Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs UC F77 Serie
Seite 1
FABRIKAUTOMATION HANDBUCH UC***-F77-Serie Parametrierung von Ultraschall- sensoren mit IO-Link-Schnittstelle...
Seite 2
UC***-F77-Serie Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elek- troindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
UC***-F77-Serie Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: Produktidentifizierung ■ Lieferung, Transport und Lagerung ■ Montage und Installation ■ Inbetriebnahme und Betrieb ■...
Das Gerät ist nur für eine sachgerechte und bestimmungsgemäße Verwendung zugelassen. Bei Zuwiderhandlung erlischt jegliche Garantie und Herstellerverantwortung. Falls schwerwiegende Störungen an dem Gerät auftreten, setzen Sie das Gerät außer Betrieb. Schützen Sie das Gerät gegen versehentliche Inbetriebnahme. Schicken Sie das Gerät gegebenenfalls zur Überprüfung an Pepperl+Fuchs.
Konformitätserklärung Dieses Produkt wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden. Der Hersteller des Produktes, die Pepperl+Fuchs GmbH in D-68307 Mannheim, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001...
UC***-F77-Serie Produktbeschreibung Produktbeschreibung Einsatz und Anwendung Die Ultraschallsensoren der UC***-F77-Serie erfassen Objekte mittels Ultraschallimpulsen. Der Sensor emittiert Ultraschall, welcher vom Objekt reflektiert und vom Sensor wieder empfangen wird. Aus der gemessenen Schalllaufzeit wird die Entfernung zum Objekt bestimmt (Puls-Echo-Prinzip). Es können Objekte erkannt werden, die fest, körnig, pulverförmig oder flüssig sind.
Seite 11
UC***-F77-Serie Produktbeschreibung Palettendetektion an Gabelstaplern ■ Bereichsüberwachung an Schrankenanlagen ■ Detektion von Leiterplatten bei deren Zuführung zum SMD-Bestückungsautomaten ■ Die kompakte Gehäusebauform F77 ist programmierbar und somit vielfältig an Applikationen anpassbar. Sie können die Programmierung der Grenzen, der Ausgangsmodi, des Ausgangstyps sowie der Schallkeulenbreite über die Programmiertaste am Sensor oder auch bequem über die IO-Link-Schnittstelle durchführen.
UC***-F77-Serie Produktbeschreibung DTM (Device Type Manager) Wird ein Sensor nicht dauerhaft in einer IO-Link Umgebung eingesetzt, soll aber dennoch parametriert werden, ist dies über einen PC mit installierter FDT-Rahmenapplikation (z.B. PACTware) und für den Sensor verfügbarem DTM (Device Type Manager, eine Art "Gerätetreiber“) problemlos möglich.
UC***-F77-Serie Produktbeschreibung Grüne LED Gelbe LED Rote LED Bei Programmierung der Betriebsarten Programmierung des Blinkend Ausgangsmodus Programmierung des Blinkend Ausgangsverhaltens Programmierung der Blinkend Schallkeulenbreite Tabelle 2.1 LED-Anzeige bei Sensoren mit Analogausgang Grüne LED Gelbe LED Rote LED Im Normalbetrieb Störungsfreie Funktion Ausgangszustand Störung (z.B.
UC***-F77-Serie Produktbeschreibung Hinweis! Für Montage, Anschluss und Inbetriebnahme stehen folgende Produktinformationen im Internet über www.pepperl-fuchs.com auf der Produktseite für den betreffenden Sensor zur Verfügung: Datenblatt, Inbetriebnahmeanleitung, Handbuch. Zudem enthält der jeweilige DTM umfangreiche kontextbezogene Hilfetexte. 2.3.2 Parametrierhilfen Folgende Parametrierhilfen stehen zur Auswahl bereit: Bezeichnung Beschreibung PACTware...
2. Überprüfen Sie den Lieferumfang anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. 3. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden muss.
UC***-F77-Serie Installation Montage von UC***-F77S-Sensoren Die F77S-Sensoren können Sie entweder mit M3-Zylinderkopfschrauben oder über eine M18- Mutter befestigen. Ziehen Sie die M3-Zylinderkopfschrauben mit einem max. Drehmoment von 0,2 Nm fest. Ziehen Sie die M18-Mutter mit einem max. Drehmoment von 1 Nm fest. Abbildung 3.2 Anschluss Hinweis!
UC***-F77-Serie Inbetriebnahme ohne IO-Link Inbetriebnahme ohne IO-Link Schalten Sie die Versorgungsspannung an. Die Betriebsanzeige am Sensor leuchtet grün. Der Sensor arbeitet nun mit den voreingestellten Parametern. Hinweis! Eine Änderung der Konfiguration ist nur über die Programmierung mit Programmiertaste oder durch die Parametrierung über IO-Link möglich!
UC***-F77-Serie Sensorprogrammierung über Programmiertaste Sensorprogrammierung über Programmiertaste Grundlegendes zur Programmierung Werkseitig besteht die Möglichkeit zur Programmierung nur in den ersten 5 Minuten nach dem Einschalten. Sie verlängert sich während des Programmiervorgangs. Nach 5 Minuten ohne Programmiertätigkeit wird der Sensor verriegelt. Danach ist kein Programmieren mehr möglich, bis der Sensor aus- und eingeschaltet wird.
UC***-F77-Serie Sensorprogrammierung über Programmiertaste Programmierung der Sensorbetriebsarten (Sensor mit Schaltausgang) Der Sensor verfügt über eine 3-stufige Programmierung der Sensorbetriebsarten. In dieser Programmierroutine können Sie folgendes programmieren: A) Ausgangsmodus ■ B) Ausgangsverhalten ■ C) Schallkeulenbreite ■ Die Programmierung erfolgt nacheinander. Um von einem Programmierschritt in den nächsten zu wechseln, drücken Sie die Programmiertaste für 2 s.
UC***-F77-Serie Sensorprogrammierung über Programmiertaste 1. Drücken Sie kurz die Programmiertaste, um nacheinander durch die Schallkeulenbreite zu navigieren. Wählen Sie so die gewünschte Schallkeulenbreite. 2. Drücken Sie die Programmiertaste für 2 s zum Speichern aller getätigten Einstellungen und um in den Normalbetrieb zurück zu kehren. Programmierung der Sensorbetriebsarten (Sensor mit Analogausgang) Der Sensor verfügt über eine 3-stufige Programmierung der Sensorbetriebsarten.
Seite 21
UC***-F77-Serie Sensorprogrammierung über Programmiertaste Programmierung des Ausgangsverhaltens Die gelbe LED blinkt nun. Die Anzahl der Blinkimpulse zeigt den aktuell programmierten Ausgangstyp an: 1x: Stromausgang 2x: Spannungsausgang 1. Drücken Sie kurz die Programmiertaste, um nacheinander durch die Ausgangstypen zu na- vigieren. Wählen Sie so den gewünschten Ausgangstyp. 2.
UC***-F77-Serie Inbetriebnahme mit IO-Link mithilfe von PACTware und DTM Inbetriebnahme mit IO-Link mithilfe von PACTware und DTM Hinweis! Für den Anschluss des Sensors an den IO-Link-Master ist ein M8 auf M12-Verbindungskabel erforderlich. Geeignete Verbindungskabel können Sie über www.pepperl-fuchs.com auf der Produktseite für den betreffenden Sensor finden.
Seite 23
UC***-F77-Serie Inbetriebnahme mit IO-Link mithilfe von PACTware und DTM Aufbau der Sensorkommunikation mit PACTware (schrittweise) 1. Starten Sie PACTware durch Doppelklicken auf das PACTware-Symbol. Abbildung 6.1 2. Klicken Sie links oben auf Projekt (1). 3. Klicken Sie auf Host PC (2), dann auf die rechte Maustaste und auf Gerät hinzufügen (3). Ein Auswahlfester zur Geräteauswahl wird angezeigt 4.
Seite 24
UC***-F77-Serie Inbetriebnahme mit IO-Link mithilfe von PACTware und DTM 7. Doppelklicken Sie im Projekt auf den DTM (5) hier als Beispiel "UC250-F77-EP-IO-V31". Die ausgewählte DTM-Oberfläche wird angezeigt. 8. Klicken Sie auf das Symbol zum Verbindungsaufbau (6). Die Daten-Verbindung mit dem Sensor wird aufgebaut. Wenn sie erfolgreich war, wird ganz unten links im Menü...
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Übersicht Die Parameter der Sensoren sind gerätespezifisch. In dem DTM (Device Type Manager) sind diese Parameter in einer anschaulichen Form und teilweise grafisch unterstützt beschrieben. Der DTM ist in verschiedenen Engineeringtools unterschiedlicher Systemanbieter einlesbar, DTM-Unterstützung vorausgesetzt.
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menüpunkt Sensorinformationen Abbildung 7.2 Im Menüpunkt Sensorinformationen werden fest programmierte Hersteller- und Geräteinformationen sowie die Anzahl der ■ Betriebsstunden angezeigt. Diese Felder können nur gelesen werden. können Sie anwendungsspezifische Kennungen für die Identifikation und Kennzeichnung ■...
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menüpunkt Sensorkonfiguration Übersicht des Menüpunkts Sensorkonfiguration Abbildung 7.4 Der Menüpunkt Sensorkonfiguration besteht aus den 4 Registerkarten Auswertung (mit reduzierter und erweiterter Ansicht) ■ Synchronisation ■ Echoverlust- und Fehlerbehandlung ■ Bedienelemente ■ Registerkarte Auswertung (Ansicht Erweitert) Abbildung 7.5 In der Registerkarte Auswertung können Sie Funktionen einstellen, die das Auswerteverhalten bei der Sensormessung beeinflussen.
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Registerkarte Synchronisation Abbildung 7.6 In der Registerkarte Synchronisation können Sie die gewünschte Synchronisationsart einstellen, falls Sie bei Betrieb von mehreren UC***-F77-...-IO-.. -Sensoren eine gegenseitige Beeinflussung unterdrücken wollen. Details zu den einzelnen Synchronisationsarten sind im Kapitel "Synchronisieren von mehreren Sensoren"...
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menüpunkt Analyse & Störzielausblendung Abbildung 7.9 In Anwendungen kommt es mitunter vor, dass beispielsweise Maschinenteile oder Verstrebungen innerhalb eines Tanks in den Erfassungsbereich des Sensors hineinragen und so eine korrekte Abstands- oder Füllstandsmessung verhindern. Über den Menüpunkt Analyse &...
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menübeschreibung Abbildung 7.10 Benennung Erläuterung Echoaufnahme Im Bereich "Echoaufnahme" können Sie einstellen, ob ein einzelner Wert, 50 Werte oder kontinuierlich Messwerte aufgenommen werden sollen. Über die kontinuierliche Anzeige können Sie auch eine Ausrichthilfe realisieren.
Seite 31
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Benennung Erläuterung in Datei speichern Sie können durch Drücken der Taste "in Datei speichern" die Echoaufnahme, inklusive gesetzter Ausblendbereiche, als CSV- Datei, XML-Datei oder TXT-Datei speichern. Neben diesen Daten werden auch die Sensoreinstellungen (Parameterwerte) gespeichert.
Seite 32
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Benennung Erläuterung Automatische Die automatische Ausblendung von Störzielen ist die einfache Störzielausblendung und schnelle Möglichkeit alle zuvor aufgenommenen Echos mit starten einem Klick komplett auszublenden. Sie müssen dazu zuerst eine Aufnahme der Echos im eingebauten Zustand des Sensors vornehmen und dann die Taste "Automatische Störzielausblendung starten“...
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Details zu Echoaufnahmen Anhand einer Beispiel-Echoaufnahme mit manueller Störzielausblendung sind nachfolgend die grafischen Informationselemente im Anzeigebereich beschrieben. Abbildung 7.11 Benennung Erläuterung Ausblendbereich Ein Rechteck kennzeichnet den definierten Ausblendbereich. Schwarzer Anteil der Wenn mehrere Echoaufnahmen in der Grafik dargestellt sind, so Säule zeigt der schwarze Anteil jeder Säule die Amplitude an, die jedes der aufgenommenen Echos aus dieser Distanz erreicht hat.
Seite 34
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Benennung Erläuterung Details zum Wenn Sie eine Säule aus den Echoaufnahmen anklicken, werden ausgewählten Echo folgende Detailinformation im Bereich "Details zum Ausgewählten Echo" angezeigt: Echonummer: Die Echonummer ist eine fortlaufende ■ Nummer, die die in der Grafik dargestellten Echos von links nach rechts durchnummeriert.
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Anwendungsinformation zur Störzielausblendung Um eine Ausblendung von Störzielen vornehmen zu können, müssen Sie zunächst den Parameter "Störzielausblendung" auf "aktiviert“ stellen, sofern der Parameter im angeschlossenen Sensor nicht bereits entsprechend gesetzt ist. Daraufhin werden die Taste "Automatische Störzielausblendung starten"...
Seite 36
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Beispiel Bei der folgenden Echoaufnahme soll das mit dem roten Pfeil gekennzeichnete Echo ausgeblendet werden. Das mit dem grünen Pfeil markierte Echo kommt vom Objekt, das erkannt werden soll (z.B. der Füllstandsoberfläche). Abbildung 7.12 Das auszublendende Echo hat eine Amplitude von 59% und kommt aus einer Distanz von 84 mm.
Seite 37
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Damit sieht die Grafik mit gesetztem Ausblendbereich für eine Innenraumanwendung dann wie nachfolgend aus: Abbildung 7.13 Hinweis! Die Grenzen der Ausblendbereiche können auch direkt in der Grafik durch einfaches Ziehen mit gedrückter linker Maustaste angepasst werden. Hinweis! Ob die Echoausblendung tatsächlich nur die Störziele unterdrückt und das auszuwertende Echo noch erkannt wird, hängt entscheidend von den Amplitudenunterschieden ab.
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menüpunkt Beobachten Abbildung 7.14 Im Menüpunkt Beobachten können Sie Messwerte des Ultraschallsensors über die Zeit, sowie das korrespondierende Verhalten der Schalt- und Analogausgänge verfolgen und aufzeichnen. Dabei stehen Ihnen die Anwendungsschwerpunkte "visuelles Beobachten" (1) oder "ereignisgesteuertes Daten-Logging"...
Seite 39
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Hinweis! Wenn der DTM während einer laufenden Datenaufzeichnung geschlossen wird, wird die Aufzeichnung automatisch beendet. Bis zu diesem Zeitpunkt aufgezeichnete Werte sind und bleiben in der entsprechenden Datei enthalten Menübeschreibung Abbildung 7.15 Benennung Erläuterung Folgemodus ein/aus Wenn der Folgemodus "ein"...
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Benennung Erläuterung Daten laden Sie können die gespeicherten Trenddaten (visuelles Beobachten) oder Logging-Daten (ereignisgesteuertes Datenlogging) durch Drücken der Taste "Daten laden" wieder in den DTM laden, um diese zu beurteilen oder auszuwerten. Auch zur Diskussion von Problemstellungen mit unseren Experten können Dateien mit aufgezeichneten Messwerten in Kombination mit den Parametereinstellungen sehr hilfreich sein.
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Einstellung für Daten-Logging Durch Drücken der Taste "Einstellungen für Datenaufzeichnung" öffnet nachfolgend dargestelltes Menü. Abbildung 7.16 Über das Feld "Name der Logdatei" können Sie den Speicherpfad und den Dateinamen für das Daten-Logging einstellen. Über die Auswahl "Aufzeichnungsmodus"...
Seite 42
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Zustandsänderung des Schaltausgangs ■ Messwerte werden bei Änderung des Zustands eines Sensorschaltausgangs aufgezeichnet. Über einen weiteren Parameter wird festgelegt, bei welcher Art des Zustandswechsels Messwerte aufgezeichnet werden sollen. Zur Auswahl stehen die Zustandswechsel auf "geschlossen", "offen"...
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menüpunkt Service Abbildung 7.17 Im Menüpunkt Service besteht die Möglichkeit folgende Servicefunktionen einzustellen. Rücksetzen auf Werkseinstellung: Aktivieren des Schalters bewirkt das Zurücksetzen ■ des Sensors in den Auslieferungszustand. Alle zuvor getätigten Parameteränderungen gehen dadurch verloren.
UC***-F77-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menüpunkt Information Abbildung 7.18 Der Menüpunkt Information besteht aus den 3 Registerkarten Sensordetails: Informationen zu Hard- und Softwareversion ■ IO-Link-Details: Informationen zu Geräte-ID, Hersteller-ID und Informationen zu IO-Link- ■ Kommunikationsparametern DTM-Details: Informationen zur DTM-Version ■...
UC***-F77-Serie Beschreibung der Sensorparameter Beschreibung der Sensorparameter Sensorinformationen Applikationsspezifische Kennung Parametername Zugriff Wertebereich Applikationsspezifische Lesen/Schreiben 32 Zeichen, alphanumerisch Kennung Tabelle 8.1 Über diesen Parameter können Sie dem Sensor eine beliebige Kennung geben, z.B. "Füllstand Tank 2“ oder die Kennung des Sensors im Anlagenplan. Anwenderspezifische Kennung Parametername Zugriff...
Seite 46
UC***-F77-Serie Beschreibung der Sensorparameter Schaltpunktbetrieb in der Praxis In der Praxis wird dieser Modus z.B. bei der Überwachung eines Tankfüllstands auf ein Mindest- oder Maximallevel verwendet. Wird dieses Level unter- oder überschritten, ändert sich der Zustand des Schaltausgangs und zeigt dies somit an. Auch zur Vermeidung von Kollisionen fahrerloser Transportsysteme mit Gegenständen auf dem Fahrweg eignet sich diese Einstellung sehr gut.
Seite 47
UC***-F77-Serie Beschreibung der Sensorparameter Hysteresebetrieb in der Praxis Typischerweise kann darüber in der Praxis eine sogenannte Zwei-Punkt-Regelung realisiert werden. Z.B. zur direkten Steuerung einer Pumpe, die einen Tank immer bis auf ein bestimmtes Level (>> Schaltpunkt 1) füllen soll. Erst wenn ein Mindestfüllstand (>> Schaltpunkt 2) unterschritten wird, soll wieder mit dem Befüllen begonnen werden.
UC***-F77-Serie Beschreibung der Sensorparameter Abbildung 8.4 Reflexschrankenbetrieb beispielhaft für auf ‚Schließer‘ eingestellten Gegentakt-/PNP- Schaltausgang 8.2.2 Ausgangsverhalten Parametername Zugriff Wertebereich Ausgangsverhalten Lesen/Schreiben Schließer ■ Öffner ■ Tabelle 8.3 Über diesen Parameter können sie das logische Verhalten des Schaltausgangs einstellen. 8.2.3 Ausgangstyp Parametername Zugriff Wertebereich...
Es werden vom DTM auch Werte zwischen <Anfang Erfassungsbereich> und <Anfang Einstellbereich> sowie über <Ende Einstellbereich> hinaus bis zu einer gewissen Grenze akzeptiert. Werte in diesen Bereichen liegen außerhalb des von Pepperl+Fuchs spezifizierten Einstellbereichs; ihre Verwendung erfolgt auf eigenes Risiko.
UC***-F77-Serie Beschreibung der Sensorparameter Abbildung 8.5 Reflexschrankenbetrieb beispielhaft für auf Öffner‘ eingestellten Gegentakt-/PNP- Schaltausgang Hinweis! Üblicherweise empfehlen wir einen Offset von mindestens 10% des Reflektorabstandes einzustellen, um jeglichen Einflüssen durch Temperaturschwankungen auch in Außenbereichsanwendungen zuverlässig vorzubeugen. 8.2.7 Schalthysterese Hinweis! Der Parameter "Schalthysterese" ist bei eingestelltem Ausgangsmodus "Hysteresebetrieb" nicht relevant und im DTM ausgeblendet.
UC***-F77-Serie Beschreibung der Sensorparameter Wenn das Ausgangsverhalten auf "Öffner" eingestellt ist, wirkt die Einschaltverzögerung beim Wechsel des Ausgangszustands von "geschlossen" nach "offen". 8.2.9 Ausschaltverzug Hinweis! Dieser Parameter beeinflusst die Ansprechzeit des Sensors. Parametername Zugriff Wertebereich Einschaltverzug Lesen/Schreiben 0 ... 60000 [ms] Tabelle 8.10 Über den Parameter "Ausschaltverzug"...
Es werden vom DTM auch Werte zwischen <Anfang Erfassungsbereich> und <Anfang Einstellbereich> sowie über <Ende Einstellbereich> hinaus bis zu einer gewissen Grenze akzeptiert. Werte in diesen Bereichen liegen außerhalb des von Pepperl+Fuchs spezifizierten Einstellbereichs; ihre Verwendung erfolgt auf eigenes Risiko.
UC***-F77-Serie Beschreibung der Sensorparameter 8.3.5 Unterer Ausgangswert Hinweis! Je nach eingestelltem Ausgangstyp für den Analogausgang (Strom oder Spannung) wird im DTM nur der dazugehörige untere Ausgangswert angezeigt. Parametername Zugriff Wertebereich Unterer Ausgangswert - Strom Lesen/Schreiben 0 ... 20 [mA] Unterer Ausgangswert - 0 ...
UC***-F77-Serie Beschreibung der Sensorparameter Hinweis! Es handelt sich bei den 3 zur Auswahl stehenden Schallkeulenbreiten um dieselben 3, die auch am Sensor über die Programmiertaste ausgewählt werden können. Die nachfolgenden Detaileinstellungen zur ausgewählten Schallkeulenbreite sind nur im DTM in der erweiterten Ansicht möglich. Schmale Schallkeulenbreite Parametername Zugriff...
UC***-F77-Serie Beschreibung der Sensorparameter 8.4.3 Auswertemethode Hinweis! Dieser Parameter ist im DTM in der erweiterten Ansicht sichtbar. Parametername Zugriff Wertebereich Auswertemethode Lesen/Schreiben Mittelwert ■ Tiefpass ■ Keine ■ Tabelle 8.22 Über den Parameter "Auswertemethode" können Sie definieren, inwieweit Werte vorangegangener Messungen in die Auswertung der aktuellen Messung miteinbezogen werden.
UC***-F77-Serie Beschreibung der Sensorparameter 8.4.4 Anzahl Mittelung & Auslassungen Hinweis! Dieser Parameter ist nur relevant und im DTM sichtbar, wenn der Parameter "Auswertemethode" auf "Mittelwert" eingestellt ist. Parametername Zugriff Wertebereich Anzahl Mittelungen & Lesen/Schreiben M=2, N=0 ■ Auslassungen M=3, N=0 ■...
UC***-F77-Serie Beschreibung der Sensorparameter Über diesen Parameter können Sie festlegen mit wie viel Prozent das vorherige Messergebnis in die Berechnung des aktuellen Messergebnisses eingeht. Dabei gilt die Formel: = (Erg x W + Mes x (100 - W)) / 100 Erg = Ergebnis W = Faktor "Gewichtung der vorherigen Messung"...
UC***-F77-Serie Beschreibung der Sensorparameter 8.4.8 Temperaturkompensation Hinweis! Dieser Parameter ist im DTM in der erweiterten Ansicht sichtbar. Parametername Zugriff Wertebereich Temperaturkompensation Lesen/Schreiben inaktiv ■ aktiv ■ Tabelle 8.27 Durch Änderungen der Umgebungstemperatur werden die Schallgeschwindigkeit und damit auch die Genauigkeit des Ultraschallsensors beeinflusst. Über den Parameter "Temperaturkompensation"...
UC***-F77-Serie Beschreibung der Sensorparameter 8.4.9 Arbeitstemperatur Hinweis! Dieser Parameter ist im DTM in der erweiterten Ansicht sichtbar. Parametername Zugriff Wertebereich Arbeitstemperatur Lesen/Schreiben -40 ... 100 [°C] Tabelle 8.28 Die hier angegebene Arbeitstemperatur wird bei inaktiver Temperaturkompensation (siehe Parameter "Temperaturkompensation") zur Berechnung des Objektabstandes aus der gemessenen Schalllaufzeit verwendet.
UC***-F77-Serie Beschreibung der Sensorparameter 8.4.12 Sensorzykluszeit Hinweis! Dieser Parameter ist im DTM nur in der erweiterten Ansicht sichtbar. Parametername Zugriff Wertebereich Sensorzykluszeit Lesen/Schreiben <min. Zykluszeit> ... 60000 [ms] Tabelle 8.31 Über den Parameter "Sensorzykluszeit" können Sie die Dauer eines Messzyklus definieren. Die minimal mögliche Zykluszeit ist von der Reichweite des jeweiligen Sensors abhängig und ab Werk eingestellt.
UC***-F77-Serie Beschreibung der Sensorparameter Sensorkonfiguration - Synchronisation Hinweis! Neben der Einstellung des Parameters "Synchronisationsmodus" sind für eine erfolgreiche Synchronisation noch weitere Maßnahmen notwendig. Dies ist beispielsweise eine entsprechende Verkabelung der Geräte untereinander. Details dazu liefert die Inbetriebnahmeanleitung des jeweiligen Sensors. Synchronisationsmodus Parametername Zugriff...
UC***-F77-Serie Beschreibung der Sensorparameter Externe Synchronisation Eine externe Synchronisation ist nur dann notwendig, wenn mehr als die im Datenblatt genannte maximale Anzahl an Sensoren zu synchronisieren sind. Außerdem auch, wenn die Sensoren aufgrund anwendungsspezifischer Gegebenheiten in einem ganz speziellen Takt getriggert werden müssen.
UC***-F77-Serie Beschreibung der Sensorparameter Die Bedeutung der einzelnen Parameterwerte ist in nachfolgender Tabelle erläutert. Parameterwert Bedeutung halten Der Ausgang behält seinen letzten Zustand bzw. Wert, bis ein neuer gültiger Messwert vom Sensor ermittelt werden konnte. max. Distanz Der Ausgang verhält sich bei Auftreten eines Fehlers so, wie er sich bei einem Objekt im Maximalabstand zum Sensor verhalten würde.
UC***-F77-Serie Beschreibung der Sensorparameter Wenn der Parameter auf "inaktiv" gesetzt wird, sind die Bedienelemente dauerhaft komplett verriegelt. Bei der Auswahl "aktiv" sind die Bedienelemente dauerhaft freigeschaltet. Es können jederzeit Änderungen an den Sensoreinstellungen über die Bedienelemente durchgeführt werden. 8.7.2 Zustand der Bedienelemente Parametername Zugriff Wertebereich...
