Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ECKELMANN UA 400 Betriebsanleitung Seite 51

Kühlstellenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UA 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Folgende Punkte sind für einen fehlerfreien Betrieb unbedingt zu beachten:
Anlagen- und Warenschaden! Bei Fehleinstellungen von Kodierschaltern und der Abtauuhr (INT/
EXT) kann eine Verdampfer-vereisung durch eine nicht synchronisierte Abtauung oder ein Ausbleiben
der Abtauung auftreten! Die Bedarfsabtauung funktioniert nur am Master. Ebenso ist die Einleitung
einer manuellen Abtauung an den Slaves nicht erlaubt.- Durch eine Bedarfsabtauung in einem Slave
könnte es dazu kommen, dass der Master abtaut, während sich der Slave weiter im Kühlbetrieb
befindet. - Die Sicherheitszeit der Slaves muss exakt gleich der Sicherheitszeit des Masters sein,
damit keiner der beiden Kühlstellenregler, bedingt durch ein Ablaufen der Sicherheitszeit, vor dem
anderen in den Kühlbetrieb übergeht.- Die Zählgeschwindigkeit der Bedarfsabtauung am Slave muss
auf den Wert 0 (Null) eingestellt sein. Die Wartezeit für den Abtaubeginn darf beim Slave nicht von 0
abweichen, da sonst die Abtauungen von Master und Slave nicht synchron stattfinden.
Der Betrieb ist mit 1 oder 2 Temperaturzonen möglich. Die Bedarfsabtauung funktioniert nur am
Master-Kühlstellenregler. Am Slave muss die Zählgeschwindigkeit der Bedarfsabtauung auf den
Wert 0 (Null) eingestellt sein.
Bei Verwendung einer externen Abtauuhr am Master sollten dessen interne Abtauzeiten auf "--"
gesetzt werden. Andernfalls werden die internen Abtauzeiten zusätzlich zu der externen Abtauung
berücksichtigt. Das Signal der externen Abtauuhr darf nur als Impuls (> 10 Sekunden) zur
Einleitung der Abtauung ausgeführt sein. Zur Konfiguration der Abtauuhr des Masters muss auch
hier der Parameter Abtauuhr = INT eingestellt werden, siehe Menü 3-2.
Die Einleitung der manuellen Abtauung am Slave-Kühlstellenregler ist nicht möglich.
Die Fehlermeldung Fehlende Abtauung bezieht sich auf Master und Slave. Durch eine 
Bedarfsabtauung im Master kann diese Fehlermeldung irrtümlicherweise im Slave generiert werden
- z. B. beim Einstellen einer zu kurzen Überwachungszeit. Eine evtl. eingestellte Abtropfzeit beginnt
erst dann abzulaufen, wenn die Abtauung komplett beendet ist und der Kühlbetrieb wieder beginnt.
Eine evtl. eingestellte Abtropfzeit beginnt erst dann abzulaufen, wenn die Abtauung komplett
beendet ist und der Kühlbetrieb wieder beginnt.
Nach dem Start einer Abtauung über die interne Uhr ist vor Ablauf der Sicherheitszeit, auch wenn
inzwischen wieder in den Kühlbetrieb übergegangen wurde, keine erneute Abtauung möglich. 
Firmware V3.15
21.04.2021
51/410

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis