Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs SmartRunner 3-D ToF
Seite 1
SmartRunner 3-D ToF 3-D-Time-of-Flight Sensor Handbuch...
Seite 2
Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindu- strie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fas- sung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
SmartRunner 3-D ToF Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: • Produktidentifizierung • Lieferung, Transport und Lagerung • Montage und Installation •...
SmartRunner 3-D ToF Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informati- ven Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen kön- nen. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
SmartRunner 3-D ToF Produktspezifikationen Produktspezifikationen Funktionsprinzip In diesem Handbuch wird der SmartRunner Explorer 3-D mit der Time-of-Flight-Technologie (im nachfolgenden Sensor genannt) beschrieben. Das im Sichtfeld befindliche Objekt wird mit einem modulierten, unsichtbaren Infrarotlicht (1) beleuchtet. Das Objekt reflektiert das Licht (2) über das Objektiv auf den Sensor. Das reflek- tierte Licht wird mit einer räumlichen Auflösung von 640 x 480 Pixel erfasst.
Seite 8
SmartRunner 3-D ToF Produktspezifikationen Die Messergebnisse lassen sich beispielhaft als 3-D-Punktwolke in der Anwendersoftware "ViSolution" (siehe Kapitel 6.2.1) darstellen. Abbildung 2.2 ViSolution...
SmartRunner 3-D ToF Produktspezifikationen Symbolik auf dem Sensor Übersicht der Beschilderung Abbildung 2.3 Übersicht der Beschilderung...
Seite 10
SmartRunner 3-D ToF Produktspezifikationen Typenschild Abbildung 2.4 Typenschild Das Typenschild gibt Ihnen Auskunft über: • Teilenummer • CE-Kennzeichnung • UKCA-Kennzeichnung • MAC ID: 00-0D-81-0C-5E-5B • Standard-IP: 192.168.2.4 • Seriennummer: 40000049970886 • Hergestellt 37/2021 Mannheim • UL-Kennzeichnung • Class 2 power source •...
Seite 11
SmartRunner 3-D ToF Produktspezifikationen Entsorgung Abbildung 2.5 Entsorgung Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht im Hausmüll entsorgt wer- den. Eine Entsorgung dieser Geräte darf nur durch am Einsatzort zugelassene Fachbetriebe erfolgen. Heiße Oberfläche Abbildung 2.6 Heiße Oberfläche Dieses Schild weist auf eine mögliche Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen hin.
SmartRunner 3-D ToF Produktspezifikationen Maßzeichnung Das Gehäuse des Sensors hat folgende Maße. PEPPERL+FUCHS GOOD LINK/ACT SPEED OUT1 OUT2 Abbildung 2.7 Maßzeichnung Alle Maßangaben in mm. Hinweis! Weitere technische Daten finden Sie auf dem Datenblatt des Sensors. Die Datenblätter finden Sie auf unserer Homepage.
SmartRunner 3-D ToF Produktspezifikationen Anzeigeelemente Der Sensor verfügt über 8 LEDs, die verschiedene Betriebszustände oder Ereignisse signali- sieren. GOOD LINK/ACT SPEED OUT1 OUT2 Abbildung 2.8 Anzeigeelemente Bezeichnung LED-Farbe Beschreibung grün Reserviert GOOD MAIN Reserviert gelb Die LED blinkt in einem kurzen Intervall, wenn Bus- LINK/ACT daten ausgetauscht werden.
SmartRunner 3-D ToF Installation Installation Lagerung und Entsorgung Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Lagern oder transportieren Sie das Gerät immer in der Originalverpackung. Lagern Sie das Gerät immer in trockener und sauberer Umgebung. Beachten Sie die zulässi- gen Umgebungsbedingungen, siehe Datenblatt.
Prüfen Sie den Lieferumfang anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich an Pepperl+Fuchs. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden soll.
SmartRunner 3-D ToF Installation Erfassungsbereich In den folgenden Abbildungen werden Sichtfelder bei verschiedenen Messabständen darge- stellt. Die Werte dienen dabei als Anhaltspunkt. Der maximale Messabstand des Sensors VTE7500-F400-B12-A1500 beträgt 7,5 m. A: ± 2,5 mm A: ± 12,5 mm A: ± 40 mm...
Seite 18
SmartRunner 3-D ToF Installation Öffnungswinkel Der Öffnungswinkel des 3D-Messbereichs auf der vertikalen Achse beträgt 35°. 35° Abbildung 3.2 Vertikale Achse - VTE7500-F400-B12-A1500 Der Öffnungswinkel des 3D-Messbereichs auf der horizontalen Achse beträgt 47°. 47° Abbildung 3.3 Horizontale Achse - VTE7500-F400-B12-A1500...
SmartRunner 3-D ToF Installation Fehlereinflüsse Es gibt einige Einflussfaktoren, die Auswirkungen auf die Messungen des Sensors haben und die Messgenauigkeit einschränken können. Diese sollten Sie bei der Planung Ihrer Anwen- dung berücksichtigen. Temperatur Die Temperatur hat einen erheblichen Einfluss auf das Messverhalten des Sensors.
Seite 20
SmartRunner 3-D ToF Installation Mehrfachreflexionen Genaue Messdaten werden nur durch einmal reflektiertes Licht zuverlässige geliefert. Jedes Licht, das mehrfach von anderen Objekten im Sichtfeld des Sensors oder der Umgebung reflektiert wird, kann die Messung verfälschen. Eckige Formen (z.B. Raumecken) sind beson- ders problematisch, da der Lichtimpuls zwischen den verschiedenen Oberflächen hin- und...
SmartRunner 3-D ToF Installation Reflexionsvermögen von Messobjekten Das Reflexionsvermögen des Messobjekts hat ebenfalls einen Einfluss auf die Genauigkeit der Messung. Dabei spielen die Oberflächenbeschaffenheit und die Farbe des Messobjekts eine wichtige Rolle. Bei der Oberflächenbeschaffenheit werden zwei Arten der Reflexion unterschieden, die diffuse Reflexion und die spiegelnde Reflexion.
Seite 22
SmartRunner 3-D ToF Installation Sensorkonfiguration Der Sensor verfügt über mehrere Parameter. Über die Parameter wird der Sensor optimal für seinen Anwendungszweck eingestellt. Neben Belichtungszeit und Bildwiederholrate nehmen auch diverse Filter Einfluss auf das Ergebnis der Messung. Um den Sensor auf Ihre Anwen- dung einzustellen, steht Ihnen der Einrichtungsassistenten zur Verfügung.
SmartRunner 3-D ToF Installation Koordinatensystem des Sensors Zur Ausrichtung des Sensors befindet sich auf der Rückseite ein Koordinatensystem. Der Sen- sor funktioniert in einem rechtshändigen Koordinatensystem mit nach unten gerichteter y- Achse. Abbildung 3.7 Sensor Koordinatensystem Wie auf der Rückseite des Sensors abgebildet, ist der Ursprung des Koordinatensystems durch die folgenden Positionen definiert: •...
SmartRunner 3-D ToF Installation Montage Hinweis! Montage des Sensors Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Montage, um zuverlässige Messungen zu erzielen: • Schützen Sie den Sensor vor direkter und dauerhafter Sonneneinwirkung. • Zielen Sie mit dem Sensor nicht in die Sonne.
SmartRunner 3-D ToF Installation Windows Netzwerkkommunikation Sensor-PC/Laptop einrichten Im Auslieferzustand besitzt der Sensor eine feste IP-Adresse 192.168.2.4 und die Subnetz- maske 255.255.255.0. Um eine Kommunikation im Netzwerk zu ermöglichen, ist es notwendig die Netzwerkeinstellungen Ihres PCs/Laptops mit dem Sensor abzugleichen und ggf. einzu- stellen.
Seite 27
SmartRunner 3-D ToF Installation Das Fenster Properties des TCP/IP-Protokolls erscheint. Wählen Sie den Reiter "General". Aktivieren Sie die Eingabefunktion "Use the following IP address". Tragen Sie die IP-Adresse des Sensors ein, jedoch nur die erste drei Segmente der IP- Adresse. Das letzte Segment muss sich von der IP-Adresse des Sensors unterscheiden. S Im vorliegenden Beispiel geben Sie die folgende IP-Adresse und Subnetzmaske ein: •...
Seite 28
SmartRunner 3-D ToF Installation Schnellübersicht - Feste IP-Adresse vergeben Hinweis! Änderungen in den Netzwerkeinstellungen des PCs/Laptops erfordern erweiterte Benutzerrechte. Wenden Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Administrator.
SmartRunner 3-D ToF Inbetriebnahme Inbetriebnahme Übersicht über die Schritte für die Inbetriebnahme: 1. Abstand zum Objekt einstellen, siehe Kapitel 3.3. 2. Beachten Sie die Einflussfaktoren, die Auswirkungen auf die Messung haben können, sie- he Kapitel 3.4. 3. Ausrichtung optimieren, siehe Kapitel 3.5.
SmartRunner 3-D ToF Konfiguration Konfiguration Parameter Bevor der Sensor in der Anlage verwendet werden kann, muss er parametriert werden. Nach- folgend sind die für den Sensor verwendeten Parameter aufgeführt. Weitere Parameter finden Sie in der Bediensoftware ViSolution, siehe Kapitel 6.2.3.1.
Seite 31
SmartRunner 3-D ToF Konfiguration Proprietäre Parameter Enthält Parameter, die in Zusammenhang mit der Steuerung und allgemeinen Informationen über den Sensor stehen. Diese dienen dazu, den Sensor während des Enumerationsprozes- ses zu identifizieren und Informationen über die Sensorauflösung zu erhalten. Weitere Informa- tionen und Steuerelemente, die den allgemeinen Zustand des Sensors betreffen, sind ebenfalls in dieser Kategorie enthalten.
SmartRunner 3-D ToF Konfiguration VsxProtocolDriver Allgemein Der Treiber VsxProtocolDriver dient zur Unterstützung beim Erstellen einer grafischen Bedienoberfläche für Sensoren, welche mit dem VSX-Protokoll arbeiten. Hierzu stellt der Trei- ber eine Verbindung mit dem Sensor her und übernimmt die Kommunikation entsprechend dem Kommunikationsprotokoll.
Seite 33
SmartRunner 3-D ToF Konfiguration Neue Treiberinstanz TCP/IP public static VsxProtocolDriver Init(string ipAddress, int port = VSXPORT, string pluginName = "") public static VsxProtocolDriverSync Init(string ipAddress, int port =VSXPORT, string pluginName = "") Initialisiert eine neue Treiberinstanz, mittels derer über TCP/IP mit dem Gerät kommuniziert werden kann.
SmartRunner 3-D ToF Konfiguration Nicht statische Funktionen Verbindung herstellen public async Task<(bool Succ, Error ErrorDesc)> Connect(int timeout = CONNECTION_TIMEOUT_MS) public (bool Succ, Error ErrorDesc) Connect(int timeout = VsxProto- colDriver.CONNECTION_TIMEOUT_MS) Stellt eine Verbindung mit dem Gerät unter Verwendung der mittels Init gesetzten Parameter her.
Seite 35
SmartRunner 3-D ToF Konfiguration Geräteparameter public async Task<(bool Succ, List<Parameter> ParameterList, Error ErrorDesc)> GetParameterList() public (bool Succ, List<Parameter> ParameterList, Error ErrorDesc) GetParameterList() Liefert eine Liste aller auf dem Gerät verfügbaren Parameter inklusive detaillierter Informatio- nen und ihrer aktuellen Werte zurück.
Seite 36
SmartRunner 3-D ToF Konfiguration Firmwaredatei senden public async Task<(bool Succ, Error ErrorDesc)> SendFirmware(string fileName) public (bool Succ, Error ErrorDesc) SendFirmware(string fileName) Sendet die unter dem angegebenen Pfad und Dateinamen liegende Firmwaredatei zum Gerät. Während des laufenden Updates kann über den "FirmwareStateChannelReader" der aktuelle Status ausgelesen werden.
Seite 37
SmartRunner 3-D ToF Konfiguration Werkseinstellungen laden public async Task<(bool Succ, List<Parameter> ParameterList, Error ErrorDesc)> LoadDefaultParameterSetFromDevice() public (bool Succ, List<Parameter> ParameterList, Error ErrorDesc) LoadDefaultParameterSetFromDevice() Lädt die Werkseinstellungen aller Parameter auf dem Gerät. Eine aktuelle Parameterliste wird zurückgegeben. Mögliche Error-Ids: VSX_DRIVER_GENERAL_ERROR, VSX_DRIVER_DATA_ERROR,...
Seite 38
SmartRunner 3-D ToF Konfiguration Ausgabe des ältesten zwischengespeicherten "LogMessage" public async Task<(bool Succ, VsxLogMessage LogMessage, int Number- OfDiscardedItems, Error ErrorDesc)> GetLogMessage(int timeoutMs = Timeout.Infinite) public (bool Succ, VsxLogMessage LogMessage, int NumberOfDiscardedI- tems, Error ErrorDesc) GetLogMessage(int timeoutMs = Timeout.Infi- nite) Gibt die älteste zwischengespeicherten "LogMessage" zurück (siehe "ResetLogMessage- Grabber").
Seite 39
SmartRunner 3-D ToF Konfiguration Events Verbindungsverlust public event Action<string, string> OnDisconnect Wird ausgelöst, sobald der Treiber einen Verbindungsverlust zum Gerät feststellt. Parameter sind die IP des zuvor verbundenen Geräts und eine Meldung, warum die Verbindung verloren gegangen ist. Dieses Event wird nur ausgelöst, wenn eine TCP/IP-Verbindung verwendet wird.
Seite 40
SmartRunner 3-D ToF Konfiguration Parameter ushort settingsVersion; ushort configVersion; string configId; string parameterId; string name; Vsx.ParameterTypes type; Vsx.ValueTypes valueType; bool enable; bool visible; object min; object max; string userLevel; object value; object defaultValue; string unit; List<ItemTuple> items; Beinhaltet Informationen über einen Geräteparameter. Wichtige Eigenschaften sind hier die Informationen über Version und IDs, welche für das Setzen eines Parameters benötigt wer-...
Seite 41
SmartRunner 3-D ToF Konfiguration VsxTransformationMessage : IVsxMessage public double TranslationTX; public double TranslationTY; public double TranslationTZ; public double QuaternionQ0; public double QuaternionQ1; public double QuaternionQ2; public double QuaternionQ3; SmartRunner 3-D Ein vom SmartRunner 3-D empfangener "DynamicContainer" kann die folgenden "Messages"...
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution Bedienung mit ViSolution Mit Hilfe der Software "ViSolution" werden Sensorparameter konfiguriert und Messergebnisse ausgewertet. Die Software ist zudem bei der Montage des Sensors, zum Anpassen der Kame- raparameter wie z.B. Belichtungszeit, sehr hilfreich. Die Bedienoberfläche bietet verschiedene Möglichkeiten zur Darstellung der Messegebnissen.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution Verbindung zum Sensor aufbauen Nach dem Start der Software ViSolution wird das folgende Fenster "Device overview" einge- blendet: Geräteübersicht Abbildung 6.1 Device overview Position Bezeichnung Funktion Device overview Hier werden alle gefundenen Sensor angezeigt. Sie erhalten zusätzlich Informationen über den Sensor.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution Sensor wählen Klicken Sie auf die grün hinterlegte Schaltfläche des gefundenen Sensors. Eine Verbindung zum Sensor wird hergestellt. Die Hauptseite der Software öffnet sich. Falls Ihr Sensor in der Geräteübersicht nicht erkannt wird, gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Sensor zu verbinden: Abbildung 6.2...
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution Sensor suchen Mit dieser Funktion kann nach angeschlossenen Sensoren gesucht oder eine Verbindung zu einem angeschlossenen Gerät erstellt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Stellen Sie sicher, dass Sensor und PC/Laptop betriebsbereit sind und eine Ethernet- Verbindung besteht.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution ViSolution Hauptseite Auf der Hauptseite können die Grundfunktionen der ViSolution ausgewählt werden. Abbildung 6.4 Hauptseite Grundfunktionen auf der Hauptseite: Bezeichnung Beschreibung Set Up Mit dem Einrichtungsassistenten werden Sie Schritt für Schritt durch alle notwendigen Schritte geführt, um den Sensor einzustellen. Siehe Kapitel 6.2.2.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.1 Bedienoberfläche Die Bedienoberfläche der ViSolution ist wie folgt aufgebaut: Abbildung 6.5 Aufbau Bedienoberfläche Position Bezeichnung Funktion Menüleiste Über die Menüleiste gelangen Sie zu den Sensoreinstellun- gen. Anzeigefenster Im Anzeigefenster kann die laufende Anwendung angezeigt und überwacht werden.
Seite 48
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution Navigationsleiste Abbildung 6.6 Navigationsleiste Steuerelemente Steuerelement Bezeichnung Funktion 2D Ansicht Im Anzeigefenster werden die Sensordaten als 2D-Visuali- (2D view) sierung angezeigt und werden entsprechend der Entfer- nungswerte farbig bzw. in Graustufen dargestellt. 3D Anisicht...
Seite 49
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution Steuerelement Bezeichnung Funktion Draufsicht Einstellungen der 3-D-Ansicht: Draufsicht (Top) Seitenansicht Einstellungen der 3-D-Ansicht: Seitenansicht (Side) Hinweis! Zoom in 3-D-Ansicht Ziehen Sie mit gedrückter rechter Maustaste nach oben, um heranzuzoomen, und nach unten, um herauszuzoomen.
Seite 50
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution Informationsleiste + Steuerelemnte Zeitleiste (Timeline) Abbildung 6.7 Steuerelement Bezeichnung Funktion Bildzähler (Framecounter) Bildzähler Zählt alle aufgenommenen Bilder Zeitstempel (Timestamp) Zeitstempel Zählt alle aufgenommenen Bilder ab einem bestimmten Zeitpunkt Start Mit dieser Funktion lassen sich zuvor...
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution Grundfunktionen des Einrichtungsassistenten Im Einrichtungsassistenten, in der Menüleiste rechts unter dem Anzeigefenster stehen Ihnen die Grundfunktionen zur Verfügung. Steuerelement Bezeichnung Funktion Weiter (Next) Mit dem nächsten Schritt fortfahren. Zurück (Previous) Zum vorherigen Schritt zurückkehren. Von Schritt 1 aus kehrt man zur Seite Geräteinformation des Einrichtungs-...
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.2 Einrichtungsassistent (Set up) Mit dem Einrichtungsassistenten werden Sie Schritt für Schritt durch alle notwendigen Schritte geführt, um den Sensor einzustellen. Abbildung 6.10 Set up Verlinkung zum Kapitel Bereich Funktion Link Einleitung (Introduction) Siehe Kapitel 6.2.2.1 Geräteinformationen (Device information)
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.2.1 Einleitung (Introduction) Über "Set up" > "Introduction" gelangen Sie zum Fenster "Wizard Einleitung". Ausgehend von dieser Seite kann ein Einrichtungsassistent gestartet werden, der Sie Schritt für Schritt durch alle notwendigen Schritte führt, um alle notwendigen Parameter des Sensors einzustellen.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.2.2 Geräteinformation (Device information) Über "Set up" > "Device information" gelangen Sie zum Fenster "Geräteinformation". Ein Vor- schaubild der Kameraaufnahme und die Basisinformationen des Sensors werden angezeigt. Abbildung 6.12 Geräteinformation Geben Sie die folgenden Informationen ein, um Ihren Sensor später identifizieren zu können.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.2.3 Auslöser einstellen (Set trigger) Über "Set up" > "Set Trigger" gelangen Sie zur "Auslösereinstellung". Die Triggerquelle startet ein Ereignis. Es löst die Szenenaufnahme und -auswertung aus. Es gibt verschiedene Arten zum Triggern der Objekterfassung durch die Kamera. Zum Triggern der einzelnen Objekte kann ein externes Signal verwendet werden.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution Auslöseraktivierung (Trigger Activation) Der Parameter "Auslöseraktivierung (Trigger Activation)" hat nur eine Auswirkung im Line 1 - Trigger (siehe "Auslöserquelle (Trigger source)" auf Seite 56). Abbildung 6.15 Auslöseraktivierung Option Beschreibung Trigger Activation Falling Edge Der Sensor wird von einer Hardware über die steigende Flanke eines Eingangssignals angesteuert.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.2.4 Messung (Measurement) Über "Set up" > "Measurement" gelangen Sie zum Fenster "Messung". Grundeinstellungen Abbildung 6.16 Option Beschreibung Range Mode 1,5 m Entfernungseinstellung in m Stellen Sie bei statischen Objekten den "Range Mode" ent- 3,75 m sprechend der Entfernung des zu messenden Objekts ein.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution Erweiterte Einstellungen Abbildung 6.17 Option Beschreibung FastMovement Kameramodus für Szenen mit sehr schnellen Bewegungen. Belichtungsmodus für Szenen mit hoher Dynamik. In diesem Fall kann die Bildqualität durch zwei Belichtungen mit unter- schiedlichen Belichtungszeiten erhöht werden. Dieser Modus bietet sich besonders für Bereiche mit sehr unter-...
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.2.5 Filter (Filter) Über "Set up" > "Filter" gelangen Sie zum Fenster "Filter". Filtereinstellungen Abbildung 6.18 Option Beschreibung Flying Pixel Filter Flying Pixel treten in räumlichen Regionen mit ungleichmäßiger Tiefe auf. Hier führen überlagernde Phasenverschiebungen zu gemischten Signalen, die zu falschen Abstandswerten führen.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.2.6 Ausgabeformat (Output Data Format) Über "Set up" > "Output format" gelangen Sie zum Fenster "Ausgabedatenformat". Abbildung 6.19 Ausgabedatenformat Ausgabedatenformat Beschreibung Calibrated ABC Grid Das Ergebnis des Messzyklus ist eine 3-D-Punktwolke. Dies sind Raumkoordinaten der reflektierenden Oberflächen in einem kartesi- schen Koordinatensystem (x,y,z).
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.2.7 Ergebnis prüfen (Check result) Über "Set up" > "Check result" gelangen Sie zum Fenster "Ergebnis prüfen. In den Ergebnissen wird eine Zusammenfassung der Merkmale einer Anwendung angezeigt. Die Ergebnisse hängen von den zuvor eingestellten Merkmalen im Einrichtungsassistenten ab.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.3 Erweiterter Konfigurationsmodus (Expert) Im erweiterten Konfigurationsmodus werden alle Konfigurationsparameter in einer Übersicht dargestellt. Hier können Sie den Sensor ihrem Einsatz entsprechend optimal einstellen. Abbildung 6.20 Expert Verlinkung zum Kapitel Bereich Funktion Link Explorer Entwickler (Developer) Siehe Kapitel 6.2.3.1...
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.3.1 Erweiterter Konfigurationsmodus (Expert) Über "Expert" > "Developer" gelangen Sie zum Fenster des erweiterten Konfigurationsmodus. Das Anzeigefenster zeigt während der Bearbeitung der Parameter Livebilder an. Abbildung 6.21 Expert...
Seite 65
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution Auslöserquelle (Trigger Source) Option Beschreibung Auto Trigger Der Sensor nimmt mit einer vorgegebenen Bildwiederholrate kontinuierlich Bilder auf. Linie 1 Der Sensor wird von einer Hardware über die steigende Flanke bzw. fallende Flanke eines Eingangssignals angesteuert.
Seite 66
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution Range Mode Option Beschreibung Range Mode 1,5 m Entfernungseinstellung in m Stellen Sie bei statischen Objekten den "Range Mode" entsprechend 3,75 m der Entfernung des zu messenden Objekts ein. Wenn das Objekt z.B. 1,4 m entfernt liegt, dann stellen Sie den Range Mode auf 1,5 m ein.
