Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ECKELMANN UA 400 Betriebsanleitung Seite 40

Kühlstellenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UA 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedarfsabtauung (nur für Reglertyp UA 131, UA 131 DD, UR 141 TK)
Die Bedarfsabtauung bewirkt, dass in Abhängigkeit der Schmelzzeit einer vorangegangenen Abtauung
entschieden wird, ob eine geforderte Abtauung eingeleitet oder übersprungen wird.
Ein Abtauzähler wird zu Beginn einer Abtauung auf 6 gesetzt und dann in Abhängigkeit der eingestellten
Zählgeschwindigkeit solange abwärts gezählt, solange sich der Verdampferfühler des Pilotmöbels im Bereich
zwischen -3°C und +3°C befindet.
Ist die Zählgeschwindigkeit auf 0 eingestellt, so ist die Bedarfsabtauung deaktiviert. Ist die Zählgeschwindigkeit
niedrig eingestellt, so wird der Bedarfsabtauzähler schneller auf 1 heruntergezählt. Das bedeutet, dass
tendenziell alle anstehenden Abtauungen auch wirklich ausgeführt werden. Bei einem großen Wert für die 
Zählgeschwindigkeit werden tendenziell mehr Abtauungen übersprungen (max. 5 Abtauungen).
Wird eine Druckgasabtauung durchgeführt, dann wird der Abtauzähler der Bedarfsabtauung zurückgesetzt.
Wartezeit (nur für Reglertyp UA 121, UA 131, UR 141 NK, UR 141 TK)
Bei der Einleitung der Abtauung kann eine Wartezeit zwischen dem Ausschalten der Kühlung und dem
Einschalten der Abtauheizung eingestellt werden. Dadurch wird vermieden, dass gleichzeitig beim Absaugen
des Verdampfers die Abtauheizung betrieben wird.
Abtropfzeit (nur für Reglertyp UA 121, UA 131, UR 141 NK, UR 141 TK)
Das Einschalten der Kühlung kann nach der Abtauung durch eine einstellbare Abtropfzeit verzögert werden.
Die Abtropfzeit wird erst gestartet, wenn das letzte Abtaurelais abgefallen ist. Dadurch kann Tauwasser vom
Verdampfer abtropfen, bevor die Kühlung wieder einsetzt.
Abtauung bei zwei Temperaturzonen
Wenn für die Regelung der Kühlung zwei Zonen gewählt wurden, so wird auch bei der Abtauung jede Zone
separat behandelt. Der Zeitpunkt für den Start der Abtauung ist jedoch für beide Zonen gleich.
2. Abtaustufe (nur für Reglertyp UR 141 NK, UR 141 TK)
Die Funktion von 2 Abtaustufen kann z. B. verwendet werden, wenn bei einem Kühlmöbel mit Auffangwanne
die Gefahr besteht, dass bei einer nur einstufigen Abtauung der Ablauf der Wanne zufriert und damit die Wanne
überläuft. 
Für die Aktivierung einer 2. Abtaustufe muss der Regler mit dem Parameter Temperaturzonen auf eine Zone 
eingestellt werden (Menü 6-1). Danach wird der Menüpunkt 2. Abtaustufe (Menü 2-2-1) sichtbar. Wird eine
Abtauung eingeleitet, wird zuerst die 1. Abtaustufe eingeschaltet. Steigt die Verdampfertemperatur (R1.1) über
den eingestellten Sollwert der 2. Abtaustufe, wird diese eingeschaltet. 
Das Abtauende der 2. Abtaustufe wird über die Verdampferfühler R1.3 und R1.4 bestimmt, das der 1.
Abtaustufe über die Verdampferfühler R1.1 und R1.2. Es wird die in Zone 1 eingestellte Abtauendtemperatur
benutzt. Das Relais der 2. Abtaustufe ist das Abtaurelais der 2. Zone.
Wird die 2. Abtaustufe deaktiviert (Parameter 2. Abtaustufe = "--"), dann werden beide Abtaurelais verwendet.
 Bei einer Druckgasabtauung darf die zweite Abtaustufe nicht parametriert sein, da das zweite 
Abtaurelais sonst nicht, wie bei der Druckgasabtauung im Allgemeinen gewünscht, anzieht.
Vorratsfach bei Bedienungstheken
Bei der Konfiguration der Kühlstellenregler UA 111, UA 111 D, UA 121 und UA 141 steht das Relais "Invertierte
Abtauung (Kontakte 63 / 64, Wirksinn umgekehrt) zur Verfügung, das bei Abtauung die Kühlung der
Vorratsfächer unterbricht. Das Relais ist offen, wenn die Kühlung läuft. Es ist geschlossen, wenn die Abtauung
eingeschaltet ist.
Die Abtauung geht bei den Vorratsfächern immer über die volle Sicherheitszeit. Sie kann also länger als die
Abtauung in der 1. oder 2. Temperaturzone dauern. Dieses Relais wird erst nach abgelaufener Wartezeit
eingeschaltet.
Manuelle Abtauung (nicht bei UA 131 DD und UA 131 im Master-/Slave-Modus)
Für eine manuelle Abtauung (z.B. für Servicezwecke) kann eine Abtauung über die Systemzentrale / den
Marktrechner / das Bedienterminal eingeleitet werden, und zwar über
Fernbedienung - Kühlstellenregler wählen (oder CAN-Bus-Adresse) - 3 Uhr - 2 Abtauuhr in der Zeile man.
Abtauung auf EIN bzw. über den Zentralrechner (siehe Betriebsanleitung LDSWin).
Firmware V3.15
21.04.2021
40/410

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis