Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ECKELMANN UA 400 Betriebsanleitung Seite 45

Kühlstellenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UA 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Slaves werden bzgl. des Parameters „M/S Abt Fkt" auf „Slave" eingestellt. Der Parameter „M/S CAN
Adr." muss auf die CAN-Adresse des Master-Reglers eingestellt werden, und zwar bei allen teilnehmenden 
Slave-Reglern.
Anwendungs-Sonderfall - Synchronisation beider Abtauzonen
Wird bei einem Slave die M/S-CAN-Adresse auf „--" gesetzt, dann ist eine Abtauung über interne und externe 
Abtauuhren möglich. Hier wird synchronisiert, dass beide Zonen des jeweiligen Reglers nach der Abtauung
gleichzeitig in den Kühlbetrieb übergehen.
Kurzanleitung
1.
Festlegen, welche Steuerungen gemeinsam Abtauen, bzw. in die Kühlung wechseln sollen. Eine der
Steuerungen als Abtaumaster bestimmen.
2.
Den Abtaumaster (z.B. Steuerung mit CAN Adresse 11) wie folgt konfigurieren: unter 2 Sollwerte - 2
Abtauung - 1 Zone 1 :
1. M/S Abt. Fkt Master und
2. M/S CAN Adr. – einstellen
3.
Alle Slaves wie folgt konfigurieren: unter 2 Sollwerte - 2 Abtauung - 1 Zone 1:
1. M/S Abt. Fkt Slave und
2. M/S CAN Adr. (CAN Adresse des Masters, z.B. 11) eingeben
4.
Abtauung am Master konfigurieren,
1. Sicherheitszeit und Abtauzeiten bzw. externe Abtauung im Menü 3 Uhr - 2 Abtauuhr (Anmerkung: bei
Master/Slavebetrieb reagiert die Steuerung immer auf die externe Abtauuhr, auch wenn Abtauuhr auf INT
gestellt wurde).
2. Abtauendtemperatur, Wartezeit und Abtropfzeit für Zone 1 und 2 in den Menüs 2-2-1 bzw. 2-2-2
(Anmerkung: die Slaves übernehmen die Warte- und die Abtropfzeit von den entsprechenden Zonen des
Masters. Sollte der Master im Einzonenbetrieb arbeiten, so übernimmt ein Slave im Zweizonenbetrieb für
beide Zonen die Warte- und Abtropfzeit von Zone 1 des Masters.)
5.
Prüfen ob der Fühler für Abtauendtemperatur (R1.x) angeschlossen ist und plausible Werte liefert.
Notwendige Maßnahmen bei der Parametrierung der Master-Slave-Abtauung über CAN-Bus
Die Sicherheitszeit des Masters gilt auch für die Slave-Regler. Evtl. abweichend eingestellte Werte an den
Slave-Reglern werden nicht berücksichtigt.
Die Warte- und Abtropfzeiten des Masters gelten auch für die Slave-Regler. Evtl. abweichend eingestellte
Werte an den Slave-Reglern werden nicht berücksichtigt.
Die Einleitung einer Abtauung (manuell, extern, intern, CAN) an einem Slave-Teilnehmer ist nicht zulässig
und wird verhindert
Ausnahme: Beim Slave mit M/S-CAN-Adresse „--" sind externe Abtauquellen erlaubt! (siehe Anwendungs-
Sonderfall)
Die Bedarfsabtauung funktioniert nur am Master. Bei den Slave-Reglern wird eine evtl. parametrierte
Bedarfs-abtauung nicht berücksichtigt.
Die Abtau-Endtemperatur ist für jeden Slave-Regler individuell einzustellen.
Status-Werte
Im Menü 1-3 wird die Anzahl aller am Master-Slave-Vorgang teilnehmenden Regler anzeigt (Parameter „M/S
Anz. Sl."). Die Anzahl wird mit jedem Zurücksetzen und Setzen des Parameters „M/S Abt Fkt" auf „Master" neu
ermittelt.
Daneben wird im Menü 1-3 auch der letzte UA dargestellt, der bei der Abtauung keine Rückmeldung an den
Master durchführte (Parameter „M/S verl. Sl."). Lief die Abtauung problemlos, steht dieser Wert auf „--". 
Wenn am Master eine Abtauung angefordert wird (Abtauuhr, manuell oder extern) und der Master selbst hat
bereits die Abtauendtemperatur erreicht, dann taut er nicht ab und die Abtauung der Slaves wird erst gar nicht
eingeleitet. 
Verhalten eines Master/Slave-CAN-Slaves wenn er von einem Master eine Abtauanforderung erhält und die
Abtaubedingung nicht erfüllt ist (Slave zu warm): der Slave taut nicht ab und kühlt nicht, solange die Kühlung
durch den Master gesperrt bleibt.
Firmware V3.15
21.04.2021
45/410

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis