Zündkerze
Zündelektrodenabstand und -drehmoment
Elektrodenabstand
0,6–0,7 mm
HINWEIS: Durch die Verwendung von Zündkerzen, die nicht der Herstellerempfehlung
entsprechen, kann der Motor erheblich beschädigt werden. Verwenden Sie
von POLARIS empfohlene oder gleichwertige Zündkerzen. Siehe Seite 92.
Der Zustand der Zündkerzen gibt Aufschluss über den Motorbetrieb. Der
Zustand der Zündkerzenelektroden unmittelbar nach dem Betrieb muss bei
warmem Motor kontrolliert werden, nachdem das Fahrzeug im höheren
Geschwindigkeitsbereich gefahren worden ist. Die Farbe der Zündkerze unver-
züglich prüfen. Siehe Seite 65.
Verbrennungsgefahr am erhitzten Motor und der Auspuffanlage. Zum Ausbauen
einer Zündkerze zur Kontrolle Schutzhandschuhe anziehen.
Zündkerzenzustand
Normale Zündkerze
Im Normalzustand ist der Isolatorkopf grau, beige oder hellbraun. Es sind nur
geringfügige Verbrennungsrückstände sichtbar. Die Elektroden sind nicht ver-
brannt oder zerfressen. Diese Symptome lassen darauf schließen, dass für den
Motor und die Verwendungsweise des Fahrzeugs der richtige Zündkerzentyp
verwendet wird und die Motortemperatur im richtigen Bereich liegt.
Tipp: Der Isolatorkopf darf nicht weiß sein. Ist der Isolatorkopf weiß, lässt dies auf Moto-
rüberhitzung schließen, die entweder durch einen falschen Zündkerzentyp oder
durch eine falsche Einstellung des Drosselklappengehäuses verursacht wird.
Nasse, verrußte Zündkerze
Bei nasser, verrußter Zündkerze ist der Isolatorkopf schwarz. Die Zündelektro-
den sind mit einem feuchten Ölfilm bedeckt. Eventuell befindet sich auf dem
gesamten Endbereich der Zündkerze eine Rußschicht. Die Elektroden sind typi-
scherweise nicht abgenutzt. Häufige Ursachen der Verrußung sind ein zu hoher
Motorölstand, die Verwendung eines nicht empfohlenen Einspritzöls oder
falsche Einstellungen des
Ausbau und Austausch der
Zündkerze
1. Zündkerzenkappe abziehen.
2. Mit dem Zündkerzenschlüssel, aus dem zum
Fahrzeug gehörigen Werkzeugsatz, die
Zündkerze gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.
3. Beim Wiedereinbau der Zündkerze in der
umgekehrten Reihenfolge vorgehen. Mit
dem angegebenen Drehmoment anziehen.
Siehe Seite 65.
Drehmoment neue
Zündkerze
12–15 Nm
(9–11 ft-lb)
Drosselklappengehäuses.
WARTUNG
Drehmoment gebrauchte
Zündkerze
23–27 Nm
(17–20 ft-lb)
Zündkerze
(rechter hinterer Radkasten)
65