Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs SmartRunner Matcher Handbuch

Pepperl+Fuchs SmartRunner Matcher Handbuch

Lichtschnittsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SmartRunner Matcher*
Lichtschnittsensor zum
hochgenauen
Profilvergleich
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs SmartRunner Matcher

  • Seite 1 SmartRunner Matcher* Lichtschnittsensor zum hochgenauen Profilvergleich Handbuch...
  • Seite 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    SmartRunner Matcher* Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................5 Inhalt des Dokuments ................... 5 Zielgruppe, Personal ..................5 Verwendete Symbole..................6 Produktspezifikationen ..................... 7 Einsatz und Anwendung ................7 Gefahren durch Laserstrahlung ..............9 Abmessungen ....................10 Anzeige- und Bedienelemente ..............11 Schnittstellen ....................13 Zubehör ......................
  • Seite 4 SmartRunner Matcher* Inhaltsverzeichnis Parametrierbereich ..................38 5.7.1 Registerkarte Sensor information ............. 38 5.7.2 Registerkarte Common ..............39 5.7.3 Registerkarte Matcher..............41 Bedienung ........................47 Konfigurationsmodus..................47 Codekartenmodus ..................53 6.2.1 Geräteparameter per Steuercode setzen ......... 54 Präsentationsmodus ...................55 Runtime-Modus ....................56 6.4.1 Kommunikation über die RS-485-Schnittstelle ......... 56 Wartung und Reparatur...................61...
  • Seite 5: Einleitung

    SmartRunner Matcher* Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: • Produktidentifizierung • Lieferung, Transport und Lagerung • Montage und Installation •...
  • Seite 6: Verwendete Symbole

    SmartRunner Matcher* Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informati- ven Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen kön- nen. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
  • Seite 7: Produktspezifikationen

    Produktspezifikationen Produktspezifikationen Einsatz und Anwendung Dieses Handbuch ist gültig für die Lichtschnittsensoren SmartRunner Matcher (im Nachfolgen- den Sensor genannt). Der Sensor vergleicht aktuelle Höhenprofile mit einem vorher eingelern- ten Höhenprofil. Der Sensor basiert auf der SmartRunner-Technologie und vereint das Lichtschnittverfahren zur Erfassung von Höhenprofilen mit einem 2D-Vision-Sensor.
  • Seite 8: Eigenschaften Des Sensors

    SmartRunner Matcher* Produktspezifikationen Eigenschaften des Sensors Der Sensor optimiert und vorkonfiguriert für den Vergleich von Höhenprofilen, schützt vor Beschädigungen oder Ausschussproduktion. Durch den Abgleich mit gespeicherten Referenz- profilen wird ein Objekt identifiziert und es wird erkannt, ob es richtig positioniert ist. So werden beispielsweise Greifprozesse in der Robotik präzise ausgeführt.
  • Seite 9: Parametrierung Und Betriebsarten

    SmartRunner Matcher* Produktspezifikationen Parametrierung und Betriebsarten Der Laser-Lichtschnittsensor kann über 3 verschiedene Methoden konfiguriert oder parame- triert werden. • Einlesen von Codekarten über die Sensorkamera • Verarbeitung von Konfigurationstelegrammen über die Busschnittstelle • Verwendung der Software Vision Configurator Der Sensor verfügt verschiedene Betriebsarten, die für Einstellung, Präsentation oder den Nor- malbetrieb aktiviert werden können.
  • Seite 10: Abmessungen

    SmartRunner Matcher* Produktspezifikationen Abmessungen Die Geräte der SmartRunner-Serie haben folgende identische Gehäusemaße. Abbildung 2.5 Abmessungen der SmartRunner-Serie...
  • Seite 11: Anzeige- Und Bedienelemente

    SmartRunner Matcher* Produktspezifikationen Anzeige- und Bedienelemente Abbildung 2.6 Übersicht Anzeige- und Bedienelemente Position Bezeichnung Funktion Schutzabdeckung Dient zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung Sendeoptik Schutzabdeckung Dient zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung Empfangoptik LEDs Die Funktionsbeschreibung der LEDs entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle.
  • Seite 12: Beschreibung Der Leds

    SmartRunner Matcher* Produktspezifikationen Beschreibung der LEDs Abbildung 2.7 Übersicht LEDs Position Bezeichnung Funktion Ready (grün/rot) • Leuchtet rot, wenn eine Sensorstörung vorliegt • Leuchtet grün, wenn der Sensor betriebsbereit ist • Blinkt grün, wenn der Sensor im Konfigurationsmodus Match 3/4 (grün/gelb) •...
  • Seite 13: Schnittstellen

    SmartRunner Matcher* Produktspezifikationen Schnittstellen Die RS-485-Schnittstelle Zur Kommunikation, wie bei der Parametrierung der Lesekopffunktionen oder dem Auslesen aktueller Prozessdaten im Betrieb, verfügt der Lesekopf über eine RS-485-Schnittstelle. Diese Schnittstelle wird im Betriebsmodus 8-E-1 betrieben und verfügt über einen Abschlusswider- stand, welcher über die Parametrierung des Sensorkopfs zugeschaltet oder abgeschaltet wer- den kann.
  • Seite 14: Installation

    Prüfen Sie den Lieferumfang anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich an Pepperl+Fuchs. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden soll.
  • Seite 15 SmartRunner Matcher* Installation Abbildung 3.1 Ausrichtung falsch Abbildung 3.2 Ausrichtung richtig Die Untergrundfläche muss plan sein, um Gehäuseverzug beim Festziehen zu vermeiden. Wir empfehlen, die Schrauben mit Federscheiben zu sichern, um einer Dejustierung des Sensors vorzubeugen. Achten Sie darauf, dass nach der Montage des Sensors noch ausreichend Platz...
  • Seite 16: Befestigung Des Gehäuses

    SmartRunner Matcher* Installation Vorsicht! Geräteschäden durch unsachgemäße Montage! Wenn die zulässige Einschraubtiefe und der maximal zulässige Anziehdrehmoment überschrit- ten werden, können Gerätekomponenten beschädigt werden. Beachten Sie, dass die Gewinde am Gehäuseboden keine Durchgangsbohrungen sind. Beachten Sie die zulässige maximale Einschraubtiefe, um Geräteschäden oder eine nicht kor- rekte Befestigung zu vermeiden.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    SmartRunner Matcher* Installation Elektrischer Anschluss Versorgungsspannung anlegen Der elektrische Anschluss des Sensors erfolgt über einen 8-poligen M12-Gerätestecker MAIN an der Gehäuseunterseite. Über diesen Anschluss erfolgen die Stromversorgung und die Datenübertragung. Um den Sensor anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor: Stecken Sie die Buchse M12, 8-polig in den Stecker an der Gehäuseunterseite.
  • Seite 18 SmartRunner Matcher* Installation Abbildung 3.4 Anschlussbelegung Kabeldosen von Pepperl+Fuchs sind gemäß DIN EN 60947-5-2 gefertigt. Bei Verwendung einer Kabeldose mit offenem Leitungsende vom Typ V19-G-5M-PUR-ABG gilt folgende Stec- kerbelegung: Aderfarbe Signal Beschreibung weiß IN-Trigger Triggereingang: Wenn Sensor im kontinuierlichen Auswer- temodus ist (freilaufend), wird eine Auswertung ausgelöst.
  • Seite 19: Anschluss Mit Rs-485-Schnittstelle

    SmartRunner Matcher* Installation Anschluss mit RS-485-Schnittstelle 110 V / 230 V 24 V DC Abbildung 3.5 PCV-USB-RS-485-Converter Set Stecken Sie Steckernetzteil in eine Steckdose und verbinden Sie dieses mit dem Schnittstellenkonverter. Die Anzeige-LEDs am Sensor leuchten auf. Stellen Sie eine USB-Verbindung zwischen PC-System und Schnittstellenkonverter her.
  • Seite 20: Abschirmung Von Leitungen

    SmartRunner Matcher* Installation Abschirmung von Leitungen Das Abschirmen ist eine Maßnahme zur Dämpfung elektromagnetischer Störungen. Damit diese Störströme nicht selbst zur Störquelle werden, ist eine niederohmige bzw. impedanzarme Verbindung zum Schutzleiter bzw. Potenzialausgleich besonders wichtig. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Schirmgeflecht. Vermeiden Sie Anschlussleitungen mit Folienschirm, weil dies die Leitungskapazitäten erhöhen würde.
  • Seite 21: Erfassungsbereich

    Installation Erfassungsbereich Abbildung 3.6 Erfassungsbereich Sichtbereich Beachten Sie bei der Planung Ihrer Anlage den Erfassungsbereich des SmartRunner Matcher. Detaillierte Informationen zum Erfassungsbereich finden Sie im jeweiligen Datenblatt des Sen- sors. Hinweis! Die kleinstmögliche Auflösung in X- und Z-Richtung steigt linear mit dem Abstand Z zum...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    SmartRunner Matcher* Inbetriebnahme Inbetriebnahme Anschluss des Sensors Der Sensor wird über die Software Vision Configurator konfiguriert. Sie haben die Möglichkeit, Einstellungen am Sensor direkt über die Software Vision Configurator vorzunehmen. Ausrichtung des Sensors Verwenden Sie zur optimalen Ausrichtung des Sensors die Bild- und Diagrammanzeige in der Software Vision Configurator.
  • Seite 23: Software Vision Configurator

    SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator Software Vision Configurator Die Inbetriebnahme und die Bedienung des Sensors erfolgen mit der Software Vision Configu- rator. Vision Configurator ermöglicht die komfortable Bedienung des Sensors mithilfe einer über- sichtlichen Bedienoberfläche. Zu den Standardfunktionen gehören z. B. die Herstellung einer Verbindung zum Sensor, die Parametrierung von Betriebsparameter, die Speicherung von Datensätzen, die Visualisierung von Daten und die Fehlerdiagnose.
  • Seite 24: Verbinden Mit Dem Vision Configurator

    SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator Verbinden mit dem Vision Configurator Vision Configurator verbinden Verbinden Sie den SmartRunner mit einem PC. Hinweis! Verwenden Sie dazu ein passendes Verbindungskabel RS-485/USB und ein Adapterkabel: Funktion Bestellbezeichnung Schnittstellenkonverter USB auf RS-485 inklu- PCV-USB-RS485-Converter Set sive Kabeleinheit mit Netzteil Kabeleinheit mit Netzteil für Schnittstellenkon-...
  • Seite 25: Wizard - Bedienungsassistent Für Vision Configurator

    SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator Wizard - Bedienungsassistent für Vision Configurator Der Wizard ist eine Ergänzung zur Konfigurationssoftware Vision Configurator. Per Doppelklick auf die Wizard-Schaltfläche startet der Bedienungsassistent. Anschließend werden Sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Einstellungen geführt. Um den Vision Configurator zu starten, gehen Sie wie folgt vor.
  • Seite 26: Aufbau Des Anwendungsfensters

    SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator Aufbau des Anwendungsfensters Nach erfolgreichem Login öffnet sich der Anwendungsbildschirm. Hinweis! Die einzelnen Funktionen sind abhängig vom angeschlossenen Sensortyp und aktueller Berechtigungsstufe und sind somit nicht immer alle sichtbar. Die Software ist analog zu den meisten Windows-Applikationen aufgebaut.
  • Seite 27 SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator 10 Bildanzeige • zeigt die aufgenommenen oder im Fehlerspeicher liegenden Bilder an • Dieses Feld kann mit dem Punkt Show images aktiviert oder deaktiviert werden 11 Registerkarte Zeigt Informationen über aktuelles Bild und des sich unter der Maus befindlichen Pixels an.
  • Seite 28: Menüleiste

    SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator Menüleiste In der Menüleiste werden verschiedene Menüfunktionen aufgeführt. Der Funktionsumfang ist abhängig vom angeschlossenen Sensortyp und von den Berechtigungen des angemeldeten Benutzers. Abbildung 5.2 Menüleiste 5.3.1 Menü File Abbildung 5.3 Menü File Change device Trennt die Verbindung zum Gerät und wechselt zurück zum Login-Dialog.
  • Seite 29: Menü Sensor

    SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator 5.3.3 Menü Sensor Abbildung 5.5 Menü Sensor Load settings Lädt die gespeicherten Einstellungen aus dem Sensor Save settings Speichert die Einstellungen in den Sensor Change network settings Netzwerkeinstellungen ändern. In dem Einstellungsfenster kön- nen Sie die IP-Adresse, Subnetzmaske, Gatewayadresse und DHCP einstellen.
  • Seite 30: Menü Image

    SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator 5.3.4 Menü Image Abbildung 5.6 Menü Image Load imagefile Bilddatei laden Open image folder Öffnet den Ordner, in dem aktuell Bilder abgespeichert werden. Save image Speichert das aktuell angezeigte Bild auf dem PC ab. Copy image to clipboard Lädt eine Bilddatei in den Zwischenspeicher.
  • Seite 31: Menü Help

    SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator 5.3.6 Menü Help Abbildung 5.8 Menü Help Info Zeigt Informationen über den Vision Configurator an. Tabelle 5.7 Menü Help...
  • Seite 32: Symbolleiste

    SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator Symbolleiste Über die Symbolleiste können verschiedene Funktionen angewählt werden. Beim Anwählen der Schaltfläche Connect, wird eine Verbindung zwischen PC und Sensor aufgebaut. Die Verbindung zwischen PC und Sensor wird getrennt. Öffnen einer abgespeicherten Einstellung. Speichert die vorgenommenen Einstellungen.
  • Seite 33: Sensor Data

    SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator Sensor Data Dieser Bereich zeigt den angeschlossenen Gerätetyp und die Firmware-Version. x.x.x.xxxxx Abbildung 5.9 Gerätedaten Bildanzeige In der Bildanzeige können Sie aufgenommenen Daten auswerten. Durch die Analyse der auf- genommenen Profilform ist eine qualitative Aussage über das Messergebnis möglich. So kön- nen zum Beispiel störende Reflexionen erkannt und eliminiert werden.
  • Seite 34 SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator Durch Betätigen der rechten Maustaste über das aufgenommene Bild erscheint folgendes Kontextmenü: Abbildung 5.11Bildanzeige Image View Kontextmenü Bezeichnung Funktion Load image file... Lädt ein Sensorbild. Das Sensorbild kann ausgewählt werden. Open image folder Öffnet den Speicherort...
  • Seite 35 SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator Position Bezeichnung Funktion Bild speichern Bild nach der Übertragung speichern Pfad auswählen Pfad auf dem Speichermedium auswählen Diagram View Unter der Registerkarte Diagram View können Sie die grafische Darstellung der Ergebnisda- ten öffnen. Dazu müssen Sie in der Symbolleiste die Schaltflächen Teach > Trigger laser >...
  • Seite 36 SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator Diagram View - Werkzeugleiste Die Werkzeugleiste befindet sich unterhalb der Diagrammanzeige. In der Werkzeugleiste sind einige nützliche Funktionen, die zur weiteren Bearbeitung der Diagramme verwendet werden. Folgende Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung. Position Bezeichnung Funktion...
  • Seite 37 SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator Result View Beim SmartRunner kann eine Qualitätsschwelle Quality Good eingegeben werden, ab der Gut- von Schlecht-Teilen unterschieden werden. Um die Qualitätsschwelle einzustellen, wird ein Gut-Teil eingelernt und der Wert von Quality Good unter der Registerkarte Result View angezeigt.
  • Seite 38: Parametrierbereich

    SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator Hinweis! Einige Werte unter der Registgerkarte Result View sind passwortgeschützt. Die Zugriffsberechtigungen sind für jede Benutzerrolle mit einem Passwortlevel verknüpft. Die Benutzerrechte sind wie folgt definiert: User/ Default: Result, Counter, Quality Good, X-Position, Z-Position Admin: Result, Counter, Quality Good, Quality Variation, Quality Outliers, X-Position, Z-...
  • Seite 39: Registerkarte Common

    SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator 5.7.2 Registerkarte Common Unter der Registerkarte Common stehen Ihnen 4 Menüpunkte zur Verfügung. In diesem Abschnitt werden die Menüpunkte im Detail erläutert. Menüpunkt Illumination Unter dem Menüpunkt Illumination können Sie die Belichtung des Sensors einstellen.
  • Seite 40: Menüpunkt Communication

    SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator Menüpunkt Mode Unter dem Menüpunkt Mode können Sie den "Presentation mode" und die "Funktionstasten 1 und 2" aktivieren bzw. deaktivieren. Mit gesetztem Häkchen sind der "Presentation mode" und die "Funktionstasten 1 und 2" aktiviert, ohne Häkchen deaktiviert.
  • Seite 41: Registerkarte Matcher

    SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator 5.7.3 Registerkarte Matcher Unter der Registerkarte Matcher stehen Ihnen 4 Menüpunkte zur Verfügung. In diesem Abschnitt werden die Menüpunkte im Detail erläutert. Menüpunkt Teach Unter dem Menüpunkt Teach können Sie den Einlernbereich des Sensors einstellen. Mit dem Einlernbereich wird der Bereich des zu vergleichenden Höhenprofils begrenzt.
  • Seite 42 SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator Menüpunkt Evaluation Unter dem Menüpunkt Evaluation können Sie den Auswertebereich des Sensors einstellen. Der Auswertebereich ist der Bereich, in dem der Sensor das eingelernte Höhenprofil sucht. Der benötigte Auswertebereich "Evaluation ROI" wird anhand des Linienprofils unter der Regi- sterkarte "Diagram View"...
  • Seite 43 SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator Menüpunkt Match Unter dem Menüpunkt Match können Sie den x- und z-Toleranzbereich des Sensors einstel- len. Der Toleranzbereich gibt an um welchen Wert sich das zu erkennende Höhenprofil inner- halb des Auswertebereichs verschieben darf. Abbildung 5.23Menüpunkt Match...
  • Seite 44 SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator High Position Resolution Durch die Aktivierung der Funktion "High Position Resolution" wird die Position statt 1-mm- Schritten in 0,1-mm-Schritten ausgegeben. Sobald Sie die Funktion aktivieren, wechselt die Einheit von "mm" zu "1/10 mm". Dabei ist zu beachten, dass die X- und Z-Positionen im Fen- ster "Result View"...
  • Seite 45 SmartRunner Matcher* Software Vision Configurator Menüpunkt Multiprofile Die nachfolgende Beschreibung gilt für alle SmartRunner Matcher außer Typ VLM350-F280- 2E2-1000. Unter dem Menüpunkt Multiprofile können Sie verschiedene Profile abspeichern. Die gespeicherten Profile können jederzeit aufgerufen werden. Sie haben die Möglichkeit, bis zu 32 unterschiedliche Profile anzulegen.
  • Seite 46: Parametereinstellungen Speichern

    Software Vision Configurator Parametereinstellungen speichern Die nachfolgende Beschreibung gilt für alle SmartRunner Matcher außer Typ VLM350-F280- 2E2-1000. Die Funktion Save job dient zum Speichern von Parameterdaten auf ein Datenträ- ger. Damit lassen sich Einstellung für verschiedene Profile auf ein Datenträger speichern. Sie haben die Möglichkeit jederzeit die gespeicherten Parameter auf Ihren Sensor zu laden.
  • Seite 47: Bedienung

    SmartRunner Matcher* Bedienung Bedienung Der Lichtschnittsensor ist ab Werk jeweils auf eine spezifische Applikation vorkonfiguriert. Dadurch liefert er keine Rohdaten, die erst ausgewertet werden müssen, sondern einfach zu verarbeitende Schaltsignale. Der Sensor muss lediglich montiert, angeschlossen und per Teach-In parametriert werden. Der Sensor verfügt über 4 unterschiedliche Betriebsarten, die für Einstellungen, Präsentation oder den Normalbetrieb aktiviert werden.
  • Seite 48 Versetzt den Sensor in den Konfigurations- modus 0x01 VendorName Variabel R String mit "Pepperl+Fuchs" 0x02 VendorHomepage Variabel R String mit der Pepperl+Fuchs Homepage 0x03 ProductName Variabel R String mit dem Produktnamen 0x07 SoftwareVersionDSP Variabel R String mit der Versionsinformation 0xFE...
  • Seite 49 Read-Befehle haben immer eine Länge von 0 Byte. Beispiel In diesem Beispiel wird der ROI Evaluation wie folgt eingestellt: Setzen des ROI auf ±50 mm in X-Richtung und auf +100 mm bis +200 mm in Z-Richtung. 1. gilt für alle SmartRunner Matcher außer Typ VLM350-F280-2E2-1000...
  • Seite 50 SmartRunner Matcher* Bedienung 0x 10 C8 CE FF FF FF 32 00 00 00 64 00 00 00 C8 00 00 00 77 = Datenlänge 0x10 = Index 0xC8 -50 mm (Little-Endian, Zweier-Komplement) 0xCEFFFFFF +50 mm (Little-Endian, Zweier-Komplement) 0x32000000 +100 mm (Little-Endian, Zweier-Komplement)
  • Seite 51 SmartRunner Matcher* Bedienung [TX] - 02 F3 03 02 F0 = Switch to Profile 2 [RX] - 81 AC 00 2D = Acknowledge [TX] - 03 54 42 61 72 06 = Set Profile Name to "Bar" [RX] - 81 AC 00 2D...
  • Seite 52: Beschreibung Der Qualitätsparameter

    SmartRunner Matcher* Bedienung Beschreibung der Qualitätsparameter Variation Eingelernte Kurve Aktuelle Kurve Quality Variation = Quality Good = Quality Outliers = Legende Anzahl Werte der eingelernten Profilkurve (x) Abstandswert des eingelernten Profils an Position x (x) Abstandswert des aktuellen Profils an Position x...
  • Seite 53: Codekartenmodus

    SmartRunner Matcher* Bedienung Codekartenmodus Die integrierte Kamerafunktion inklusive LED-Beleuchtung ermöglicht eine Parametrierung mit- hilfe von DataMatrix-Steuercodes. Die Steuercodes werden mithilfe der Bediensoftware "Vision Configurator" erzeugt. In einem DataMatrix-Steuercode lassen sich alle Sensorparameter fest- legen. Dazu wird der DataMatrix-Steuercode vor der Kamera platziert. Der Steuercode wird sofort erfasst und anschließend decodiert.
  • Seite 54: Geräteparameter Per Steuercode Setzen

    SmartRunner Matcher* Bedienung 6.2.1 Geräteparameter per Steuercode setzen Um Steuercodes zu erzeugen, benutzen Sie Vision Configurator. Hinweis! Der Parametriermodus kann nur innerhalb der ersten 10 Minuten nach dem Einschalten des Sensors aktiviert werden. Codekartenmodus aktivieren Halten Sie die Taste 2 auf der Rückseite des Sensors länger als 2 Sek. gedrückt. Lassen Sie die Taste dann los.
  • Seite 55: Präsentationsmodus

    SmartRunner Matcher* Bedienung Präsentationsmodus Im Präsentationsmodus können Sie den Sensor vorführen bzw. testen ohne Zuhilfenahme eines PCs. Des Weiteren werden die Bedientasten aktiviert bzw. deaktiviert. Präsentationsmodus einstellen Schließen Sie den Sensor an eine Stromversorgung an. Richten Sie den Sensor zum Messobjekt aus.
  • Seite 56: Runtime-Modus

    SmartRunner Matcher* Bedienung Runtime-Modus Der Runtime-Modus ist der Hauptmodus, bei dem der Messvorgang wie in der Bediensoftware konfiguriert arbeitet. 6.4.1 Kommunikation über die RS-485-Schnittstelle Die Kommunikation zwischen Steuerung und Lesekopf findet im laufenden Betrieb über die RS-485-Schnittstelle statt. Stellen Sie sicher, dass die grundlegenden Kommunikationseinstel- lungen am Lesekopf vorgenommen wurden, wie z.
  • Seite 57 <- Bit R/W R.4 Value Funktion 0xD0 Choose Profile 1. gilt für alle SmartRunner Matcher außer Typ VLM350-F280-2E2-1000 Antworttelegramm Status (is alive) Der Status liefert immer 0x55, wenn der Sensor betreibsbereit ist. Byte Result Protocol Result Data liefert als Antwort Status und Ergebnis der Messung.
  • Seite 58 PosX13 ... PosX00 X-Abweichung aktuelles Profil zu gespeichertem Profil Data PosZ13 ... PosZ00 Z-Abweichung aktuelles Profil zu gespeichertem Profil 1. gilt für alle SmartRunner Matcher außer Typ VLM350-F280-2E2-1000 Beispiel für PosX und PosZ Result Protocol - PosX und PosZ Byte Bit 7...
  • Seite 59 SmartRunner Matcher* Bedienung (X= -20 , Z= 17) Abbildung 6.4 Verschiebung (X = -20, Z = 17) Teach Result Protocol Teach Result Data liefert als Antwort Satus und Ergebnis des Teach-In-Vorgangs. Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4...
  • Seite 60 Bit 7 ... 2 ID des Befehls Adress Adresse des aktuellen Gerätes Data Bit 7 Bit 6 P5 ... P0 1 ... 32: Profilnummer 0... : nicht definiert > 32: nicht definiert 1. gilt für alle SmartRunner Matcher außer Typ VLM350-F280-2E2-1000...
  • Seite 61: Wartung Und Reparatur

    SmartRunner Matcher* Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur Wartung Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. • Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen. • Vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten Stromversorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 62: Störungsbeseitigung

    SmartRunner Matcher* Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Was tun im Fehlerfall Bevor Sie das Gerät reparieren lassen, führen Sie folgende Maßnahmen durch: • Testen Sie die Anlage gemäß der folgenden Checkliste. • Kontaktieren Sie unser Service-Center, um das Problem einzugrenzen. Checkliste Fehler Ursache Behebung LED "Power"...
  • Seite 63 SmartRunner Matcher* Störungsbeseitigung • Falls keiner der vorherigen Punkte zum Ziel geführt hat, nehmen Sie bitte Kontakt zu unserem Service-Center auf. Halten Sie hier bitte die Fehlerbilder und die Versionsnum- mer der Firmware bereit. Die Firmware-Versionsnummer finden Sie auf der Bedienober-...
  • Seite 64: Lizenzhinweis

    SmartRunner Matcher* Lizenzhinweis Lizenzhinweis The Smartrunner sensor ships with firmware (“software”) programmed into it. This software is based in part on the work of the Independen JPEG Group. The software is based on works by Texas Instruments Incorporated, which are distributed...
  • Seite 65 SmartRunner Matcher* Lizenzhinweis MENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF...
  • Seite 66: Anhang

    SmartRunner Matcher* Anhang Anhang 10.1 Codekarten für die Profilumschaltung Hier finden Sie die Codekarten, mittels derer Sie zwischen den Profilen umschalten können. Für die genaue Vorgehensweise bei der externen Parametrierung siehe Kapitel 6.2.1. Hinweis! Für die externe Profilumschaltung mit Codekarten empfehlen wir, die gewünschten Seiten dieses Handbuchs zu kopieren bzw.
  • Seite 67 SmartRunner Matcher* Anhang Profil 3 Abbildung 10.3Profil 3 Profil 4 Abbildung 10.4Profil 4 Profil 5 Abbildung 10.5Profil 5...
  • Seite 68 SmartRunner Matcher* Anhang Profil 6 Abbildung 10.6Profil 6 Profil 7 Abbildung 10.7Profil 7 Profil 8 Abbildung 10.8Profil 8...
  • Seite 69 SmartRunner Matcher* Anhang Profil 9 Abbildung 10.9Profil 9 Profil 10 Abbildung 10.10Profil 10 Profil 11 Abbildung 10.11Profil 11...
  • Seite 70 SmartRunner Matcher* Anhang Profil 12 Abbildung 10.12Profil 12 Profil 13 Abbildung 10.13Profil 13 Profil 14 Abbildung 10.14Profil 14...
  • Seite 71 SmartRunner Matcher* Anhang Profil 15 Abbildung 10.15Profil 15 Profil 16 Abbildung 10.16Profil 16 Profil 17 Abbildung 10.17Profil 17...
  • Seite 72 SmartRunner Matcher* Anhang Profil 18 Abbildung 10.18Profil 18 Profil 19 Abbildung 10.19Profil 19 Profil 20 Abbildung 10.20Profil 20...
  • Seite 73 SmartRunner Matcher* Anhang Profil 21 Abbildung 10.21Profil 21 Profil 22 Abbildung 10.22Profil 22 Profil 23 Abbildung 10.23Profil 23...
  • Seite 74 SmartRunner Matcher* Anhang Profil 24 Abbildung 10.24Profil 24 Profil 25 Abbildung 10.25Profil 25 Profil 26 Abbildung 10.26Profil 26...
  • Seite 75 SmartRunner Matcher* Anhang Profil 27 Abbildung 10.27Profil 27 Profil 28 Abbildung 10.28Profil 28 Profil 29 Abbildung 10.29Profil 29...
  • Seite 76 SmartRunner Matcher* Anhang Profil 30 Abbildung 10.30Profil 30 Profil 31 Abbildung 10.31Profil 31 Profil 32 Abbildung 10.32Profil 32...
  • Seite 77 Pepperl+Fuchs Qualität Informieren Sie sich über unsere Qualitätspolitik: www.pepperl-fuchs.com/qualitaet www.pepperl-fuchs.com © Pepperl+Fuchs · Änderungen vorbehalten Printed in Germany / DOCT-5441G...

Inhaltsverzeichnis