsverzeichnis