SICHERHEIT
Sicherheitswarnungen
Alkohol- und Drogenkonsum
Nach dem Konsum von Alkohol oder Drogen ist beim
Fahren des Fahrzeugs mit einem eingeschränkten Urteils-,
Reaktions- und Wahrnehmungsvermögen sowie einer
Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns zu rechnen.
Vor oder während dem Fahren dieses Fahrzeugs niemals
Alkohol oder Drogen konsumieren.
Mitführen eines Beifahrers
Führen Sie erst dann Beifahrer mit, wenn Sie mindestens
vier Stunden lang Erfahrung mit dem Betrieb dieses Fahr-
zeugs gesammelt und die Anweisungen für neue Fahrer
auf den Seiten 42–43 ausgeführt haben.
Mitführen von mehreren Beifahrern
Ein Beifahrer muss stets auf einem Beifahrersitz Platz
nehmen und den Sicherheitsgurt anlegen. Das Mitführen
von mehr als einem Beifahrer in diesem Fahrzeug kann
den Fahrer beim Lenken und Betätigen der Bedienele-
mente behindern. Dadurch steigt das Risiko des
Kontrollverlustes, eines Unfalls oder eines Überschlags.
In diesem Fahrzeug darf nie mehr als ein Beifahrer mit-
geführt werden.
Fahren auf befestigten Flächen
Die Bereifung dieses Fahrzeugs ist speziell für den Geländeeinsatz konzipiert, nicht für
den Einsatz auf befestigten Flächen. Das Fahren dieses Fahrzeugs auf befestigten
Flächen (einschließlich Bürgersteige, Gehwege, Parkplätze und Fahrwege) kann die
Fahreigenschaften negativ beeinflussen und das Risiko eines Kontrollverlusts über das
Fahrzeug, das Verursachen eines Unfalls oder ein Überschlagen des Fahrzeugs vergrö-
ßern. Das Fahrzeug sollte möglichst nicht auf asphaltierten Straßen eingesetzt werden.
Ist dies unumgänglich, langsam fahren und plötzliches Abbiegen oder Anhalten
vermeiden.
Fahren auf öffentlichen Straßen
Wird dieses Fahrzeug auf öffentlichen Straßen,
Land- oder Schnellstraßen gefahren, besteht die
Gefahr einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug.
Dieses Fahrzeug nie auf öffentlichen Straßen,
Land- oder Schnellstraßen sowie Feld- oder Schot-
terwegen fahren (es sei denn, sie sind für
Geländefahrzeuge zugelassen).
14