Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CL200 Steuerungshandbuch Seite 152

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
A–2
Elektrostatische Entladungen, 17–12
EMV–Richtlinie, 1–1
Entstörung, 17–14
Erdung, 17–5, 17–9, 17–13
Erdungsarmband, 1–6
Ersatzteile, 1–5
Erweiterungsbaugruppe AG/S, 10–1
Erweiterungsgerät, 2–2, 2–7, 3–6, 3–8
Aufbau, 3–8
ESD
Arbeitsplatz, 1–6
Schutz, 1–6
F
Feuchteklasse, 2–6
Firmware, 5–6
Fixierung, 5–2
Flash-EPROM-Speicher, 5–2, 5–27
Freiraum, 3–3, 3–11, 3–12, 3–13
Funkentstörung , 2–5
Funkstörungen, 17–12
Funktionserdung, 17–9
G
gemischter Betrieb, 5–2
Gewährleistung der Störsicherheit, 17–13
Gewicht, 2–7
GG3, 3–1, 3–5, 3–6
GG3-K, 3–1, 3–5, 3–6
Grundgerät, 2–7, 3–5, 7–2, 9–2
H
Hauptschalter, 17–7
I
Interrupteingang, 5–12, 5–29
Interruptsignal, 5–2
Isolationsprüfspannung, 2–6
K
Kabelbruch, 5–16
Kommunikationsbaugruppen, 11–2
Korrosion, 2–6
L
Lagereglerbaugruppen
POS-LR1, 14–3
POS-LR2, 14–3
Lagertemperaturbereich, 2–7
Last
– induktive, 7–10, 8–8
– ohmsche, 7–10, 8–8
Leistungsumfang, 2–2
Leitungslänge, 5–12, 5–16, 5–18, 5–21, 7–11, 8–9
Leitungszustand, 5–20
Luftdruck, 2–7
M
Maße, 2–7
Mechanische Beanspruchung, 2–6
Mehrzeilig, 3–6
Memory, 5–30
Memory-Card, 2–5, 5–3, 5–9, 5–29, 5–30
Montage, 2–6, 3–2
– durch Aufschrauben, Bohrbild GG3-K, GG3, 3–3
– mit Rastfuß, 3–4
einzeilig, waagerecht, 3–8
waagerecht, mehrzeilig, 3–10
N
Netzteil, 17–1
Netzteilbaugruppe, 4–1
Niederspannungsrichtlinie, 1–1
Norm, 2–5
NOT–AUS–Einrichtungen, 1–5
NT200, 2–5, 3–5, 4–1
Siehe auch Netzteilbaugruppe
P
Parallelführung von Leitungen, 17–13
Parität, 5–20
PCMCIA, 5–30
-Schnittstelle, 5–9
Peripheriebaugruppe, 4–4
POS-LR1, 14–3
POS-LR2, 14–3
POS-SA1, 14–2
POS-SA2, 14–2
Potentialausgleich, 17–9
Potentialunterschied, 5–20, 5–22
Programmiergerät, 5–19
– und Erdung, 17–5
Programmierung, 2–4
Programmspeicher, 5–29
Programmstruktur, 2–4
Prüfarbeiten, 1–5
Pufferbatterie, 4–3, 4–5
Q
Qualifiziertes Personal, 1–2
R
R200, 11–2
R200P, 11–3
RAM-Speicher, 5–2, 5–27
Rastfuß, 3–3
Reaktionszeit auf Interrupt, 5–29
Register, 5–29
RM2–DP12, 16–1
Rückwärtszähler, 5–13
S
Schnelle Zähler, 5–3, 5–13, 5–14
Schnittstellen, 5–21
– X31, 5–19
Zentraleinheit, 5–10
Schutzart, 2–6
Schutzerdung, 17–9
Schutzklasse, 2–6
Schutzleiter, 17–4
Sicherheitshinweise, 1–4
1070 072 091-102 (01.05) D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis