Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs UC 18GS-Serie Handbuch

Pepperl+Fuchs UC 18GS-Serie Handbuch

Parametrierung von ultraschallsensoren mit iolink-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UC***-18GS-Serie
Parametrierung von
Ultraschallsensoren mit IO-
Link-Schnittstelle
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs UC 18GS-Serie

  • Seite 1 UC***-18GS-Serie Parametrierung von Ultraschallsensoren mit IO- Link-Schnittstelle Handbuch...
  • Seite 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    UC***-18GS-Serie Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................6 Inhalt des Dokuments ................... 6 Zielgruppe, Personal ..................6 Verwendete Symbole..................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 7 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............8 Konformitätserklärung .................. 8 Produktbeschreibung ....................9 Einsatz und Anwendung ................9 Anzeigen und Bedienelemente ..............11 Zubehör ......................
  • Seite 4 UC***-18GS-Serie Inhaltsverzeichnis Menüpunkt Analyse & Störzielausblendung..........32 Menüpunkt Beobachten ................41 Menüpunkt Service ..................46 Menüpunkt Information ................46 Beschreibung der Sensorparameter ..............47 Sensorinformationen ...................47 Ausgang - Schaltausgang ................47 8.2.1 Ausgangsmodus ................47 8.2.2 Ausgangsverhalten ................50 8.2.3 Schaltpunkt 1 ................... 50 8.2.4 Schaltpunkt 2 ................... 51 8.2.5 Reflexschranken-Offset..............
  • Seite 5 UC***-18GS-Serie Inhaltsverzeichnis Sensorkonfiguration - Synchronisation ............ 62 Sensorkonfiguration - Echoverlust- und Fehlerbehandlung ....64 8.6.1 Kein Echo ..................64 Ausgangsverhalten im Fehlerfall ............64 8.6.2 8.6.3 Fehlerersatzwert -Strom/Spannung ..........65 Sensorkonfiguration - Bedienelemente............. 65 8.7.1 Bedienelemente................65 8.7.2 Zustand der Bedienelemente............66 Service ......................
  • Seite 6: Einleitung

    UC***-18GS-Serie Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: • Produktidentifizierung • Lieferung, Transport und Lagerung • Montage und Installation • Inbetriebnahme und Betrieb •...
  • Seite 7: Warnhinweise

    UC***-18GS-Serie Einleitung Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen kön- nen. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden. Je nach Risikostufe werden die Warnhinweise in absteigender Reihenfolge wie folgt darge- stellt: Gefahr! Dieses Symbol warnt Sie vor einer unmittelbar drohenden Gefahr.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Dieses Produkt wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien ent- wickelt und gefertigt. Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann vom Hersteller angefordert werden. Der Hersteller des Produktes, die Pepperl+Fuchs Gruppe in D-68307 Mannheim, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    UC***-18GS-Serie Produktbeschreibung Produktbeschreibung Einsatz und Anwendung Die Ultraschallsensoren der UC***-18GS-Serie erfassen Objekte mittels Ultraschallimpulsen. Der Sensor emittiert Ultraschall, der vom Objekt reflektiert und vom Sensor wieder empfangen wird. Aus der gemessenen Schalllaufzeit wird die Entfernung zum Objekt bestimmt (Puls- Echo-Prinzip). Es können Objekte erkannt werden, die fest, körnig, pulverförmig oder flüssig sind.
  • Seite 10 Softwarepaket im Internet über www.pepperl-fuchs.com mit entsprechender Dokumenta- tion für Installation und Bedienung. Wenn Sie das Softwarepaket "IO-Link-Offline Parameterization Tool" verwenden, einen aktiven Internetzugang haben und ihr Gerät über den IO-Link-USB-Master von Pepperl+Fuchs ange- schlossen haben, findet die PACTware automatisch die richtige IODD über das Internet.
  • Seite 11: Anzeigen Und Bedienelemente

    UC***-18GS-Serie Produktbeschreibung Die für die Einbindung in ein IO-Link-System und für die Parametrierung und Diagnose erfor- derliche Gerätebeschreibungsdatei (IODD) finden Sie auch im Internet über www.pepperl- fuchs.com auf der für den UC***-18GS-Sensor zugehörigen Produktseite. Online-Parametrierung Für die Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen müssen Sie Master und IO-Link-Geräte in die jeweilige Steuerungsumgebung integrieren.
  • Seite 12 UC***-18GS-Serie Produktbeschreibung LED-Anzeige bei Sensoren mit Schaltausgang Grüne LED Gelbe LED Rote LED Im Normalbetrieb Störungsfreie Funktion Schaltzustand Störung (z.B. Druckluft) Behält letzten Zustand bei (werkseitige Voreinstellung, über IO-Link änderbar) Standby (High-Pegel für > 1 s Blinkend Behält letzten Zustand bei am Synchronisationseingang) Bei Programmierung der Schaltpunkte Objekt detektiert...
  • Seite 13 UC***-18GS-Serie Produktbeschreibung LED-Anzeige bei Sensoren mit Analogausgang Grüne LED Gelbe LED Rote LED Im Normalbetrieb Störungsfreie Funktion Ausgangszustand Störung (z.B. Druckluft) Behält letzten Zustand bei (werkseitige Voreinstellung, über IO-Link änderbar) Standby (High-Pegel für > 1 s Blinkend Behält letzten Zustand bei am Synchronisationseingang) Bei Programmierung der Grenzen Objekt detektiert...
  • Seite 14: Zubehör

    UC***-18GS-Serie Produktbeschreibung Zubehör Es steht Ihnen verschiedenes Zubehör zur Verfügung. 2.3.1 Zubehör für Montage und Anschluss Für die Montage und den Anschluss der Sensoren der UC***-18GS-Serie sind verschiedene Komponenten verfügbar. Details finden Sie im Internet über www.pepperl-fuchs.com auf der Produktseite für den betreffenden Sensor oder auf dem betreffenden Datenblatt. Folgende Zubehörarten sind bestellbar: •...
  • Seite 15: Installation

    Prüfen Sie den Lieferumfang anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich an Pepperl+Fuchs. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden soll.
  • Seite 16: Anschluss

    UC***-18GS-Serie Installation Anschluss Hinweis! Bei Anschluss des Sensors an einen IO-Link-Masterport des Typs Class B ist ein 3-poliger Adapter bzw. 3-adriges Anschlusskabel zu verwenden. Wird die Möglichkeit zur Synchronisation nicht genutzt, so sollte bei Betrieb ohne IO-Link der Synchronisationseingang mit Masse (0V) verbunden werden. Anschlussbilder SYNC Abbildung 3.2 UC****-18GS-2EP-IO-V15...
  • Seite 17: Inbetriebnahme Ohne Io-Link

    UC***-18GS-Serie Inbetriebnahme ohne IO-Link Inbetriebnahme ohne IO-Link Schalten Sie die Versorgungsspannung an. Die Betriebsanzeige am Sensor leuchtet grün. Der Sensor arbeitet nun mit den voreingestellten Parametern. Hinweis! Eine Änderung der Konfiguration ist nur über die Programmierung mit Programmiertaste oder durch die Parametrierung über IO-Link möglich!
  • Seite 18: Sensorprogrammierung Über Programmiertaste

    UC***-18GS-Serie Sensorprogrammierung über Programmiertaste Sensorprogrammierung über Programmiertaste Grundlegendes zur Programmierung Werkseitig besteht die Möglichkeit zur Programmierung nur in den ersten 5 Minuten nach dem Einschalten. Sie verlängert sich während des Programmiervorgangs. Nach 5 Minuten ohne Programmiertätigkeit wird der Sensor verriegelt. Danach ist kein Programmieren mehr mög- lich, bis der Sensor aus- und eingeschaltet wird.
  • Seite 19 UC***-18GS-Serie Sensorprogrammierung über Programmiertaste Abbildung 5.1 Programmierung von Schaltpunkt 1/der nahen Grenze (SP1) Wenn das Objekt während des Programmiervorgangs korrekt erkannt wird, blinkt die gelbe LED langsam. Wenn kein Objekt erkannt wird, blinkt die gelbe LED mit einer höheren Fre- quenz.
  • Seite 20: Programmierung Der Sensorbetriebsarten Für Schaltausgang

    UC***-18GS-Serie Sensorprogrammierung über Programmiertaste Programmierung der Sensorbetriebsarten für Schaltausgang Der Sensor verfügt über eine 3-stufige Programmierung der Sensorbetriebsarten. In dieser Programmierroutine können Sie folgendes programmieren: • A) Ausgangsmodus • B) Ausgangsverhalten • C) Schallkeulenbreite Der Programmierablauf für Schaltausgang 1 und Schaltausgang 2 gleich und daher nachfol- gend zusammen beschrieben.
  • Seite 21: Programmierung Der Schallkeulenbreite

    UC***-18GS-Serie Sensorprogrammierung über Programmiertaste Programmierung der Schallkeulenbreite Die rote LED blinkt nun. Die Anzahl der Blinkimpulse zeigt die aktuell programmierte Schall- keulenbreite an: 1x: schmal 2x: mittel 3x: breit Die Schallkeulenbreite wird nur einmal generell für den Sensor eingestellt. Drücken Sie kurz die Programmiertaste, um nacheinander durch die Schallkeulenbreite zu navigieren.
  • Seite 22 UC***-18GS-Serie Sensorprogrammierung über Programmiertaste Programmierung des Ausgangsverhaltens Die gelbe LED blinkt nun. Die Anzahl der Blinkimpulse zeigt den aktuell programmierten Aus- gangstyp an: 1x: Stromausgang 2x: Spannungsausgang Drücken Sie kurz die Programmiertaste, um nacheinander durch die Ausgangstypen zu navigieren. Wählen Sie so den gewünschten Ausgangstyp. Drücken Sie die Programmiertaste für 2 s, um in den nächsten Programmierschritt für die Schallkeulenbreite zu wechseln.
  • Seite 23: Inbetriebnahme Mithilfe Von Pactware Und Dtm

    UC***-18GS-Serie Inbetriebnahme mithilfe von PACTware und DTM Inbetriebnahme mithilfe von PACTware und DTM Für eine einfache und umfängliche Parametrierung des Sensors über IO-Link steht ein DTM zum Download zur Verfügung. Siehe im Internet über www.pepperl-fuchs.com auf der Pro- duktseite für den betreffenden Sensor der UC***-18GS-Serie. Mit dieser DTM ist eine Konfigu- ration sowohl über IO-Link als auch über die Infrarotschnittstelle IrDa möglich.
  • Seite 24 UC***-18GS-Serie Inbetriebnahme mithilfe von PACTware und DTM Klicken Sie oben auf Neues Gerät suchen. Wenn der IO-Link USB Master am PC angeschlossen ist, wird er von der PACTware DC erkannt. Abbildung 6.2 Klicken Sie im Projekt auf IO-Link USB Master..Wenn der Ultraschallsensor am IO-Link USB Master angeschlossen ist, baut die PACTWare DC automatisch die Verbindung zum Sensor auf.
  • Seite 25: Inbetriebnahme Über Die Infrarotschnittstelle Irda

    UC***-18GS-Serie Inbetriebnahme mithilfe von PACTware und DTM Aufbau der Sensorkommunikation mit PACTware über "Pepperl + Fuchs PACTware Connection Wizard" Voraussetzungen sind ein installierter "Pepperl + Fuchs PACTware Connection Wizard" auf ihrem PC und der Sensor ist über den IO-Link USB Master mit dem PC verbunden. Alternativ zum Verbindungsaufbau über PACTWare DC können Sie einen einfachen Start und Verbindungsaufbau mit dem Sensor über den "Pepperl + Fuchs PACTware Connection Wizard"...
  • Seite 26 UC***-18GS-Serie Inbetriebnahme mithilfe von PACTware und DTM Aufbau der Sensorkommunikation mit PACTware DC Starten Sie PACTware DC durch Doppelklicken auf das PACTware DC-Symbol. Abbildung 6.5 Klicken Sie oben auf Neues Gerät suchen. Wenn das Schnittstellenkabel UC-PROG-IR-USB am PC angeschlossen ist, wird er von der PACTware DC erkannt.
  • Seite 27 UC***-18GS-Serie Inbetriebnahme mithilfe von PACTware und DTM Abbildung 6.7 Wählen Sie Daten von Sensor lesen. Die PACTware DC startet die kontinuierliche Datenabfrage vom Sensor. Aufbau der Sensorkommunikation mit PACTware über "Pepperl + Fuchs PACTware Connection Wizard" Voraussetzungen sind ein installierter "Pepperl + Fuchs PACTware Connection Wizard" auf ihrem PC und der Sensor ist über das Schnittstellenkabel UC-PROG-IR-USB mit dem PC ver- bunden.
  • Seite 28: Parametrierung Und Analyse Mit Dtm Über Io-Link

    UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Übersicht Die Parameter der Sensoren sind gerätespezifisch. In dem DTM (Device Type Manager) sind diese Parameter in einer anschaulichen Form und teilweise grafisch unterstützt beschrieben. Der DTM ist in verschiedenen Engineeringtools unterschiedlicher Systemanbieter einlesbar, DTM-Unterstützung vorausgesetzt.
  • Seite 29: Menüpunkt Sensorinformationen

    UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menüpunkt Sensorinformationen Im Menüpunkt Sensorinformationen Abbildung 7.2 • werden fest programmierte Hersteller- und Geräteinformationen sowie die Anzahl der Betriebsstunden angezeigt. Diese Felder können nur gelesen werden. • können Sie anwendungsspezifische Kennungen für die Identifikation und Kennzeichnung ihres Sensors in der Systemumgebung eingeben.
  • Seite 30: Menüpunkt Sensorkonfiguration

    UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menüpunkt Sensorkonfiguration Übersicht des Menüpunkts Sensorkonfiguration Abbildung 7.4 Der Menüpunkt Sensorkonfiguration besteht aus den 4 Registerkarten • Auswertung (mit reduzierter und erweiterter Ansicht) • Synchronisation • Echoverlust- und Fehlerbehandlung • Bedienelemente Registerkarte Auswertung (Ansicht Erweitert) Abbildung 7.5 In der Registerkarte Auswertung können Sie Funktionen einstellen, die das Auswerteverhal- ten bei der Sensormessung beeinflussen.
  • Seite 31: Registerkarte Synchronisation

    UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Registerkarte Synchronisation Abbildung 7.6 In der Registerkarte Synchronisation können Sie die gewünschte Synchronisationsart einstel- len, falls Sie bei Betrieb von mehreren UC***-F77-...-IO-.. -Sensoren eine gegenseitige Beein- flussung unterdrücken wollen. Details zu den einzelnen Synchronisationsarten sind im Kapitel "Synchronisieren von mehreren Sensoren"...
  • Seite 32: Menüpunkt Analyse & Störzielausblendung

    UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menüpunkt Analyse & Störzielausblendung Abbildung 7.9 In Anwendungen kommt es mitunter vor, dass beispielsweise Maschinenteile oder Verstrebun- gen innerhalb eines Tanks in den Erfassungsbereich des Sensors hineinragen und so eine kor- rekte Abstands- oder Füllstandsmessung verhindern. Über den Menüpunkt Analyse & Störzielausblendung können alle vom Ultraschallsensor empfangenen Echos einer oder mehrerer Messungen visualisieren und analysieren, sowie eine Ausblendung von störenden Objekten im Erfassungsbereich vornehmen.
  • Seite 33: Menübeschreibung

    UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menübeschreibung Abbildung 7.10 Benennung Erläuterung Echoaufnahme Im Bereich "Echoaufnahme" können Sie einstellen, ob ein einzel- ner Wert, 50 Werte oder kontinuierlich Messwerte aufgenommen werden sollen. Über die kontinuierliche Anzeige können Sie auch eine Ausricht- hilfe realisieren.
  • Seite 34 UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Benennung Erläuterung in Datei speichern Sie können durch Drücken der Taste "in Datei speichern" die Echo- aufnahme, inklusive gesetzter Ausblendbereiche, als CSV-Datei, XML-Datei oder TXT-Datei speichern. Neben diesen Daten werden auch die Sensoreinstellungen (Parameterwerte) gespeichert. Somit ist es möglich, aufgenommene Daten später "offline“...
  • Seite 35 UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Benennung Erläuterung Störzielausblen- Über den Parameter Störzielausblendung aktiviert/nicht aktiviert" dung aktiviert/nicht wird die Störzielausblendung im Sensor ein- oder ausgeschaltet aktiviert und die Anzeige für die Störzielausblendung im Menü ein- oder ausblendet. Tabelle 7.1...
  • Seite 36 UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Details zu Echoaufnahmen Anhand einer Beispiel-Echoaufnahme mit manueller Störzielausblendung sind nachfolgend die grafischen Informationselemente im Anzeigebereich beschrieben. Abbildung 7.11 Benennung Erläuterung Ausblendbereich Ein Rechteck kennzeichnet den definierten Ausblendbereich. Schwarzer Anteil der Wenn mehrere Echoaufnahmen in der Grafik dargestellt sind, so Säule zeigt der schwarze Anteil jeder Säule die Amplitude an, die jedes der aufgenommenen Echos aus dieser Distanz erreicht hat.
  • Seite 37 UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Benennung Erläuterung Details zum ausge- Wenn Sie eine Säule aus den Echoaufnahmen anklicken, werden wählten Echo folgende Detailinformation im Bereich "Details zum Ausgewählten Echo" angezeigt: • Echonummer: Die Echonummer ist eine fortlaufende Num- mer, die die in der Grafik dargestellten Echos von links nach rechts durchnummeriert.
  • Seite 38: Anwendungsinformation Zur Störzielausblendung

    UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Anwendungsinformation zur Störzielausblendung Um eine Ausblendung von Störzielen vornehmen zu können, müssen Sie zunächst den Para- meter "Störzielausblendung" auf "aktiviert“ stellen, sofern der Parameter im angeschlossenen Sensor nicht bereits entsprechend gesetzt ist. Daraufhin werden die Taste "Automatische Stör- zielausblendung starten"...
  • Seite 39 UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Beispiel Bei der folgenden Echoaufnahme soll das mit dem roten Pfeil gekennzeichnete Echo ausge- blendet werden. Das mit dem grünen Pfeil markierte Echo kommt vom Objekt, das erkannt werden soll (z.B. der Füllstandsoberfläche). Abbildung 7.12 Das auszublendende Echo hat eine Amplitude von 59% und kommt aus einer Distanz von 84 mm.
  • Seite 40 UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Damit sieht die Grafik mit gesetztem Ausblendbereich für eine Innenraumanwendung dann wie nachfolgend aus: Abbildung 7.13 Hinweis! Die Grenzen der Ausblendbereiche können auch direkt in der Grafik durch einfaches Ziehen mit gedrückter linker Maustaste angepasst werden. Hinweis! Ob die Echoausblendung tatsächlich nur die Störziele unterdrückt und das auszuwertende Echo noch erkannt wird, hängt entscheidend von den Amplitudenunterschieden ab.
  • Seite 41: Menüpunkt Beobachten

    UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menüpunkt Beobachten Abbildung 7.14 Im Menüpunkt Beobachten können Sie Messwerte des Ultraschallsensors über die Zeit, sowie das korrespondierende Verhalten der Schalt- und Analogausgänge verfolgen und auf- zeichnen. Dabei stehen Ihnen die Anwendungsschwerpunkte "visuelles Beobachten" (1) oder "ereignisgesteuertes Daten-Logging"...
  • Seite 42 UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Hinweis! Wenn der DTM während einer laufenden Datenaufzeichnung geschlossen wird, wird die Aufzeichnung automatisch beendet. Bis zu diesem Zeitpunkt aufgezeichnete Werte sind und bleiben in der entsprechenden Datei enthalten Menübeschreibung Abbildung 7.15 Benennung Erläuterung Folgemodus ein/aus Wenn der Folgemodus "ein"...
  • Seite 43 UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Benennung Erläuterung Daten laden Sie können die gespeicherten Trenddaten (visuelles Beobachten) oder Logging-Daten (ereignisgesteuertes Datenlogging) durch Drücken der Taste "Daten laden" wieder in den DTM laden, um diese zu beurteilen oder auszuwerten. Auch zur Diskussion von Problemstellungen mit unseren Exper- ten können Dateien mit aufgezeichneten Messwerten in Kombina- tion mit den Parametereinstellungen sehr hilfreich sein.
  • Seite 44: Einstellung Für Daten-Logging

    UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Skalieren der x-Achse und navigieren zu interessanten Messwerten Über die linke Maustaste und die Shift-Taste können Sie den Anzeigebereich in x-Richtung zoomen, um ausgewählte Messwerte vergrößert darzustellen. Dabei müssen Sie bei gedrückt gehaltener Shift-Taste den Mauszeiger in den Anzeigebereich führen, bis sich der Mauszeiger in ein Lupensymbol (+) ändert.
  • Seite 45 UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link • Festes Zeitintervall Messwerte werden in festen Zeitintervallen aufgezeichnet. Das Zeitintervall kann dazu in festen Schritten zwischen 500 ms und 2 Stunden gewählt werden. • Zustandsänderung des Schaltausgangs Messwerte werden bei Änderung des Zustands eines Sensorschaltausgangs aufgezeich- net.
  • Seite 46: Menüpunkt Service

    UC***-18GS-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menüpunkt Service Abbildung 7.17 Im Menüpunkt Service besteht die Möglichkeit folgende Servicefunktionen einzustellen. • Rücksetzen auf Werkseinstellung: Aktivieren des Schalters bewirkt das Zurücksetzen des Sensors in den Auslieferungszustand. Alle zuvor getätigten Parameteränderungen gehen dadurch verloren.
  • Seite 47: Beschreibung Der Sensorparameter

    UC***-18GS-Serie Beschreibung der Sensorparameter Beschreibung der Sensorparameter Sensorinformationen Applikationsspezifische Kennung Parametername Zugriff Wertebereich Applikationsspezifische Ken- Lesen/Schreiben 32 Zeichen, alphanumerisch nung Tabelle 8.1 Über diesen Parameter können Sie dem Sensor eine beliebige Kennung geben, z.B. "Füllstand Tank 2“ oder die Kennung des Sensors im Anlagenplan. Anwenderspezifische Kennung Parametername Zugriff...
  • Seite 48 UC***-18GS-Serie Beschreibung der Sensorparameter Schaltpunktbetrieb Wenn der der Modus "Schaltpunktbetrieb" eingestellt ist, ändert sich der Ausgangszustand am eingestellten Schaltpunkt 1. Dabei spielt die Bewegungsrichtung des Objekts oder Füllstan- des, auf den Sensor zu oder vom Sensor weg, ebenso keine Rolle wie ein etwaig parametrier- ter Schaltpunkt 2.
  • Seite 49 UC***-18GS-Serie Beschreibung der Sensorparameter Hysteresebetrieb Im Ausgangsmodus "Hysteresebetrieb" ändert sich der Zustand des Schaltausgangs, wenn sich ein Objekt bis auf den Schaltpunkt 1 annähert. Der Zustand ändert sich wieder zurück auf den vorigen Wert, wenn das Objekt den Schaltpunkt 2 passiert. Hysteresebetrieb in der Praxis Typischerweise kann darüber in der Praxis eine sogenannte Zwei-Punkt-Regelung realisiert werden.
  • Seite 50: Deaktiviert

    Es werden vom DTM auch Werte zwischen <Anfang Erfassungsbereich> und <Anfang Einstellbereich> sowie über <Ende Einstellbereich> hinaus bis zu einer gewissen Grenze akzeptiert. Werte in diesen Bereichen liegen außerhalb des von Pepperl+Fuchs spezifizierten Einstellbereichs; ihre Verwendung erfolgt auf eigenes Risiko.
  • Seite 51: Schaltpunkt 2

    Es werden vom DTM auch Werte zwischen <Anfang Erfassungsbereich> und <Anfang Einstellbereich> sowie über <Ende Einstellbereich> hinaus bis zu einer gewissen Grenze akzeptiert. Werte in diesen Bereichen liegen außerhalb des von Pepperl+Fuchs spezifizierten Einstellbereichs; ihre Verwendung erfolgt auf eigenes Risiko.
  • Seite 52: Schalthysterese

    UC***-18GS-Serie Beschreibung der Sensorparameter Hinweis! Üblicherweise empfehlen wir einen Offset von mindestens 10% des Reflektorabstandes einzustellen, um jeglichen Einflüssen durch Temperaturschwankungen auch in Außenbereichsanwendungen zuverlässig vorzubeugen. 8.2.6 Schalthysterese Hinweis! Der Parameter "Schalthysterese" ist bei eingestelltem Ausgangsmodus "Hysteresebetrieb" nicht relevant und im DTM ausgeblendet. Parametername Zugriff Wertebereich...
  • Seite 53: Ausschaltverzug

    UC***-18GS-Serie Beschreibung der Sensorparameter 8.2.8 Ausschaltverzug Hinweis! Dieser Parameter beeinflusst die Ansprechzeit des Sensors. Parametername Zugriff Wertebereich Einschaltverzug Lesen/Schreiben 0 ... 60000 [ms] Tabelle 8.9 Über den Parameter "Ausschaltverzug" können Sie ein verzögertes Ausschalten des Schalt- ausgangs einstellen. Dies ist beispielsweise hilfreich, wenn selbst sehr kurze Ereignisse an speicherprogrammier- bare Steuerungen mit längerer Zykluszeit zuverlässig gemeldet werden müssen.
  • Seite 54: Nahe Grenze

    Es werden vom DTM auch Werte zwischen <Anfang Erfassungsbereich> und <Anfang Einstellbereich> sowie über <Ende Einstellbereich> hinaus bis zu einer gewissen Grenze akzeptiert. Werte in diesen Bereichen liegen außerhalb des von Pepperl+Fuchs spezifizierten Einstellbereichs; ihre Verwendung erfolgt auf eigenes Risiko.
  • Seite 55: Oberer Ausgangswert

    UC***-18GS-Serie Beschreibung der Sensorparameter 8.3.6 Oberer Ausgangswert Hinweis! Je nach eingestelltem Ausgangstyp für den Analogausgang (Strom oder Spannung) wird im DTM nur der dazugehörige obere Ausgangswert angezeigt. Parametername Zugriff Wertebereich Oberer Ausgangswert - Strom Lesen/Schreiben 0 ... 20 [mA] Oberer Ausgangswert - Span- 0 ...
  • Seite 56: Echoauswertung

    UC***-18GS-Serie Beschreibung der Sensorparameter Mittlere Schallkeulenbreite Parametername Zugriff Wertebereich Mittlere Schallkeulenbreite Lesen/Schreiben 10 ... 100 [% in 10%-Schritten] Tabelle 8.18 Hier können Sie nach vorheriger Auswahl der mittleren Schallkeulenbreite (über Parameter oder Programmiertaste) noch die Breite dieser Schallkeule im Bereich 10 ... 100 % einstellen. Breite Schallkeulenbreite Parametername Zugriff...
  • Seite 57: Auswertemethode

    UC***-18GS-Serie Beschreibung der Sensorparameter 8.4.3 Auswertemethode Hinweis! Dieser Parameter ist im DTM in der erweiterten Ansicht sichtbar. Parametername Zugriff Wertebereich Auswertemethode Lesen/Schreiben • Mittelwert • Tiefpass • Keine Tabelle 8.21 Über den Parameter "Auswertemethode" können Sie definieren, inwieweit Werte vorangegan- gener Messungen in die Auswertung der aktuellen Messung miteinbezogen werden.
  • Seite 58: Anzahl Mittelung & Auslassungen

    UC***-18GS-Serie Beschreibung der Sensorparameter 8.4.4 Anzahl Mittelung & Auslassungen Hinweis! Dieser Parameter ist nur relevant und im DTM sichtbar, wenn der Parameter "Auswertemethode" auf "Mittelwert" eingestellt ist. Parametername Zugriff Wertebereich Anzahl Mittelungen & Auslas- Lesen/Schreiben • M=2, N=0 sungen • M=3, N=0 •...
  • Seite 59: Zulässige Abweichung Zur Vorherigen Messung

    UC***-18GS-Serie Beschreibung der Sensorparameter Damit ergibt sich, dass der am Sensorausgang ausgegebene Wert umso mehr zeitlich nach- läuft, je größer der Wert für die Gewichtung der vorherigen Messung gewählt wird. 8.4.6 Zulässige Abweichung zur vorherigen Messung Hinweis! Dieser Parameter ist nur relevant und im DTM sichtbar, wenn der Parameter "Auswertemethode"...
  • Seite 60: Temperaturkompensation

    UC***-18GS-Serie Beschreibung der Sensorparameter 8.4.8 Temperaturkompensation Hinweis! Dieser Parameter ist im DTM in der erweiterten Ansicht sichtbar. Parametername Zugriff Wertebereich Temperaturkompensation Lesen/Schreiben • inaktiv • aktiv (Werkseinstellung) • aktiv mit Power-On-Drift- Kompensation Tabelle 8.26 Durch Änderungen der Umgebungstemperatur werden die Schallgeschwindigkeit und damit auch die Genauigkeit des Ultraschallsensors beeinflusst.
  • Seite 61: Arbeitstemperatur

    UC***-18GS-Serie Beschreibung der Sensorparameter 8.4.9 Arbeitstemperatur Hinweis! Dieser Parameter ist im DTM in der erweiterten Ansicht sichtbar. Parametername Zugriff Wertebereich Arbeitstemperatur Lesen/Schreiben -40 ... 100 [°C] Tabelle 8.27 Die hier angegebene Arbeitstemperatur wird bei inaktiver Temperaturkompensation (siehe Parameter "Temperaturkompensation") zur Berechnung des Objektabstandes aus der gemes- senen Schalllaufzeit verwendet.
  • Seite 62: Ultraschallpulslänge

    UC***-18GS-Serie Beschreibung der Sensorparameter Parametername Zugriff Wertebereich Sensorzykluszeit Lesen/Schreiben <min. Zykluszeit> ... 60000 [ms] Tabelle 8.30 Über den Parameter "Sensorzykluszeit" können Sie die Dauer eines Messzyklus definieren. Die minimal mögliche Zykluszeit ist von der Reichweite des jeweiligen Sensors abhängig und ab Werk eingestellt.
  • Seite 63: Externe Synchronisation

    UC***-18GS-Serie Beschreibung der Sensorparameter Synchronisationsmodus Parametername Zugriff Wertebereich Synchronisationsmodus Lesen/Schreiben • Automatischer Multiplex- betrieb • Automatischer Gleichtakt- betrieb • Externe Synchronisation Tabelle 8.32 In Anwendungen, bei denen mehrere Ultraschallsensoren in unmittelbarer Nähe zueinander betrieben werden, muss vermieden werden, dass diese sich gegenseitig beeinflussen. Es kann sonst zu Fehlmessungen der einzelnen Geräte kommen.
  • Seite 64: Sensorkonfiguration - Echoverlust- Und Fehlerbehandlung

    UC***-18GS-Serie Beschreibung der Sensorparameter Sensorkonfiguration - Echoverlust- und Fehlerbehandlung 8.6.1 Kein Echo Parametername Zugriff Wertebereich Kein Echo Lesen/Schreiben • Kein Fehler • Fehler Tabelle 8.33 Über diesen Parameter können Sie einstellen, ob der Fall "Sensor empfängt kein Echo" als Fehler einzustufen ist oder nicht. Bei der Standardeinstellung "Kein Fehler"...
  • Seite 65: Fehlerersatzwert -Strom/Spannung

    UC***-18GS-Serie Beschreibung der Sensorparameter Die Bedeutung der einzelnen Parameterwerte ist in nachfolgender Tabelle erläutert. Parameterwert Bedeutung halten Der Ausgang behält seinen letzten Zustand bzw. Wert, bis ein neuer gültiger Messwert vom Sensor ermittelt werden konnte. max. Distanz Der Ausgang verhält sich bei Auftreten eines Fehlers so, wie er sich bei einem Objekt im Maximalabstand zum Sensor verhalten würde.
  • Seite 66: Zustand Der Bedienelemente

    UC***-18GS-Serie Beschreibung der Sensorparameter Wenn der Parameter auf "inaktiv" gesetzt wird, sind die Bedienelemente dauerhaft komplett verriegelt. Bei der Auswahl "aktiv" sind die Bedienelemente dauerhaft freigeschaltet. Es können jederzeit Änderungen an den Sensoreinstellungen über die Bedienelemente durchgeführt werden. 8.7.2 Zustand der Bedienelemente Parametername Zugriff Wertebereich...
  • Seite 67: Synchronisieren Von Mehreren Sensoren

    UC***-18GS-Serie Synchronisieren von mehreren Sensoren Synchronisieren von mehreren Sensoren Der Sensor ist mit einem Synchronisationsanschluss zur Vermeidung gegenseitiger Beeinflus- sung durch fremde Ultraschallsignale ausgestattet. Dabei sind die folgenden 3 Synchronisati- onsarten einstellbar: • Automatischer Multiplexbetrieb • Automatischer Gleichtaktbetrieb • Externe Synchronisation Hinweis! Wird die Möglichkeit zur Synchronisation nicht genutzt, so ist der Synchronisationsanschluss mit Masse (0V) zu verbinden.
  • Seite 68 UC***-18GS-Serie Synchronisieren von mehreren Sensoren • Treiberstrom nach +UB > n x (High-Pegel/Eingangsimpedanz) • Treiberstrom nach 0V > n x Ausgangsstrom (n = Anzahl der zu synchronisierenden Sensoren)
  • Seite 69: Wartung Und Reparatur

    UC***-18GS-Serie Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur 10.1 Wartungsarbeiten Der Sensor selbst ist wartungsfrei. Aus diesem Grund sind regelmäßige Justagen sowie War- tungsarbeiten am Sensor selbst nicht notwendig. Überprüfen Sie dennoch im Rahmen normaler Wartungsintervalle den festen Sitz des Sensors und des Steckverbinders.
  • Seite 70: Störungsbeseitigung

    Prüfen Sie im Fehlerfall anhand nachfolgender Checkliste, ob Sie eine Störung des Sensors beseitigen können. Wenn keiner der in der Checkliste aufgeführten Hinweise zum Ziel geführt hat, können Sie bei Fragen über ihr zuständiges Vertriebsbüro Kontakt zum Pepperl+Fuchs aufnehmen. Halten Sie, wenn möglich, die Typenbezeichnung und Firmware-Version des Sensors bereit. Checkliste...
  • Seite 71 Pepperl+Fuchs Qualität Informieren Sie sich über unsere Qualitätspolitik: www.pepperl-fuchs.com/qualitaet www.pepperl-fuchs.com © Pepperl+Fuchs · Änderungen vorbehalten Printed in Germany / DOCT-6942...

Inhaltsverzeichnis