Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTANDHALTUNG
Wird der Filter von seiner Aufnahme entfernt, werden sämtliche
Verunreinigungen darin abgefangen und das Verteilerinnere bleibt völlig
sauber. Man kann den Filter reinigen oder direkt durch einen neuen ersetzen.
Es gibt keine Vorschrift, die festlegt, wann der Filter auszutauschen ist. Bei
dieser Entscheidung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:
• Der Typ und die Reinheit der verwendeten Kleber.
• Die Arbeitstemperaturen des Klebers.
• Der Kleberverbrauch verbunden mit der Verweilzeit im Behälter.
• Wechsel des verwendeten Klebertyps.
Auf jeden Fall wird eine Prüfung und Reinigung des Filters nach höchstens
1000 Betriebsstunden (Schmelzgerät eingeschaltet) empfohlen.
Achtung: Immer Schutzhandschuhe und Schutzbrille verwenden! Gefahr
durch Verbrennungen.
Zum Auswechseln des Filters:
1. Das Absperrventil zwischen Behälter und Verteiler schließen.
2. Das System über das Ablassventil druckfrei schalten.
3. Mit einem 15 mm Rohrschlüssel den Sechskantdeckel des Filters
abschrauben und ihn herausnehmen.
4. Den Filtereinsatz im Uhrzeigersinn herausschrauben.
5. In Abhängigkeit von der im Einsatzinneren vorhandenen
Verschmutzung den Einsatz reinigen oder gleich gemäß der
Abfallentsorgungsvorschriften entsorgen.
6. Den Einsatz wieder gegen den Uhrzeigersinn in den Filterdeckel
einschrauben.
7. Die Verschlussdichtung des Filters ersetzen, falls diese defekt ist.
8. Den Satz wieder in das Verteilerinnere einbauen und gut festziehen.
9. Normal weiterarbeiten.

Tankfilter

Beim Verteilereingang gibt es einen Grobfilter im Inneren des Behälters
selbst. Dieser Filter wirkt als erster Schritt, um den Eintritt von
Verunreinigungen von außen zu verhindern.
MA-5068-DEU
BETRIEBSANLEITUNG BAUREIHE MACRO 200
2
1
3
5-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis