Seite 1
51300001 POWERPLAN PP Flächenfertiger Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung POWERPLAN PP Flächenfertiger 5130.0011...
Seite 2
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
Betriebsanleitung Inhalt Inhalt ..................................2 EG-Konformitätserklärung ............................ 5 Sicherheit ................................6 Zu dieser Betriebsanleitung ..........................6 Gefahrenklassifizierung ........................... 6 Aufbau von Sicherheitshinweisen ........................6 Symbol- und Gefahrenbildbeschreibung ......................7 Übersicht Sicherheitskennzeichen und Hinweisschilder................8 3.5.1 Wartung/Pflege Sicherheitskennzeichen und Hinweisschilder ............... 10 Anforderungen an das Personal ........................
Seite 4
Betriebsanleitung Tägliche Kontrollen ............................32 5.3.1 Kraftstoffstand kontrollieren ........................32 5.3.2 Motorölstand kontrollieren ........................33 5.3.3 Hydraulikölstand kontrollieren ......................... 34 5.3.4 Kühlmittelstand kontrollieren ........................34 5.3.5 Luftfilter reinigen ............................35 5.3.6 Gashebelkontrolle ............................37 Vor dem Betrieb ............................. 37 5.4.1 Hauptschalter .............................
Seite 5
Betriebsanleitung 6.5.9 Glühlampen wechseln ..........................68 Außerinbetriebnahme/Entsorgung ....................... 69 6.6.1 Außerinbetriebnahme ..........................69 6.6.2 Entsorgung ..............................69 Störungsbeseitigung ............................70 Prüfungspflicht ............................... 72 Hinweise zum Typenschild ..........................73 6.10 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................. 73 4 / 73...
Betriebsanleitung Sicherheit 2 Sicherheit Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen die Maschine sicher und sachgerecht zu betreiben und richtet sich an folgende Personen: • den Betreiber • das Hilfspersonal • das Bedienpersonal • das Wartungspersonal Es werden darin Kenntnisse über die Bedienung und Wartung der Maschine vermittelt. Die Betriebsanleitung muss vor Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig gelesen und verstanden werden.
Betriebsanleitung Sicherheit Symbol- und Gefahrenbildbeschreibung Folgende Symbole können in der Betriebsanleitung vorhanden sein. Warnung vor einer Gefahrenstelle Wenn die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden, können Tod, Verletzungen oder Beschädigungen eintreten. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Wenn die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden, können durch hohe elektrische Spannung Tod, Verletzungen oder Beschädigungen eintreten.
Das Wartungspersonal muss: • alle Anforderungen wie das Hilfs- und Bedienpersonal besitzen, • eine tätigkeitsbezogene Schulung durch Probst oder durch eine von Probst autorisierte Person für die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Wartungs- und Inspektionsarbeiten haben. Persönliche Sicherheit Personen- und Sachschäden Wird die Maschine nicht von qualifizierten Personen bedient und gewartet, kann es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen.
Betriebsanleitung Sicherheit 2.7.1 Persönliche Schutzausrüstung Personenschäden Wird bei den Arbeiten keine entsprechende persönliche Schutzausrüstung ver-wendet, kann es zu Verletzungen und Gesundheitsschäden kommen. • Bei allen Arbeiten ist die in den je gültigen nationalen Vorschriften vorgeschriebene und den Arbeiten entsprechende Schutzausrüstung zu verwenden. •...
Betriebsanleitung Sicherheit Arbeiten mit Gesichtsschutzschild Wenn nicht mit dem vorgeschriebenen Gesichtsschutzschild gearbeitet wird, kann es zu Gesichtsverletzungen kommen. Arbeiten mit Staubschutzmaske Wenn nicht mit der vorgeschriebenen Staubschutzmaske gearbeitet wird, kann es zu Gesundheitsschäden kommen. Arbeiten mit Atemschutz Wenn nicht mit dem vorgeschriebenen Atemschutz gearbeitet wird, kann es zu Gesundheitsschäden kommen.
Betriebsanleitung Sicherheit 2.10 Funktions- und Sichtprüfung 2.10.1 Allgemein Personenschäden Bei verschmutzten oder vereisten Trittstufen und Standflächen besteht Rutsch- und Sturzgefahr. • Trittstufen, Standflächen und Schuhwerk von Verunreinigungen, z. B. Schlamm, Lehm, Schnee und Eis, freihalten und rutschfestes Schuhwerk tragen. Personen- und Sachschäden Ist die Maschine für den Betrieb nicht in einem einwandfreien Zustand, kann es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen.
Betriebsanleitung Sicherheit Sachschäden Durch unachtsames Fahren und Arbeiten mit der Maschine kann es zu Beschädigungen kommen. • Die Abmessungen der Maschine beachten, siehe Kapitel „Abmessungen“. • Beim Fahren auf die Durchfahrtshöhen achten. • An unübersichtlichen Stellen eine weitere Person zum Einweisen hinzuziehen. •...
Betriebsanleitung Sicherheit 2.11.2 Arbeitsbetrieb • Für den Arbeitsbetrieb die Fahrstufe 0 wählen, siehe Kapitel „Fahrstufen und Fahrbetrieb einstellen“. • Untergrund vor Beginn der Arbeiten auf Neigung und Tragfähigkeit kontrollieren. • Bei allen Arbeiten entsprechende persönliche Schutzausrüstung tragen. • Bei schlechten Sichtverhältnissen Arbeitsbereich ausleuchten. •...
Um Beschädigungen an der Elektroanlage und unbeabsichtigtes Starten zu verhindern, Hauptschalter ausschalten. • Keine Metallgegenstände oder Werkzeuge auf die Batterie legen. • Es dürfen nur Original-Probst-Ersatzteile und freigegebene Betriebsstoffe verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung. • Im Winter immer Winterdiesel tanken. •...
Betriebsanleitung Sicherheit Personenschäden Motor- und Hydrauliköle können heiß sein und schwere Verbrennungen verursachen. • Wenn nicht anders angegeben, Wartungs- und Inspektionsarbeiten nur bei abgekühlten Aggregaten durchführen. • Entsprechende persönliche Schutzausrüstung, z. B. säurefeste Handschuhe, tragen. Personenschäden Drehende Teile können zu Verletzungen führen. •...
Betriebsanleitung Sicherheit 2.16 Maschine verladen und transportieren • Verlademaße der Maschine beachten. • Achs-, Radlasten und zulässiges Gesamtgewicht des Transportfahrzeugs beachten. • Abmessungen und Tragfähigkeiten von Straßen und Brücken sowie Durchfahrtshöhen und -breiten beachten. Personen- und Sachschäden Das Verladen und Transportieren der Maschine kann bei unsachgemäßem Verhalten zu Verletzungen oder Beschädigungen führen.
Bei voll befülltem Bunker darf nur in der Fahrstufe „0“ gefahren werden → Siehe hierzu Kapitel „Fahrstufen und Fahrbetrieb einstellen.“ Folgendes ist unbedingt zu vermeiden, insbesondere bei voll befülltem Bunker: • Drehen des POWERPLAN PP auf der Stelle, bzw. Fahren von sehr engen Kurven. • Überfahren von scharfen Kanten, Betonabsätzen, Bordsteinen, Schachtdeckeln, usw. •...
Wartung oder der Verwendung von nicht zugelassenen Betriebsstoffen entstehen, werden vom Hersteller nicht anerkannt. Es dürfen nur Original-Probst-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung. Gerätetyp, Gerätenummer und Baujahr bei Ersatzteilbestellungen, Gewährleistungsansprüchen und sonstigen Anfragen angeben, siehe Kapitel „Hinweise zum Typenschild“.
Betriebsanleitung Allgemeines Übersicht und Aufbau Abgleitbohle Siehe Kapitel „Abgleitbohle anheben/absenken“. Halter für Messlatte, Schaufel usw. Messsteg (eingeklappt) Siehe Kapitel „Übersicht Sicherheitskennzeichen und Hinweisschilder“. Halterungen für MOBA Laserempfänger Siehe separate Bedienertipps im Kapitel „Kabel für Laserempfänger verlegen und anschließen“. MOBA Laserempfänger Siehe separate Bedienertipps im Kapitel „Kabel für Laserempfänger verlegen und anschließen“.
Betriebsanleitung Allgemeines Hauptbohle Siehe separate Bedienertipps im Kapitel „Planum erstellen“. Neigungssensoren Die Neigungssensoren werden für die Höhenerkennung bei der Ultraschalltechnik und Lasertechnik benötigt. Messsteg (1) in Pfeilrichtung aufklappen. Neigungssensor Ersteinweisung Die Bedienung und Wartung der Maschine darf nur durch entsprechend geschultes und eingewiesenes Personal erfolgen. Hierzu erfolgt bei der Übergabe der Maschine eine entsprechende Einweisung sowie Einschulung.
Betriebsanleitung Allgemeines 3.1.1 Abmessungen Gesamtlänge 3665 mm Gesamthöhe 2623 mm Höhe geöffneter Frontrutsche 2089 mm Höhe bis Fahrerstand 1930 mm Höhe bis Bunker 1172 mm Öffnungswinkel Frontbunkerrutsche 60° Vorderer Überhang ab Fahrantrieb 457 mm Abstand Fahrantriebe 1564 mm Hinterer Fahrantrieb bis Hauptbohle 1450 mm Höhe bis MOBA Laserempfänger 1920 mm...
Seite 26
Betriebsanleitung Allgemeines Breite Frontbunkerrutsche 2090 mm Höhe Trittbrett Fahrerstand 521 mm Breite Hauptbohle 2050 mm Breite Hauptbohle mit 2 Verbreiterungsbohlen 2750 mm Breite Hauptbohle mit 2 Verbreiterungsbohlen und 2 Abgleitbohlen 3450 mm Breite mit seitlich ausgeklappten Bunkerrutschen 2749 mm Breite Bunker 2202 mm Bodenfreiheit 150 mm...
Bedienung Betriebsanleitung Bedienung Personen- und Sachschäden Werden die Hinweise in den einleitenden Kapiteln nicht beachtet, kann es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen. • Vor allen Arbeiten die Kapitel „Sicherheit“ und „Allgemeines“ beachten. • Vor Inbetriebnahme der Maschine die Sicherheitsvorschriften berücksichtigen und die Wartungsarbeiten ausführen. •...
Bedienung Betriebsanleitung 4.1.3 Handbediengerät Das Handbediengerät kann sowohl rechts als auch links am Fahrerstand an Magnetplatten befestigt werden. NOT-STOP-Taster Rechte Bunkerklappe öffnen/schließen Fahrtrichtungskorrektur für Fahrbetrieb „Automatik“ Fahrautomatik ein-/ausschalten Hupe Frontbunkerrutsche öffnen/schließen Linke Bunkerklappe öffnen/schließen 29 / 73...
Bedienung Betriebsanleitung Motorraum 4.2.1 Motorschutzhaube öffnen Personenschäden Beim manuellen Öffnen der Motorschutzhaube besteht aufgrund des hohen Gewichts der Frontbunkerrutsche Verletzungsgefahr. • Frontbunkerrutsche nur mithilfe einer zweiten Person ein Stück öffnen. Motorschutzhaube hydraulisch öffnen Frontbunkerrutsche (1) öffnen, siehe Kapitel „Handbediengerät“. Motorschutzhaube (2) mit Drahtseil (3) an Haken (4) einhängen.
Bedienung Betriebsanleitung Tägliche Kontrollen 4.3.1 Kraftstoffstand kontrollieren Sachschäden Werden Kraftstoffe verwendet, die die Anforderungen der Europäischen Norm EN 590 nicht erfüllen, kann es zu erhöhtem Verschleiß und zu Schäden am Motor kommen. Folgende Kraftstoffe dürfen nicht verwendet werden: • Marine-Diesel •...
Bedienung Betriebsanleitung 4.3.2 Motorölstand kontrollieren Maschine waagerecht abstellen und ca. 5 Minuten abkühlen lassen. Motorschutzhaube öffnen, siehe Kapitel „Motorschutzhaube öffnen“. Ölmessstab (1) herausziehen und mit einem fusselfreien, sauberen Lappen abwischen. 4. Ölmessstab (1) wieder einstecken und nochmals herausziehen. Der Motorölstand muss zwischen den Markierungen (2) und (3) liegen.
Bedienung Betriebsanleitung 4.3.3 Hydraulikölstand kontrollieren Maschine waagerecht abstellen. Motorschutzhaube öffnen, siehe Kapitel „Motorschutzhaube öffnen“. Hydraulikölstand am Schauglas (1) kontrollieren. Ölstand ist mittig: Hydraulikölstand ist optimal. Ölstand ist ganz unten oder gar nicht mehr zu sehen: Tank fast leer. Unbedingt Hydrauliköl auffüllen.
Bedienung Betriebsanleitung Maschine waagerecht abstellen. Motorschutzhaube öffnen, siehe Kapitel „Motorschutzhaube öffnen“. Verschlussdeckel (1) vorsichtig abschrauben und den Überdruck ablassen. 4. Verschlussdeckel (1) weiter abschrauben und abnehmen. Wenn das Kühlmittel bis zur Unterkante des Einfüllstutzens reicht, ist ausreichend Kühlmittel im Kühler. Wenn Kühlmittel nachgefüllt werden muss: Kühlmittel bis zur Unterkante des...
Seite 37
Bedienung Betriebsanleitung 4. Luftfilter (4) herausziehen. Luftfilter (4) mit trockener Druckluft (max. 5 bar) solange von innen nach außen ausblasen, bis keine Staubentwicklung mehr auftritt. 6. Jede Falte des Papierbalges mithilfe einer geeigneten Stablampe auf Risse und Löcher untersuchen. Ggf. beschädigten Luftfilter wechseln.
Bedienung Betriebsanleitung 4.3.6 Gashebelkontrolle Gashebel (1) bis zum linken und rechten Anschlag bewegen. Der Gashebel (1) muss sich leicht bewegen lassen. Vor dem Betrieb 4.4.1 Hauptschalter Unfallgefahr Missbrauch und unsachgemäßer Betrieb durch unbefugte Personen kann zu Unfällen führen. • Maschine nach dem Arbeitsbetrieb ordnungsgemäß abstellen, siehe Kapitel „Abstellen der Maschine“.
Bedienung Betriebsanleitung Hauptschalter ausschalten Hebel (2) gegen Uhrzeigersinn in Stellung (3) drehen und abziehen. Hauptschalter einschalten Hebel in Stellung (3) einsetzen im Uhrzeigersinn drehen. 4. Scheinwerfer (1) wieder zurückklappen. Betrieb 4.5.1 Kontrollen vor dem Starten des Motors Täglich vor dem ersten Starten: •...
Bedienung Betriebsanleitung Batterie-Kontrollleuchte Die Batterie-Kontrollleuchte (1) muss ① leuchten, wenn die Zündung auf Stellung I steht, siehe Kapitel „Motor starten“. Wenn der Motor läuft muss sie ausgehen. Ansonsten liegt eine Störung vor. Kühlmitteltemperaturanzeige Sachschäden Der Betrieb der Maschine mit einer zu hohen Kühlmitteltemperatur kann zu Beschädigungen führen.
Bedienung Betriebsanleitung Betriebsstundenanzeige Um die vorgegebenen Wartungsintervalle gemäß den Betriebsstunden einzuhalten, ① diese in der Betriebsstundenanzeige (1) kontrollieren. 4.5.2 Motor starten Personenschäden Durch plötzliche Bewegungen der Maschine kann es zu Verletzungen kommen. • Vor dem Starten des Motors sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten.
Bedienung Betriebsanleitung Ist die Fahrautomatik eingeschaltet, ertönt ein Signalton. Kippschalter (2) nach unten drücken. 6. Kippschalter (2) nach oben drücken. Es kann mit dem Flächenfertiger POWER PLAN PP gefahren werden. Sachschäden Alle Warnleuchten müssen erloschen sein, sonst liegt eine Störung vor und es kann zu Beschädigungen kommen.
Bedienung Betriebsanleitung 4.5.4 Dämpfergeschwindigkeit für Frontbunkerrutsche einstellen Je nach Arbeitsweise und Geschwindigkeit des Bedieners kann die Dämpfergeschwindigkeit der Frontbunkerrutsche erhöht oder verringert werden. Funktion des Drosselventils (1) = „Frontbunkerrutsche anheben“. Funktion des Drosselventils (2) = „Frontbunkerrutsche senken“. Dämpfergeschwindigkeit einstellen Einstellung Auswirkung Drehen im Geschwindigkeit...
Seite 44
Bedienung Betriebsanleitung Fahrbetrieb „Manuell“ ① Kippschalter (1) in Stellung 0 drücken. Fahrbetrieb „Automatik“ Kippschalter (1) in Stellung 0 drücken. Kippschalter (2) in Stellung I drücken. Am Handbediengerät Kippschalter (4) einschalten, siehe Kapitel „Handbediengerät“. 4. Fahrgeschwindigkeit am Drosselventil (3) einstellen. Einstellung Auswirkung Drehen im Geschwindigkeit...
Bedienung Betriebsanleitung 4.5.6 Anfahren Unfallgefahr Unachtsamkeit beim Anfahren und im Fahrbetrieb kann zu Unfällen führen. • Bei Gefahr für Personen Warnzeichen geben. • Im Gefahrenbereich der Maschine dürfen sich keine Personen aufhalten. Fahrbetrieb „Manuell“ Fahrstufe 0 - Fahrbetrieb „Manuell“ wählen. Motor starten, siehe Kapitel „Motor starten“.
Bedienung Betriebsanleitung Flügelschraube (1) lösen. Kettenführung (2) auf gewünschte Länge herausziehen. Kette (3) herabhängen lassen. 4. Flügelschraube (1) festschrauben. 4.5.8 Abgleit- und Verbreiterungsbohlen montieren/demontieren Die Abgleit- und Verbreiterungsbohlen können links und rechts an der Maschine montiert werden. Montieren Verbreiterungsbohle (1) ansetzen und Spannverschlüsse (2) verriegeln.
Bedienung Betriebsanleitung 4.5.9 Verstellbleche einstellen Die Verstellbleche befinden sich auf der linken und rechten Seite der Maschine. Verriegelungsbolzen (1) herausziehen und drehen. Verstellblech (2) in gewünschte Position schwenken. Detaillierte Beschreibung zum Einstellen des Verstellbleches beim Arbeiten, siehe separate Bedienertipps im Kapitel „Verstellbleche einstellen“.
Bedienung Betriebsanleitung 4.5.11 Abstellen der Maschine Maschine auf tragfähigem und möglichst ebenem Untergrund abstellen. Maschine an Steigungen bzw. Gefällen gegen Wegrutschen sichern. Abgleitbohle komplett absenken, siehe Kapitel „Abgleitbohle anheben/absenken“. 4. Motor abstellen. Elektroanlage mit Hauptschalter ausschalten, siehe Kapitel „Hauptschalter“. 6. Schraubverschluss (1) der MOBA- Steuerung auf der linken und rechten Seite der Maschine lösen.
Bedienung Betriebsanleitung 4.6.4 Maschine verladen und transportieren Unfallgefahr Wird die Maschine vorwärtsgerichtet auf das Transportfahrzeug gefahren und der Neigungswinkel der Rampen nicht eingehalten, kann es zu Unfällen kommen. • Maschine aufgrund des Schwerpunkt vom Motors ausschließlich rückwärtsgerichtet auf das Transportfahrzeug fahren, sonst kann diese von den Rampen rutschen. •...
Seite 51
Bedienung Betriebsanleitung Verzurr-Ösen Unfallgefahr Wird die Maschine nicht verzurrt, kann es zu Unfällen kommen. • Maschine gegen Verrutschen und Umkippen an den vorgegebenen Verzurr-Ösen sichern. Maschine an den 4 Verzurr-Ösen (1) mit Kettenzügen oder Spanngurten sichern. Verzurr-Ösen 50 / 73...
Beschädigungen führen. • Die Maschine darf nur mit einem geeigneten und ausreichend dimensionierten Hebegeschirr an den hier beschriebenen Anschlagösen gehoben werden. Ein passendes Hebegeschirr kann bei der Fa. Probst bestellt werden. • Die angegebenen Längen der Ketten müssen eingehalten werden. •...
Betriebsanleitung Wartung und Pflege Wartung und Pflege Personen- und Sachschäden Werden die Hinweise in den einleitenden Kapiteln nicht beachtet, kann es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen. • Vor allen Arbeiten die Kapitel „Sicherheit“ und „Allgemeines“ beachten. Personen- und Sachschäden Durch unsachgemäße Wartungs- und Inspektionsarbeiten kann es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen.
Betriebsanleitung Wartung und Pflege Wartungsplan Regelmäßige Wartung Zusätzlich unbedingt auch die Wartungsintervalle der separaten Betriebsanleitung des Motors (KUBOTA), des Kombikühlers (EMMEGI) und des Raupenkettenfahrwerks (TFW) beachten. Wartungsarbeiten Vor jeder Nach den Alle Alle Alle Jedes Alle Inbetrieb- ersten 1000 Jahr 2 Jahre nahme 50 Std.
Betriebsanleitung Wartung und Pflege Reinigung Personenschäden Beim Reinigen der Maschine bei Betriebstemperatur kann es zu schweren Ver-brennungen kommen. • Die Maschine nur bei abgestelltem Motor und abgekühlten Aggregaten reinigen. Personenschäden Bei der Reinigung der Maschine besteht erhöhte Rutsch- und Absturzgefahr. •...
Betriebsanleitung Wartung und Pflege 5.3.1 Trockenreinigung mit Druckluft Trockenreinigung mit Druckluft bei geringer trockener Staubverschmutzung anwenden. 5.3.2 Reinigung mit Wasser und Reinigungsmitteln Bei geringer Verschmutzung durch Staub in Verbindung mit Öl und Kraftstoff: • Nur neutrale oder alkalische Reinigungsmittel verwenden. •...
Betriebsanleitung Wartung und Pflege Wartungsarbeiten 5.5.1 Motoröl und Motorölfilter wechseln Motoröl und Motorölfilter durch den Kundendienst erstmalig nach 50 Betriebsstunden, dann alle 200 Betriebsstunden wechseln lassen. Detaillierte Beschreibung der separaten Betriebsanleitung des Motors (KUBOTA) entnehmen. 5.5.2 Hydrauliköl und Hydraulikölfilter wechseln Hydrauliköl durch den Kundendienst erstmalig nach 50 Betriebsstunden, dann alle 1000 Betriebsstunden wechseln lassen bzw.
Seite 60
Betriebsanleitung Wartung und Pflege Motorschutzhaube öffnen, siehe Kapitel „Motorschutzhaube öffnen“. Mit dem Daumen Keilriemen (1) eindrücken. Der Keilriemen sollte sich zwischen 7-9 mm (A) eindrücken lassen. Ggf. Keilriemen durch Kundendienst spannen lassen. 4. Ggf. defekten Keilriemen durch Kundendienst wechseln lassen. Motorschutzhaube schließen.
Betriebsanleitung Wartung und Pflege 5.5.6 Raupenkettenfahrwerk warten Raupenkettenspannung kontrollieren Raupenkettenspannung in den ersten 50 und danach alle 50 Betriebsstunden kontrollieren. Detaillierte Beschreibung der separaten Betriebsanleitung des Raupenfahrwerks (TFW) entnehmen. Maschine ein Stück anheben, siehe u.a. hierzu Kapitel „Maschine heben“ bzw. siehe nachfolgende „Abbildung A1“...
Seite 62
Betriebsanleitung Wartung und Pflege Raupenketten spannen/entspannen Entspannen Abdeckung (1) abschrauben. Ventil (2) losdrehen, bis Fett austritt. Solange Fett austreten lassen, bis das Maß (A) stimmt. 4. Ventil (2) festschrauben. Anziehdrehmoment 40-60 Nm. Abdeckung (1) festschrauben. Spannen Abdeckung (1) abschrauben. Mit Fettpresse und Schiebekupplung (3) solange Fett in Ventil (2) einpressen, bis das Maß...
Betriebsanleitung Wartung und Pflege 5.5.7 Batterie warten Personenschäden Batteriegase, die insbesondere beim Laden der Batterie entstehen, sind explosiv und können so zu Verletzungen führen. • Funken und offene Flammen von der Batterie fernhalten. • Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen für eine ausreichende Be- und Entlüftung sorgen. •...
Seite 64
Betriebsanleitung Wartung und Pflege Batterie ab- und anklemmen Personenschäden Beim Ab- und Anklemmen der Batterie besteht Kurzschlussgefahr und es können sich Funken bilden. • Die Batterie nur ab- und anklemmen, wenn die Elektroanlage am Hauptschalter ausgeschaltet ist. • Unbedingt die angegebenen Reihenfolgen beim Ab- und Anklemmen der Batterie beachten. Abklemmen: Motorschutzhaube öffnen, siehe Kapitel „Motorschutzhaube öffnen“.
Seite 65
Betriebsanleitung Wartung und Pflege Batterie laden Personen- und Sachschäden Durch unsachgemäßes Laden von entladenen oder gefrorenen Batterien kann es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen. • Entladene Batterien können bereits bei -10 °C gefrieren. • Gefrorene Batterie auf Frostschäden (Gehäusebruch) kontrollieren. •...
Seite 66
Betriebsanleitung Wartung und Pflege Motorschutzhaube öffnen, siehe Kapitel „Motorschutzhaube öffnen“. Schutzkappe vom Pluspol entfernen. Pluskabel (1) an Pluspol der Fremdstartbatterie anklemmen. 4. Pluskabel (1) an Pluspol (2) anklemmen. Minuskabel an Minuspol der Fremdstartbatterie anklemmen. 6. Minuskabel an Masse der Maschine, z.
Betriebsanleitung Wartung und Pflege 5.5.8 Sicherungen wechseln Sachschäden Fehlerhafte Sicherungen können zu Beschädigungen an der Elektroanlage führen. • Die Störung, die zu der defekten Sicherung geführt hat, beheben. • Sicherung umgehend wechseln und dabei auf die richtige Amperezahl achten. • Sicherungen keinesfalls reparieren oder überbrücken.
Seite 68
Betriebsanleitung Wartung und Pflege Sicherungsbelegungsplan Verbraucher Sicherungswert Oberer Klemmkasten Steuerspannung (Zündschloss) 25 A Glühkerzen 25 A Steuerspannung (nach Zündschloss) 25 A Anlasser 25 A Hubmagnet 7,5 A Dieselpumpe 7,5 A Licht 15 A 12-Volt-Steckdose 15 A Unterer Klemmkasten Handbediengerät 15 A Reserve (nur unterer Klemmkasten) 15 A NOT-AUS...
Betriebsanleitung Wartung und Pflege 5.5.9 Glühlampen wechseln Personen- und Sachschäden Glühlampen und Lampenträger erhitzen sich bei eingeschalteter Beleuchtung. Sie können bei Berührung zu Verbrennung führen, oder können brennbaren Gegengeständen entzünden. • Zu brennbaren Gegenständen mindestens 500 mm Abstand halten. • Die Beleuchtung vor dem Glühlampenwechsel rechtzeitig ausschalten.
Betriebsanleitung Wartung und Pflege Außerinbetriebnahme/Entsorgung 5.6.1 Außerinbetriebnahme Wenn die Maschine länger als 2 Monate außer Betrieb gesetzt wird: • Maschine an einem ebenen und trockenen Platz in einer Halle lagern oder bei Lagerung im Freien auf ebenem Grund abstellen und vollständig mit einer dunklen Schutzplane abdecken. •...
Betriebsanleitung Wartung und Pflege Störungsbeseitigung Personen- und Sachschäden Liegt eine Störung vor, kann es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen. • So bald wie möglich an geeigneter Stelle die Maschine anhalten und absichern. • Die Ursache der Störung ermitteln und die Störung umgehend beheben. •...
Seite 72
Betriebsanleitung Wartung und Pflege Störung Ursache Behebung • ● Fahrbetrieb „Automatik“ Fahrstufe in Stellung I drücken, siehe Kapitel Fahrstufe 0 eingeschaltet. funktioniert nicht. „Fahrstufen und Fahrbetrieb einstellen“. • ● Kippschalter am Kippschalter am Handbediengerät auf „Automatik“ stellen siehe Kapitel „Fahrstufen und Handbediengerät steht auf Fahrbetrieb einstellen“.
Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen und die der Konformitätserklärung sind zu beachten. • Die Prüfung ist schriftlich zu dokumentieren. • Probst empfiehlt, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung die Maschine die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung“ gut sichtbar anzubringen, siehe Kapitel „Übersicht Sicherheitskennzeichen und Hinweisschilder“. Aufkleber 1. Gerät Jahr...
Sicherungskasten eingeschlagen. Beispieldarstellung 5.10 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss die dazugehörige Original-Betriebsanleitung mitgeliefert werden. Bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original- Betriebsanleitung mit zuliefern. 73 / 73...
Seite 76
2749 Zusatzpaket (nicht im Standard enthalten) additional packet (not include in the standard) 2202 Zusatzpaket (nicht im Standard enthalten Art. Nr.: 41300109 - Rundumleuchte, gelb, turning light, yellow additional packet (not include in the standard) 2090 Art. Nr.: 41300004 - Fahrerschutzdach, driver protection roof Zusatzpaket (nicht im Standard enthalten) additional packet (not include in the standard) Art.
Seite 77
Ansichten ohne Zusatzpakete 3613 view without additional packet 2749 2090 2202 1900 1564 404,5 3450 Seitenansicht Heckansicht Frontansicht side view rear view front view Technische Spezifikationen: technical specifications: Technische Spezifikationen / Technische Spezifikationen / technical specifications: Hydraulik: Antrieb Fahrschiffe hydraulic: drive crawler chassis technical specifications: Power Plan: Tandem- Axialkolbenverstellpumpe...
Seite 78
3x NOT-STOP- TASTER / NOT-STOP pushbutton Bedien- Anzeigelemente / operator control- display elements MOBA- Controller / MOBA- Controller Arbeitsscheinwerfer / working headlights Motordrehzahlgulierung / engine speed regulation Hauptbohle / Bedienerstand / main plank / user-standing Fahr- Bedienhebel / moving-use lever Umschalthebel Bohle Schwimmstellung / Bohle anheben Lift the reversing lever plank floating position / board Handbediengerät / manual control device...
Seite 79
Allgemeintoleranzen nach DIN ISO 2768c Oberflächen nach DIN ISO 1302 allgemeiner Biegehalbmesser = Blechstärke Bei Änderungen Rücksprache mit TB ! Maßstab: 1:15 Gewicht: Oberflächen- Format 1:20 2433,3 kg behandlung Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Datum Name Benennung Flächenfertiger Power Plan...
Seite 81
41300109 41300004 siehe separate Liste see separate list 41300005 20060001 33100105 41300006 30300243 siehe separate Liste see separate list siehe Hydraulikschaltplan see circuit diagramm 41300079 41300207 siehe separate Liste see separate list 41300026 siehe separate Liste see separate list 41300106 41300061 siehe separate Liste siehe separate Liste...
Seite 90
20400011 22160056 20400039 30300021 20530014 22210073 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 7,8 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name HD-Zylinder vormontiert für Erst. 24.2.2011 M.Kaltenbach Bunkerklappe an Flächen- Gepr. fertiger PP Blatt Artikelnummer/Zeichnungsnummer E41300106 Kunde:...
Seite 92
41300031 20190010 20000018 20450006 41300062 41300107 41300206 siehe separate Liste see separate list K (1 : 6) 41300058 siehe separate Liste see separate list 41500489 26110110 20000013 33503528 20000009 36390010 20400002 20400002 20100015 20000012 20450005 20440004 33500064 20000013 20450005 20440006 25000006 20450007 25050001...
Seite 93
41300078 41300077 siehe separate Liste see separate list Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 33,2 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Komplette Elektrik zu Flächen- Erst. 30.7.2014 M.Kaltenbach fertiger PP Gepr. 30.7.2014 M.Kaltenbach bestehend aus: Blatt...
Seite 94
24030015 24110152 24300003 (ab Fgst. Nr.: PP 143) 24110159 24300005 24300004 24030016 24110152 (ab Fgst. Nr.: PP 143) 24110159 24110071 24110071 24110124 24110071 24900014 26990004 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 18,0 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name...
Seite 95
21600016 41300066 24110117 siehe Hydraulikschaltplan see circuit diagramm Art. Nr.: 41900119 (Standard PP) Art. Nr.: 41900118 (PP mit Außenrüttler) Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 4,2 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Vorsteuereinheit, vormontiert Erst.
Bedienungs - Operating and Instructions de service maintenance et entretien Wartungsanweisung instructions Ersatzteilliste Spare parts list Catalogue de pièces Serie - Nr. 1354-17 Serial - nr. N° de série Fahrantrieb Typ Track drive type Engrenage de chenille 702C2K - MAG 26VP- 4 702C2K - MAG 26VP- 4 702C2K - MAG 26VP- 4 Bauklasse 1.7 - 2.7...
Seite 101
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS INSTRUCTION DE SERVICE TFW - FAHRTECHNIK AG Taf. Fig. Bedienung Operation Utilisation Plan. Bedienungs - Informationen Operating instructions Instructions de entretien 00.10.010 Aufbau, Benennung Construction and naming Safety Construction et dénomination 00.10.040 measures Mesures de sécurité Sicherheitsmaßnahmen 00.10.080 Prevention of accidents Prévention des accidents...
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS INSTRUCTION DE SERVICE TFW - FAHRTECHNIK AG Mit allen zur Bedienung First familiarise yourself with Pour se familiariser avec notwendigen Informationen all the information you need toutes les informations vertraut machen to operate the equipment nécessaires pair l'utilisation •...
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS INSTRUCTION DE SERVICE TFW - FAHRTECHNIK AG Unfallverhütungs- Safety measures Mesures pour Massnahmen beim Einsatz when working lévitation des von Raupenfahrwerken with crawler machines accidents • Unachtsamkeit ist die häufigste • Lack of attention is the main ac- •...
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS INSTRUCTION DE SERVICE TFW - FAHRTECHNIK AG Vorsichtsmaßnahmen Safety measures Mesures de sécurité beim Einsatz von when working with dans l'emploi des Gummiraupenbänder rubber tracks bandes en caoutchouc • Vermeiden Sie das Überfahren • Avoid passing over sharp mate- •...
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS INSTRUCTION DE SERVICE TFW - FAHRTECHNIK AG Transport des Gerätes Machine- / vehicle Transport de la machine mit Raupenfahrwerk Transport sur chenilles • Maximale Höhe (A): je nach • Maximum height (A): depends • Hauteur max. (A): selon la Transportstellung des Gerätes, on machine' s transport posi- position de transport et...
Seite 111
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS INSTRUCTION DE SERVICE TFW - FAHRTECHNIK AG Sicherheitsanweisungen Safety instructions Instructions de Sécurité Standsicherheit Ensure stability Stabilité • Erst die Wartungsanweisung • First read the maintenance • Lire les instructions avant de lesen, dann die Wartungsarbeit instructions, then perform réaliser les travaux.
Seite 112
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS INSTRUCTION DE SERVICE TFW - FAHRTECHNIK AG Raupenkette / Raupenband Checking rubber - or steel Contrôle de la Spannung kontrollieren crawler tension chaîne / bande In den ersten 50, und Check after the first 50 and then remière inspection Chaque p ...
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS INSTRUCTION DE SERVICE TFW - FAHRTECHNIK AG Ölstand kontrollieren Check oil level Contrôler niveau d'huile alle 250 Betriebsstunden every 250 operating hours. chaque 250 heures de travail Füllhöhe Level Niveau • Verschluss-Schraube (2) • Unscrew plug (2). •...
Seite 117
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS INSTRUCTION DE SERVICE TFW - FAHRTECHNIK AG Fahrantrieb Ölwechsel Travel gear renewing oil Echange d'huile engrenage planétaire chaque 1000 heures alle 1000 Betriebsstunden every 1000 operating hours Protégez l'environnement Umweltschutz beachten Protect environment • Spätestens jedoch nach •...
Seite 125
ERSATZTEILLISTE SPARE PARTS LIST CATALOGUE DE PIECES TFW-FAHRTECHNIK AG POS. BEST. NR. BENENNUNG DESCRIPTION DESIGNATION BEMERKUNG ORD. NO. REMARK, REMARQUE 1007.135 FAHRANTRIEB KPL. TRACK GEAR CPL. ENGRENAGE PLANETAIRE POS. 1 - 3 WITH AVEC HYDRAULIK-MOTOR HYDRAULIC MOTOR MOTEUR HYDRAULIQUE AND COUNTER BALANCE VALVE SECTION DE SOUPAPE FAHR - BREMSVENTIL...
Seite 127
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS INSTRUCTION DE SERVICE TFW - FAHRTECHNIK AG Gewichte, Masse und Weights, dimensions and Poids, dimensions Leistungsdaten performance data et prestations G GB Gewicht Weight Poids Max. Einsatzgewicht Max. operating weight Le poids opérationnel max. 6000 Unterwagen kpl. Undercarriage complete Chariot complet 1 Gummiraupenband...
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS INSTRUCTION DE SERVICE TFW - FAHRTECHNIK AG Hydrauliköl, Schmiermittel Huile hydraulique et Engrenage Hydraulic oil, lubricating oil und Einsatztemperatur Température d'utilisation operating temperature G GB Getriebeöl Travel gear oil Engrenage planet. huile Kennzeichnung Identification Identification API - GL 5 API - GL 5 API - GL 5 MIL - L - 2105 B...
EG-Einbauerklärung für unvollständige Maschinen (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II, sub. B) - Fahrtechnik AG Hersteller: Adresse: Speerstrasse 26, CH-8853 Lachen / Schweiz Name der Person, welche bevollmächtigt ist, die relevanten technischen Unterlagen zusammenzustellen: Frei Theodor, Speerstrasse 26, CH-8853 Lachen / Schweiz Wir erklären hiermit, dass für die unvollständige Maschine Raupenfahrschiffe und Raupenfahrwerke Beschreibung:...
Montageanleitung nach Anhang VI (EG-RL 2006/42/EG) Bei der Montage der bei der Montage des Fahrwerkes müssen alle fachlich und technisch geltenden Vorschriften eingehalten unvollständigen Maschine werden. alle Verbindungen mittels Schweißen oder Schrauben, etc. " Raupenfahrwerk müssen nach den allgemein geltenden Vorschriften ausge- führt werden.
Sicherheitsmaßnahmen beim allgemeinen Einsatz von Raupenfahrwerken (EG-RL 2006/42/EG) bevor Sie den Motor starten machen Sie einen Kontrollgang um das ganze Gerät herum Bei der Inbetriebnahme bevor Sie den Motor starten vergewissern Sie sich, von einem dass sich auch niemand in der Servicegrube unter dem Gerät aufhält Gerät mit einem niemals den Motor starten, wenn sich jemand unter...
Seite 133
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS INSTRUCTION DE SERVICE - FAHRTECHNIK AG Verschleiss und Wear and damages Usure et Dommages Schäden an Gummiraupen of rubber crawlers des Bandes en Caoutchouc Fig. 2 Fig. 1 Fig. 1 Casse des fils d'acier Fig. 1 Bruch der Stahllitzen Fig.
Seite 134
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS INSTRUCTION DE SERVICE - FAHRTECHNIK AG Verschleiss und Wear and damages Usure et Dommages Schäden an Gummiraupen of rubber crawlers des Bandes en Caoutchouc Fig. 4 Fig. 3 Fig. 3 Usure et coupages Fig. 3 Verschleiss und Risse Fig.
Seite 135
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS INSTRUCTION DE SERVICE - FAHRTECHNIK AG Verschleiss und Wear and damages Usure et Dommages Schäden an Gummiraupen of rubber crawlers des Bandes en Caoutchouc Fig. 6 Fig. 5 Fig. 5 Déchirures externes en Fig. 5 Äußere Risse in Fig.
Seite 136
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS INSTRUCTION DE SERVICE - FAHRTECHNIK AG Verschleiss und Wear and damages Usure et Dommages Schäden an Gummiraupen of rubber crawlers des Bandes en Caoutchouc Fig. 8 Fig. 7 Fig. 7 Risse auf der Innenseite Fig. 7 Tears on inside near to the Fig.
Seite 137
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS INSTRUCTION DE SERVICE - FAHRTECHNIK AG Verschleiss und Wear and damages Usure et Dommages Schäden an Gummiraupen of rubber crawlers des Bandes en Caoutchouc Fig. 10 INTERCHANGEABLE TYPE CONVENTIONAL TYPE Fig. 9 Fig. 9 / 10 Raupenband Fig.
VORWORT VORWORT Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen KUBOTA Motor und danken Ihnen, daß Sie sich für unser Fabrikat entschieden haben. Dieser Motor ist ein Qualitätsprodukt der KUBOTA Ingenieur- und Herstellungsleistung, produziert aus hochwertigen Materialien unter strengster Qualitätskontrolle. Langjährige zufriedenstellende Arbeitsleistung ist Ihnen mit diesem Gerät sicher. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie die Leistung Ihres KUBOTA - Motor voll ausschöpfen können.
Seite 142
INHALTSVERZEICHNIS SICHERER BETRIEB ................... 1 INANSPRUCHNAHME DES HÄNDLERKUNDENDIENSTES ........1 BEZEICHNUNGEN DER ERSATZTEILE ..............2 ÜBERPRÜFUNGEN VOR DEM START..............3 EINLAUFPERIODE ....................3 TÄGLICHE ÜBERPRÜFUNGEN................3 INBETRIEBNAHME DES MOTORS................4 MOTOR ANLASSEN (NORMAL) ................4 STARTVORGANG IN DER KALTEN JAHRESZEIT ..........5 AUßERBETRIEBSETZEN DES MOTORS ............
Seite 143
INHALTSVERZEICHNIS ELEKTRISCHE VERKABELUNG ................ 23 VENTILATORRIEMEN..................23 Spannung des Ventilatorkeilriemens ................. 23 TRANSPORT UND LANGZEITLAGERUNG ............24 TRANSPORT DES MOTORS ................24 LANGZEITLAGERUNG..................24 STÖRUNGSBESEITIGUNG ..................25 SPEZIFIKATIONEN ....................27 SCHALTPLAN ......................29...
SICHERER BETRIEB SICHERER BETRIEB Ein vorsichtiger Umgang mit der Maschine ist die beste Versicherung gegen einen Unfall. Lesen Sie das vorliegende Kapitel sorgfältig durch und verstehen Sie es, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Alle Bediener, ganz gleich über wie viel Erfahrung sie verfügen, müssen dieses-sowie weitere zugehörige Handbücher durchlesen, bevor die Maschine in Betrieb genommen oder ein Anbaugerät angebracht wird.
Seite 145
SICHERER BETRIEB 2. Tragen Sie sichere Kleidung und persönliche Schutzeinrichtungen. A Tragen Sie an der Maschine KEINE lose, zerrissene oder unförmige Kleidung, die an den Bedienelementen oder Vorsprüngen hängen bleiben oder mit Lüftern, Riemenscheiben oder anderen sich bewegenden Teilen in Berührung kommen kann, wodurch Verletzungen verursacht werden.
Seite 146
SICHERER BETRIEB 4. Halten Sie den Motor und seine Umgebung sauber. A Vor dem Reinigen den Motor unbedingt abstellen. A Halten Motor sauber frei angesammeltem Schmutz, Fett und Abfällen, um eine Feuer vermeiden. Lagern brennbare Flüssigkeiten geeigneten Behältern Schränken und in genügendem Abstand von Funken und Hitze.
SICHERER BETRIEB 6. Auspuffgase und Feuerschutz A Motorabgase können sehr gesundheitsgefährdend sein, wenn sie sich ansammeln können. Betreiben Sie den Motoren nur an gut belüfteten Orten, wo sich keine Personen oder Tiere in der Nähe aufhalten. A Das Abgas vom Auspufftopf ist sehr heiß. Um einem Feuer vorzubeugen, setzen Sie trockenes Gras, Grasschnitt, ÖI oder andere brennbare Materialien nicht den Abgasen aus.
SICHERER BETRIEB 8. Vorsichtsmassnahmen gegen Verbrennungen und Batterieexplosionen A Um Verbrennungen zu vermeiden, nehmen Sie sich vor heißen Komponenten, wie beispielsweise Auspufftopf, Auspuffblenden, Kühler, Schläuche, Motorblock, Kühlflüssigkeit oder Motoröl während des Betriebs und nachdem der Motor abgestellt wurde, in acht. A Den Kühlerverschlussdeckel bei laufendem Motor oder unmittelbar nach dem Abstellen des Motors NICHT abnehmen.
SICHERER BETRIEB 9. Hände und den Körper vor sich drehenden Teilen schützen A Zur Überprüfung oder Einstellung Keilriemenspannung des Lüfterriemens, den Motor unbedingt abstellen. A Halten Sie die Hände und den Körper von sich drehenden Teilen fern, Beispiel Kühlerventilator, Keilriemen, Antriebsriemenscheibe oder Schwungscheibe.
SICHERER BETRIEB 11.Durchfuhrüng von Sicherheitsüberprüfungen und Wartung A Bei der Inspektion oder Wartung die Maschine auf einer großen flächen Flache parken. NICHT unter Maschinen arbeiten, die nur mit einem Wagenheber oder Hebezeug angehoben sind. Die Maschine vor Servicearbeiten immer mit Unterlegblöcken oder geeigneten Böcken abstüzen.
SICHERER BETRIEB 12. VORSICHTS-, WARN- UND HINWEISSCHILDER Teilenr.: 19077-8724-1 oder 16667-8724-1 Teilenr.: TA040-4957-1 (55 mm Durchmesser) (37 mm Durchmesser) Vom Motor, Lüfter und Lüfterriemen fernhalten 13. PFLEGE DER WARN- UND HINWEISSCHILDER 1. Warn- und Hinweisschilder frei von Verschmutzungen halten. 2. Die Warn- und Hinweisschilder mit Seife und Wasser reinigen und mit einem weichen Tuch trocknen.
INANSPRUCHNAHME DES HÄNDLERKUNDENDIENSTES INANSPRUCHNAHME DES HÄNDLERKUNDENDIENSTES Ihr KUBOTA - Händler ist jederzeit darum bemüht, daß Ihr Motor Ihnen immer das Optimum seiner Leistung bietet. Nachdem diese Anleitung sorgfältig durchgelesen haben, werden Sie feststellen, daß Sie viele der regelmäßigen Wartungen selbst durchführen können.
ÜBERPRÜFUNGEN VOR DEM START ÜBERPRÜFUNGEN VOR DEM START EINLAUFPERIODE Überwachen Sie unter allen Umständen während der Motoreinlaufperiode folgende Punkte: 1. Das Motoröl und den Ölfilter nach den ersten 50 Betriebsstunden auswechseln (siehe unter "MOTORÖL" im Kapitel der periodischen WARTUNGSARBEITEN). 2. Setzen Sie die Maschine bei niedrigerer Raumtemperatur erst in Gang, nachdem der Motor vollkommen warmgelaufen ist.
INBETRIEBNAHME DES MOTORS INBETRIEBNAHME DES MOTORS MOTOR ANLASSEN (NORMAL) A Vor dem Anlassen des Motors sicherstellen, daß sich diese in ausreichendem Abstand VORSICHT brennbaren Materialien befindet. A Vor dem Anlassen des Motors nach Zur Vermeidung von Unfällen: den Wartungsarbeiten zuerst alle A Erlauben Sie Kindern nicht, sich in Sicherheitselemente anbringen,...
INBETRIEBNAHME DES MOTORS 5. Drehen Sie den Zünd schalter auf die VORWÄRMEN-Position; die Vorglühlampe leuchtet nun auf. 6. Drehen Sie den Schalter auf die ANLASSEN-Position; der Motor muß nun anspringen. Nachdem der Motor angesprungen ist, den Zündschlüssel sofort loslassen. 7. Sich vergewissern, daß die Öldruckwarnlampe und die (1) Geschwindigkeitsrege- (A) "LEERLAUF"...
INBETRIEBNAHME DES MOTORS 6. Drehen Sie den Schlüssel in die 5. Drehen Sie den Zündschalter auf die ANLASSEN-stellung, der Motor springt VORWÄRM-Position; halten Sie Ihn eine jetzt an. Zeit lang wie untenstehend gezeigt, in Sollte der Motor nach 10 Sek. nicht dieser Stellung.
INBETRIEBNAHME DES MOTORS BÖldruckkontrolleuchte Diese Lampe leuchtet auf, um die Bedienungsperson darauf hinzuweisen, daß der Öldruck unter den voreingestellten Wert abgesunken ist. Wenn dies während des Betriebs geschieht, oder wenn die Warnlampe weiterhin aufleuchtet, nachdem der Motor eine Drehzahl von 1000 U/min oder mehr erreicht hat, sofort den Motor abstellen und die folgenden Überprüfungen durchführen.
INBETRIEBNAHME DES MOTORS RÜCKWÄRTSLAUF DES MOTORS UND BIn den folgenden Fällen den Motor sofort abstellen: ABHILFEMAßNAHMEN A Die Drehzahl verringert oder erhöht sich plötzlich. A Beim Auftreten von ungewöhnlichen Geräuschen. WARNUNG A Die Auspuffgase nehmen plötzlich eine dunkle Färbung an. Zur Vermeidung von Unfällen: A Eine Warnlampen...
WARTUNG WARTUNG VORSICHT Zur Vermeidung von Unfällen: A Unbedingt den Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen, wenn tägliche oder periodische Wartung, Auftanken, Instandhaltung Reinigung durchgeführt werden. A Bevor anderen Personen Bedienung der Anlage übertragen wird, muß korrekte Bedienungsweise Geräts erläutert werden; außerdem ist vor Inbetriebnahme dieses Handbuch durchzulesen.
Seite 161
WARTUNG WARTUNGSINTERVALLE Sicherstelle, daß folgendes für den Sicheren Wartung eingehalten wird. Zeitabstand Beschreibung Seitennummer Überprüfung des Kraftstoffrohrs und des alle 50 Stunden Klemmbandes Siehe HINWEIS: Motorenölwechsel 16 bis 17 Säubern des Luftfilterelements Säubern des Kraftstoffilters alle 100 Stunden Uberprüfung des Ventilatorriementstraffheit Entleeren des Wasserabscheiders Überprüfung des Kühlerschlauchs und des Klammbandes Bein Ersetzen des Ölfiltereinsatzes...
Seite 162
WARTUNG WICHTIG: A Die durch das symbol . angezeigten Wartungsarbeiten müssen nach den ersten 50 Betriebsstunden ausgeführt werden. *1 Der Luftfilter muß in staubiger Umgebung öfter gereinigt werden als unter Normalbedingungen. *2 Nach sechsmaligem Reinigen. *3 Sprechen Sie bitte hinsichtlich dieser Arbeit mit Ihrem örtlichen KUBOTA-Händler. *4 Nur bei bedarf auswechseln.
Seite 163
WARTUNG A Da KUBOTA-Dieselmotoren mit einer Leistung von weniger als 56 kW (75 PS) dem Abgas-Standard der EPA-Stufe 4 und der vorläufigen Stufe 4 entsprechen, ist für diese Motoren die Verwendung von ultra-schwefelarmem Dieselkraftstoff zwingend vorgeschrieben, sofern diese Motoren innerhalb des Bestimmungsbereichs der EPA betrieben werden.
WARTUNGSINTERVALLE WARTUNGSINTERVALLE KRAFTSTOFF Karbonrück- Kraftstoff ist leicht entflammbar und gefährlich in der Wasser und Flammpum- stand in Asche in Handhabung. Deshalb beim Umgang mit Kraftstoff Ablagerung Gewicht kt Celsius äußerste Vorsicht walten lassen. Vol. °C Rückstand VORSICHT Zur Vermeidung von Unfällen: 0,05 0,35 0,01...
WARTUNGSINTERVALLE A Da KUBOTA-Dieselmotoren mit einer Leistung von BEntlüften des Kraftstoffsystems weniger als 56 kW (75 PS) dem Abgas-Standard der EPA-Stufe vorläufigen Stufe VORSICHT entsprechen, ist für diese Motoren die Verwendung Zur Vermeidung von Unfällen: von ultra-schwefelarmem Dieselkraftstoff zwingend vorgeschrieben, sofern diese Motoren innerhalb des A Niemals den heißen Motor entlüften, Bestimmungsbereichs der EPA betrieben werden.
WARTUNGSINTERVALLE [VERFAHRENB] (Kraftstofftanks liegen tiefer 4. Nach Ersetzen Leitungen oder die Einspritzpumpe) Schlauchschellen muß Kraftstoffsystem 1. Für Kraftstofftanks, die tiefer als die Einspritzpumpe entlüftet werden. liegen. Das Kraftstoffsystem muß durch die elektrische Kraftstoffpumpe unter Druck gesetzt werden. WICHTIG: 2. Wenn keine elektrische Kraftstoffpumpe vorliegt, ist A Abgenommene oder neue Kraftstoffleitungen sind die Pumpe durch den Handhebel zu betätigen.
WARTUNGSINTERVALLE MOTORENÖL WICHTIG: A Falls diese lose sitzt kann Staub und Schmutz angesaugt werden, wodurch Zylinder VORSICHT Kolbenringe frühzeitig verschleißen Leistungsabfall entsteht. Zur Vermeidung von Unfällen: A Immer den Motor vor dem Prüfen des Ölstands, dem Ölwechsel und Austauschen Ölfilterkartusche stoppen. A Auspuff Auspuffrohr erst...
WARTUNGSINTERVALLE 4. Wenn der Motorölstand zu niedrig liegt, den Öleinfüllstopfen entfernen, dann frisches Motoröl bis zur vorgeschriebenen Markierung einfüllen. 5. Nach dem Einfüllen des Motoröls mindestens 5 Minuten warten, dann den Motorölstand noch einmal überprüfen. Es dauert einige Minuten, bis sich das eingefüllte Öl in der Ölwanne angesammelt hat.
WARTUNGSINTERVALLE 5. Nach dem Ersetzen des Ölfiltereinsatzes sinkt der Nachfüllen BÜberprüfen Motorölstand normalerweise geringfügig ab. Aus Kühlflüssigkeit diesem Grund den Motor kurze Zeit laufenlassen, 1. Den Kühlerdeckel abnehmen sich auf Undichtigkeiten überprüfen und dann erst den vergewissern, daß der Stand bis zur Unterkante des Motorölstand noch einmal kontrollieren.
WARTUNGSINTERVALLE 4. Die beiden in der Abbildung gezeigten Ablaßhähne BAuswechseln des Kühlmittels an der Seite des Motorblocks und im unteren 1. Beim Ablassen der Kühlflüssigkeit stets beide Bereich des Kühlers auf Undichtigkeit überprüfen. Ablaßhähne öffnen Kühlerdeckel abnehmen. Wenn der Kühlerdeckel auf dem Kühler verbleibt, ist ein restloses Herauslaufen der Kühlflüssigkeit nicht gewährleistet.
WARTUNGSINTERVALLE schnellem Absinken BVorsichtsmaßnahmen bei Überhitzung des BAbhilfe Kühlmittels Motors 1. Auf Schmutz zwischen den Kühlerlamellen und dem Wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit sich dem Rohr überprüfen. Sollte sich Schmutz angesammelt Siedepunkt nähert oder diesen überschreitet, liegt eine haben, muß dieser vollständig entfernt werden. "ÜBERHITZUNG"...
WARTUNGSINTERVALLE 4. Das Verfahren zum Mischen von Wasser und BFrostschutzmittel Frostschutzmittel hängt Marke Frostschutzmittels ab. Siehe hierzu die Norm SAE VORSICHT J1034 sowie auch die Norm SAE J814c. Zur Vermeidung von Unfällen: A Beim Umgang mit Frostschutzmittel Volumenprozent Gefrierpunkt Siedepunkt* Gummihandschuhe anziehen Frostschutzmittel...
WARTUNGSINTERVALLE LUFTFILTER BStaubanzeiger (wenn vorhanden) Wenn die rote Kontrolleuchte des Staubanzeigers am Ist das an diesem Motor eingesetzte Element des Luftfilter aufleuchtet, hat der Luftfilter den Füllstand Luftfilters ein trockener Typ, dann ölen Sie es niemals. erreicht. Reinigen Sie sofort das Teil und bringen Sie die 1.
WARTUNGSINTERVALLE ELEKTRISCHE VERKABELUNG VENTILATORRIEMEN BSpannung des Ventilatorkeilriemens VORSICHT Zur Vermeidung von Unfällen: VORSICHT Ein Kurzschluß im Kabel oder in der Zur Vermeidung von Unfällen: Verdrahtung kann einen Brand A Zur Überprüfung verursachen. Keilriemenspannung Motor A Sicherstellen, daß die elektrischen abstellen Zündschlüssel Kabel nicht aufgequollen, verhärtet abziehen.
TRANSPORT UND LANGZEITLAGERUNG TRANSPORT UND LANGZEITLAGERUNG TRANSPORT DES MOTORS LANGZEITLAGERUNG VORSICHT VORSICHT Zur Vermeidung von Unfällen: Zur Vermeidung von Unfällen: A Den Motor gut befestigen, damit er A Zur Reinigung Motor abstellen. beim Betrieb nicht herunterfällt. A Auspuffgase sind giftig. Lassen Sie A Beim Transport des Motors nicht Motor niemals...
STÖRUNGSBESEITIGUNG STÖRUNGSBESEITIGUNG Wenn der Motor nicht einwandfrei läuft, benüzen Sie die folgende Tabelle, um die Ursache zu finden und zu beheben. BWenn der Motor schlecht anspringt BWenn die Leistung unzureichend ist Ursache Maßnahmen Ursache Maßnahmen Überprüfen Sie Kraftstofftank und Ungenügende * Überprüfen Sie die Kraftstoffilter.
STÖRUNGSBESEITIGUNG BWenn der Motor plötzlich stillsteht BWenn der Motor sofort zum Stillstand gebracht werden muß Ursache Maßnahmen Ursache Maßnahmen Überprüfen Sie den Kraftstofftank Mangelnder und füllen Sie ihn ggf. auf. * Überprüfen Sie die Kraftstoff Überprüfen Sie auch das Auspuffgasfarbe Kraftstoffeinspritzung, besonders die Kraftstoffsystem auf Luft und Lecks.
SCHALTPLAN SCHALTPLAN EU-Standard spezifikationen (Erregt für Laufen) Die in stehenden Teile dienen als Referenz, aber NICHT geliefert für Standard - Motorspezifikationen. Der Nicht - Drahtwickel - Durchmesser beträgt 0,8~1,25 mm .
Seite 181
SCHALTPLAN KEA/SAE-Standard spezifikationen (Erregt für Laufen) Die in stehenden Teile dienen ais Referenz, aber NICHT geliefert für Standard - Motorspezifikationen. Der Nicht - Drahtwickel - Durchmesser beträgt 0,8~1,25 mm .
Seite 183
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 000100 CRANKCASE ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 1G090-01013 COMP.CRANKCASE 15451-96270 CAP,SEALING 0.01 15221-03490 CAP,SEALING 0.02 15261-96010 PLUG 0.002 16683-96020 PLUG...
Seite 184
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 000200 OIL PAN ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 16616-01600 KIT OIL PAN 2.11 13901-33750 PLUG,DRAIN 0.025 6C090-58960 GASKET 0.005...
Seite 185
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 000300 CYLINDER HEAD ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 16241-01753 HOOK,ENGINE 0.14 16241-01770 HOOK,ENGINE 0.175 01123-50814 BOLT,SEMS 0.01 1G677-03040 COMP.CYLINDER HEAD 11.7...
Seite 186
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 000400 GEAR CASE ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 16252-04024 COMP.CASE,GEAR 2.46 16241-96020 PLUG 0.015 15521-96020 PLUG 0.003 04011-50180 WASHER,PLAIN 0.012...
Seite 187
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 000500 HEAD COVER ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 1G072-14506 ASSY 0.95 COVER,CYL.HEAD 16241-14520 GASKET,HEAD COVER 0.012 COMP 1G911-05203...
Seite 188
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 000600 OIL FILTER ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks HH160-32093 CARTRIDGE OIL FILTER 0.36...
Seite 189
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 000700 DIPSTICK AND GUIDE ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 16611-36413 GAUGE,OIL 0.028 ASSY GUIDE,OIL 16282-36500 0.11 GAUGE 04814-00090 O RING...
Seite 190
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 010000 MAIN BEARING CASE ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 16292-07095 CASE,BRG,ASSY(WHEE 16292-23494 METAL,CRANKSHAFT STD/SET 0.07 16241-04540 BOLT(CASE,BRG) 0.02 1J095-04360 GASKET(BRG.CASE)
Seite 191
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 010100 CAMSHAFT AND IDLE GEAR SHAFT ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 1G673-15550 TAPPET 0.035 16241-15114 PUSH ROD 0.028 1J098-16010 ASSY CAMSHAFT 1.825...
Seite 192
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 010200 PISTON AND CRANKSHAFT ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 1J097-21110 PISTON 0.414 1J097-21910 PISTON(05) +0.50mm 0.425 1J050-21050 RING,PISTON,ASSY 0.04...
Seite 193
Part Number Part Name Remarks 16292-23923 METAL(CRANKSHAFT) -0.40mm 0.05 16292-23483 METAL,CRANKSHAFT STD/SET 0.05 16292-23933 METAL,CRANKSHAFT -0.20mm/SET 0.05 16292-23943 METAL,CRANKSHAFT -0.40mm/SET 0.05 16292-23494 METAL,CRANKSHAFT STD/SET 0.07 16292-23864 METAL,CRANKSHAFT -0.20mm/SET 0.05 16292-23874 METAL,CRANKSHAFT -0.40mm/SET 0.05 15521-23533 METAL,SIDE 0.01 15521-23953 METAL,SIDE +0.20mm 0.01 15521-23963 METAL,SIDE +0.40mm 0.01...
Seite 194
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 010300 FLYWHEEL ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 16614-25012 COMP.FLYWHEEL 13.2 1G081-63820 GEAR,RING 0.63 16241-25160 BOLT,FLYWHEEL 0.03 16241-04620 PLATE,REAR END 2.77...
Seite 195
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 010500 FUEL CAMSHAFT AND GOVERNOR SHAFT ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 16040-16170 CAMSHAFT,FUEL 0.32 16261-97300 BEARING,BALL 0.044 16261-97310 BEARING,BALL 1G065-51150 GEAR,INJECTION PUMP...
Seite 196
Part Number Part Name Remarks 16261-97320 BALL BEARING 0.14 16271-55410 CIR CLIP,GOV.SHAFT 0.005 16241-55554 SCREW,SET 0.007...
Seite 197
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 018000 IDLE APPARATUS ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 16282-54093 ASSY APPARATUS,IDLE 0.025 16282-54103 ASSY BOLT,ADJUSTING 0.01 15841-92020 NUT 0.004...
Seite 198
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 020100 STOP SOLENOID ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 17208-60016 ASSY SOLENOID,STOP 01311-10612 BOLT,SOCKET HEAD 0.005...
Seite 199
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 020200 INJECTION PUMP ## V1505-E4B-KEA-1-PROBST Update Date: 09/03/2016, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 16271- 95690 JOINT,EYE 0.05 16241-42010 ASSY PIPE,FUEL 0.02...
Seite 200
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 020500 SPEED CONTROL PLATE ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 16299-57015 PLATE,ASSY(CONTROL) 0.32 LEVER,SPEED 16271-57150 0.05 CONTROL LEVER,SPEED 16241-57160...
Seite 201
Part Number Part Name Remarks 02056-50060 HEX.NUT 0.002...
Seite 202
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 020600 NOZZLE HOLDER AND GLOW PLUG ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 16271-42502 ASSY PIPE,OVER FLOW 0.01 15841-51360 SCREW, BLEATHER 0.008...
Seite 203
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 020700 NOZZLE HOLDER [COMPONENT PARTS] ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 1G677-53903 KIT HOLDER,NOZZLE 0.152 1G826-92032 NUT 0.004 16032-53230 WASHER,ADJUSTING 0.001...
Seite 204
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 021200 FORK LEVER (GOVERNOR) ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 16285-56480 SPRING,START 0.005 16222-56412 SPRING,GOVERNOR 0.026 1J098-56010 LEVER,ASSY(FORK) 0.257 19484-55440 ROLLER...
Seite 205
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 030001 FUEL FILTER ## V1505-E4B-KEA-1-PROBST Update Date: 9/03/2016, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 15224-43010 FILTER,ASSY(FUEL) 0.56 15224-43200 ASSY COVER,FILTER 0.215 15108-43610 JOINT,PIPE 0.02...
Seite 206
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 030200 FUEL PUMP (ELECTRICAL) ## V1505-E4B-KEA-1-PROBST Update Date: 09/03/2016, Printing Date: 08/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 15852-52850 COVER 0.05 16264-52140 GASKET,FUEL PUMP <=8HZ999...
Seite 207
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 040200 ALTERNATOR AND PULLEY ## V1505-E4B-KEA-1-PROBST Update Date: 9/03/2016 Printing Date: 08/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 19630-64013 ASSY ALTERNATOR 12V60A 3.38 3.38 16615-64422 STAY,DYNAMO 0.112...
Seite 208
Part Number Part Name Remarks 19872-65840 CONNECTOR 0.006 19237-65910 TERMINAL 0.001...
Seite 209
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 040300 ALTERNATOR [COMPONENT PARTS] ## V1505-E4B-KEA-1-PROBST Update Date: 9/03/2016, Printing Date: 08/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 19630-64013 ASSY ALTERNATOR 3.38 3.38 15881-64110 PULLEY,DYNAMO 0.16...
Seite 210
Part Number Part Name Remarks 15881-93020 SCREW, ROUND HEAD 0.005 15881-93030 SCREW, ROUND HEAD 0.003 15881-93040 SCREW, ROUND HEAD 0.003 15881-91040 BOLT 0.005 15881-92020 NUT 0.02 15881-91050 BOLT 0.01 14182-92030 NUT 0.003 16652-64600 ASSY REGULATOR 0.08 17369-67570 CLAMP CORD 0.001...
Seite 211
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 040400 STARTER ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 37560-63010 ASSY STARTER 12V 1.2KW 3.45 01123-50830 BOLT,SEMS 0.015 02114-50080 HEX.NUT 0.005...
Seite 212
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 040500 STARTER [COMPONENT PARTS] ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 37560-63010 ASSY STARTER 12V 1.2KW 3.45 37560-63080 YOKE 0.83 11460-63070 ARMATURE...
Seite 213
Part Number Part Name Remarks 13801-94100 WASHER,SPRING 0.002 16611-92020 NUT,HEXAGON 0.005 15511-96660 O RING 0.005 16285-63570 PIPE,DRAIN 0.005 16611-63660 CORD,STOP SOLENOID 0.005 16612-63100 BAND,COVER 0.01 16285-98050 ASSY COVER 0.048...
Seite 214
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 040600 OIL SWITCH/THERMOMETER/PLUG ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 15841-96020 PLUG 0.02 15841-39010 SWITCH,OIL 0.03...
Seite 215
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 050000 WATER FLANGE AND THERMOSTAT ## V1505-E4B-KEA-1-PROBST Update Date: 9/03/2016, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 19008-72700 COMP FLANGE,WATER 0.268 16241-73370 PIPE,WATER RETURN 0.007...
Seite 216
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 050100 WATER PUMP ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 16251-73034 PUMP,WATER,ASSY 16259-73520 FLANGE,WATER PUMP 0.15 ASSY 1G642-73050 0.03 SEAL,MECHANICAL...
Seite 217
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 050300 WATER PIPE ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 17203-72860 PIPE,WATER 0.16 1G680-72870 PIPE,WATER 0.053 1G677-72960 CLAMP,HOSE 0.024...
Seite 218
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 050400 COOLING FAN ## V1505-E4B-KEA-1-PROBST Update Date: 09/03/2016, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks -74110 FAN 0.54 16241-74250 PULLEY,FAN 0.24 15876-74152 COLLAR,FAN 0.05...
Seite 219
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 060000 VALVE AND ROCKER ARM ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 1G673-13110 VALVE,INLET 0.043 1G673-13120 VALVE,EXHAUST 0.043 16271-13240 SPRING,VALVE 0.015...
Seite 220
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 060100 INLET MANIFOLD ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 16259-11774 ASSY MANIFOLD,INLET 0.377 16241-05550 JOINT,BREATHER PIPE 0.02 16241-11820 GASKET,IN-MANIFOLD 0.01...
Seite 223
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 080800 ACCESSORIES AND SERVICE PARTS ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 15263-12370 PACKING,MUFFLER 0.015 01123-50822 BOLT,SEMS 0.012...
Seite 224
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 080900 LABEL AND OPERATOR'S MANUAL ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 1J095-89160 MANUAL,OP 0.12 1J013-89810 STATEMENT,WARRANT 0.011 19426-87903 LABEL 0.001...
Seite 225
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 090001 GASKET KIT [OPTION] ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 1G994-99354 KIT GASKET UPPER 0.387 GASKET,CYLINDER 16394-03313 HEAD 16241-14520 GASKET,HEAD COVER...
Seite 226
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 090002 GASKET KIT [OPTION] ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 1G986-99367 KIT GASKET LOWER 0.166 16252-01630 GASKET,OIL PAN 0.012 16264-04132 GASKET,GEAR CASE 0.01...
Seite 227
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 090100 METAL KIT [OPTION] ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 1G992-23755 METAL,KIT(ENGINE) 0.392 1G992-23765 KIT METAL,ENGINE -0.20mm/+0.20mm 0.394 1G992-23775 KIT METAL,ENGINE...
Seite 228
V1505-E4B-KEA-1 -> ENGINE -> 090300 PISTON KIT [OPTION] ## V1505-E4B-KEA-1 Update Date: 03/06/2015, Printing Date: 09/03/2016 Interchangeable =, Not Interchangeable NI, New for Old >>, Old for New << Part Number Part Name Remarks 1J097-21770 PISTON,KIT(STD) 0.658 1J097-21790 PISTON,KIT(050) +0.50mm 0.668 1J097-21110 PISTON 0.414...
Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...