Seite 1
Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit...
Seite 2
WARNUNG Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sowie auf den Produktaufklebern müssen gelesen, verstanden und eingehalten werden. Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. WARNUNG Das Fahrzeug darf nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden. Die bei laufendem Motor entstehenden Motorabgase können in geschlossenen oder schlecht durchlüfteten Räumen zu Gesundheitsschäden führen.
Seite 3
Besuchen Sie uns unter www.polarisgermany.de...
Seite 4
RZR sind eingetragene Marken von POLARIS Industries Inc. Copyright 2016 POLARIS Industries Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuellsten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abwei- chungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den Angaben in dieser Publikation möglich.
Betrieb verfügt. Im Interesse der Sicherheit Ihres Kindes müssen Sie sich davon überzeugen, dass Ihr Kind in der Lage ist, alle Bedienelemente des RZR 170 erreichen und bedienen zu können, wie z. B. Lenkrad, Fahrregler, Bremspedale und Zünd- schalter.
Seite 6
Dinge, die Ihr wissen müsst. Ihr müsst lernen, wie Ihr Euch und andere in Eurem Umfeld beim Fahren schützt. Eure Eltern und POLARIS möchten, dass Ihr beim Fahren mit Eurem neuen Fahrzeug sicher seid und Spaß habt. Deswegen ist es sehr wichtig, dass Ihr diese Betriebsanleitung lest.
EINLEITUNG In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der Ihre Sicherheit betrifft. Bitte prägen Sie sich die Bedeutung dieser Wörter und Symbole ein, bevor Sie die Betriebsanleitung lesen.
Seite 9
Betriebsanleitung am Fahrzeug auf. • Im Interesse der Sicherheit Ihres Kindes müssen Sie sich davon überzeugen, dass Ihr Kind in der Lage ist, alle Bedienelemente des RZR 170 erreichen und bedienen zu können, wie z. B. Lenkrad, Fahrregler, Bremspedale und Zündschalter. Kinder unter 10 Jahren dürfen auch als Beifahrer nicht in diesem Fahrzeug mitgenommen werden.
Ort aufbewahren. Weitere Ersatzschlüssel können nur angefertigt werden, indem Sie (unter Angabe Ihrer Schlüsselnummer) einen Rohling von POLARIS bestellen und dann anhand eines vorhandenen Schlüssels fräsen lassen. Gehen alle Schlüssel verloren, muss der Zündschalter ausgetauscht werden.
Fahrer ein erhöhtes Risiko darstellen und dazu führen, dass sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Die mög- liche Folge sind schwere oder tödliche Verletzungen. Verwenden Sie nur von POLARIS zugelassenes Zubehör, um dieses Fahrzeug zu modifizieren. Besprechen Sie mit Ihrem Kind vor der Fahrt alle am Fahrzeug vorgenommen Änderungen.
Stiefel Helm Das Tragen eines Helms schützt vor schweren Kopfverletzungen. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs immer einen Helm tragen, der die geltenden Sicher- heitsvorschriften erfüllt oder übertrifft. In den USA und Kanada tragen zugelassene Helme ein entsprechendes Prüfzei- chen des US-Verkehrsministeriums (DOT).
Handschuhe für Komfort und für Schutz gegen Sonne, kaltes Wetter und andere Elemente tragen. Stiefel Für guten Halt und zu Ihrer Sicherheit sollten robuste, mindestens knöchelhohe Stiefel getragen werden. Nie barfuß oder mit Sandalen auf einem POLARIS- Fahrzeug fahren. Bekleidung Zum Schutz von Armen und Beinen sollten langärmelige Oberbekleidung und lange Hosen getragen werden.
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb dieses Fahrzeugs besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlusts, eines Unfalls oder des Überschlagens des Fahrzeugs, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnhinweise in diesem Abschnitt der mit dem Fahrzeug gelieferten Betriebsanleitung sorgsam einhalten. Lesen Sie auf jeden Fall alle der folgenden Warnhinweise bezüglich der Risikosituatio- nen beim Fahren und wie man sie vermeidet.
Seite 15
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Versäumnis der Kontrolle vor Fahrtantritt Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollie- ren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Vor jeder Fahrt den Zustand und die Betriebssicher- heit des Fahrzeugs kontrollieren. Siehe Seite 38. Die Inspektions- und Wartungsverfahren sowie -zeit- pläne in dieser Betriebsanleitung konsequent einhalten.
Seite 16
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Alkohol- und Drogenkonsum Nach dem Konsum von Alkohol oder Drogen ist beim Fahren des Fahrzeugs mit einem eingeschränkten Urteils-, Reaktions- und Wahrnehmungsvermögen sowie einer Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns zu rechnen. Vor oder während dem Fahren dieses Fahrzeugs niemals Alkohol oder Drogen konsumieren. Mitführen eines Beifahrers Führen Sie erst dann Beifahrer mit, wenn Sie mindestens vier Stunden lang Erfahrung mit dem Betrieb dieses Fahr-...
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit Wird das Fahrzeug mit überhöhter Geschwin- digkeit gefahren, besteht erhöhte Gefahr, dass der Fahrer die Kontrolle verliert. Die Geschwindigkeit stets dem Gelände, den Sichtverhältnissen, den Betriebsbedingungen sowie dem Geschick und der Erfahrung des Fahrers und der Beifahrer anpassen. Falsche Kurventechnik Eine falsche Kurventechnik kann zum Verlust der Bodenhaftung oder der Kontrolle über das...
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Unsachgemäßes Bergabfahren Ein falsches Vorgehen bei Bergabfahrten kann zum Kontrollverlust bzw. Überschlagen des Fahrzeugs führen. Bei Bergabfahrten stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgen. Siehe Seite 47. +15° Falsche Technik beim Bergauffahren Ein falsches Vorgehen beim Befahren von Steigungen kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert bzw.
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Abwürgen des Motors an Steigungen Wird der Motor abgewürgt oder rollt das Fahrzeug an einer Steigung rückwärts, kann sich das Fahrzeug überschlagen. Beim Bergauffahren eine konstante Geschwindigkeit aufrechterhalten. Wenn die Last den Motor überfordert, wie folgt verfahren: Mit allmählich zunehmender Bremskraft das Fahrzeug zum Stillstand bringen.
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Fahren auf Sand oder rutschigem Untergrund Bei Fahrten auf Sand oder besonders unebenem, rutschigem oder losem Untergrund kann das Fahr- zeug die Bodenhaftung verlieren oder sich überschlagen bzw. kann der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Auf Sand oder unebenem, rutschigem oder losem Untergrund ist besondere Vorsicht geboten.
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Überfahren von Hindernissen Eine falsche Vorgehensweise beim Überfah- ren von Hindernissen kann zu einem Kontrollverlust bzw. Überschlag führen. Vor Fahrten in unbekanntem Gelände die Strecke auf mögliche Hindernisse prüfen. Nie versuchen, über große Hindernisse wie große Gesteinsbrocken oder umgestürzte Baum- stämme zu fahren.
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Überladen des Fahrzeugs Ein Überladen des Fahrzeugs oder ein unsachgemäßes Mitführen bzw. Ziehen von Lasten kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs beeinträchtigen und den Verlust der Kontrolle bzw. einen Unfall verursachen. • Nie Gegenstände ziehen oder Lasten mit diesem Fahrzeug transportieren. •...
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Tanken Benzin ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. Beim Umgang mit Benzin ist daher stets äußerste Vorsicht geboten. • Lassen Sie ein Kind niemals tanken oder mit Benzin umgehen. • Zum Tanken grundsätzlich den Motor abstellen. •...
Fahrzeug unterscheiden, bitte die Aufkleber am Fahrzeug lesen und befolgen. Sollten Text- oder Grafikaufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS-Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsauf- kleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. Die entsprechende Teilenummer ist auf dem Aufkleber aufgedruckt. Warnaufkleber auf dem Armaturenbrett...
Seite 25
15°. • Auf befestigten Flächen – diese können die Manövrierfähigkeit und Steuerbarkeit des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen. • Mit nicht von POLARIS zugelassener Zusatzausrüstung, da diese die UNTER Stabilität des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen kann. • Bei Geschwindigkeiten, die die Fähigkeiten des Fahrers übersteigen bzw.
Fahrer und dem Beifahrer immer geschlossen werden. Abgenutzte und schadhafte Kabinennetze unverzüglich durch neue Netze erset- zen – erhältlich bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler. Das unten abgebildete Fahrzeug ist nur ohne Kabinennetze dargestellt, damit sich die Innenteile leich- ter erkennen lassen. Die Kabinennetze müssen stets verwendet werden.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Einbauorte der Bauteile Kabinenrahmen Lenkrad Tagfahrlicht Kühlerschutz Schalldämpfer Schluss- und (Funkenfänger) Bremsleuchte...
Seite 28
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Sitze Fahrersitzeinstellung Sitzklinkenhebel 1. Den unter der rechten Vorderkante des Fahrersitzes befindlichen Sitzklinkenhe- bel nach oben ziehen. 2. Während der Hebel nach oben gezogen wird, den Sitz nach vorne oder nach hinten in die gewünschte Position schieben, dann den Hebel loslassen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Lenkrad Das Lenkrad kann vom Fahrer je nach Einstellschraube bevorzugter Stellung auf- oder abwärts verstellt werden. 1. Die Einstellschraube des Lenkrads lösen. 2. Lenker nach oben bzw. unten in die gewünschte Position bewegen. 3. Die Schraube auf 13,5 Nm (10 ft-lb) anziehen.
Seite 30
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Sicherheitsgurte Dieses POLARIS-Fahrzeug ist mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit Hüft- und Brustabschnitt für den Fahrer und den Beifahrer ausgerüstet. Vor Antritt einer Fahrt stets kontrollieren, ob der Fahrer und der Beifahrer die Sicherheitsgurte angelegt haben. Zum Anlegen des Sicherheitsgurts wie folgt...
Seite 31
über die gesamte Länge auf Schäden wie Einschnitte, Risse, Verschleiß, Ausfransen oder Verhärtungen prüfen. Ist ein Gurt schadhaft oder funktio- niert er nicht einwandfrei, das Sicherheitsgurtsystem vom POLARIS- Vertragshändler überprüfen und ggf. defekte Gurte auswechseln lassen. 4. Verschmutzte Sicherheitsgurte können mit einem Schwamm sowie Wasser und milder Seife gereinigt werden.
Seite 32
Die Kabinennetze vor jeder Fahrt auf Straffheit sowie auf Abnutzungserschei- nungen und Beschädigungen prüfen. Zu lose Gurte mit den Spannern straffen. Abgenutzte und schadhafte Kabinennetze unverzüglich durch neue Netze erset- zen, welche bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler erhältlich sind. Stautasche Die Stautasche ist am Kabinenrahmen hinter den Sitzen angebracht.
Seite 33
Lassen Sie ein Kind niemals tanken oder mit Benzin umgehen. Der Kraftstofftankdeckel befindet sich an der rechten Seite des Fahr- zeugs nahe dem Beifahrersitz. Bei jeder Tankfüllung „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ zuset- Tankdeckel zen. Die Mischanweisungen auf dem Behälter befolgen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Zündschalter Der Zündschalter ist ein mit dem Zündschlüssel betätigter Schalter. Er hat drei Schaltstellungen. Mit dem Zündschalter wird der Motor angelassen. Die Anlei- tung zum Anlassen des Fahrzeugs ist auf Seite 40 zu finden. Der Zündschlüssel kann nur in der Stellung AUS abgezogen werden. Motor ist ausgeschaltet.
Seite 35
Fahrt nicht den Gang wechseln. Tipp: Die Aufrechterhaltung der korrekten Schaltgestänge-Einstellung ist für die ein- wandfreie Funktion des Schaltgetriebes unabdingbar. Ihr POLARIS-Händler kann Sie bei jeglichen Problemen mit der Schaltung unterstützen. HINWEIS: Gang nicht während der Fahrt wechseln, da sonst das Getriebe beschädigt werden kann.
Seite 36
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Bremspedal Durch Betätigen des Bremspedals wird das Fahrzeug abgebremst bzw. angehal- ten. Beim Starten des Motors die Bremsen betätigen. Gaspedal Zum Erhöhen der Motordrehzahl auf das Gaspedal treten. Gibt man das Gaspedal frei, wird es durch Federdruck wieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Geschwindigkeitsbegrenzungssystem Die Geschwindigkeit dieses Fahrzeugs wird vom Werk aus auf unter 24 km/h (15 mph) beschränkt. Der Geschwindigkeitsbegrenzer kann von einem betreuen- den Erwachsenen nachgestellt werden, wenn diese Person entscheidet, dass ihr Kind mit höheren Geschwindigkeiten umgehen kann. Die ungedrosselte Höchst- geschwindigkeit für dieses Modell beträgt etwa 40 km/h (25 mph).
Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnhinweise im Abschnitt „Sicherheit“ dieser Betriebsanleitung müssen nicht nur gelesen, sondern auch verstanden werden. Fahrzeug-Einfahrzeit Die Einfahrzeit Ihres neuen POLARIS-Fahrzeugs erstreckt sich über die ersten zehn Betriebsstunden bzw. die Zeit bis zum Verbrauch der ersten beiden Benzintankfüllungen.
BETRIEB Fahrzeug-Einfahrzeit Einfahren des Motors und des Antriebsstrangs 1. Den Kraftstofftank mit Benzin füllen. Beim Umgang mit Benzin ist daher stets äußerste Vorsicht geboten. Lassen Sie ein Kind niemals mit Benzin umgehen. 2. Ölstand prüfen. Siehe Seite 59. Gegebenenfalls so viel Öl des empfohlenen Typs nachfüllen, dass der normale Ölstand für einen sicheren Motorbetrieb beibehalten wird.
BETRIEB Prüfungen vor Fahrtantritt Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Vor jeder Fahrt den Zustand und die Betriebssicherheit des Fahrzeugs kontrollieren. Prüfung Bemerkungen Seite Bremsanlage/Pedalweg Auf einwandfreie Funktion prüfen. Bremsflüssigkeit Füllstand prüfen.
4. Motorabgase sind giftig. Motor nie in geschlossenen Räumen anlassen oder laufen lassen. Lassen Sie ein Kind niemals mit Benzin umgehen. 5. Nie Zubehör einbauen, das nicht von POLARIS für dieses Fahrzeug zuge- lassen ist. 6. Mit diesem Fahrzeug nur in Bereichen fahren, die von einem beaufsichti- genden Erwachsenen erlaubt wurden.
BETRIEB Anlassen des Motors 1. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Sicherheitsgurt anlegen. 2. Kabinennetze sichern. 3. Ganghebel in den Leerlauf (N) bringen. Anziehen der Feststellbremse. 4. Die Bremsen betätigen. 5. Beim Anlassen des Motors das Gaspedal nicht betätigen. 6. Zündschlüssel über die Stellung EIN/BETRIEB hinaus in Stellung START drehen.
BETRIEB Abstellen des Motors 1. Gaspedal komplett freigeben und Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen. 2. Ganghebel in den Leerlauf bringen. 3. Anziehen der Feststellbremse. 4. Motor abstellen. Bremsen 1. Gaspedal komplett freigeben. (Wenn das Gaspedal komplett freigegeben wird und die Motordrehzahl nahezu auf Leerlaufdrehzahl absinkt, hat das Fahrzeug keinerlei Motorbremswirkung.) 2.
BETRIEB Anweisungen für neue Fahrer 1. Vor dem Fahren dieses Fahrzeugs diese Betriebsanleitung sowie alle Warn- und Hinweisaufkleber lesen und ihren Inhalt verstehen. 2. Den Abschnitt dieser Betriebsanleitung über das Anlassen und Abstellen des Motors, das Bremsen und das Parken lesen (Seiten 40–41). 3.
Seite 45
BETRIEB Anweisungen für neue Fahrer 6. Ein ebenes, offenes Gelände zum Fahren üben wählen. Ein beaufsichtigen- der Erwachsener muss die Erlaubnis geben, dass in diesem Bereich gefahren werden darf. 7. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Sicherheitsgurt anlegen. 8. Sicherstellen, dass alle Beifahrer ihre Sicherheitsgurte anlegen. 9.
BETRIEB Fahren mit einem Beifahrer 1. Die Anweisungen für neue Fahrer auf den Seiten 42–43 ausführen. 2. Die Prüfungen vor Fahrtantritt durchführen. Siehe Seite 38. 3. Erst dann einen Beifahrer mit- führen, wenn Sie selbst mindestens vier Stunden Fahrerfahrung mit diesem Fahrzeug gesammelt haben.
BETRIEB Fahren auf rutschigem Untergrund Beim Fahren auf rutschigem Untergrund wie z. B. auf nassen Pisten, losem Kies, Sand oder Eis ist stets mit dem Ausbrechen oder Rutschen des Fahrzeugs zu rechnen. Beim Fahren auf rutschigem Grund sind die folgenden Vorsichtsmaßregeln zu beachten: 1.
BETRIEB Bergauf fahren Beim Bergauffahren sind folgende Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Vor dem Befahren einer Stei- gung das Gelände sorgsam prüfen. Niemals Steigungen mit extrem rutschigem oder instabi- lem Untergrund befahren. 2. Außergewöhnlich steile Stei- gungen meiden (maximal 15°). 3. In gerader Linie bergauf fahren. maximal 15°...
BETRIEB Fahren quer zum Hang Vom Fahren quer zum Hang wird abgeraten. Falsches Fahren quer zum Hang kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert bzw. sich das Fahrzeug überschlägt. Besteht keine Alternative zur Querbefahrung eines Hangs, bitte unbedingt die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1.
Fahrzeug anschließend vor dem erneuten Anlassen des Motors zur Wartung in die Händlerwerkstatt gebracht werden. Diese Wartung kann von Ihrem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Sollte es unmöglich sein, das Fahrzeug zur Werkstatt zu bringen, ohne den Motor anzulassen, müssen die auf Seite 79 beschriebenen Wartungsmaßnahmen durchgeführt...
BETRIEB Fahren über Hindernisse Beim Fahren über Hindernisse sind folgende Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Vor Fahrten in unbekanntem Gelände die Route stets auf Hindernisse prüfen. 2. Nach vorne schauen und das Gelände genau beobachten. Immer wachsam sein, damit Gefahrenquellen wie Baumstämme, Gesteinsbrocken und tief hängende Äste rechtzeitig erkannt werden.
BETRIEB Fahren im Rückwärtsgang Beim Fahren im Rückwärtsgang (R) sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Stets auf Hindernisse oder Personen hinter dem Fahrzeug achten. 2. Gas behutsam betätigen. Nie plötzlich Gas geben. 3. Langsam zurückstoßen. 4. Zum Anhalten Bremsen behutsam betätigen. 5.
BETRIEB Parken an Steigungen Ein wegrollendes Fahrzeug kann schwere Verletzungen verursachen. Parken an Steigungen vermeiden. Besteht keine Alternative zum Parken an Steigungen, bitte unbedingt die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1. Ganghebel in den Leerlauf bringen. 2. Anziehen der Feststellbremse. 3. Motor abstellen. 4.
(z. B. EPA 40 CFR 205). Betrieb auf öffentlichem Gelände in den USA Ihr POLARIS-Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger ausgerüstet, der geprüft und nach der USFS-Norm 5100-1C zertifiziert wurde. Nach US-Gesetz muss dieser Funkenfänger montiert und funktionsfähig sein, wenn das Fahrzeug auf öffentli- chem Gelände gefahren wird.
Werkstatt oder Person gewartet, ausgetauscht oder repa- riert werden. Ein POLARIS-Vertragshändler kann alle Wartungsarbeiten durchführen, die an dem Fahrzeug erforderlich sind. Polaris empfiehlt für die emissionsbezogene Wartung die Verwendung von POLARIS-Teilen, gleichwer- tige Teile können jedoch verwendet werden.
Seite 56
Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler auszufüh- ren sind. WARNUNG! Werden die mit dem Symbol „V“ gekennzeichneten Maßnahmen nicht fachgerecht ausgeführt, können Bauteile des Fahrzeugs ausfallen. Die mögliche Folge sind schwere oder tödliche Verletzungen. Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen sind.
Seite 57
400 (250) Pole begutachten; reinigen; testen. ► Hauptgetriebeöl monatlich 250 (400) Füllstand prüfen; jährlich wechseln. ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. V Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizier- ten Spezialisten auszuführen sind.
Seite 58
Jahre austauschen. ► Zündkerze 12 Mo 1000 (600) Prüfen, bei Bedarf wechseln. ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. V Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizier- ten Spezialisten auszuführen sind.
Seite 59
4800 (3000) Reinigen. V Spureinstellung Regelmäßig prüfen; beim Aus- – tausch von Teilen neu einstellen. ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. V Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizier- ten Spezialisten auszuführen sind.
Bremsflüssigkeit DOT 4-Bremsflüssigkeit Siehe Seite 73. Getriebeöl AGL-Getriebeschmiermittel Siehe Seite 61. (Hauptgetriebege- und Getriebeflüssigkeit häuse) Antriebskette POLARIS Kettenschmieröl Siehe Seite 62. oder SAE 80/90 Dreieckslenker- POLARIS Ganzjahresschmier- Dem allgemeinen Schmier- Drehgelenke fett oder Fett gemäß NLGI plan entsprechend Nr. 2 schmieren und auch nach ►...
Ölempfehlungen Das Motoröl stets zu den in der Routinewartungstabelle ab Seite 53 angegebe- nen Intervallen prüfen und wechseln. POLARIS empfiehlt für dieses Fahrzeug POLARIS PS-4 Extreme Duty 10W-50 Viertakt-Motoröl. Wird kein POLARIS- Motoröl verwendet, muss möglicherweise häufiger gewechselt werden. Kein Automobilöl verwenden.
Seite 62
WARTUNG Motoröl Ölwechsel 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. Anziehen der Feststellbremse. 2. Den Bereich um die Vorfilter-Ablassschraube reinigen. 3. Motor anlassen. Motor zwei bis drei Minuten lang im Leerlauf laufen lassen. 4. Motor abstellen. Heißes Öl kann Hautverbrennungen verursachen. Das ablaufende Öl nicht an die Haut gelangen lassen.
WARTUNG Getriebe (Hauptgetriebegehäuse) Flüssigkeit stets in den in der Routinewartungstabelle ab Seite 53 angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. POLARIS empfiehlt für dieses Fahrzeug das Schmiermittel und die Getriebeflüssigkeit von „AGL“ zu verwenden. Flüssigkeitsstandprüfung Einfüllschraube Die Einfüllschraube befindet sich an der Hinter- seite des Getriebegehäuses.
WARTUNG Schmierung der Antriebskette Die Antriebskette mit POLARIS-Kettenspray oder einem zugelassenen Ketten- schmiermittel an den allgemeinen in der Routinewartungstabelle ab Seite 53 angegeben Schmierintervallen schmieren. Bei Extrembeanspruchungen wie schmutzigen oder nassen Fahrbedingungen öfter schmieren. HINWEIS: Die Reinigung der Antriebskette mit einem Hochdruckreiniger oder Benzin kann zu vorzeitigem Verschleiß...
WARTUNG Einstellung des Antriebskettendurchhangs 1. Die vier hinteren Gehäuse-Befestigungs- schrauben lösen (zwei auf jeder Seite). 2. Die Kontermuttern der Kettenspanner lösen. 3. Die Kettenspanner im Uhrzeigersinn drehen, bis eine Durchbiegung von 6–12 mm (1/4–1/2 in) erreicht ist. 4. Die Kontermuttern der Kettenspanner mit 25 Nm (18 ft-lb) anziehen.
WARTUNG Einstellen des Feststellbremsen-Seilzugspiels 1. Bremsbeläge überprüfen und nötigenfalls warten, bevor das Feststellbrem- sen-Seilzugspiel eingestellt wird. 2. Sicherstellen, dass die Feststellbremse NICHT angezogen ist (Hebel unten). 3. Den Bremszug zurückziehen um das Spiel zwischen dem Kabelende und der Bremssattelhalterung zu prüfen. Das Spiel muss 1,5–3 mm (1/16–1/8 in) betragen.
HINWEIS: Durch die Verwendung von Zündkerzen, die nicht der Herstellerempfehlung entsprechen, kann der Motor erheblich beschädigt werden. Verwenden Sie von POLARIS empfohlene oder gleichwertige Zündkerzen. Siehe Seite 92. Der Zustand der Zündkerzen gibt Aufschluss über den Motorbetrieb. Der Zustand der Zündkerzenelektroden unmittelbar nach dem Betrieb muss bei warmem Motor kontrolliert werden, nachdem das Fahrzeug im höheren...
Seite 68
Reparaturen bitte Ihren POLARIS-Händler oder einen anderen qualifizierten Servicespezialisten auf. • Dieses CVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Bauen Sie es nicht in andere Produkte ein. • Sicherstellen, dass das CVT-Gehäuse während des Betriebs immer sicher befestigt ist.
WARTUNG Filtersysteme Luftfilter Motorabdeckung Den Luftfilter stets zu den in der Routinewartungs- tabelle ab Seite 53 angegebenen Intervallen wechseln. An das Luftfiltergehäuse gelangt man durch die auf der vorderen Fläche des hinteren Karosserieteils befindlichen Motorabdeckung. 1. Die Stautasche verschieben oder entfernen. Die vier (4) Befestigungsteile der Motorabdeckung entfernen, um die Motorabdeckung abnehmen zu können.
Seite 70
WARTUNG Funkenfänger WARNUNG Missachten der folgenden Warnhinweise bei der Wartung des Funkenfängers kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Den Funkenfänger nicht bei heißem System warten. Vor dem Ausführen der nächsten Schritte die Bestandteile abkühlen lassen. • Augenschutz und Handschuhe anlegen. •...
Wenn das Gaspedal festhängt oder sich nicht einwandfrei betätigen lässt, darf das Fahrzeug nicht angelassen bzw. gefahren werden. Bei Problemen mit dem Gasmechanismus unverzüglich mit dem POLARIS-Händler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten zwecks Wartung in Verbindung setzen. Vor dem Anlassen des Motors und gelegentlich während der Fahrt das Gaspedal auf freie Beweglichkeit und korrekte Rückstellung kontrollieren.
Seite 72
WARTUNG Gasmechanismus Einstellen des Gaspedalspiels Die Gaszug-Einstellvorrichtung ist durch den rechten vorderen Radkasten zugänglich. 1. Die Gummitülle von der Seilzug- Einstellvorrichtung schieben. 2. Das Ende der Gummitülle zusam- mendrücken und so weit zurückschieben, dass die Gaszug- Einstellvorrichtung freiliegt. 3. Die Gegenmutter der Einstellvor- richtung lockern.
Seite 73
WARTUNG Bremsen Die Vorder- und Hinterradbremsen sind hydraulische Scheibenbremsen und werden mit dem Bremspedal betätigt. Siehe Seite 34. Vor jeder Fahrt den Bremspedalweg und den Füllstand des Bremsflüssigkeitsbe- hälters kontrollieren. Wenn das Bremspedal betätigt wird, muss ein deutlicher Widerstand spürbar sein. Fühlt sich der Hebel schwammig an, deutet dies auf eine mögliche Undichtigkeit der Bremsleitungen oder einen zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand hin.
Seite 74
WARTUNG Bremsen Bremsenprüfung 1. Die Bremsanlage auf Flüssig- keitslecks prüfen. 2. Das Bremspedal auf übermäßiges Spiel oder mangelnden Wider- stand prüfen. Bremsbelag 3. Die Bremsbeläge auf Verschleiß, Schäden und festen Sitz prüfen. 10 mm (0,40 in) 4. Die Bremsbelag-Kontaktflächen der Bremsscheiben auf übermä- ßigen Verschleiß...
Seite 75
WARTUNG Bremsen Bremsflüssigkeit Vor Antritt jeder Fahrt den Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren. Bei unzurei- chendem Flüssigkeitsstand nur mit DOT 4-Bremsflüssigkeit auffüllen. Nach dem Öffnen einer Flasche Bremsflüssigkeit muss der nicht benötigte Rest entsorgt werden. Keine angebrochenen Bremsflüssigkeitsflaschen aufbewahren oder den Restinhalt zu einem späteren Zeitpunkt aufbrauchen. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d.
4. Wenn das Lenkradspiel zu groß ist, ungewöhnliche Geräusche festzustellen sind oder sich die Lenkerbewegungen rau oder stoßend anfühlen, lassen Sie die Lenkung vor dem Fahren des Fahrzeugs bitte von einem POLARIS-Ver- tragshändler oder einem anderen qualifizierten Wartungsbetrieb prüfen. Einstellen der Stoßdämpferfedern Die vorderen und hinteren Stoßdämpferfedern sind verstellbar, um die Feder-...
6. Den Abstand zwischen den Markierungen messen und den Messwert (2) aufschreiben. 7. Messwert 2 von Messwert 1 abziehen. Der Unterschied ist die Nachspurein- stellung des Fahrzeugs. 8. Entspricht die Spureinstellung nicht diesen Vorgaben, bitte den POLARIS- Händler zur Wartung aufsuchen.
Reifengrößen oder Reifentypen kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs negativ beeinflussen und Personen- oder Sachschäden verursachen. Sorgen Sie stets für die Aufrechterhaltung des richtigen Reifendrucks. Bei Reifenwechsel ausschließlich Größen und Reifentypen verwenden, die von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen sind. Reifenprofiltiefe 3 mm (1/8 in)
Ein falsch montiertes Rad kann die Reifenabnutzung und das Fahrverhalten negativ beeinflussen und kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Die Muttern immer mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. Die mit Splint versehenen Achsmuttern nicht warten. Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen behilf- lich sein. Drehmomentwerte für Radmuttern Die Radmutterdrehmomente von Zeit zu Zeit sowie nach Wartungsmaßnahmen...
WARTUNG Beleuchtung Glühlampenwechsel des Tagfahrlichts Wenn das Tagfahrlicht nicht funktioniert, die Glühlampen wechseln. POLARIS empfiehlt Ersatzlampen von Ihrem autorisierten POLARIS-Vertragshändler. 1. Die Scheinwerfer vom Kabelbaum abziehen. 2. Von der Rückseite der Beleuchtungseinheit die Gummiabdeckung entfernen. 3. Die Glühlampenhalterung nach innen drücken und zum Ausbau gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Motor massiv beschädigt werden. Das Fahrzeug zur Wartung bringen, bevor der Motor wieder angelassen wird. Diese Wartung kann von Ihrem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Ist es unmöglich, das Fahrzeug zu einem Händler zu bringen, ohne vorher den Motor zu starten, bitte die folgenden Anweisungen befolgen.
Seite 82
WARTUNG Batterie WARNUNG Unsachgemäßes Anschließen oder Abklemmen der Batteriekabel kann eine Explosion verursachen und kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Zum Ausbauen der Batterie immer das Minuskabel (schwarz) zuerst abklemmen. Beim Wiedereinbau der Batterie das Minuskabel (schwarz) immer zuletzt anschließen. WARNUNG Batteriesäure ist giftig.
Seite 83
WARTUNG Batterie Batterieausbau 1. Fahrersitz ausbauen. Siehe Seite 26. Sitz ausbauen 2. Bei einer konventionellen Batterie den Entlüftungsschlauch entfernen (entfällt bei versiegelten Batterien). 3. Das schwarze Batteriekabel (–) zuerst abklemmen. 4. Anschließend das rote Batteriekabel (+) abklemmen. 5. Die Batterie aus dem Fahrzeug heben. Vorsicht –...
WARTUNG Batterie Batterieeinbau Die Inbetriebnahme einer neuen, aber nicht vollständig aufgeladenen Batterie kann zur Beschädigung der Batterie führen und ihre Lebensdauer verkürzen. Außerdem können Fahrzeugfunktionen beeinträchtigt werden. Die Batterie vor dem Einbau gemäß Anleitung auf Seite 84 aufladen. 1. Überzeugen Sie sich davon, dass die Batterie voll aufgeladen ist. 2.
Batteriespannung prüfen und die Batterie wieder aufladen, so dass sie stets kom- plett geladen ist. Siehe Seite 84. Tipp: Zur Aufrechterhaltung der Batterieladung das Ladegerät „POLARIS Battery Tender“ verwenden oder einmal pro Monat zum Ausgleich der normalen Selbstent- ladung der Batterie aufladen. Der Battery Tender kann während der gesamten Lagerungszeit am Stromnetz angeschlossen bleiben und lädt die Batterie automa-...
WARTUNG Batterie Aufladen der Batterie (konventionelle Batterie) 1. Die Batterie aus dem Fahrzeug ausbauen, um Beschädigungen durch austre- tende oder verschüttete Batteriesäure während des Ladevorgangs zu vermeiden. Siehe Seite 81. 2. Die Batterie mit einem Ladestrom von höchstens einem Zehntel des Amperestunden-Nennwertes der Batterie aufladen.
Seite 87
WARTUNG Batterie Aufladen der Batterie (versiegelte Batterie) Vor sowie 1–2 Stunden nach dem Aufladen den Batteriezustand kontrollieren. Ladezeit Ladezu- Spannung Maßnahme (mit Konstantstrom-Ladegerät bei stand Verwendung der Ampereangabe auf der Batterieoberseite) Keine; 3 Monate nach Her- 100 % 12,8–13,0 V Nicht zutreffend stelldatum kontrollieren Eventuell etwas nachladen;...
Kunststoffflächen. Lassen Sie Produkte dieser Art nicht in Kontakt mit dem Fahrzeug gelangen. Die besten und sichersten Hilfsmittel zum Waschen Ihres POLARIS-Fahrzeugs sind ein Gartenschlauch und ein Eimer Wasser mit mildem Spülmittel. 1. Ein Profi-Reinigungstuch verwenden. Zuerst die oberen, dann die unteren Fahrzeugteile reinigen.
Motor eine Weile laufen lassen. Polieren des Fahrzeugs POLARIS empfiehlt eine handelsübliche Sprühmöbelpolitur zum Polieren der Glanzflächen an Ihrem POLARIS-Fahrzeug. Die Anweisungen auf dem Behäl- ter befolgen. Poliertipps • Keine Kfz-Produkte verwenden, da manche davon die Glanzflächen des Fahr- zeugs zerkratzen können.
WARTUNG Reinigung und Einlagerung Pflege von Chromfelgen (sofern vorhanden) Durch sachgerechte Pflege können die Felgen vor Rost geschützt und ihre Lebensdauer verlängert werden. Somit können die Räder noch nach Jahren wie neu aussehen. Tipp: Verchromte Felgen, die mit Streusalz (oder salzhaltiger Luft in Küstengebieten) in Berührung kommen, rosten leichter, wenn sie nicht sorgsam gepflegt werden.
Seite 91
Siehe Seite 86. Stabilisieren des Kraftstoffs 1. Kraftstofftank füllen. 2. „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ oder „POLARIS Fuel Stabilizer“ oder gleichwertige Kraftstoffzusätze oder -stabilisatoren zusetzen. Die emp- fohlene Menge der Gebrauchsanweisung auf dem Behälter entnehmen. Carbon Clean entfernt Wasser aus der Kraftstoffanlage, stabilisiert das Benzin und löst Kohleablagerungen von Kolben, Kolbenringen, Ventilen...
Batteriewartung Anweisungen zur Einlagerung und zum Aufladen siehe Seite 83–85. Einlagerungsort/Abdeckungen Der Lagerungsort muss gut belüftet sein. Das Fahrzeug mit einer POLARIS- Originalabdeckung abdecken. Keine Plastikplanen oder beschichtete Materia- lien verwenden, da diese eine ausreichende Luftzirkulation verhindern und die Bildung von Kondenswasser begünstigen, das Korrosion und Rostbildung...
4. Alle Stellen prüfen, die im Abschnitt „Tägliche Prüfungen vor Fahrtantritt“ auf Seite 38 aufgeführt sind. Festigkeit von Schrauben, Muttern und sonsti- gen Befestigungsteilen sollten von einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Wartungsbetrieb überprüft werden. 5. Die Routineschmierung entsprechend den zeitlichen Vorgaben der Routine- wartungstabelle ab Seite 53 durchführen.
CVT-Einlass- und Auslasskanäle eindringen lassen (siehe eingedrungen ist Seite 86). Wenn wiederholt Flüssigkeit austritt, Kupp- lungsdichtungen auf Beschädigung prüfen. Kupplungsstörung Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Schwache Motorleistung Zündkerze auf Verrußung prüfen, Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen auf Fremdkörper prüfen. Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen behilflich sein.
Zündkerze verrußt oder defekt Zündkerze prüfen, wenn nötig austauschen. Kein Zündfunke Zündkerze prüfen, wenn nötig austauschen. Wasser oder Kraftstoff im Kurbelgehäuse Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen behilflich sein. Kraftstofffilter verstopft Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen behilflich sein. Batteriespannung zu schwach Batterie auf 12,8 V Gleichstrom aufladen.
Kraftstoff hat zu niedrige Oktanzahl Durch Kraftstoff des empfohlenen Typs ersetzen. Kraftstofffilter verstopft Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen behilflich sein. Falscher Kraftstoff Durch Kraftstoff des empfohlenen Typs ersetzen. Ursachen für zu fettes Gemisch Lösung Kraftstoff hat extrem hohe Oktanzahl Durch Kraftstoff mit niedrigerer Oktanzahl ersetzen.
Wasser im Kraftstoff Durch frischen Kraftstoff ersetzen. Zündkerze verrußt oder defekt Zündkerzen prüfen, reinigen und/oder austauschen. Zündkabel abgenutzt oder defekt Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Falscher Zündelektrodenabstand oder Elektrodenabstand nach Vorgabe einstellen oder Hitzebereich Zündkerze austauschen. Zündkabel sitzen locker Alle Anschlüsse prüfen und anziehen.
GARANTIE Die Polaris Germany GmbH, Schöneweibergasse 102, 64347 Griesheim, gewährt für von ihr in Deutschland und Österreich verkaufte und registrierte Fahrzeuge unter den Voraussetzungen der nachfolgenden Garantiebestimmungen eine 24-monatige eingeschränkte Garantie gegen Material- oder Verarbeitungsmängel der Fahrzeug-Bauteile. GARANTIEBESTIMMUNGEN 1. Übergabe-Inspektion und Kundendienst Die Vorbereitung und Voreinstellung Ihres Polaris-Fahrzeugs im Rahmen der Übergabe-Inspek-...
5. Garantiefrist Die 24-monatige Garantiefrist beginnt entweder mit dem Tag der Übergabe des Polaris-Fahrzeugs von dem Polaris-Vertragshändler an den Erstkäufer, dem Tag der Erstzulassung oder dem ersten Tag der Nutzung (auch durch einen Polaris-Vertragshändler), je nach dem welches dieser Ereig- nisse zuerst eintritt.
Seite 102
ATV seine Niederlassung hat. Wenn Sie den Nachweis Ihres Wohnsitzes erbracht haben, kann der Händler die Reparatur auf Garantie durchführen. Beim Kauf von Privatpersonen: Wenn Sie ein POLARIS-Produkt von einer Privatperson außerhalb des Landes kaufen, in dem das Fahrzeug ursprünglich verkauft wurde, haben Sie keinen Garantieanspruch. Bemerkung Wenn Ihr Fahrzeug außerhalb des Landes registriert ist, in dem es gekauft wurde, und Sie die oben...
WARTUNGSPROTOKOLL Tragen Sie in diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen ein. KILOMETER (MI) SERVICEMASSNAHME/ DATUM ODER TECHNIKER BEMERKUNGEN BETRIEBSSTUNDEN...
Seite 104
WARTUNGSPROTOKOLL KILOMETER (MI) SERVICEMASSNAHME/ DATUM TECHNIKER ODER BEMERKUNGEN BETRIEBSSTUNDEN...
INDEX Abdeckung bei Aufbewahrung ..90 Einfahren des stufenlosen Abgasreinigung ..... 68 Getriebes (CVT) .
Seite 106
INDEX Flüssigkeitsprüfung Motor abstellen ..... 41 Getriebe ......61 Motor, Ölfilm-Vernebelung .
Seite 107
INDEX Schalthebel, Gang ....33 Signalwörter ......6 Schlussleuchte .
Seite 108
• Mit mehr als einem Beifahrer. • An Steigungen von mehr als 15 Grad 15°. • Mit nicht von POLARIS zugelassener Zusatzausrüstung – dadurch kann die Stabilität des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigt werden. • Auf befestigten Flächen – diese können die Manövrierfähigkeit und Steuerbarkeit des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen.