Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
LEVELKING LK Planierschild
LK-2200
51300013
V1
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst LEVELKING LK-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung LEVELKING LK Planierschild LK-2200 51300013...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 2 / 55 Inhalt EG-Konformitätserklärung ............................ 4 Allgemeines ................................5 Bestimmungsgemäßer Einsatz ........................5 Übersicht und Aufbau ............................ 7 Technische Daten ............................9 2.3.1 Zubehör ..............................9 Sicherheit ................................10 Sicherheitshinweise ............................10 Definition Fachpersonal / Sachkundiger ...................... 10 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ......................
  • Seite 3 Wartung und Pflege ............................. 53 Wartung ................................ 53 6.1.1 Mechanik ..............................53 6.1.2 Hydraulik ..............................54 6.1.3 Elektrik ..............................54 Störungsbeseitigung ............................ 54 Reparaturen ..............................54 Prüfungspflicht ............................. 54 Hinweis zum Typenschild ..........................55 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................ 55 51300013...
  • Seite 4: Eg-Konformitätserklärung

    DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 02.03.2020................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 51300013...
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines 5 / 55 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz • Das Gerät darf nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen Einsatz, unter Einhaltung der gültigen Sicherheitsvorschriften und unter Einhaltung der dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen und den der Konformitätserklärung verwendet werden. • Jeder anderweitige Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten! •...
  • Seite 6 Allgemeines 6 / 55 Dieses Gerät ist serienmäßig ausgerüstet mit: • vollautomatischer Höhensteuerung • kompletter Steuerungstechnik, einschließlich zwei Lasersensoren; ein 2-Achsen Neigungssensor; Bedienelemente (Maschinensteuerung „Controller UMC-4000“) zur Steuerung aller hydraulischen Funktionen , inklusive Befestigungselementen zur Anbringung im Fahrerhaus. Alle Systemkomponenten (Laser/Querneigung/optional Ultraschall) je nach Baustellengegebenheit beliebig kombinierbar •...
  • Seite 7: Übersicht Und Aufbau

    Allgemeines 7 / 55 Übersicht und Aufbau Abb. 1 Ultraschallsensor (LK-MUS-1300 oder LK-SH2) Seitenklappen mit hydraulischer Ansteuerung inklusive Halterung Flanschplatte inkl. Pratzen (für Montage an Hubschild Zusätzliche Steckposition für Ultraschallsensor (Pos. 1) des Trägergerätes z.B. Radlader) Abzieheinheit (Gleitbohle) Laserempfänger 51300013...
  • Seite 8 8 / 55 Abb. 2 Verzurrpunkt (um LEVELKING z.B. auf Anhänger zu Anzeigen für Neutralstellung befestigen) Abschließbare Wartungsklappe (Hydraulik-Einheit und Einschubösen für z.B.: Schaufel/Schippe, Besen oder elektrische Anschlussbox) Probst Probst-Einebnungsschieber (MINIPLAN MP) Integrierte Schaufel zur Materialverteilung Verschlussbleche für Abzieheinheit Verbreiterungsadapter 51300013...
  • Seite 9: Technische Daten

    Allgemeines 9 / 55 Technische Daten Arbeitsbreite Eigengewicht Bestell-Nr. Schaufel Volumen 2.200 mm ~ 0,7 m ~ 950 kg 51300013 LK-2200 2.3.1 Zubehör Beschreibung Tri-Sonic Ultraschallsensor mit Halterung, somit auch automatische Side-Shift-Funktion der LK-MUS-1300 Seitenklappen (Achtung: Pro Planierschild LK kann nur ein solcher Sensor eingesetzt werden!) LK-KS Hydraulische Klappschaufel für LK-2200 Standard Ultraschallsensor (Single-Sonic) ohne Side-Shift-Funktion...
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit 10 / 55 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
  • Seite 11: Schutzausrüstung

    Sicherheit 11 / 55 Schutzausrüstung • Schutzkleidung Die Schutzausrüstung besteht gemäß den • Schutzhandschuhe sicherheitstechnischen Anforderungen aus: • Sicherheitsschuhe Unfallschutz • Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern. • Vorsicht bei Gewitter! • Arbeitsbereich ausreichend beleuchten. • Vorsicht bei nassen, angefrorenen und verschmutzten Baustoffen! •...
  • Seite 12: Hydraulik

    Sicherheit 12 / 55 3.6.2 Hydraulik Alle Hydraulikleitungen und Anschlüsse vor jedem Arbeitseinsatz auf Dichtigkeit prüfen. Defekte Teile in drucklosem Zustand von Fachpersonal austauschen lassen. Vor dem Öffnen von Hydraulikanschlüssen ist das Umfeld gründlich zu reinigen. Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage ist auf Sauberkeit zu achten.
  • Seite 13: Installation

    Installation 13 / 55 Installation Hydraulischer Anbau 4.1.1 Installation Trägergerät/Hebezeug • Die Hydraulikinstallation wird entsprechend dem beigefügten Hydraulikschaltplan durchgeführt. • Der Anschluss an das Trägergerät/Hebezeug darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. • Beim Anschluss ist darauf zu achten, dass die Verbindungsstellen frei von Schmutz sind und die Schläuche weder Scheuer- noch Knickstellen aufweisen und sich bei den Hub- und Senkbewegungen des Gerätes nicht an hervorstehenden Kanten einhaken können.
  • Seite 14: Installation Mechanisch

    Installation 14 / 55 Installation mechanisch 4.3.1 Montage an Trägergerät Die Montage des LEVELKING LK am Trägergerät (Radlader) erfolgt durch Montage der vier Pratzen. Das Lochbild am Montageschild des LEVELKING LK (Abb. 1) ermöglicht eine sehr flexible Positionierung/Anpassung an alle handelsüblichen Radlader/Hubschilde.
  • Seite 15: Montage Der Laserempfänger

    Installation 15 / 55 4.3.2 Montage der Laserempfänger • In die beiden Halterungen (1) werden jeweils auf der linken und rechten Seite des LEVELKING LK die Alu-Rohre (2) für die Lasersensoren (3) hineingesteckt und mit den Klemmhebeln fixiert (siehe Abb. 4+5). Abb.
  • Seite 16 Installation 16 / 55 • Anschließend werden die Laserempfänger (3) an den Alu-Rohre (2) befestigt (siehe Abb. 6+7). • Beide Laserempfänger (3) müssen jeweils an den Alu-Rohre (2) auf das Höhenmaß von 1950 mm (Maß X) positioniert werden (Orientierung an Millimeterskala) → siehe Abb. 7A + 7B. •...
  • Seite 17: Montage Der Ultraschallsensoren

    Installation 17 / 55 4.3.3 Montage der Ultraschallsensoren • Zur Nutzung der vollautomatschen Steuerung des LEVELKING LK über Schnur, Kante (Referenz) oder Oberfläche (z.B. eines Bordsteins) muss der Tri-Sonic Ultraschallsensor LK-MUS-1300 (C) inkl. Halterung (D) seitlich (links od. rechts – je nachdem wo sich die Schnur oder Kante befindet) in die entsprechende Steckposition am LEVELKING LK eingesteckt werden (siehe Abb.
  • Seite 18 Installation 18 / 55 Der am Single-Sonic Ultraschallsensor befestigte Drahtbügel () darf nicht entfernt werden, da dieser als Referenzlinie für den Sensor notwendig ist. Abb. 9A Single-Sonic Ultraschallsensor (LK-SH2) Tri-Sonic Ultraschallsensor (LK-MUS-1300) Abb. 9B 51300013...
  • Seite 19: Installation Elektrisch

    Installation 19 / 55 Installation elektrisch 4.4.1 Montage und Installation der Bedienelemente im Fahrerhaus • Die Maschinensteuerung (Controller UMC-4000) (5) ist im Fahrerhaus des Trägergerätes (Radladers) so zu positionieren, dass sie stets vom Bediener in gut erreichbarer Nähe sind (siehe Abb. 10). •...
  • Seite 20 Installation 20 / 55 • Das Verbindungskabel (7) von der Steuerungseinheit/Wartungsklappe des LEVELKING LK herkommend (Abb. 16+17) wird in die Joystickbox (5) eingesteckt (Abb. 14). • Dieses Verbindungskabel (7) muss so verlegt werden, dass es nirgends am LEVELKING LK oder am Trägergerät versehentlich eingeklemmt und beschädigt werden kann (eventuell mit Magnetfüßen oder Kabelbindern sichern (Abb.15).
  • Seite 21: Installation Hydraulisch

    Installation 21 / 55 Installation hydraulisch 4.5.1 Anschluss zum Trägergerät • Um den Hydraulikkreislauf zwischen dem Trägergerät und dem LEVELKING LK herzustellen, müssen nur die Hydraulikleitungen des Trägeregärtes an den Schottverschraubungen angesschlossen werden.( 20+21). (Hydraulikanschluss siehe auch beiliegender Hydraulikschaltplan) • Die Hydraulikleitung zum Öltank des Trägergerätes (Radladers) ist mit dem Buchstaben „T“...
  • Seite 22: Bedienung

    Bedienung 22 / 55 Bedienung Bedienung und Einstellung • In geschlossenen Räumen, z. B. Tiefgaragen, eine zusätzliche Abgasabsauganlage benutzen und für eine ausreichende Be- und Entlüftung sorgen. • Entsprechende persönliche Schutzausrüstung, z. B. Atemschutz, tragen. Das Einatmen von Motorabgasen ist gesundheitsschädlich und kann zu Bewusstlosigkeit und sogar Tod führen. •...
  • