Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ECKELMANN UA 400 Betriebsanleitung Seite 95

Kühlstellenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UA 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gefahr des Ausfalls der Alarmmeldungen im Problemfall! Wird die Alarm-Priorität auf 0 eingestellt, 
so können Alarme unterdrückt werden. Erst nachdem die Verbundnummer der zugehörigen 
Verbundsteuerung am Kühlstellenregler ausgewählt wurde, hat der Kühlstellenregler den Wert des
Saugdruckes für die Regelfunktionen zur Verfügung.
Gefahr des Anlagen - und Warenschadens! Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die richtige 
Verbundnummer eingestellt ist, da sonst Schäden an Anlage oder Ware auftreten können. Die
Einstellung kann unter Kühlstelle - 1 Istwerte - 1 Temperaturfühler kontrolliert werden. Der dort
angezeigte Wert t
Verbundsteuerung, die im Feld Verbundnummer angegeben ist. Im Stand-Alone-Betrieb über den
lokalen Drucktransmitter haben die Verbundnummer und der Parameter t
Bedeutung, wenn das Signal des Drucktransmitters nicht verfügbar ist. Der Regler versucht in diesem
Fall, das fehlende Signal durch den an der Verbundsteuerung gemessenen und über den CAN-Bus
(falls vorhanden) übertragenen Druck-Wert zu ersetzen.
Bei Inbetriebnahme oder nach einem Erstanlauf muss ein Fühler-Scan (Menü 6-1) durchgeführt 
werden! Der Fühler-Scan stellt die einzige Möglichkeit dar, die zu überwachenden Fühler festzulegen,
siehe Kapitel
Notwendige und optionale
4. Mit einmaligem Betätigen der Taste ESC das Menü 1 Kühlstelle verlassen und Menü 6 Konfiguration - 2
Regler auswählen.
6 Konfiguration - 2 Regler
REGLERPOS: XXX
1 Typ und Version
2 Temperaturanzeige
3 Alarmverzögerung
4 230V Eingänge
5 Fühler Typ
5. Menü 6 Konfiguration - 2 Regler - 3 Alarmverzögerung auswählen.
6 Konfiguration - 2 Regler - 3 Alarmverzögerung
ALARMVERZ.POS: XXX
Fühlerbruch XXm
Über/Unter Tmp XXXm
keine Abtauung XXXh
SelbsthaltungN
Firmware V3.15
VS korr. ist der um den Korrekturoffset beaufschlagte t
0
Fühler.
Typ, Seriennummer und Master-Slave (EIN/AUS)
Abgleich des angezeigten Temperaturwertes
Eingabe einer Alarm-Verzögerungszeit
230 V Eingänge
Auswahl des Temperaturfühlers vom Typ L243, K277 oder 5K3A1
Alarmverzögerung bei Fühlerbruch
Alarmverzögerung bei Über- oder Untertemperatur
Erfolgt innerhalb dieser einstellbaren Zeit keine Abtauung, wird Alarm
ausgelöst.
NEIN: Automatisches Rücksetzen von nicht transienten Alarmen
JA: Alarme müssen manuell zurückgesetzt werden
21.04.2021
-Istwert der
0
VS korr. nur dann eine 
0
95/410

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis