Betriebsanleitung
PP
4.3.3
Hydraulikölstand kontrollieren
4.3.4
Kühlmittelstand kontrollieren
34 / 73
Personenschäden
Das Motorkühlsystem steht unter Druck. Kühlmittel kann heiß sein und schwere Verbrennungen
verursachen.
•
Den Verschlussdeckel erst abschrauben, wenn sich der Motor abgekühlt hat. Dabei muss die
Kühlmitteltemperaturanzeige unter +40 °C anzeigen.
Sachschäden
Ein falsches Mischungsverhältnis von Korrosions- und Frostschutzmittel und Wasser kann zu
Beschädigungen führen.
•
Um Beschädigungen zu vermeiden, die Angaben zum Mischungsverhältnis von Korrosions-
und Frostschutzmittel und Wasser beachten, siehe separate Betriebsanleitung des
Kombikühlers (EMMEGI).
Sachschäden
Durch falsches Korrosions- und Frostschutzmittel kann es zu Beschädigungen kommen.
•
Aus Korrosionsschutzgründen soll das Kühlsystem ganzjährig (im Sommer und im Winter) mit
Kühlmittelgemisch gefüllt sein.
•
Nur vorgeschriebene Korrosions- und Frostschutzmittel verwenden, siehe separate
Betriebsanleitung des Kombikühlers (EMMEGI).
Bedienung
1.
2.
3.
4. Verschlussdeckel (2) abschrauben,
5.
V4
Maschine waagerecht abstellen.
Motorschutzhaube öffnen, siehe
Kapitel „Motorschutzhaube öffnen".
Hydraulikölstand am Schauglas (1)
kontrollieren.
Ölstand ist mittig:
Hydraulikölstand ist optimal.
Ölstand ist ganz unten oder gar
nicht mehr zu sehen: Tank fast leer.
Unbedingt Hydrauliköl auffüllen.
Ölstand ist ganz oben:
Hydraulikölstand ist zu hoch.
Kundendienst anfordern.
Wenn Hydrauliköl nachgefüllt
werden muss:
und Hydrauliköl durch den
Einfüllstutzen nachfüllen.
Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe
Kapitel „Technische Daten".
Motorschutzhaube schließen.
DE