UC***-F77-Serie Synchronisieren von mehreren Sensoren Synchronisieren von mehreren Sensoren Der Sensor ist mit einem Synchronisationsanschluss zur Vermeidung gegenseitiger Beeinflussung durch fremde Ultraschallsignale ausgestattet. Dabei sind die folgenden 3 Synchronisationsarten einstellbar: Automatischer Multiplexbetrieb ■ Automatischer Gleichtaktbetrieb ■ Externe Synchronisation ■ Hinweis! Wird die Möglichkeit zur Synchronisation nicht genutzt, so ist der Synchronisationsanschluss mit Masse (0V) zu verbinden.
Seite 66
UC***-F77-Serie Synchronisieren von mehreren Sensoren Der Synchronisationsanschluss der Sensoren liefert bei Low-Pegel einen Ausgangsstrom und belastet bei High-Pegel mit einer Eingangsimpedanz. Bitte beachten Sie, dass das zur externen Synchronisation verwendete Gerät folgende Treiberfähigkeit besitzen muss: Treiberstrom nach +UB > n x (High-Pegel/Eingangsimpedanz) ■...
UC***-F77-Serie Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur 10.1 Wartungsarbeiten Der Sensor selbst ist wartungsfrei. Aus diesem Grund sind regelmäßige Justagen sowie Wartungsarbeiten am Sensor selbst nicht notwendig. Überprüfen Sie dennoch im Rahmen normaler Wartungsintervalle den festen Sitz des Sensors und des Steckverbinders. Überprüfen Sie auch die Unversehrtheit und die Verlegung des Anschlusskabels.
Prüfen Sie im Fehlerfall anhand nachfolgender Checkliste, ob Sie eine Störung des Sensors beseitigen können. Wenn keiner der in der Checkliste aufgeführten Hinweise zum Ziel geführt hat, können Sie bei Fragen über ihr zuständiges Vertriebsbüro Kontakt zum Pepperl+Fuchs aufnehmen. Halten Sie, wenn möglich, die Typenbezeichnung und Firmware-Version des Sensors bereit. Checkliste...
16383: no-echo Identification parameters Index Sub- Data Default Name (Dez) index Type type Value value Unit Vendor name char[32] Pepperl+Fuchs Pepperl+Fu Vendor text char[32] Device name char[32] Part number char[16] Device family char[32] Ultrasonic distance Ultrasonic sensor distance sensor Serial number...
Seite 70
UC***-F77-Serie Anhang Index Sub- Data Default Name (Dez) index Type type Value value Unit User tag char[32] Operation hours 224 uint32 0.25h Device Parameters Index Sub- Data Default Name (Dez) index Type type Value value Unit Output configuration Switching output uint16 UC250: 20 ...
Seite 71
UC***-F77-Serie Anhang Index Sub- Data Default Name (Dez) index Type type Value value Unit Analog output - unit8 0 … 200 (0…20mA) 0.1 mA Upper output value (Current) Analog output - unit8 0 … 100 (0…10V) 0.1 V Lower output value (Voltage) Analog output - unit8...
Seite 72
UC***-F77-Serie Anhang Index Sub- Data Default Name (Dez) index Type type Value value Unit Low pass - uint8 1 ... 99 Weighting of former measure- ment Low pass - uint8 10 ... 50 Allowed devia- ion to former measure-ment Low pass - Skip uint16 0 ...
Seite 73
UC***-F77-Serie Anhang Index Sub- Data Default Name (Dez) index Type type Value value Unit Echo suppression Echo uint8 0x00: disabled 0x00 suppression 0x01: enabled Suppression uint16 UC250: 0 ... 425 area 1 - Start UC400: 0 ... 680 point UC800: 0 ... 1200 Suppression uint8 0 ...
Seite 74
UC***-F77-Serie Anhang Index Sub- Data Default Name (Dez) index Type type Value value Unit Suppression uint16 UC250: 0 ... 425 area 6 - Length UC400: 0 ... 680 UC800: 0 ... 1200 Suppression uint16 UC250: 0 ... 425 area 7 - Start UC400: 0 ...
Seite 75
E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten / DOCT-3485 Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany 04/2017...