Schalthebel, Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Schlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Schmierempfehlungen. . . . . . . . . . . . . . . . 58
Schmierung der Antriebskette . . . . . . . . . . 62
Schmierung zur Einlagerung . . . . . . . . . . . 90
Schutzausrüstung. . . . . . . . . . . . . . . . . 10–11
Sicheres Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Sicherheit beim Tanken. . . . . . . . . . . . . . . 21
Sicherheitsaufkleber . . . . . . . . . . . . . . 22–23
Sicherheitsgurte. . . . . . . . . . . . . . . . . . 28–29
Sicherheitswarnhinweise
Fahren auf Sand . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Fahrergröße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Falsche Reifen und unsachgemäße
Reifenwartung . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Unsachgemäßes Bergabfahren . . . . . . 16
Sicherheitswarnsymbole . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitswarnungen. . . . . . . . . . . . 12–21
Abwürgen des Motors an
Steigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Alkohol- und Drogenkonsum . . . . . . . 14
Altersbeschränkungen . . . . . . . . . . . . 12
Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Beherrschen des Fahrzeugs . . . . . . . . 15
Betrieb eines beschädigten
Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Betrieb in unbekanntem Gelände . . . . 17
Fahren auf zugefrorenen Gewässern . 20
Fahren durch Gewässer . . . . . . . . . . . 19
Fahren mit überhöhter
Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 15
Fahren quer zum Hang . . . . . . . . . . . . 17
Falsche Kurventechnik . . . . . . . . . . . . 15
Falsche Technik beim
Bergauffahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gefährdung durch Abgase . . . . . . . . . 21
Heiße Auspuffanlage . . . . . . . . . . . . . 21
Hindernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kabinennetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Mitführen eines Beifahrers . . . . . . . . . 14
Rückwärtsfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Rutschiger Untergrund . . . . . . . . . . . . 18
Schutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sprünge und Kunststücke . . . . . . . . . . 15
Überladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Versäumte Überprüfung . . . . . . . . . . . 13
Verwendung des Fahrzeugs durch
Unbefugte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
S
Signalwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sitzausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sitzeinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Spiel einstellen, Gaspedal . . . . . . . . . . . . . 70
Spiel, Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Spureinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Stabilisieren des Kraftstoffs . . . . . . . . . . . 89
Stiefel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Störungen, elektromagnetische . . . . . . . . . 52
Stufenloses Getriebesystem. . . . . . . . . . . . 66
Tabelle, Routinewartung . . . . . . . . . . . 53–57
Tankdeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 92–93
Technische Veränderungen . . . . . . . . . . . . . 9
Transport des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . 91
Trocknen des CVT-Systems . . . . . . . . . . . 66
Umgang mit Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Verrußte Zündkerzen . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Verschleiß, Antriebsriemen. . . . . . . . . . . . 94
Versengter Riemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Vor Fahrtantritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Warnsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Wartung, planmäßige . . . . . . . . . . . . . 53–57
Wartungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . 101–102
Waschen des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . 86–87
Wasser, Eintauchen des Fahrzeugs . . . . . . 79
Wechseln der Gänge . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Zündelektrodenabstand . . . . . . . . . . . . . . . 65
Zündkerze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Zündkerzen, verrußt . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Zündkerzenausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Zündkerzendrehmoment . . . . . . . . . . . . . . 65
Zündkerzen-Elektrodenabstand. . . . . . . . . 65
Zündkerzenzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Zündschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Zustand, Zündkerzen. . . . . . . . . . . . . . . . . 65
INDEX
S
T
U
V
W
Z
105