Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Temperaturaufzeichnungsregler UA 410 L
Regler zur Temperaturaufzeichnung
Firmware V3.03
11.06.2021
Doku 3.2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ECKELMANN UA 410 L

  • Seite 1 Betriebsanleitung Temperaturaufzeichnungsregler UA 410 L Regler zur Temperaturaufzeichnung Firmware V3.03 11.06.2021 Doku 3.2...
  • Seite 2 Informieren Sie sich vor Inbetriebnahme und Anwendung über die Aktualität dieses Dokuments. Bei Erscheinen einer neueren Version der Dokumentation verlieren alle älteren Dokumente ihre Gültigkeit. Die aktuelle Betriebsanleitung sowie Informationen wie z.B. Datenblätter und weiterführende Dokumentationen und FAQ's stehen für Sie online im E°EDP (Eckelmann ° Elektronische Dokumentations-Plattform) unter www.eckelmann.de/elds zur Verfügung.
  • Seite 3 Systemaufbau UA 410 L.........................13 Anwendung .............................13 Hardware ..............................14 Aufgaben UA 410 L..........................16 Varianten ..............................16 Reglertypen.............................17 Firmware aktualisieren ..........................17 Funktion UA 410 L ..........................18 Anlaufverhalten ............................18 5.1.1 Erstanlauf - Regler auf Werkseinstellungen zurücksetzen...............18 5.1.2 Wiederanlauf - Neustart der Steuerung....................18 Auswahl des Fühlertyps ........................19 5.2.1...
  • Seite 4 6.6.2.1 Update für Regler mit 9-poligem DIP-Schalter ..................53 6.6.2.2 Update für Regler mit 8-poligem DIP-Schalter ..................56 6.6.3 Behebung von Treiberproblemen ......................60 Anschluss - Klemmenbelegung UA 410 L ...................61 Klemmenplan............................61 Belegung der 230 V AC-Spannungsversorgung .................62 Belegung der 230 V AC-Relaisausgänge .....................63 Wirksinn der Relais- und Transistor-Ausgänge ..................64...
  • Seite 5 Service-Mode / Service-Modus aktivieren....................85 8.3.4.1 Systemzentrale - Service-Mode .......................85 8.3.4.2 Marktrechner CI 3x00 - Service-Mode .....................85 Menüstruktur ............................86 Reglertyp UA 410 L - Menübaum (Rx.1 .. Rx.0)..................87 Hauptmenü..............................88 Menü 1 Istwerte ............................89 Menü 2 Sollwerte ............................89 Menü 3 Uhr ..............................91 Menü...
  • Seite 6 Artikel-Nummern u. Zubehör UA 410 L ....................106 13.1 Kühlstellenregler ..........................106 13.2 Zubehör ..............................106 Firmware V3.03 11.06.2021 6/106...
  • Seite 7 1 Konventionen 1.1 Verwendete Warnzeichen, Symbole und Textkennzeichnungen Erläuterung zu den in den Betriebs- und Serviceanleitungen verwendeten Warnzeichen, Symbolen und Textkennzeichnungen: • GEFAHR  GEFAHR Hinweise mit diesem Symbol und/oder Signalwort GEFAHR warnen Sie vor Situationen, die zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen, wenn Sie die angegebenen Hinweise nicht befolgen! * •...
  • Seite 8 Ein allgemeiner Hinweis setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: Dem Symbol mit Text (ggf. mit HINWEIS) und dem Hinweistext: Hierzu ein Beispiel:  HINWEIS Die aktuelle Betriebsanleitung steht für Sie online im E°EDP (Eckelmann ° Elektronische Dokumentations-Plattform) unter www.eckelmann.de/elds zur Verfügung. Firmware V3.03 11.06.2021 8/106...
  • Seite 9 2 Sicherheitshinweise Diese Betriebsanleitung ist ein Bestandteil des Gerätes. Sie muss in der Nähe der Steuerung als auch für die zukünftige Verwendung aufbewahrt werden, damit im Bedarfsfall darauf zurückgegriffen werden kann. Zur Vermeidung von Bedienungsfehlern muss die Betriebsanleitung dem Bedienungs- und dem Wartungspersonal jederzeit zur Verfügung stehen.
  • Seite 10  WARNUNG Warnung vor Warenschaden! Erfahrungsgemäß ist während einer Inbetriebnahme der Störmeldeversand noch nicht funktionsfähig (keine Internetverbindung verfügbar, keine Telefonleitung gelegt etc.). Es wird in solchen Fällen dringend empfohlen, die Steuerung über den CAN-Bus mit einer Systemzentrale, einem Marktrechner bzw. einem Bedienterminal zu überwachen und den Störmeldeversand zum Beispiel mit einem GSM- Modem über ein Mobilfunknetz zu ermöglichen.
  • Seite 11 2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Steuerung UA 410 L ist für den Einsatz als Kühlstellenregler in Gewerbe- und Industriekälteanlagen mit dem in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Funktionsrahmen und unter den in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Umgebungsbedingungen gedacht. Beachten Sie die Sicherheitshinweise, sowie die Hinweise zur Installation und Inbetriebnahme, zum Betrieb und zur Wartung.
  • Seite 12 (bisher: BGV A3 - Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) • DIN Deutsches Institut für Normung e.V. • EGB Elektrostatisch Gefährdete Bauelemente oder Baugruppen • EDP: Elektronische Dokumentationsplattform der Eckelmann AG • ESD Electro-static discharge (Electro Sensitive Devices) • IEC International Electric Committee •...
  • Seite 13 Abbildung UA 410 L - Vollausbau 3.1 Anwendung Der Temperaturaufzeichnungsregler UA 410 L AC basiert auf der Hardware des UA 400 und wurde für den Einsatz als Temperaturaufzeichnungsregler von bis zu 10 Temperaturmessstellen entwickelt. Für die ersten 5 Fühler gibt es neben der Aufzeichnungsfunktion auch die Möglichkeit zur Regelung und zur Abtauung, so dass insgesamt 5 Kühlstellen unabhängig voneinander geregelt werden können.
  • Seite 14 Regler über die USB−Schnittstelle an ein Notebook oder einen PC angeschlossen werden. Die Anwendungbereiche des Temperaturaufzeichnungsreglers sind im Kapitel Reglertypen näher erläutert. Die folgende Grafik verdeutlicht den Systemaufbau des Temperaturaufzeichnungsreglers UA 410 L AC (Vollausbau): Schnittstellen • CAN-Bus: Kommunikation im E*LDS-System •...
  • Seite 15  Nähere Details zum UA 410 L AC sind im Kapitel Varianten näher erläutert. Die Anschluss- und Klemmenbelegung sind im Kapitel Anschluss - Klemmenbelegung UA 410 L beschrieben. Firmware V3.03 11.06.2021 15/106...
  • Seite 16 4 Aufgaben UA 410 L 4.1 Varianten Der UA 410 L steht nur in der Variante AC zur Verfügung und hat die folgenden Merkmale: UA 410 L AC (Vollausbau) Zur Hutschienenmontage Zur Integration in den CAN-Bus des E*LDS-Systems Ersatzregler für UA 300 L Ersatzregler für das LDS1-System...
  • Seite 17 Der Betrieb mit einer nicht unterstützten DIP-Schalter-Einstellung ist nicht zulässig. Bei Änderung des Reglertyps werden alle Parameter auf ihre Werkseinstellung zurückgesetzt! Mit der Auswahl des Reglertyps UA 410 L sind die Reglereigenschaften sowie die Grundeinstellung des Reglers festgelegt. Die Bedienung des Temperaturaufzeichnungsreglers UA 410 L kann erfolgen über •...
  • Seite 18 Ein Erstanlauf wird außerdem durchgeführt, falls per Firmware-Update ein anderes Steuerungsderivat (z. B. UA 400 UA 410 D UA 400 E UA 410 L) auf den Regler aufgespielt wird. Bei Inbetriebnahme oder nach einem Erstanlauf muss ein Fühler-Scan (Menü 6-1) durchgeführt werden! Der Fühler-Scan stellt die einzige Möglichkeit dar, die zu überwachenden Fühler festzulegen, siehe Kapitel...
  • Seite 19 Bei den Standard-UA 400 dient die Funktion Fühlerscan dazu, die Zahl der angeschlossenen Fühler zu ermitteln. Dadurch können nicht angeschlossene Fühler aus der Überwachung für Fühlerbruch herausgenommen werden. Beim Temperaturaufzeichnungsregler UA 410 L ist dagegen folgendermaßen vorzugehen: Sollen bestimmte Fühler für die Alarmierung deaktiviert werden, muss die Fühlerpriorität entsprechend konfiguriert werden.
  • Seite 20 Dieses Vorgehen weicht ab vom Vorgehen bei den anderen Kühlstellenreglern, bei denen die Alarmierung des Fühlerbruchs mit dem Fühlerscan eingestellt werden kann. 5.3 Beschreibung der Reglerfunktion In den nächsten Kapiteln werden die verschiedenen Funktionen des Kühlstellenreglers UA 410 L zur Regelung und Temperaturaufzeichnung von Kühlstellen beschrieben. 5.3.1 Kühlung (Magnetventil) Zweipunktregelung Die Regelung erfolgt über einen Temperaturfühler (nur mit den ersten 5 Temperaturfühlern Rx.1 ..
  • Seite 21 5.3.1.1 Temperaturregelung (mit Aufzeichnung) Rx.1 .. Rx.5: 5 Temperaturfühler zur Kühlung (und Abtauung) mit Aufzeichnung 5.3.1.2 Notbetrieb Bei Ausfall der Temperaturmessung bzw. der Regeltemperaturfühler geht die Kühlung in den Dauerlauf, d. h. die Kühlung wird dauerhaft eingeschaltet. Firmware V3.03 11.06.2021 21/106...
  • Seite 22 5.3.1.3 Temperaturaufzeichnung Rx.1 .. Rx.0: 10 Temperaturfühler zur Temperaturaufzeichnung  Jedem Fühler kann zum besseren Nachvollziehen des Messortes ein eigener Fühlername vergeben werden. Firmware V3.03 11.06.2021 22/106...
  • Seite 23 5.3.2 Abtauung Die Abtauung (nur mit den ersten 5 Temperaturfühlern Rx.1 .. Rx.5) wirkt der Vereisung des Verdampfers durch den normalen Regelbetrieb entgegen. Die Abtauung findet immer als Umluftabtauung statt. Die Temperaturregelung der Kühlstelle wird dabei abgeschaltet. Rx.1 .. Rx.5: 5 Temperaturfühler zur Abtauung (und Kühlung) mit Aufzeichnung Start der Abtauung Der Start der Abtauung kann nur durch die interne Uhr ausgelöst werden (Menü...
  • Seite 24 5.3.3 Überwachung Mit dem UA 410 L können bis zu 10 unabhängige Kühlstellen überwacht werden. Dazu kann bei jedem Fühler eine Über- und Untertemperatur eingestellt werden. Zusätzlich kann jedem Fühler eine Verzögerungszeit und Priorität gegeben werden. Liegt die gemessene Temperatur über bzw. unter der Warnschwelle, dann läuft die Fühler-Verzögerungszeit (Menü...
  • Seite 25 Temperaturaufzeichnung in der Systemzentrale / im Marktrechner über CAN-Bus Der UA 410 L nimmt alle 15 Minuten die Temperatur auf und sendet diese über den CAN-Bus zur Archivierung an die Systemzentrale / den Marktrechner. Die Dauer der Archivierung beträgt 1 Jahr. Nur die Temperaturwerte der Fühler der Temperaturzonen Rx.1 und Rx.2 sowie deren Status von “Alarm”...
  • Seite 26 Im Folgenden wird der Einsatz des UA 410 L als Temperaturaufzeichnungsregler beschrieben. Der UA 410 L ist grundsätzlich zur Temperaturaufzeichnung von bis zu zehn Temperaturen gemäß dieser Verordnung geeignet. Um mehr als zwei Temperaturen zu archivieren, muss die Systemzentrale / der Marktrechner EU-Archive von für bis zu zehn Temperaturen unterstützen.
  • Seite 27 Kühlstellenregler z. B. einem UA 400 vorgenommen werden.  Bedingungen: 1. Der UA 410 L muss zusammen mit einer Systemzentrale / einem Marktrechner in das E*LDS-CAN-Bus-System eingebunden sein 2. Der UA 410 L darf nicht gleichzeitig zum Regeln dieser Kühlstellen verwendet werden.
  • Seite 28 CAN auf die eigene CAN-Adresse eingestellt, dann werden anderen Kühlstellenreglers (UA 400 / UA 400 E) eingestellt, dann Temperaturen und Stati des Reglers in der Systemzentrale / im werden dessen Stati zusammen mit der Temperatur des UA 410 L Marktrechner aufgezeichnet. aufgezeichnet.
  • Seite 29 5.3.5 Echtzeituhr Der UA 410 L AC ist mit einer Echtzeituhr bestückt. Diese Uhr läuft auch bei Spannungsausfall weiter (Gangreserve). Die Echtzeituhr synchronisiert zyklisch die Softwareuhr. Dieser Fall ist für den Stand-Alone- Betrieb des UA 410 L gedacht. Wird ein CAN-Bus angeschlossen, so werden die Echtzeituhr und die Softwareuhr über den CAN-Bus synchronisiert.
  • Seite 30  Vor dem Anschluss am Kühlstellenregler müssen alle beteiligten BT 30 über die beiden herausgeführten Drahtbrücken adressiert werden. Praxis-Tipp: Werden alle vier BT 30 gleich konfiguriert (z.B. alle Drahtbrücken geschlossen = Adresse 1), so zeigen alle BT 30 dieselbe Temperatur an. Nähere Informationen und Anschlusshinweise zum BT 30 sind in der Betriebsanleitung des BT 30 finden.
  • Seite 31 Die Steuerung sollte nur mit kompatiblen Versionen der PC-Software LDSWin benutzt werden, da ansonsten der Funktionsumfang eingeschränkt sein kann. Tipp: Es sollte immer die aktuellste LDSWin-Version eingesetzt werden. 6.1 Montage Den Temperaturaufzeichnungsregler gibt es in der Bauform UA 410 L AC. Firmware V3.03 11.06.2021 31/106...
  • Seite 32 Abschirmung verzichtet werden (siehe Betriebsanleitung "Grundlagen und allgemeine Sicherheits- und Anschlusshinweise"). Generell muss beachtet werden, dass Signalleitungen und Leitungen mit Netzspannung in getrennten Kabelkanälen verlegt werden.  Schutzart und Abmessungen sind im Kapitel Technische Daten UA 410 L nachzulesen. Firmware V3.03 11.06.2021 32/106...
  • Seite 33 6.1.1.1 Montage auf die Hutschiene  Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! Zur Montage müssen die Sicherheitsbestimmungen sowie die Arbeitssicherheitshinweise beachtet werden. Alle Steckanschlüsse dürfen nur im spannungslosen Zustand gesteckt und gezogen werden. Schritt 1: Die beiden Befestigungsfedern auf der Unterseite des Gerätes mit einem Schlitzschraubendreher bis zum Einrasten herausziehen.
  • Seite 34 Schritt 2: Den Kühlstellenregler auf die obere Kante der Hutschiene (A) aufsetzen und nach unten schwenken, bis der Kühlstellenregler auf der unteren Kante der Hutschiene aufsitzt. Schritt 3: Die beiden Befestigungsfedern bis zum Einrasten eindrücken und überprüfen, dass der Kühlstellenregler fest auf der Hutschiene aufsitzt. ...
  • Seite 35 6.1.1.2 Demontage von der Hutschiene  Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! Zur Demontage müssen die Sicherheitsbestimmungen sowie die Arbeitssicherheitshinweise beachtet werden. Alle Steckanschlüsse dürfen nur im spannungslosen Zustand gesteckt und gezogen werden. Schritt 1: Alle Gegenstecker mit Kabeln vom Kühlstellenregler abziehen. Schritt 2: Die beiden Befestigungsfedern mit einem Schlitzschraubendreher bis zum Einrasten herausziehen.
  • Seite 36 6.1.2 Handhabung der Federzugklemmen Alle Klemmstellen der Steuerung sind in Gegensteckern mit Federzugklemmen (Push-in-Federanschluss) ausgeführt und weisen folgende Merkmale auf: • Leiter mit Querschnitten zwischen 0,25 und 2,5 mm² verwendbar. • Alle Gegenstecker sind kodiert und eine Verpolung dadurch ausgeschlossen. A - Montage Zur schnellen Montage ist auch ohne Werkzeug ein direkter Leiteranschluss vorkonfektionierter Leiter (diese dann mit 10 mm Aderendhülsen!) durch einfaches Einstecken in die Federzugklemme möglich.
  • Seite 37 6.2 Grundeinstellung Einstellungen VOR dem Anschluss der Spannungsversorgung - S1, S2, S3 • Dekadenschalter S1 und S2: - Einstellung der CAN-Bus-Adresse (Knoten-Nr.) 1..99, siehe Kapitel Einstellung der CAN-Bus Adresse • DIP-Schalter S3: - Einstellung Reglertyp - Master-/Slave-Modus - Einstellung von Spezialfunktionen, siehe Kapitel Einstellung des Reglertyps Einstellungen NACH dem Anlegen der Spannungsversorgung •...
  • Seite 38 6.2.1 Einstellung der CAN-Bus Adresse Die Einstellung der CAN-Bus-Adresse (Kn.nnn = 1..99) erfolgt über die beiden Dekadenschalter S1 und S2. An allen Kühlstellenreglern, die in Kühlmöbeln eingebaut sind, muss vor Inbetriebnahme zuerst eine individuelle CAN-Bus-Adresse an den zwei Dekadenschaltern eingestellt werden. ...
  • Seite 39 6.2.2 Einstellung des Reglertyps  Vorsicht Datenverlust! Bei Änderung des Reglertyps oder durch einen Erstanlauf (siehe Kapitel Erstanlauf - Regler auf Werkseinstellungen zurücksetzen) werden alle Parameter auf ihre Werkseinstellung zurückgesetzt! Einstellung des Reglertyps Durch eine Bohrung im Gehäusedeckel über dem DIP-Schalter S3 kann der gewünschte Reglertyp durch Verstellung der Kodierschalter 1..9 mit einem dünnen Schraubendreher (D = 2mm) eingestellt werden: Daraufhin werden, in Abhängigkeit des nun eingestellten Reglertyps, die jeweiligen Funktionalitäten im Menü...
