Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ECKELMANN UA 400 Betriebsanleitung Seite 55

Kühlstellenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UA 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gruppennummern
Der Master der Folgeabtauung ist automatisch in Gruppe 1, denn er startet die Abtauung und taut damit, wenn
die Voraussetzungen gegeben sind, auch direkt selbst ab.
Die Nummer der Gruppe legt die Reihenfolge der Abtauung fest. Dabei dürfen auch Nummern übersprungen
werden. Ist eine Gruppe fertig mit der Abtauung, wird nach der am Master eingestellten Wartezeit automatisch
die Abtauung der Gruppe mit der nächsthöheren Nummer gestartet. Über den regelmäßigen Kontakt des FA-
Masters zu den anderen Steuerungen am CAN-Bus hat der Master eine Übersicht über alle vorhandenen FA-
Slaves und die entsprechenden Gruppennummern. Die Regler müssen konfiguriert werden, damit die Folge-
Abtauung in der gewünschten Reihenfolge stattfinden kann.
Istwerte
Im Menü 1-3 befinden sich folgende Istwerte zur Folgeabtauung 
Der Parameter „FA Anz. Sl." zeigt am Folgeabtau-Master die Anzahl der dem Master bekannten Slaves an. Der
Parameter „FA verl Sl." zeigt „Verlorene" Folgeabtau-Slaves am FA-Master an: Wenn ein vormals vorhandener
Folgeabtau-Slave nicht erreichbar ist, so wird hier die CAN-Bus-Adresse des FA-Slaves angezeigt, zu dem der
Master bei der letzten Abtauung zuerst die Verbindung verloren hat. Ansonsten (Normalfall) wird „—" angezeigt.
Sonderfälle / Wissenswertes
Hinweis zur Einleitung der Folgeabtauung
Auch wenn der Folgeabtaumaster zum Zeitpunkt zu dem die Abtauung eingeleitet wird selbst die
Abtaubedingungen nicht erfüllt (z.B. Abtauendtemperatur bereits erreicht) wird dennoch die Abtauung der
Gruppen eingeleitet.
Eine anstehende Abtauung im Master/Slave-Betrieb kann nur unterbrochen werden, wenn dort der
Parameter "FA-Funktion" für mind. 10 Sekunden auf "AUS" und danach wieder auf "SLAVE" gestellt wird,
siehe Menü 2-2-1 - Abtauung 1. Generell empfiehlt sich dieses Vorgehen nur für Inbetriebnahme-
Situationen, da eine Abtau-Unterbrechung zu verstärkter Vereisung führen kann.
Bei der Folgeabtauung bleiben die Sicherheits-, Warte- und Abtropfzeit beim Slave erhalten, es werden die
vom Benutzer im Slave eingestellten Parameter verwendet.
Abtauzeiten abhängig von Anzahl der Gruppen und deren Abtaudauern
Die im Abtau-Master hinterlegten Abtau-Starts müssen ausreichend zeitlichen Abstand voneinander haben. Es
darf nicht passieren, dass im Abtau-Master eine weitere Abtauung eingeleitet wird, während die vorhergehende
Abtauung noch abläuft. Gibt es z.B. 3 Folgeabtaugruppen mit einer jeweiligen Sicherheitszeit von 60 Minuten
an den Slaves , dann muss der Abstand zwischen zwei Abtau-Starts am FA-Master mindestens 3 Stunden
betragen. Wurde eine FA-Wartezeit zwischen den Gruppen konfiguriert, verlängert sich diese Zeit
entsprechend (bei n Abtaugruppen (n-1) Wartezeiten).
Kombination mit der Master/Slave Funktion
Ein Folgeabtau-Slave kann auch gleichzeitig Master einer Master/Slave Abtauung per CAN-Bus sein.
Bei Auslösen der Folgeabtauung über eine externe Abtauuhr darf das externe 230 V Signal wie sonst
auch üblich nur für die Dauer der Abtauung der Steuerung, also in dem Fall der Mastersteuerung,
anliegen. Erst wenn die Abtauung des Masters endet, durch Wegnehmen des externen Signals,
können die anderen Gruppen mit ihrer Abtauung beginnen!
Alarme und Meldungen
Der Alarm „125 fehlende Abtauung" kann auch darauf hinweisen, dass eine Folgeabtauung nicht korrekt
konfiguriert wurde.
Firmware V3.15
21.04.2021
55/410

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis