Hinweise zum Gebrauch des Handbuchs Hinweise zum Gebrauch des Handbuchs Dieses Handbuch bezieht sich auf den Smartline UV-Detector 2500 der Firmwareversion 3.0 oder höher. Es gilt für alle Kombinationen mit den analytischen Messzellen der Bestellnummern A4061, A4042, A4045, den präparativen Messzellen der Bestellnummern A4066, A4067, A4068, A4069, A4095 jeweils sowohl in Standardausführung als auch in der Lichtleiterversion (analytisch: A4074, A4044, A4047 / präparativ: A4078, A4079, A4081, A4089, A4096), der CE-Zelle A4097 und den UZ-View™...
äußeren Einflüssen und dennoch sehr leicht zugänglich, die Durchflusszelle. Alle aktuellen KNAUER Durchflusszellen und U-Z View™ Zellen können im Smartline UV-Detector 2500 verwendet werden. Das Gerät wird in der Standardversion mit einer Deuteriumlampe ausgeliefert. Optional können Sie auch eine Wolfram-Halogen-Lampe verwenden.
Prinzipbeschreibung des UV-Detectors 2500 Prinzipbeschreibung des UV-Detectors 2500 Optischer Weg im UV-Detector 2500 1. Lampe (Deuterium oder Halogen) 2. Spalt 3. Kantenfilter (ab 380 nm) 4. Umlenkspiegel, konkav 5. Flachgitter 6. Halbtransparenter Spiegel 7. Messzelle 8. Photodiode 9. Referenzdiode Abb. 2 Optischer Weg im UV-Detector 2500, scheme Aus dem von der Lampe (1) emittierte Licht wird durch den Spalt (2) ein Strahl ausgeblendet und nach dem Passieren eines (optionalen) Filters (3)
Inbetriebnahme des UV-Detectors 2500 Inbetriebnahme des UV-Detectors 2500 Auspacken Alle KNAUER-Geräte werden ab Werk sorgfältig und sicher für den Transport verpackt. Prüfen Sie dennoch nach dem Auspacken alle Geräteteile und das Zubehör auf mögliche Transportschäden und machen Sie ggf. Schadenersatzansprüche sofort beim Transportunternehmen geltend.
Inbetriebnahme des UV-Detectors 2500 Funktionselemente an der Vorder- und Rückseite Die Fronttür Smartline UV-Detector 2500 Display Tastenfeld Standby-Taste Auto-Zero-Taste Abb. 4 Frontansicht des UV-Detectors 2500 Die metallene Frontplatte des Smartline UV- (hinter der Tür) Detectors 2500 Abb. 5 Frontansicht des UV-Detectors 2500 mit geöffneter Tür Rändelschrauben zur Messzellenbefestigung Innensechskantschraube...
Inbetriebnahme des UV-Detectors 2500 Die Fronttür Smartline UV-Detector 2500 LWL Display Tastenfeld Öffnung für Lichtleiter Auto-Zero-Taste Standby-Taste Abb. 7 Frontansicht des UV-Detectors 2500 LWL Die metallene Frontplatte des Smartline UV- (hinter der Tür) Detectors 2500 LWL Lichtleiteranschlüsse Innensechskantschraube zur Befestigung der optischen Bank Abb.
Inbetriebnahme des UV-Detectors 2500 Die Rückseite des Smartline UV-Detectors 2500 Analogausgang (1V, skalierbar) RS-232 Schnittstelle Fernsteuer -Anschlussleiste Seriennummer Netzanschluss Netzschalter Abb. 9 Rückansicht des UV-Detectors 2500 Stromversorgung, Ein/Aus Der UV-Detector 2500 ist mit einem Schaltnetzteil ausgestattet und kann mit Spannungen im Bereich von 90 bis 260 Volt und Netzfrequenzen von 47 bis 63 Herz betrieben werden.
Betrieb des UV-Detectors 2500 Abb. 10 Smartline System (Niederdruckgradient mit manuellem Ventil) Betrieb des UV-Detectors 2500 Funktion der Folientastatur Die Folientastatur (2) in Abb. 4 „Frontansicht des UV-Detectors 2500“ besteht aus vier Pfeiltasten und einer AUTOZERO-Taste. AUTOZERO-Taste Diese Taste dient zum automatischen Justieren der Basislinie. Die Taste AUTO wird in der Regel vor Beginn einer Chromatogramm-Aufzeichnung kurz ZERO...
Betrieb des UV-Detectors 2500 Standby-Taste Betätigen der Standby-Taste am eingeschalteten Gerät für länger als zwei Sekunden bewirkt ein Ausschalten des Gerätes (lediglich die Standby-Schaltung wird noch mit Spannung versorgt). Der Standby- Zustand wird durch das Leuchten der in die Standby-Taste integrierten roten Leuchtdiode angezeigt.
Betrieb des UV-Detectors 2500 Menüstuktur der internen Software Die Software ist in verschiedene Einzelmenüs gegliedert, in denen jeweils unterschiedliche Einstellungen und Betriebsabläufe möglich sind. Sie gelangen in die einzelnen Menüs, wenn sich der Cusor auf dem Rautenfeld befindet und Sie jetzt die ▲ oder die ▼ Taste betätigen. Wie in der Abb.
Betrieb des UV-Detectors 2500 auswählen. Je größer der Wert der ausgewählten Zeitkonstante ist, um so stärker wird das Signal geglättet. Für die meisten analytischen Zwecke ist eine Zeitkonstante von 1 s am besten geeignet. Beim Betrieb mit einer Chromatografiesoftware wird als Einstellung 0,1 s empfohlen.
Betrieb des UV-Detectors 2500 Das ANALOG OUT-Menü ANALOG OUT ♦ full scale:1e-0 au ANALOG OUT-Menü dient Einstellung analogen Ausgangsignals. Das maximale Ausgangssignal ist generell 1 V. Sie können entsprechend der konkreten Situation festlegen, wieviel AU diesem Signalmaximum, heißt einem full-scale-Ausschlag entsprechen sollen.
Messzelle. Das Gerät wird mit einer so genannten Dummyzelle ausgeliefert, die kein Linsensystem beinhaltet und mit der Durchfluss- messungen nicht möglich sind. Vor dem Einsatz des Detektors muss eine Zelle aus der umfangreichen Palette der KNAUER-Messzellen installiert werden. Die verfügbaren Messzellen finden sie auf Seite 70.
Seite 51
Betrieb des UV-Detectors 2500 Abb. 13 SOP 2 Installation der Messzelle mit Lichtwellenleiteranschlüssen. Die folgende Anweisung gilt für UV-Detector 2500 Lichtwellenleiteranschlüssen. 1. Lösen und entfernen Sie die beiden Lichtleiter (1) an den Lichtleiteranschlüssen der Messzelle (2). Abb. 14 2. Entfernen sie die bisherige Messzelle. 3.
Betrieb des UV-Detectors 2500 Das Gerät oder die Lampe brauchen für einen Wechsel der Messzelle nicht abgschaltet zu werden. Beim Abnehmen der Messzelle wird in der oberen Displayzeile die Fehlermeldung intens.overflow angezeigt, weil der AD-Wandler durch den Lichteinfall übersteuert wird. Dies ist kein Gerätefehler! Nach ordnungsgemäßem Einsetzen der neuen Messzelle verschwindet die Meldung durch Betätigung einer beliebigen Taste.
Seite 53
Betrieb des UV-Detectors 2500 Abb. 15 Kapillaranschluss des Detektors in ei Niederdruckgradienten-HPLC-System Verwenden Sie für die Anschlüsse z.B. DYNASEAL-Verschraubungen (Zubehör, siehe Seite 70 und zur Minimierung des Totvolumens eine möglichst kurze Kapillare mit kleinem Innendurchmesser lange Verschraubung kurze Verschraubung Dichtring Zangenschneidring DYNASEAL Abb.
Zellen. Nur die Zelle ist nicht am Gerät angebracht sonder extern über Lichtwellenleiter mit SMA-Steckern angekoppelt. Abb. 17 Bei Geräten mit Lichtwellenleiteranschlüssen gilt es folgendes zu beachten: Arbeiten mit Lichtwellenleitern KNAUER-Lichtwellenleiter sind äußerst robust extrem solarisationsbeständig. Dennoch gilt es zu beachten, dass Lichtleiter generell empfindlich gegenüber speziell kleinen Biegeradien sind...
Betrieb des UV-Detectors 2500 Direkte Steuerung des UV-Detectors 2500 (stand-alone- Betrieb) Im folgenden wird die Inbetriebnahme und Konfigurierung des UV- Detectors 2500 beschrieben. Schalten Sie das Gerät ein und beachten Sie dabei die im Abschnitt Stromversorgung, Ein/Aus auf Seite 43 gegebenen Hinweise. Das Gerät soll vor der ersten Messung ca.
Betrieb des UV-Detectors 2500 Geben Sie In der Schlusszeile eine Zeit ein. Erst danach wird das Eingabefeld für Änderungen der Wellenlänge in dieser Zeile zugänglich. Es ist nicht möglich, einen kleineren Zeitwert als in der Vorgängerzeile einzugeben. Somit wird immer logischer Programmablauf gewährleistet.
Betrieb des UV-Detectors 2500 Softwaresteuerung des UV-Detectors 2500 Die vollen Möglichkeiten des UV-Detectors 2500 werden innerhalb eines HPLC-Systems erst beim Betrieb unter einem der HPLC Softwarepakete ® ® EuroChrom für Windows oder ChromGate zugänglich. ® Der Smartline UV-Detector 2500 wird von EuroChrom und ChromGate ®...
CONTROL-Menü wie im stand-alone Betrieb auf keyboard eingestellt werden (siehe Seite 47). Schnittstellenprotokoll: Zur Steuerung des Detektors und zur Datenaufnahme über die serielle Schnittstelle ohne KNAUER Chromatografiesoftware ist das Protokoll der Schnittstelle angegeben auf Anfrage bei Knauer erhältlich. Scannen können...
Verbindung anderer Geräte mit dem UV-Detector 2500 erfolgt durch lineare Interpolation zwischen Start- und Endpunkt des aufgezeichneten Spektrums. Wenn Sie den Scan mit der Geschwindigkeit 0 Hz durchführen, wird der erforderliche manuelle Wellenlängenwechsel durch den Hinweis move angezeigt, wobei der Cursor auf dem m blinkt. 0.1 s 0.0000 au ♦...
Verbindung anderer Geräte mit dem UV-Detector 2500 AUTOZERO Ein Kurzschluss nach GROUND löst ein Auto-Zero aus. Eine Messung wird erst nach Abschalten des Auto-Zero- Signals wieder möglich. LAMP OFF Ein Kurzschluss nach GROUND bewirkt ein Abschalten der Lampe (OFF im Signal-Menü). Ein offener Eingang bewirkt ein Einschalten der Lampe (ON) ERROR OUT Ein Fehlersignal verbleibt so lange aktiv, wie ein Fehler...
Einfache Wartung Einfache Wartung Kontrolle der Lampenfunktion Die im UV-Detector 2500 eingesetzte Deuteriumlampe garantiert eine Langzeitfunktionalität zuverlässige Messungen geringem Rauschen und geringer Basisliniendrift zusammen mit einer hohen Empfindlichkeit. Die tatsächliche Nutzungsdauer der Lampe ist von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig, wie der Anzahl der Lampen- zündungen, der durchschnittlichen Leuchtdauer oder Ihren Anfor- derungen bezüglich Rauschen und Empfindlichkeit.
Software aufzuzeichnen. Allerdings wird bei einer Softwareaufzeichnung die Wellenlänge nicht mit aufgezeichnet. Weiterhin haben Sie, insbesondere für die routinemäßige Überprüfung des Gerätes, die Möglichkeit der Verwendung der KNAUER OQ-Dokumente. Automatisieren läßt sich die Überprüfung mittels der in KNAUER ® ChromGate integrierten softwaregestützten OQ-Prozedur.
Einfache Wartung Lampenwechsel Ziehen Sie den Netzstecker heraus, bevor Sie das Gerät öffnen. Bitte lassen Sie die Lampe mindestens 15 Minuten nach dem Ausschalten abkühlen. Berühren Sie nicht den Glaskörper der Lampe. Sollte dies versehentlich geschehen, reinigen Sie bitte den Glaskörper mit einem fusselfreien Tuch und Isopropanol.
Einfache Wartung Abb. 28 optische Bank 5. Beim Einsatz einer neuen Lampe achten Sie auf den korrekten Sitz der Lampe in der Führung. 6. Ziehen Sie die Schrauben an und stecken den Dreipolverbinder wieder ein (Pos. 2). 7. Erhöhen Sie den Lampenzähler im GLP-Menü. Der Betriebszeitzähler wir dadurch automatisch wieder auf Null gesetzt.
Einfache Wartung 7. Installieren Sie den Sockel mit der Wolfram-Halogen-Lampe, ziehen Sie die Schrauben (Pos. 2) wieder fest und stecken Sie den 2- poligen Stecker ein. 8. Erhöhen Sie den Lampenzähler im GLP-Menü. Der Betriebszeitzähler wir dadurch automatisch wieder auf Null gesetzt. 9.
Einfache Wartung SOP 10 Diese Beschreibung gilt für die analytischen Messzellen A4061. 1. Lösen Sie den Gewindering mit dem 3 mm Sechskantschlüssel, der mit der Messzelle ausgeliefert wurde. 2. Entfernen Sie die schwarze oder beige Linsenhalterung mit einer Pinzette oder durch vorsichtiges Abtippen auf eine saubere Fläche. Die in die Halterung eingelagerte Linse ist gegen den Fließpfad mit einer PTFE Dichtung abgedichtet.
Einfache Wartung 9. Schieben Sie den Lichtleiterstab heraus und streifen Sie zur Reinigung die PTFE Dichtung ab. 10. Setzen Sie die Messzelle in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen und verwenden Sie bei jeder Zellendemontage einen neuen PTFE Dichtungsring, um die stabile Dichtheit der Zelle zu sichern.
Einfache Wartung 1. Lösen Sie den Gewindering, entfernen Sie die Edelstahlblende und nehmen Sie die Halterung mit Lichtführung mit einer Pinzette heraus. 2. Schieben Sie die Lichtführung ungefähr 1 mm nach außen, um die Weglänge zu vergrößern. Verwenden Sie bitte ein sauberes Tuch und vermeiden Sie die Berührung der Lichtführung mit den Fingern.
Erscheint nur die Fehlermeldung ERROR auf dem Display, drücken Sie eine beliebige Taste um fortzufahren. Bei wiederholten Problemen mit Lampenstart oder Kalibrierung wenden Sie sich bitte an den KNAUER Service. Die Fehlermeldung ERROR auf dem Display unterbricht ein laufendes Programm im UV-Detector 2500 so lange, bis sie eine beliebige Taste gedrückt haben oder extern ein neuer Programmstart ausgelöst worden ist.
Weitere Probleme und deren mögliche Ursachen Tabelle 2 Weitere Probleme Fehler mögliche Ursache Beseitigung Niedrige signal- und Deuterium Lampe alt Deuteriumlampe reference-Werte im ersetzen INTENSITY Menü Niedriger signal-Wert Zelle verschmutzt Zelle reinigen im INTENSITY-Menü Eluent absorbiert zu Eluent wechseln, stark auf einer anderen Wellenlänge messen Anzeige ‚Calibration’...
Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör Messzellen für der Smartline UV-Detector 2500 Alle Messzellen sind auch mit Lichtleiteranschlüssen für den Einsatz in der Lichtleiterversion des Smartline UV-Detectors 2500 lieferbar. Analytische Durchflusszellen Bestellnr. Schichtdicke Innendurch- Volumen Material Flussrate Zul. Zelltyp (mm); messer (µL) (mL/min)
Defective dtectors should be sent to the manufacturer for repair. Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert KNAUER GmbH Hegauer Weg 38 D-14163 Berlin Tel: 030 – 809 727 – 0 Fax: 030 –...
Declaration of conformity Konformitätserklärung Manufacturer’s name and address: Herstellername und -adresse Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert KNAUER GmbH Hegauer Weg 38 14163 Berlin, Germany Smartline UV-Detector 2500, Order Numbers, Bestellnummern A5140 and A5141 (LWL Version) complies with the following requirements and product specifications: Low Voltage Ordinance (73/23/EWG) ●...