  • Seite 40 Der Betrieb mit einer nicht unterstützten DIP-Schalter-Einstellung ist nicht zulässig. Bei einer Einstellung von Kodierschalter-Kombinationen, die nicht in der Liste aufgeführt sind, wird automatisch als Regler-Typ UA 410 L übernommen und eine Alarmmeldung erzeugt. Bei Änderung des Reglertyps werden alle Parameter auf ihre Werkseinstellung zurückgesetzt.
  • Seite 41 6.3.1 Status-LEDs  ACHTUNG Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! Das Gerät nie ohne Gehäuse betreiben. Das Gerät ist vor dem Öffnen des Gehäuses spannungsfrei zu schalten. Funktion Farbe Beschreibung 230 V AC LED2 EIN: Digitaleingang 1 ist aktiviert (Klemmen D11/D12) Digital- LED3 EIN: Digitaleingang 2 ist aktiviert (Klemmen D21/D22)
  • Seite 42 ENTER-Taste aufgerufen, so dass das Hauptmenü des Reglers angezeigt wird. 2a. Sonderfall UA 410 L Um in das Hauptmenü eines Temperaturfühlers (Rx.1 ... Rx.0) zu gelangen muss, im Gegensatz zu den anderen Reglern der UA 400-Reihe, am UA 410 L zuvor der gewünschte Fühler ausgewählt werden: Hauptmenü KÜHLSTELLE POS: XXX 1 Temp.
  • Seite 43 Wird die die Alarm-Priorität auf “--” eingestellt, so erfolgt keine Alarmierung!  * Eine Benennung des Reglers mit einem Bediengerät BT 300 x ist nur beim Regler UA 410 L möglich! 4. Konfiguration verlassen und Abtauuhr aufrufen: Mit zweimaligem Betätigen der Taste ESC das Menü 1 Konfiguration verlassen und Menü...
  • Seite 44 6 Konfiguration - 2 Regler REGLER POS: XXX 1 Typ und Version Typ, Seriennummer und Master-Slave (EIN/AUS) 2 Fühler Typ Auswahl des Typs des Temperaturfühlers Firmware V3.03 11.06.2021 44/106...
  • Seite 45 Temperaturzone des Kühlstellenreglers, dessen Temperatur aufgezeichnet werden soll: 1..2 Temperaturzone des Kühlstellenreglers 3..10 Temperaturfühler z. B. eines anderen UA 410 L im System 9. Grundkonfiguration des Reglers beenden Mit mehrmaligem Betätigen der ESC-Taste zurück ins Hauptmenü die Grundkonfiguration des Reglers ist damit beendet.
  • Seite 46 6.4.1 Benennung des Reglers Zur Bennennung des Reglers stehen folgende Parameter zur Verfügung: • Kühlstellenname (19 Zeichen frei editierbar) • Kühlstellenposition (5 Zeichen frei editierbar) Die Benennung kann über die Systemzentrale, den Marktrechner, das Bedienterminal oder die PC-Software LDSWin vorgenommen werden. A.
  • Seite 47 Durchführung des Batteriewechsels Kühlstellenregler und Kühlstelle spannungslos schalten. Ggf. Alarm in der überlagerten Steuerung quittieren. Alle Stecker abziehen, Gerät von der Hutschiene abnehmen.  Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! Auf einigen Steckern kann eine Spannung von 230 V AC liegen. (A) Die beiden linken Rastnasen des Plastikdeckels seitlich mit einem breiten Schlitzschraubendreher nach oben hin eindrücken und (B) Deckel mit einer Schwenkbewegung nach oben abheben.
  • Seite 48 Beim Wiederanlauf - Neustart der Steuerung werden (Fehler-)Meldungen ausgegeben. Diese sind in der überlagerten Steuerung oder mit dem Bedienteil zu kontrollieren / quittieren! Firmware V3.03 11.06.2021 48/106...
  • Seite 49 6.6 Firmware-Update Der Kühlstellenregler wird mit der aktuellen Firmware betriebsbereit ausgeliefert. Zukünftige Softwarestände können bei Bedarf mittels eines Firmware-Updates in den Kühlstellenregler geladen und somit aktualisiert werden.  Ein Update der Software ist nur durch geschultes Personal oder werkseitig vom Hersteller durchzuführen.
  • Seite 50 6.6.1 Voraussetzungen für das Firmware-Update Für ein Firmware-Update werden folgende Komponenten benötigt: • Der Regler, für den das Update bestimmt ist. Besonderheit: Es stehen zwei Gerätegenerationen zur Verfügung. Als schnelles Unterscheidungsmerkmal dient der DIP-Schalter S3: Regler der 2. Generation Regler der 1. Generation (ab Okt./Nov.
  • Seite 51 Anschließend das Zielverzeichnis auswählen: Nach der Installation des Firmware-Uploaders wird automatisch die Installation von "Microsoft Visual C++ 2013 Redistributable" gestartet: Hinweis: Setzen Sie in der ersten Maske einen Haken um die Lizenzvereinbarung zu aktzeptieren. Firmware V3.03 11.06.2021 51/106...
  • Seite 52 Auf dem Notebook oder PC darf keine Fehlermeldung wie z.B. " USB-Gerät nicht gefunden" erscheinen! * * Weiterführende Informationen: • USB-Kabel: siehe Kapitel Zubehör • Installationsprogramm & Firmmware: siehe https://edp.eckelmann.de/edp/lds/_Y2OqwfWgBx • Tipps zur Behebung von Treiberproblemen Firmware V3.03 11.06.2021 52/106...
  • Seite 53 6.6.2 Firmware-Update aufspielen Beim Aufspielen des Firmware-Updates wird zwischen zwei Gerätegenerationen unterschieden: • Regler der 2. Generation (ab Okt./Nov. 2018) Merkmal: 9-poliger DIP-Schalter • Regler der 1. Generation (seit 2011) Merkmal: 8-poliger DIP-Schalter 6.6.2.1 Update für Regler mit 9-poligem DIP-Schalter Merkmal des Reglers: 9-poliger DIP-Schalter Die Einstellungen sind abhängig vom Reglertyp! ...
  • Seite 54 Danach die Steuerung mit Spannung versorgen, siehe Kapitel Spannungsversorgung. Schritt 2: Aufspielen der Firmware durchführen Unter "Start / Programme / ECKELMANN / Firmware Uploader" das Programm "KGL Firmware Uploader" starten. Das folgende Fenster öffnet sich: Button "Finde Steuerung" drücken, um die Steuerung zu finden.
  • Seite 55 Im Statusfeld erscheint eine Meldung, falls die Steuerung gefunden wurde. Danach die aktuelle Firmware-Datei ("xxx.hex") aus dem Verzeichnis, in das die ZIP-Datei entpackt wurde, auswählen (siehe Pfeil). Nach der Konvertierung den Button "Firmware aktualisieren" drücken, damit der Firmware-Upload gestartet wird: Nach dem erfolgreichen Firmware-Update kann das Programm durch Schließen der Maske beendet werden.
  • Seite 56 6.6.2.2 Update für Regler mit 8-poligem DIP-Schalter Merkmal des Reglers: 8-poliger DIP-Schalter Die Einstellungen sind abhängig vom Reglertyp!  Als Voraussetzung für ein erfolgreiches Firmware-Update müssen für jeden PC einmalig die im Kapitel Voraussetzungen für das Firmware-Update aufgeführten Schritte durchgeführt worden sein. Schritt 1: DIP-Schalter S3 umstellen und Steuerung an PC anschließen ...
  • Seite 57 Behebung von Treiberproblemen Tipps zur Behebung von Treiberproblemen näher erläutert. Schritt 3: Aufspielen der Firmware durchführen Unter "Start / Programme / ECKELMANN / Firmware Uploader" das Programm "KGL Firmware Uploader" starten. Das folgende Fenster öffnet sich: Firmware V3.03 11.06.2021 57/106...
  • Seite 58 Button "Finde Steuerung" drücken, um die Steuerung zu finden. Im Statusfeld erscheint eine Meldung, falls die Steuerung gefunden wurde. Danach die aktuelle Firmware-Datei ("xxx.bin") aus dem Verzeichnis, in das die ZIP-Datei entpackt wurde, auswählen (siehe Pfeil). Nach der Konvertierung den Button "Firmware aktualisieren" drücken, damit der Firmware-Upload gestartet wird: Nach dem erfolgreichen Firmware-Update kann das Programm durch Schließen der Maske beendet werden.
  • Seite 59 Die Einstellungen sind abhängig vom Reglertyp!  Gefahr des Ausfalls der Steuerung! Die Steuerung übernimmt die Einstellungen am DIP-Schalter S3 erst, nachdem die Steuerung kurzzeitig spannungslos gemacht wurde!  Nach dem Firmware-Update können die gespeicherten Einstellungen von LDSWin bei Bedarf wieder zurück in den Kühlstellenregler geladen werden.
  • Seite 60 6.6.3 Behebung von Treiberproblemen Sollte die Treiberinstallation unvollständig sein oder sollte die Steuerung versehentlich vor dem Ausführen des Installationsprogramms an den PC angesteckt worden sein, finden Sie im Folgenden Hinweise, wie Sie das Problem beheben können: Probleme mit USB3-Anschlüssen: Gegenbenenfalls kann es zu Problemen bei der Erkennung von Reglern an der USB3-Schnittstelle kommen.
  • Seite 61 7 Anschluss - Klemmenbelegung UA 410 L 7.1 Klemmenplan Anschlussbild mit Klemmenbezeichnung des Kühlstellenreglers, hier dargestellt im Vollausbau UA 410 L AC.  Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Um einen Verpolungsschutz zu gewährleisten dürfen nur kodierte Gegenstecker an den Anschlüssen der Baugruppe verwendet werden.
  • Seite 62 7.2 Belegung der 230 V AC-Spannungsversorgung  Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! VOR dem An- und Abklemmen ist zu überprüfen, dass sich die 230 V AC-Versorgungsleitung im spannungslosen Zustand befindet! Reglertyp Klemmen-Nr. Beschreibung Alle Regler Schutzleiter Phase 230 V AC Neutralleiter ...
  • Seite 63 Relais 1 Reglertyp 74, 73 64, 63 54, 53 44, 43 38, 36, 35 28, 26, 25 18, 16, 15 UA 410 L ohne Funktion Kühlung 5 Kühlung 4 Kühlung 3 Kühlung 2 Kühlung 1 Alarm  Brandgefahr! Aus Brandschutzgründen muss bei der Planung der Anlage eine Vorrichtung zur Abschaltung bei zu hohen Temperaturen an der Abtauheizung (z.B.
  • Seite 64 Relaisausgänge 230 V AC Transistorausgänge 24 V DC/50 mA Reglertyp Kühlung Alarm 81, 82, 83 91, 92, 93 UA 410 L positiv invertiert ohne Funktion ohne Funktion  Wirksinn „positiv" bedeutet: z. B. das Relais arbeitet nicht invertiert. Wenn der Regler den Funktionsausgang einschaltet (z.
  • Seite 65 Gefahr eines Stromschlages! VOR dem An- und Abklemmen ist zu überprüfen, dass sich die 230 V AC-Digitaleingänge im spannungslosen Zustand befinden! Reglertyp D42/D41 D32/D31 D22/D21 D12/D11 UA 410 L – Über-/Untertemperatur-Alarme Über-/Untertemperatur-Alarme Kühlung freigeben/sperren Rx.6 bis Rx.0 freigeben/sperren Rx.1 bis Rx.5 freigeben/sperren ...
  • Seite 66 Versorgungsleitungen) nicht zu erwarten, kann auf eine Abschirmung verzichtet werden. Generell muss beachtet werden, dass Signalleitungen und Leitungen mit Netzspannung in getrennten Kabelkanälen verlegt werden. Reglertyp Klemmen-Nr. Analogausgang 2 Analogausgang 1 UA 410 L – AO2 (+ 0..10 V) – Ohne Funktion – –...
  • Seite 67 Ausfertigung (Kabeltyp: LiYCY) vorzusehen! Generell muss beachtet werden, dass Signalleitungen und Leitungen mit Netzspannung in getrennten Kabelkanälen verlegt werden. Nähere Details zum Einstellen der CAN-Bus-Adresse siehe Kapitel Einstellung der CAN-Bus Adresse. Reglertyp Klemmen-Nr. CAN-Bus Aderfarbe UA 410 L Abschirmung (SHLD) Abschirmung CAN-GND grün CAN-LOW braun CAN-HIGH weiß...
  • Seite 68 91: 24 V DC / max. 50 mA 82: OUT 92: OUT 83: GND 93: SHIELD UA 410 L ohne Funktion ohne Funktion  Wird ein Transistorausgang durch die Steuerung aktiviert, so leuchtet die zugehörige grüne LED, Details siehe Kapitel Status-LEDs. Nähere Details zum Wirksinn der Transistorausgänge siehe Kapitel Wirksinn der Relais- und Transistor-Ausgänge.
  • Seite 69 7.9 Belegung der DISPLAY-Schnittstelle An der DISPLAY-Schnittstelle können ein Bediengerät der BT 300-Reihe (z. B. für Service-Zwecke) und/oder bis zu 4 Temperaturanzeigen BT 30 angeschlossen werden.  Nähere Details siehe Kapitel Temperaturanzeige BT Firmware V3.03 11.06.2021 69/106...
  • Seite 70 Signalleitungen und Leitungen mit Netzspannung in getrennten Kabelkanälen verlegt werden. Anschluss von Drucktransmittern / Feuchtefühler (nur Analogeingang 2) Reglertyp Klemmen-Nr. Analogeingang AIN1 Analogeingang AIN2 UA 410 L +24 V DC +24 V DC AIN1 (4..20 mA) – Ohne Funktion –...
  • Seite 71 Fühler 5 Fühler 6 Fühler 7 Fühler 8 Fühler 9 Fühler 10 Reglertyp Z11/Z12 Z21/Z22 Z31/Z32 Z41/Z42 Z51/Z52 Z61/Z62 Z71/Z72 Z81/Z82 Z91/Z92 Z01/Z02 UA 410 L Rx.1 Rx.2 Rx.3 Rx.4 Rx.5 Rx.6 Rx.7 Rx.8 Rx.9 Rx.0 Firmware V3.03 11.06.2021 71/106...
  • Seite 72 7.12 Belegung der USB-Schnittstelle Die USB-Schnittstelle dient zur Direktparametrierung des Kühlstellenreglers via LDSWin oder zur Durchführung eines Firmware-Updates des Reglers oder zur Parametrierung von Systemkomponenten über CAN-Bus via LDSWin (USB2CAN). Darüber hinaus können über die USB-Schnittstelle mittels eines PCs mit LDSWin die Betriebsdaten des Kühlstellenreglers ausgelesen werden.
  • Seite 73 (optionales Zubehör). Nähere Erläuterungen über die TTY-Anbindung ist der Betriebsanleitung von LDSWin zu entnehmen. Zur Einbindung in das LDS-Alt-System muss die Dokumentation "Anbindung eines Universal-Kühlstellenreglers UA 300 an das Alt-System LDS 350" herangezogen werden, siehe https://edp.eckelmann.de/edp/lds/_A3hQ1UvZac. Firmware V3.03 11.06.2021 73/106...
  • Seite 74 8 Bedienung 8.1 Möglichkeiten der Bedienung Der Regler bietet Menüs und Masken zur Anzeige und Einstellung von Werten. Am Regler selbst ist jedoch keine Bedienung dazu vorgesehen. Die eigentliche Bedienung dieser Menüs erfolgt von außen über folgende Möglichkeiten: • Lokale Bedienung mit einem Bediengerät BT 300 x: Die Bedienung erfolgt direkt am Regler vor Ort mit einem Bediengerät der BT 300-Reihe.
  • Seite 75 8.2 Lokale Bedienung mit einem Bediengerät BT 300 x Über die DISPLAY-Schnittstelle wird lokal ein Bediengerät der BT 300-Reihe angeschlossen. Dabei kann der Regler wie abgebildet Stand-Alone betrieben oder auch mit dem CAN-Bus verbunden sein. Die Bedienung entspricht hier weitgehend den Möglichkeiten, wie sie für die Systemzentrale, den Marktrechner und das Bedienterminal beschrieben sind, Details siehe Kapitel Menüs und Bedienmasken.
  • Seite 76  Werden Bediengeräte in Bereichen mit Publikumsverkehr bzw. an Bedientheken für das Verkaufspersonal montiert, sollte die Jumperposition B gewählt werden (Sollwertverstellung ist verriegelt). 8.3 Fernbedienung über ein Terminal  Nähere Details zur Bedienung einer Systemzentrale, Marktrechner oder Bedienterminals sind deren Betriebsanleitungen zu entnehmen.
  • Seite 77 Nur CI 3x00 / AL 300: (9) Schalter Ein/Aus für z. B. Beleuchtung (10) Grüne LED-Signalleuchte zur Statusanzeige, ob der Schalter ein- (dann grün) oder ausgeschaltet ist. Firmware V3.03 11.06.2021 77/106...
  • Seite 78 8.3.1 Menüs und Bedienmasken  Bleiben die Systemzentrale, der Marktrechner oder das Bedienterminal verriegelt, so können Einstellungen am Regler nur angesehen werden (Read only!). Änderungen und Eingaben sind so nicht möglich! Ist jedoch eine Parametrierung erforderlich,so muss zuerst die Verriegelung für die Eingabe aufgehoben werden, siehe Kapitel Verriegelung der Eingabe aufheben.
  • Seite 79 Menüs Ein Menü kann bis zu bis zu zehn Menüelemente (0 .. 9; 0 für Menüpunkt 10) enthalten. Nach der Auswahl eines Elements mit den Cursor-Tasten (↑) und (↓) und durch Drücken der ENTER-Taste ( ) oder durch Drücken der Tasten 0..9 werden weitere Untermenüs oder Bedienmasken angeboten. Auswahl der Menüelemente Jede Zeile dieser Auswahlliste im Display enthält eine Ziffer zwischen 1..9 sowie der 0 für Menüpunkt 10 mit dem dazugehörigen Namen des entsprechenden Menüelements.
  • Seite 80 Abbrechen einer Eingabe Die Eingabe eines Wertes kann durch Betätigen der ESC-Taste abgebrochen werden. Der Wert wird nicht übernommen. Texteingabe Bei Feldern, welche eine Eingabe von Texten ermöglichen, ist die Texteingabe auch über die alphanumerische Tastatur möglich. Buchstaben werden durch mehrfaches Betätigen der Ziffern-Tasten erzeugt. Um den eingegebenen Wert/Text zu übernehmen ist die ENTER-Taste ( ) zu betätigen.
  • Seite 81 dem letzten Tastendruck verlassen. Hierbei erfolgt ein Sprung zum Hauptmenü oder zum Alarmmenü, falls eine Fehlermeldung ansteht (nur CI 3x00 / AL 300). Firmware V3.03 11.06.2021 81/106...
  • Seite 82 8.3.2 Reglermenü über die Fernbedienung aufrufen  Bleibt die Systemzentrale, der Marktrechner oder das Bedienterminal verriegelt, so können die Einstellungen des Reglers nur angesehen werden (Read only!). Änderungen und Eingaben sind so nicht möglich! Ist jedoch eine Parametrierung erwünscht, so muss die Verriegelung der Eingabe aufgehoben werden, siehe Kapitel Verriegelung der Eingabe aufheben.
  • Seite 83 8.3.2.2 Marktrechner CI 3x00 / Bedienterminal AL 300 Im Marktrechner bzw. im Bedienterminal wird das Hauptmenü des Reglers über die Fernbedienung wie folgt aufgerufen: Schritt 1: Im Hauptmenü (siehe Grafik) das Untermenü 5 Fernbedienung aufrufen. Schritt 2: Den gewünschten Regler mit den Cursor-Tasten () und () oder durch Eingabe der CAN-Bus-Adresse (Knoten-Nummer nnn) über die Zifferntasten auswählen.
  • Seite 84 8.3.3 Verriegelung der Eingabe aufheben Die Bedienung über Systemzentrale, Marktrechner oder Bedienterminal ist nur bei Reglern mit CAN-Bus- Anbindung möglich, die Aufhebung der Verriegelung gilt dann für alle Komponenten im CAN-Bus System. Die Verriegelung wird automatisch 15 Minuten nach dem letzten Tastendruck wieder aktiviert. ...
  • Seite 85 8.3.4 Service-Mode / Service-Modus aktivieren Mit Hilfe des Service-Mode bzw. Service-Modus kann das Service-Personal bei Reparatur-/ Wartungsarbeiten die Fernalarmierungsfunktion der Systemzentrale und des Marktrechners zeitlich begrenzt unterdrücken:  Der Service-Mode ist ausschließlich dem Service-Personal vorbehalten!Stehen nach Ablauf der Zeit für den Service-Mode noch Alarme (mit der Priorität 1..99) an, werden die akustischen Melder und die Alarmrelais aktiviert und die Alarme über den automatischen Störmeldeversand weiter gemeldet.
  • Seite 86 9 Menüstruktur Um in das Hauptmenü eines Temperaturfühlers (Rx.1 ... Rx0) zu gelangen muss der gewünschte Fühler zuerst ausgewählt werden. KÜHLSTELLE POS: XXX 1 Temp. Rx.1 Auswahl 1. Temperaturfühler Rx.1 2 Temp. Rx.2 Auswahl 2. Temperaturfühler Rx.2 0 Temp. Rx.0 Auswahl 10.
  • Seite 87 9.1 Reglertyp UA 410 L - Menübaum (Rx.1 .. Rx.0) DIP-Schalter S3 UA 410 L 1..8: OFF 9: ON Da die Menü des Menübaums für alle 10 Temperaturfühler dieselben Strukturen (bis auf wenige Ausnahmen) aufweisen, wird von Rx.y gesprochen: Rx.y = Rx.1 .. Rx.0.
  • Seite 88 9.2 Hauptmenü Temp. Rx.y POS: XXXXX 1 Istwerte Weiter zu Menü 1 2 Sollwerte Weiter zu Menü 2 3 Uhr Weiter zu Menü 3 4 Meldungen Weiter zu Menü 4 5 Archiv Weiter zu Menü 5 6 Konfiguration Weiter zu Menü 6 Firmware V3.03 11.06.2021 88/106...
  • Seite 89 Temperatur aufgezeichnet werden soll. Reglers Wird "--" eingestellt, so erfolgt keine Aufzeichnung. EU-Archiv Zone XX Temperaturzone des Kühlstellenreglers, dessen 1..10 Temperatur aufgezeichnet werden soll:1..2 Temperaturzone des Kühlstellenreglers3..10 Temperaturfühler z. B. eines anderen UA 410 L im System Firmware V3.03 11.06.2021 89/106...
  • Seite 90  Ein Fühler wird von LDSWin (PC-Software) als benutzt erkannt, wenn seine Priorität auf 0 .. 2 eingestellt ist. Er gilt im LDSWin als unbenutzt (keine Meldung/Alarmierung/Aufzeichnung), wenn er auf "--" eingestellt wurde. Firmware V3.03 11.06.2021 90/106...
  • Seite 91 9.5 Menü 3 Uhr UHR POS: XXXXX 1 aktuelle Zeit Weiter zu Menü 3-1 2 Abtauuhr Weiter zu Menü 3-2 • Menü 3-1 aktuelle Zeit  Die Vorgabe der Zeit erfolgt über den Uhrzeit-Master (Systemzentrale/Marktrechner/Bedienterminal) bei angeschlossenem CAN-Bus. Eine Eingabe wird in diesem Fall durch die Vorgabe überschrieben. UHR POS: XXXXX Eingabe Vorgabe...
  • Seite 92 9.6 Menü 4 Meldungen MELDUNGEN POS: XXXXX 1 ansehen Weiter zu Menü 4-1 Meldespeicher anzeigen 2 quittieren Die Meldungen im Meldespeicher werden quittiert; nach Anzeige Alarme quittiert: zurück mit ESC 3 löschen Weiter zu Menü 4-3 • Menü 4-1 Meldungen Anzeigen MELDUNGEN POS: XXXXX Fehlertext 1: Fehlertext von Störung 1...
  • Seite 93 9.7 Menü 5 Archiv Um in das Archiv eines Temperaturfühlers (Rx.1 ... Rx0) zu gelangen, muss der gewünschte Fühler zuerst ausgewählt werden. ARCHIV POS: XXX 1 Temp. Rx.1 Auswahl 1. Temperaturfühler Rx.1 2 Temp. Rx.2 Auswahl 2. Temperaturfühler Rx.2 0 Temp. Rx.0 Auswahl 10.
  • Seite 94 9.8 Menü 6 Konfiguration KONFIGURAT POS: XXXXX 1 Kühlstelle Weiter zu Menü 6-1 2 Regler Weiter zu Menü 6-2 3 Sprache Weiter zu Menü 6-3 • Menü 6-1 Kühlstelle KÜHLSTELLE POS: XXXXX Eingabe Vorgabe Kühlstellenname: Nur Text xxxxxxxxxxxxxxx Freier Text, der die Kühlstelle bezeichnet (s. Kühlstellenregler Hinweis nach der Tabelle) Position: XXXXX...
  • Seite 95 • Menü 6-2-2 Fühler Typ Entsprechend der Eingabe wird zwischen den Werten ausgewählt. Der Haken zeigt die aktuelle Einstellung an. FÜHLERTYP POS: XXXXX Eingabe Vorgabe L243 √ Temperaturbereich -50 .. 50 °CDer Fühler K243 ist √ identisch mit dem L243. K277 Temperaturbereich -50 ..
  • Seite 96 Unser Lieferumfang ist eine Komponente, die ausschließlich zur weiteren Verarbeitung bestimmt ist. Die Eckelmann AG trifft aus dieser Sachlage heraus keine Maßnahmen zur Rücknahme oder kommunalen Entsorgung, weil dieses Produkt nicht auf direktem Weg in den freien Markt geliefert wird.
  • Seite 97 11 Alarme und Meldungen UA 410 L Meldungstext Ursache Abhilfe Hardwarefehler EEPROM defekt Ein Baustein zur Ablage der Konfiguration ist Parameter mit der Software LDSWin defekt oder die Konfigurationsdaten im EEPROM abspeichern, evtl. Erstanlauf auslösen und sind nicht plausibel. Parameter über LDSWin zurückspielen. Tritt...
  • Seite 98 11.1 Alarmierung und Überwachung 11.1.1 Alarm bei Über- oder Untertemperatur Ein Alarm wegen Über- oder Untertemperatur erfolgt, wenn die Fühler ihren eingestellten Alarm-Sollwert erreicht haben und die Verzögerungszeit abgelaufen ist. Die Sollwerte für die Über- und Untertemperatur werden in C eingegeben. Die Sollwerte für Über- und Untertemperatur können für jede Temperaturzone separat eingestellt werden.
  • Seite 99 Die Priorität für die Weitermeldung des Alarms ergibt sich aus der Reglerpriorität sowie der Art des Alarms. 11.1.6 Alarmierungswege Wird ein Alarmzustand erkannt, so wird er vom Kühlstellenregler UA 410 L auf folgenden Wegen weitergeleitet: • an das Alarmrelais (potentialfreier Wechslerkontakt 15/16/18), •...
  • Seite 100 11.2 Meldungen Zustände außerhalb der normalen Betriebsbedingungen, die jedoch keinen Alarm darstellen, werden über die Schnittstellen gemeldet und in die Meldeliste eingetragen. Beispiele für Meldungen: • Spannungsausfall / Wiederanlauf • Sollwertverstellung • Abtauende über die Sicherheitszeit 11.2.1 Transiente Alarme und Meldungen Transiente Alarme sind Alarme für einmalige Ereignisse und werden nicht mit einem Gehen-Zeitstempel versehen.
  • Seite 101 12 Technische Daten UA 410 L 12.1 Elektrische Daten  Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Lebensgefahr - Gefahr eines Stromschlages! Überspannungskategorie III (Prüfspannung 4,0 kV) / Verschmutzungsgrad 2: Alle für den Betrieb mit 230 V AC Netzspannung vorgesehenen Anschlüsse des Gerätes müssen mit dem gleichen Außenleiter beschaltet werden.
  • Seite 102 UA 410 L AC USB-Schnittstelle Für Firmware−Update (zukünftig kann über diese Schnittstelle ein Notebook (PC) zur Direktparametrierung via LDSWin angeschlossen werden) Überwachungsfunktion Watchdog Umweltbedingungen Transport und Lagerung Die Steuerung enthält eine 3 V Lithiumzelle (Bauform Typ CRC 2450 N, Lagerfähigkeit 10 Jahre) mit einer Kapazität von 540 mAh und einem Lithium Anteil von 0,16 g.
  • Seite 103 Ergänzung zur Norm DIN EN 12830 für Temperaturregistriergeräte (UA 410 L AC mit Temperaturfühler L243) Art des Registriergerätes Eignung für Lagerung Allgemeine Anforderungen Messbereich -50 °C ... +50 °C Schutzart des Gehäuses IP 20 Spannungsversorgung 230 V AC +10 % ... -15 %...
  • Seite 104 12.2 Mechanische Daten Hutschienenmontage (A): Gegenstecker mit Kabel Alle Abmessungen in mm Firmware V3.03 11.06.2021 104/106...
  • Seite 105 12.3 Mechanische Daten der Temperaturfühler L243 / 5K3A1 Alle Abmessungen in mm Fühlertyp / Länge / Artikelnummer: • L243 l = 3,0 m (KGLZTEMP56) l = 5,8 m (KGLZTEMP58) • 5K3A1 l = 8,5 m (KGLZ5K3A1 / KGLZ5K3A1S) Detaillierte Informationen zu den Temperaturfühlern sind dem Datenblatt "Temperaturfühler" zu entnehmen. Firmware V3.03 11.06.2021 105/106...
  • Seite 106 13 Artikel-Nummern u. Zubehör UA 410 L 13.1 Kühlstellenregler Ausführung Beschreibung Artikel-Nummer UA 410 L AC Zur Hutschienenmontage, mit CAN-Bus, Echtzeituhr, internes KGLUA4L016 Archiv, analoge Ein-/und Ausgänge 13.2 Zubehör Zubehörteil Beschreibung Artikel-Nummer Temperatursensoren (NTC) L243 (Standard) 3,0 m KGLZTEMP56 L243 (Standard) 5,8 m...