Herunterladen Diese Seite drucken

Besonderheiten Beim Uv-Detector 2500 Lwl; Arbeiten Mit Lichtwellenleitern; Lichtausbeute - Knauer Smartlibe UV Detector 2500 Handbuch

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betrieb des UV-Detectors 2500

Besonderheiten beim UV-Detector 2500 LWL

Abb. 17

Arbeiten mit Lichtwellenleitern

Lichtausbeute

Prinzipiell sind die Geräte und Zellen identisch mit den normalen Geräten
und Zellen. Nur die Zelle ist nicht am Gerät angebracht sonder extern
über Lichtwellenleiter mit SMA-Steckern angekoppelt.
Bei Geräten mit Lichtwellenleiteranschlüssen gilt es folgendes zu
beachten:
Die
KNAUER-Lichtwellenleiter
solarisationsbeständig. Dennoch gilt es zu beachten, dass Lichtleiter
generell empfindlich gegenüber speziell kleinen Biegeradien sind
(abgesehen davon leidet die Lichtausbeute unter jeder Biegung). Es
muss daher sicher gestellt werden, dass der minimale dauerhafte
Biegeradius nicht unter 100 mm liegt. Kurzfristig ist ein minimaler
Biegeradius von 70 mm möglich.
Vorsicht! Die Anschlüsse der Lichtwellenleiter - wie alle anderen
optischen Komponenten - niemals mit bloßen Fingern berühren, da
Verunreinigungen die Lichtausbeute sehr stark verringern können.
Sollte es doch vorgekommen sein, kann man versuchen den
Anschluß z.B. mit Isopropanol und einem weichen Lappen
vorsichtig zu reinigen.
Im Gegensatz zu den normalen Detektoren ist bei den Detektoren mit
Lichtwellenleiteranschluss die Lichtausbeute nicht nur von der Lampe
und der Zelle abhängig. Hinzu kommen hier der Zustand der Lichtleiter,
die Kopplungsstellen zwischen Detektor und Lichtleiter sowie zwischen
Zelle und Lichtleiter, die Länge der Lichtwellenleiter, die Anzahl von
Biegungen und die Biegeradien der Lichtwellenleiter.
sind
äußerst
robust
53
und
extrem

Werbung

loading