Betriebsanleitung
PP
Batterie laden
Personen- und Sachschäden
Durch unsachgemäßes Laden von entladenen oder gefrorenen Batterien kann es zu Verletzungen
oder Beschädigungen kommen.
•
•
•
Starthilfe
Wenn die Batterie entladen ist, kann:
•
ein anderes Fahrzeug mit 12 V Bordspannung Starthilfe geben oder,
•
mithilfe eines geeigneten Ladegerätes gestartet werden.
Personenschäden
Bei nicht fachgerechter Starthilfe kann es zu Verletzungen kommen.
•
Sachschäden
Bei der Starthilfe sind Beschädigungen an der Elektroanlage möglich.
•
•
•
•
•
•
64 / 73
Entladene Batterien können bereits bei -10 °C gefrieren.
Gefrorene Batterie auf Frostschäden (Gehäusebruch) kontrollieren.
Gefrorene, unbeschädigte Batterie vor dem Laden auftauen lassen.
Unbedingt die angegebenen Reihenfolgen beim Ab- und Anklemmen der Batterie beachten.
Die Fremdstartspannung muss 12 V betragen.
Wenn mithilfe eines Ladegerätes gestartet wird, nur Ladegeräte mit geregeltem, stabilisiertem
Ausgang verwenden.
Immer auf die richtige Polung der Anschlussklemmen achten.
Nur ausreichend dimensionierte Starthilfekabel (min. 95 mm²) verwenden.
Keine Starthilfe bei ausgebauter oder abgeklemmter Batterie durchführen.
Keine Starthilfe bei beschädigter Batterie durchführen.
Wartung und Pflege
V4
1.
Motorschutzhaube öffnen, siehe
Kapitel „Motorschutzhaube öffnen".
2.
Schutzkappe vom Pluspol entfernen.
3.
Pluskabel (1) an Pluspol (2)
anklemmen.
4. Minuskabel (3) an Minuspol (4)
anklemmen.
5.
Ladegerät entsprechend der
Betriebsanleitung des
Geräteherstellers einstellen und ein-
schalten.
6. Nach vollständigem Laden der
Batterie, Ladegerät ausschalten.
7.
Minuskabel (3) vom Minuspol (4)
abklemmen.
8. Pluskabel (1) vom Pluspol (2)
abklemmen.
9. Schutzkappe am Pluspol befestigen.
10. Motorschutzhaube schließen.
DE