Seite 67
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution Trigger Activation Option Beschreibung Trigger Activation Falling Edge Der Sensor wird von einer Hardware über die steigende Flanke eines Eingangssignals angesteuert. Rising Edge Der Sensor wird von einer Hardware über die fallende Flanke eines Eingangssignals angesteuert.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.4 Instandhalten (Maintain) Über die Instandhaltungsfunktion können Sie den Zustand des Sensors prüfen und ihn auf dem aktuellen Stand halten. Abbildung 6.22 Maintain Verlinkung zum Kapitel Bereich Funktion Link Identification Siehe Kapitel 6.2.4.1. DEVICE Firmware Update Siehe Kapitel 6.2.4.2.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.4.1 Identification Über "Maintain" > "Identification" gelangen Sie zum Fenster der "Identifikation". Information Beschreibung Application specific tag Anwendungsspezifische Kennzeichnung Function specific tag Funktionsspezifische Kennzeichnung Location tag Standortkennzeichnung Identifikationsparameter ID Card Beschreibung VendorName Hersteller VendorURL...
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.4.2 Firmware-Aktualisierung Über "Maintain" > "Firmware Update" gelangen Sie zur "Firmware-Aktualisierung". Firmware aktualisieren Um die Firmware auf Ihrem Gerät zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie eine gültige Aktualisierungsdatei aus. Starten Sie den Aktualisierungsvorgang.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.4.3 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Reset) Über "Maintain" > "Reset" gelangen Sie zum Fenster "Zurücksetzen auf Werkseinstellungen". Um alle Daten auf dem Gerät zu löschen (Konfiguration, Anwendungen usw.), kann der Sensor auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Die Firmware-Version wird dabei nicht zurückgesetzt.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.5 Gerät kennenlernen (Explore Device) Im Menü "Gerät kennenlernen (Explore Device)" können Sie einen ersten Eindruck vom Sensor bekommen, ohne den Sensor zu konfigurieren. Dieses Menü ist in der aktuellen Softwarever- sion nicht verfügbar.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.6 Konfiguration übertragen (Transfer Configuration) Über das Menü "Konfiguration übertragen (Transfer Configuration)" können Sie die aktuellen Parameter ihres Sensors in eine Datei speichern oder eine solche Datei auf den Sensor laden. Verlinkung zum Kapitel...
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.6.1 Einstellungen exportieren (Export configuration) Mit der Funktion "Einstellungen exportieren (Export configuration)" werden alle Einstellungen und Anwendungen vom Sensor auf den PC exportiert. Einstellungen exportieren Klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen exportieren", um den Export der Einstellungen zu starten.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.6.2 Einstellungen importieren (Import configuration) Beim Importieren können Parametereinstellungen aus der gewählten Datei geladen werden. Hinweis! Durch das Importieren der neuen Parametereinstellungen werden die aktuellen Parametereinstellungen des Sensors überschrieben. Falls erforderlich, die vorhandenen Einstellungen vorher exportieren.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.7 Verbindung prüfen (Check Connectivity) Verbindungen mit dem Netzwerk verwalten. Abbildung 6.23 Check Connectivity Verlinkung zum Kapitel Funktion Link Network Settings Siehe Kapitel 6.2.7.1.
SmartRunner 3-D ToF Bedienung mit ViSolution 6.2.8 Logout Über "Logout" verlassen Sie die Bedienoberfläche und gelangen zur Geräteübersichtsseite (siehe "Geräteübersicht" auf Seite 43). Abbildung 6.25 Logout...
SmartRunner 3-D ToF Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur Wartung Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. • Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen. • Vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten Stromversorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
SmartRunner 3-D ToF Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Was tun im Fehlerfall Bevor Sie das Gerät reparieren lassen, führen Sie folgende Maßnahmen durch: • Testen Sie die Anlage gemäß der folgenden Checkliste. • Kontaktieren Sie unser Service-Center, um das Problem einzugrenzen. Checkliste Fehler...
Seite 81
SmartRunner 3-D ToF Störungsbeseitigung Fehler Ursache Behebung Wechselspannung oder zu Sensor ausschließlich an Gleichspannung hohe Versorgungsspannung (DC) anschließen. Stellen Sie sicher, dass die Höhe der Versorgungsspannung im spezifi- zierten Bereich des Sensors liegt. Netzwerkeinstellung Windows-Netzwerkkommunikation Sensor- PC/Laptop einrichten, siehe Kapitel 3.8 Keine Aufgrund der großen Datenmenge, die der...