Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
probst TSV Betriebsanleitung

probst TSV Betriebsanleitung

Trittstufenversetzzange
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TSV:

Werbung

Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
Trittstufenversetzzange TSV
TSV
5310.0130
V3
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst TSV

  • Seite 1 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Trittstufenversetzzange TSV 5310.0130...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienung ................................13 Bedienung allgemein ............................. 13 Wartung und Pflege .............................. 14 Wartung ................................. 14 7.1.1 Mechanik ................................ 14 Störungsbeseitigung ............................. 15 Reparaturen ..............................15 Prüfungspflicht ............................. 16 Hinweis zum Typenschild ..........................17 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................. 17...
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung

    DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen u. unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 13.02.2017................(M. Probst, Geschäftsführer)
  • Seite 4: Allgemeines

    Dabei ist zu beachten, dass die Greifbereich und die Tragfähigkeit des Gerätes (Trittstufenversetzzange TSV) nicht überschritten wird (siehe „Technische Daten“) Da beim Greifen von konischen Teilen Abgleitgefahr besteht, dürfen mit dem Gerät (TSV) nur rechtwinklige Teile gegriffen werden. ACHTUNG: Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen.
  • Seite 5 Allgemeines 5 / 17 NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!! Die Tragfähigkeit und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden. Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt: ●...
  • Seite 6: Übersicht Und Aufbau

    Allgemeines 6 / 17 Übersicht und Aufbau Einhängeöse Handtragegriff Greifgummi Halbautomatik Greifbereichs- verstellung Technische Daten Die genauen technischen Daten (wie z.B. Tragfähigkeit, Eigengewicht, etc.) sind dem Typenschild zu entnehmen.
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit 7 / 17 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
  • Seite 8: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheit 8 / 17 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: 2904.0213 30 mm Es dürfen keine konischen Greifgüter gegriffen werden. 2904.0212 50 mm 2904.0211 80 mm 2904.0210 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm 2904.0216 30 mm Greifgüter niemals außermittig aufnehmen (stets im...
  • Seite 9: Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheit 9 / 17 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ● Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. ● Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. ●...
  • Seite 10: Sicherheit Im Betrieb

    Sicherheit 10 / 17 Sicherheit im Betrieb 3.9.1 Allgemeines ● Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. ● Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt. ●...
  • Seite 11: Installation

    Installation 11 / 17 Installation Mechanischer Anbau 4.1.1 Einhängeöse Das Gerät ist mit einer Einhängeöse ausgerüstet und kann damit an verschiedenste Trägergräte/Hebezeuge angebracht werden. Es ist darauf zu achten, dass die Einhängeöse sicher mit dem Kranhaken verbunden ist und nicht abrutschen kann.
  • Seite 12: Einstellungen

    Einstellungen 12 / 17 Einstellungen Einstellung des Greifbereichs ● Durch die Anpassung der Greifarme kann das Gerät zum Heben von unterschiedlichen Größen verwendet werden. ● Die Anpassung des Greifbereichs wird folgendermaßen durchgeführt: ● Flügelschrauben lösen und herausziehen. ● Greifarme verschieben, bis der Greifbereich dem Greifgut entsprechend eingestellt ist, dabei beachten, dass beide Greifarme symmetrisch (zur Mittelachse des Gerätes) angeordnet sind und dass die Greifbacken nicht...
  • Seite 13: Bedienung

    Bedienung 13 / 17 Bedienung Bedienung allgemein Bei Platzmangel kann der Handtragegriff des Gerätes um ● Das Gerät wie beschrieben mit dem Hebezeug 90° gedreht werden. Hierzu muss folgendermaßen verbinden oder manuelle Bedienung durch 2 Personen vorgegangen werden: an den dafür vorgesehenen Handgriffen. ●...
  • Seite 14: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 14 / 17 Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
  • Seite 15: Störungsbeseitigung

    Wartung und Pflege 15 / 17 Störungsbeseitigung STöRUNG URSACHE BEHEBUNG Die Klemmkraft ist nicht ausreichend, die Last rutscht ab.   Greifbacken erneuern (optional) Die Greifbacken sind abgenutzt  Traglast reduzieren  (optional) Traglast ist größer als zulässig   (Greifbereichs-Einstellung) Es ist die falsche Greifbereich Greifbereich entsprechend der...
  • Seite 16: Prüfungspflicht

    Wartung und Pflege 16 / 17 Prüfungspflicht ● Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass das Gerät mindestens jährlich durch einen Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden ( siehe BGR 500). ● Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! ●...
  • Seite 17: Hinweis Zum Typenschild

    Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
  • Seite 18 1100 min.50 Bkl.200 © all rights reserved conform to ISO 16016 Greifbereich 70 - 500 Datum Name Benennung Trittstufenversetzzange Erst. 24.7.2003 Erath Gepr. 26.1.2017 R.Seidel max. ~535 Tk-250 kg Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt D53100130 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 19 43100067 20540001 30320060 43100496 43100070 20160005 43100069 33100001 43100495 43100070 20400004 20000006 33100001 20530029 20060005 20400004 20000006 36330040 20060005 20000006 © all rights reserved conform to ISO 16016 36330040 20000006 Datum Name Benennung Trittstufenversetzzange Erst. 24.7.2003 Erath Gepr. Tk-250 kg 20160005 Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt...
  • Seite 20: Wartungsnachweis

    Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 21 Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 22 Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...

Inhaltsverzeichnis