5.5.9.1 Kühlraum mit Abtauheizung - nur Reglertyp UR 141 TK
Für die Lüftersteuerung des UR 141 TK gibt es folgende Parameter:
•
zeitliche Lüfterverzögerung (Vorlaufzeit des Lüfters, Grundeinstellung ist auf 0 Minuten eingestellt)
•
thermische Lüfterverzögerung
Ist die Kühlung eingeschaltet, läuft der Ventilator. Wird die Kühlung im Kühlbetrieb, z.B. wegen einer Unter-
schreitung von Sollwert und Hysterese, ausgeschaltet, dann steht auch der Ventilator. Dies ist dann der Fall,
wenn die zeitliche Lüfterverzögerung (Parameter Lüftervorlauf., Menü 6-3) auf 0 Minuten eingestellt wurde.
Wurde eine thermische Lüfterverzögerung eingestellt (Parameter Lüfterverzöger, Menü 2-3-1...2-3-4), wird
nach der Abtauung der Lüfter zunächst nicht eingeschaltet, um keine Wärme in den Kühlraum zu blasen.
Wird im Kühlbetrieb am Raumfühler der Sollwert sowie die Hysterese überschritten und ist die zeitliche
Lüfterverzögerung > 0 Minuten, dann wird zunächst nur der Lüfter eingeschaltet und nicht die Kühlung. Dies
geschieht, um evtl. vorhandene Restkälte aus dem Verdampfer in den Kühlraum zu überführen und um evtl.
vorhandene Luftschichtungen im Raum zu beseitigen. Erst wenn Sollwert und Hysterese am Raumfühler auch
nach Ablauf der zeitlichen Lüfterverzögerung noch überschritten werden, wird auch die Kühlung zugeschaltet.
Während einer Abtauung steht der Lüfter still.
Ist eine Wartezeit parametriert (Parameter Wartezeit, Menü 2-2-1...2-2-4), dann werden vor einer
Abtaueinleitung laufende Lüfter erst gestoppt, nachdem die Wartezeit abgelaufen ist. Dadurch kann das
Kältemittel verdampft werden, das sich nach dem Schließen der Magnetventile noch im Verdampfer befindet.
Anwendungsbeispiele zur Lüftersteuerung bei Raumreglern
Beispiel 1: Thermische Lüfterverzögerung - Werkseinstellung
Zeitliche Lüfterverzögerung deaktiviert (Parameter Lüftervorlauf. auf 0 Minuten, Menü 6-3)
Thermische Lüfterverzögerung = 0 °C (Parameter Lüfterverzöger, Menü 2-3-1...2-3-4)
Der Lüfter schaltet mit der Kühlung ein und auch wieder aus. Bei einer Abtauung wird der Lüfter ausgeschaltet.
Nach der Abtauung wird der Lüfter eingeschaltet, sobald der Verdampferfühler 0 °C unterschreitet.
Beispiel 2: Energetisch optimierter Betrieb
Zeitliche Lüfterverzögerung aktiviert (Parameter Lüftervorlauf. auf 2 Minuten, Menü 6-3)
Thermische Lüfterverzögerung = 0 °C (Parameter Lüfterverzöger, Menü 2-3-1...2-3-4)
Der Lüfter schaltet mit der Kühlung aus. Besteht wieder Kältebedarf, schaltet für die eingestellte Vorlaufzeit
(hier 2 min.) der Lüfter ein, erst danach die Kühlung. Bei einer Abtauung wird der Lüfter ausgeschaltet. Nach
der Abtauung wird der Lüfter eingeschaltet, sobald der Verdampferfühler 0 °C unterschreitet.
Beispiel 3: Zeitliche Lüfterverzögerung
Zeitliche Lüfterverzögerung aktiviert (Parameter Lüftervorlauf. auf 2 Minuten, Menü 6-3)
Thermische Lüfterverzögerung = – (Parameter Lüfterverzöger, Menü 2-3-1...2-3-4)
Der Lüfter schaltet mit der Kühlung aus. Besteht wieder Kältebedarf, schaltet für die eingestellte Vorlaufzeit
(hier 2 min.) der Lüfter ein, erst danach die Kühlung. Bei einer Abtauung wird der Lüfter ausgeschaltet.
Beispiel 4: Alle Lüfterverzögerungen außer Betrieb
Zeitliche Lüfterverzögerung deaktiviert (Parameter Lüftervorlauf. auf 0 Minuten, Menü 6-3)
Thermische Lüfterverzögerung = – (Parameter Lüfterverzöger, Menü 2-3-1...2-3-4)
Der Lüfter schaltet mit der Kühlung ein und auch wieder aus. Bei einer Abtauung wird der Lüfter ausgeschaltet.
Firmware V3.15
21.04.2021
65/410