Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs SmartRunner
Seite 1
FABRIKAUTOMATION HANDBUCH SmartRunner Detector Laserlichtschnitt-Sensor zur hochgenauen Feldüberwachung...
Seite 2
SmartRunner Detector Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elek- troindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
SmartRunner Detector Introduction Introduction Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: Produktidentifizierung Lieferung, Transport und Lagerung Montage und Installation Inbetriebnahme und Betrieb Instandhaltung und Reparatur Störungsbeseitigung...
SmartRunner Detector Introduction Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informativen Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen können. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
Produktspezifikationen Produktspezifikationen Einsatz und Anwendung Der Laserlichschnitt-Sensor SmartRunner erstellt ein hochgenaues 2D-Höhenprofil eines Objektes für den Nahbereich. Dazu wird eine Laserlinie auf ein Objekt projiziert und unter einem bestimmten Winkel von einer Kamera erfasst. Mit dem Triangulationsprinzip können so Höhen- und Breiteninformationen bestimmt werden.
Seite 8
SmartRunner Detector Produktspezifikationen flaches Profil Abbildung 2.3 Messergebnis Abbildung 2.4 Der SmartRunner verfügt über eine optimierte Hard- und Softwareplattform. Er wird in verschiedenen Varianten für bestimmte Applikationen angeboten. Das Gerät ist nach Laserschutzklasse 1 zertifiziert.
Seite 9
SmartRunner Detector Produktspezifikationen SmartRunner Detector Der Detector überwacht einen definierten Bereich. Dazu projeziert der Laser ein hochgenaues Lichtgitter auf den vorher konfigurierten Bereich. Mit der hohen Auflösung können dabei Objekte < 1 mm erkannt werden. Auch kleine Überstände können exakt detektiert werden.
über das Konfigurationsprogramm Vision Configurator Codekartenmodus: Modus zum Konfigurieren des Sensors über Data-Matrix- Steuercodes ohne Zuhilfenahme eines PC Präsentationsmodus: Modus für die Präsentation bzw. Test ohne Zuhilfenahme eines PC Abmessungen Die Geräte der SmartRunner-Serie haben folgende identische Gehäusemaße. Abbildung 2.6 Abmessungen der SmartRunner-Serie...
SmartRunner Detector Produktspezifikationen Laserklasse 1 Dieser Sensor ist nach der Laserschutzklasse 1 zertifiziert. Warnung! Laserstrahlung der Klasse 1 Die Bestrahlung kann zu Irritationen gerade bei dunkler Umgebung führen. Nicht auf Menschen richten! Wartung und Reparaturen nur von autorisiertem Servicepersonal durchführen lassen! Das Gerät ist so anzubringen, dass die Warnhinweise deutlich sichtbar und lesbar sind.
SmartRunner Detector Produktspezifikationen Hinweis! Die Funktionstasten sind nur während einer parametrierbaren Zeitspanne nach Einschalten des Sensors aktiviert, danach sind sie gesperrt. Der Default-Wert dieser Zeitspanne beträgt 5 min. Abhängig vom eingestellten Betriebszustand haben die Funktionstasten unterschiedliche Funktionen. Beschreibung der Funktionstasten Im Präsentationsmodus gilt:...
SmartRunner Detector Produktspezifikationen POWER: (grün) Leuchtet grün, sobald Spannung anliegt Background: (grün) Leuchtet grün, wenn Ausgang 1 gesetzt ist. Object: (gelb) Leuchtet gelb, wenn Ausgang 2 gesetzt ist. Während des Bootens leuchten alle LEDs auf, bis der normale Betriebszustand erreicht ist.
SmartRunner Detector Installation Installation Montage Abbildung 3.1 Vorsicht! Geräteschaden Die Gewinde seitlich und an der Unterseite Bohrungen an der Unterseite des Gehäuses sind keine Durchgangsbohrungen. Beachten Sie die zulässige maximale Einschraubtiefe um Geräteschäden oder eine nicht korrekte Befestigung zu vermeiden. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an. Das maximale Drehmoment der Befestigungsschrauben darf 2 Nm nicht übersteigen.
SmartRunner Detector Installation Positionierung Achten Sie bei der Positionierung des SmartRunner darauf, dass der Sichtbereich der Kamera nicht durch Objekte verdeckt wird, die gescannt werden sollen. Abbildung 3.2 Wenn sich der überwachte Bereich unterhalb des Sensors befindet, muss die Kamera von oben auf den Bereich gerichtet sein.
Seite 16
SmartRunner Detector Installation Tipp Die Gehäuseecke mit dem 8-poligen M12-Gerätestecker MAIN ist drehbar. Je nach Montageposition können Sie den Gerätestecker in eine andere Richtung drehen, um eine einfache Verkabelung zu gewährleisten. Abbildung 3.4...
SmartRunner Detector Installation Erfassungsbereich Sichtbereich Erfassungsbereich Beachten Sie bei der Planung Ihrer Anlage den Erfassungsbereich des SmartRunner Detector. In der folgenden Tabelle findern Sie Angaben zum Erfassungsbereich und der Auflösung. Fangbereich X Abstand Y zum Sensor kleinste Objektgröße 45 mm...
Seite 18
SmartRunner Detector Installation Signal IN Trigger Data+ RS-485 Data- RS-485 Teach Background Object Abbildung 3.5 Pin Signal Beschreibung IN Trigger Triggereingang. Löst eine Auswertung aus, wenn Sensor im kontinuierlichen Auswertemodus ist (freilaufend) + 24 V-Spannungsversorgung Data+ RS485 RS485-Schnittstelle: Data +...
SmartRunner Detector Installation Abschirmung von Leitungen Das Abschirmen ist eine Maßnahme zur Dämpfung elektromagnetischer Störungen. Damit diese Störströme nicht selbst zur Störquelle werden, ist eine niederohmige bzw. impedanzarme Verbindung zum Schutzleiter bzw. Potenzialausgleich besonders wichtig. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Schirmgeflecht, vermeiden Sie Anschlussleitungen mit Folienschirm.
Index Parametername Länge/Byte Write Beschreibung 0x01 VendorName Variabel String mit "Pepperl+Fuchs" 0x02 VendorHomepage Variabel String mit der Pepperl+Fuchs Homepage 0x03 ProductName Variabel String mit dem Produktnamen 0x07 SoftwareVersionDSP Variabel String mit der Versionsinformation 0x64 Trigger Löst eine Bildaufnahme mit Auswertung...
Seite 21
SmartRunner Detector Inbetriebnahme Daten Read/ Index Parametername Länge/Byte Write Beschreibung 0xFF LeaveParamMode Anfrage zum Verlassen des ParameterMode 0x20 Interface_Address Einstellen der Busadresse, Wertebereich 0x23 Interface Baudrate Baudrate int32 little endian in Baud (9600 - 230400) 0x25 Termination enable Terminierung des RS-485-Busses...
SmartRunner Detector Bedienung Bedienung Kommunikation über die RS-485-Schnittstelle Die Kommunikation zwischen Steuerung und Lesekopf findet im laufenden Betrieb über die RS-485-Schnittstelle statt. Stellen Sie sicher, dass die grundlegenden Kommunikationseinstellungen am Lesekopf vorgenommen wurden, wie z. B. Setzen der Lesekopfadresse und Baudrate.
Seite 23
SmartRunner Detector Bedienung Status (is alive) Der Status liefert immer 0x55, wenn der Sensor betreibsbereit ist. Byte Parity Result Data Result Data liefert als Antwort Satus und Ergebniss der Messung. Byte Bit 8 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4...
SmartRunner Detector Software Vision Configurator Software Vision Configurator Die Inbetriebnahme und die Bedienung des Sensors erfolgen mit der Software Vision Configurator. Vision Configurator ermöglicht die komfortable Bedienung des Sensors mithilfe einer übersichtlichen Bedienoberfläche. Zu den Standardfunktionen gehören z. B. die Herstellung einer Verbindung zum Sensor, die Parametrierung von Betriebsparameter, die Speicherung von Datensätzen, die Visualisierung von Daten und die Fehlerdiagnose.
SmartRunner Detector Software Vision Configurator 6.1.1 Menü File Abbildung 6.2 Menü File Change device Trennt die Verbindung zum Gerät und wechselt zurück zum Login-Dialog. Open job Lädt eine auf dem PC abgespeicherte Sensorkonfiguration. Save job Speichert die aktuelle Sensorkonfiguration auf dem PC.
SmartRunner Detector Software Vision Configurator Load settings... Lädt die gespeicherten Einstellungen aus dem Sensor Save settings... Speichert die Einstellungen in den Sensor Change network Falls der Sensor per Ethernet mit dem PC verbunden ist, können settings... hier verschiedene Verbindungseinstellungen auf dem Sensor geändert werden.
SmartRunner Detector Software Vision Configurator 6.1.5 Menü Administration Abbildung 6.6 Menü Administration User administration Öffnet ein Fenster, in dem alle aktuell angelegten Benutzer gleicher oder niedrigerer Berechtigungsstufe angezeigt werden. Weiterhin können hier neue Benutzer gleicher oder niedrigerer Berechtigungsstufe angelegt oder gelöscht werden. Zusätzlich kann hier das Passwort eines Benutzers auf das Standardpasswort der jeweiligen Benutzerstufe zurückgesetzt...
SmartRunner Detector Software Vision Configurator Verbinden mit dem Vision Configurator Verbinden Sie den SmartRunner mit einem PC. Verwenden Sie dazu ein passendes Verbindungskabel RS-485/USB und ein Adapterkabel: Funktion Bestellbezeichnung Schnittstellenkonverter USB auf RS485 PCV-USB-RS485-Converter Set inklusive Kabeleinheit mit Netzteil Kabeleinheit mit Netzteil für...
SmartRunner Detector Software Vision Configurator Symbolleiste Mithilfe der Symbolleiste können verschiedene Funktionen direkt aufgerufen werden. Die Verbindung zwischen PC und Sensor wird getrennt. Öffnen einer abgespeicherten Einstellung. Speichert die vorgenommenen Einstellungen. Einstellungen werden aus dem Sensor ausgelesen. Alle vorgenommenen Einstellungen werden auf dem Sensor gespeichert.
Seite 30
SmartRunner Detector Software Vision Configurator Diagram View Stellt die Ergebnisdaten graphisch dar. Um die Ergebnisdaten abzurufen, muss "Get Lines“ angeklickt werden. Daraufhin werden die letzten Ergebnisse abgerufen und graphisch dargestellt. "Get lines“ löst noch keine neue Bildaufnahme und Auswertung aus, hierzu muss vorher "Trigger“...
Software Vision Configurator Abbildung 6.11 Result View Sensor Information Sensor Information Tab Name: "Pepperl+Fuchs GmbH“ Homepage: "http://www.pepperl-fuchs.com/“ Product Name: “Smartrunner” Firmwareversion: aktuelle Firmwareversion des Hauptprozessors. Die gesamte Version besteht aus Major Version.Minor Version. Tag Number– Revision Number Abbildung 6.12 Sensor Information Tab...
SmartRunner Detector Software Vision Configurator Common Common Tab Allgemeiner Tab zum Einstellen der Sensor-Konfiguration. Reiter "Kommunikation" Abbildung 6.13 Common Tab - Communication RS485 head address: Adresse im RS485 Bus. Die Adresse wird bei jedem RS485- Kommando mitgeschickt (siehe Kapitel zur RS485 Kommunikation) und dient zur Identifikation, wenn mehrere Sensoren im Bus verbaut sind.
Seite 33
SmartRunner Detector Software Vision Configurator Reiter "Belichtung" Abbildung 6.15 Common Tab - Lighting Exposure time: Einstellung der manuellen Belichtungszeit. Ist die Checkbox "Use manual exposure time“ deaktiviert, so hat dieser Wert keine Bedeutung. Checkbox "Use manual exposure time": Bei Aktivierung wird die manuell eingestellte Belichtungszeit verwendet.
Steuercode erzeugen 1. Wählen Sie in der Menüleiste Administration > Create reader programming code. 2. Wählen Sie im Bereich Device type den Sensortyp SMARTRUNNER aus. 3. Wählen Sie den gewünschten Parameter im Bereich Select function. Der Steuercode wird im Bereich Control Code in unterschiedlichen Größen angezeigt.
SmartRunner Detector Software Vision Configurator Abbildung 6.19 Steuercode erzeugen: Belichtungszeit 1000 µs Geräteparameter per Steuercode setzen Um Steuercodes zu erzeugen, benutzen Sie Vision Configurator. Siehe Kapitel 6.8 Hinweis! Der Parametriermodus kann nur innerhalb der ersten 10 Minuten nach dem Einschalten des Sensors aktiviert werden.
SmartRunner Detector Wartung Wartung Um die bestmögliche Geräteleistung zu erzielen, halten Sie die Optikeinheit des Gerätes sauber und reinigen Sie diese bei Bedarf. Beachten Sie bei der Reinigung folgende Hinweise: Berühren Sie die Optikeinheit nicht mit den Fingern. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser ein. Besprühen Sie es nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten.