Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ECKELMANN UA 400 Betriebsanleitung Seite 68

Kühlstellenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UA 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Enthalpieabhängige Einschaltdauer
Für diese Betriebsart ist eine Verbundsteuerung im E*LDS-System notwendig, die mit einem Feuchtefühler und
einem Raumtemperaturfühler ausgestattet ist. Aus den Werten dieser beiden Messfühler ermittelt der
Kühlstellenregler dann zu jedem Zeitpunkt die optimal passende Einschaltdauer für die Heizung. Es gibt hierzu
zwei Parameter: die Not-Einschaltdauer und den Offset bei der enthalpieabhängigen Rahmenheizung.
Der beim Parameter Enthalp. Offs. (Menü 2-5-2) eingetragene Wert erhöht sich um die vom Kühlstellenregler in 
Abhängigkeit von Raumfeuchte und -temperatur ermittelte Einschaltdauer. Es wird empfohlen, diesen Wert
zunächst auf 0 eingestellt zu lassen. Sollten Probleme beobachtet werden, z. B. ein Beschlagen von
Fensterelementen, dann kann dieser Wert nach oben korrigiert werden. Es wird dann eine höhere Heizleistung
erzielt.
Werden keine Werte für Raumfeuchte und -temperatur von einer Verbundsteuerung mehr empfangen, dann
verwendet der Kühlstellenregler den unter Not-Einschaltdauer (0-100%) eingetragenen Wert als
Einschaltdauer.
Hinweise und Einschränkungen bei der Verwendung der enthalpieabhängigen Heizung
Es muss im Markt immer mindestens eine mit Feuchte- und Raumtemperatur-Fühler ausgestattete
Verbundsteuerung vorhanden sein. Sind mehrere Verbundsteuerungen mit diesen Fühlern ausgestattet, so
wird der Kühlstellenregler bei einem Neu-/Erstanlauf eine Verbundsteuerung auswählen und von da an nur
noch die Werte dieser Verbundsteuerung verwenden.
Es wird empfohlen, nur eine Verbundsteuerung in einem Markt mit den Feuchte- und Raumtemperatur-
Fühlern auszustatten. Die Feuchte- und Raumtemperatur-Fühler sollten sinnvollerweise so platziert
werden, dass die gelieferten Werte für möglichst alle Kühlstellen des Marktes repräsentativ sind.
Für einen störungsfreien Betrieb ist es nicht erlaubt, an eine Verbundsteuerung nur einen
Raumtemperaturfühler oder nur einen Feuchtefühler anzuschließen. Die beiden Fühler müssen immer
paarweise an einer Verbundsteuerung vorhanden sein.
Ausfall der Verbundsteuerung/des CAN-Bus bei der Verwendung der enthalpieabhängigen Heizung
Es wird automatisch auf die Not-Einschaltdauer umgeschaltet, wenn der Kühlstellenregler über eine Zeit von 10
Minuten keine Werte von einer Verbundsteuerung empfangen hat.
Firmware V3.15
21.04.2021
68/410

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis