Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UA 400 E Serie:

Werbung

Anwendungshinweis
Kühlstellenregler der UA 400 E-Reihe bei
Verwendung ohne Systemzentrale / Verbundsteuerung
Seite 1 von 19
Jan 2021 - V1.4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ECKELMANN UA 400 E Serie

  • Seite 1 Anwendungshinweis Kühlstellenregler der UA 400 E-Reihe bei Verwendung ohne Systemzentrale / Verbundsteuerung Seite 1 von 19 Jan 2021 - V1.4...
  • Seite 2 Sämtliche Rechte zu jedweder Nutzung, Verwertung, Weiterentwicklung, Weitergabe und Kopieerstellung bleiben der Firma Eckelmann Aktiengesellschaft vorbehalten. Insbesondere haben weder die Vertragspartner von Firma Eckelmann AG noch sonstige Nutzer das Recht, die DV-Programme/Programmteile bzw. abgeänderte oder bearbeitete Fassungen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung zu verbreiten oder zu vertreiben. Produkt/Warennamen oder Bezeichnungen sind teilweise für den jeweiligen Hersteller geschützt (eingetragene...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Funktionsbeschreibung ......................4 Inbetriebnahme und Konfiguration ....................5 Einstellung des Reglertyps „UA121E“ ....................5 Einstellung der CAN-Bus-Adressen ......................6 CAN-Bus - Verdrahtung und Abschlusswiderstände ................6 Handhabung von Alarmen ........................7 Lokaler Drucktransmitter an UA 410 E / t über CAN-Bus für alle UA 400 E ........
  • Seite 4: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Beispiel für den Reglertyp „UA121E“ Kühlstellenregler der UA 400 E-Reihe können auch ohne Systemzentrale und Verbundsteuerung gemeinsam miteinander betrieben werden. Alle Kühlstellenregler benötigen zur Regelung ihrer elektronischen Expansionsventile den Druck p ). Dieser wird über den Drucktransmitter des ersten Kühlstellenreglers UA 410 E (1) erfasst und über den CAN-Bus zu den anderen Reglern UA 400 E (2..4) übermittelt.
  • Seite 5: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    Inbetriebnahme und Konfiguration Für eine einwandfreie Funktionsweise müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden: 1. Einstellung des Reglertyps „UA121E“ 2. Einstellung der CAN-Bus-Adressen 3. CAN-Bus - Verdrahtung und Abschlusswiderstände 4. Handhabung von Alarmen 5. Lokaler Drucktransmitter an UA 410 E / t0 über CAN-Bus für alle UA 400 E 6.
  • Seite 6: Einstellung Der Can-Bus-Adressen

    Einstellung der CAN-Bus-Adressen An allen Kühlstellenreglern müssen nun deren CAN-Bus-Adressen eingestellt werden: CAN-Bus- Einstellung Beispiel für UA 410 E: Kühlstellenregler Adresse Einstellung der CAN-Bus-Adresse 1: UA 410 E UA 400 E CAN-Bus - Verdrahtung und Abschlusswiderstände Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Falls Netzspannung an den CAN- Bus-Klemmen angeschlossen wird führt dies zur Zerstörung aller am CAN-Bus angeschlossenen Komponenten! Wichtig: Leitungstyp LiYCY 2 x 2 x 0,75 mm².
  • Seite 7: Handhabung Von Alarmen

    Handhabung von Alarmen Da alle Kühlstellenregler im Stand-Alone-Betrieb arbeiten können Alarme und Meldungen nicht - wie im E*LDS-System sonst üblich - über den CAN-Bus an eine übergeordnete E*LDS-Steuerung (z.B. Systemzentrale CI 4x00) abgesetzt werden! Warnung vor Warenschaden! Da jeder E*LDS-Kühlstellenregler über ein integriertes Alarmrelais (Klemmen 15,16,18) verfügt, sollte auch jedes dieser Relais z.B.
  • Seite 8: Lokaler Drucktransmitter An Ua 410 E / T

    Lokaler Drucktransmitter an UA 410 E / über CAN-Bus für alle UA 400 E Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Falls Netzspannung an den Analogeingängen angeschlossen wird, führt dies zur Zerstörung der Steuerung! Funktionsstörung durch Störeinflüsse: Alle Zuleitungen vom und zum Kühlstellenregler sind in geschirmter Ausfertigung (Kabeltyp: LiYCY) vorzusehen! Sind Fühlerleitungen ausschließlich innerhalb des zu überwachenden Kühlmöbels verlegt und sind Störeinflüsse (z.
  • Seite 9 • Parameter ND Z1 Min / ND Z1 Max : Abgleich des analogen Eingangs an den verwendeten Drucktransmitter, Eingabe des kleinsten (4 mA) / größten Druckwertes (20 mA): UA 410 E: muss eingestellt werden - ab Werk 0..10 bar alle UA 400 E: keine Einstellung notwendig •...
  • Seite 10: Grundkonfiguration Ua 410 E / Ua 400 E

    2. Konfiguration der drei Kühlstellenregler (Gruppenmitglieder) CAN-Bus-Adressen 2, 3 und 4: • Parameter AIN1 aktiv auf „Nein" (Analogeingang 1 wird nicht verwendet) • Parameter Kältem.Z 1 (Auswahl des Kältemittels) • Parameter ND Z1 Min. (Kleinster Druckwert der Druckerfassung bei 4 mA) •...
  • Seite 11: Uhrzeit Und Datum Einstellen

    Uhrzeit und Datum einstellen Bedienung über BT 300 Die Grundkonfiguration der Kühlstellenregler erfolgt über das Menü 3. Folgende Einstellmöglichkeiten sind vorgesehen: • Parameter Datum / Uhrzeit / So-Wi automat.: Eingabe aktueller Wochentag, Datum, Uhrzeit und Sommer-Winterzeit: UA 410 E: muss eingestellt werden alle UA 400 E: keine Einstellung notwendig Master-Slave-Modus - Abtau-Synchronisation über CAN-Bus...
  • Seite 12 Konfiguration/ Parametrierung Master-Slave-Abtauung über CAN-Bus Die Regler müssen konfiguriert werden, damit die Abtauung stattfinden kann. Beim Master wird eine Abtauung über die interne Uhr, den externen Kontakt oder über die manuelle Abtauung (CAN / lokal) ausgelöst. Der Master muss bzgl. des Parameters „M/S Abt Fkt" auf „Master" eingestellt werden (Menüs 2-2-1 bzw.
  • Seite 13 Notwendige Maßnahmen bei der Parametrierung der Master-Slave-Abtauung über CAN-Bus • Die Sicherheitszeit des Masters gilt auch für die Slave-Regler. Evtl. abweichend eingestellte Werte an den Slave-Reglern werden nicht berücksichtigt. • Die Warte- und Abtropfzeiten des Masters gelten auch für die Slave-Regler. Evtl. abweichend eingestellte Werte an den Slave-Reglern werden nicht berücksichtigt.
  • Seite 14: Folgeabtauung (Fa) Über Can-Bus

    • Beim Slave mit M/S-CAN-Adresse = „--" sind externe Abtauquellen erlaubt • Slave mit M/S-CAN-Adresse „--" -> Abtauung über INT / EXT möglich • Der Master startet die Abtauung der Slaves nicht, wenn er selbst die Abtauendtemperatur bereits erreicht hat. •...
  • Seite 15 Durchführung bzw. Ablauf der Folgeabtauung An der Master-Steuerung der Folgeabtauung (FA-Master, hie UA 410 E) wird eine Abtauung eingeleitet. Der FA-Master gehört immer zur FA-Gruppe 1! Alle FA-Slaves der Gruppe 1 werden vom FA-Master in die Abtauung geschickt. Gibt es keine anderen FA-Slaves mit der Gruppennummer 1, taut der FA-Master alleine ab.
  • Seite 16 Mit dem Parameter „FA-Master" wird für jeden Slave die CAN-Bus-Adresse des FA-Masters eingestellt. Dadurch wird angegeben, welche der Steuerungen die Abtauung koordinieren/ durchführen soll. Der Parameter „FA-Wartez." bleibt beim FA-Slave unberücksichtigt und sollte auf „—" eingestellt sein. Ebenso sollten die Parameter der Abtauuhr so konfiguriert werden, dass am Slave keine zusätzlichen Abtauungen stattfinden, wenn zusätzliche Abtauungen außerhalb der Folgeabtauung unerwünscht sind.
  • Seite 17 Gruppennummern Der Master der Folgeabtauung ist automatisch in Gruppe 1, denn er startet die Abtauung und taut damit, wenn die Voraussetzungen gegeben sind, auch direkt selbst ab. Die Nummer der Gruppe legt die Reihenfolge der Abtauung fest. Dabei dürfen auch Nummern übersprungen werden.
  • Seite 18 Kombination mit der Master/Slave Funktion Ein Folgeabtau-Slave kann auch gleichzeitig Master einer Master/Slave Abtauung per CAN-Bus sein. Bei Auslösen der Folgeabtauung über eine externe Abtauuhr darf das externe 230 V Signal wie sonst auch üblich nur für die Dauer der Abtauung der Steuerung, also in dem Fall der Mastersteuerung, anliegen.
  • Seite 19: Artikelnummern Und Zubehör

    UA 400 E CC STVSETUAB1 UA 410 E AC STVSETUAB2 CAN-Bus- CAN-Bus Klemmenset mit integriertem KGLCANTERM Klemmenset Abschlusswiderstand 100 Ohm Eckelmann AG Kälte- und Gebäudeleittechnik Berliner Straße 161 65205 Wiesbaden Germany Tel.: +49 611 7103-700 Fax: +49 611 7103-133 elds-support@eckelmann.de www.eckelmann.de Seite 19 von 19 Jan 2021 - V1.4...

Diese Anleitung auch für:

Ua 410 eUa 400 e

Inhaltsverzeichnis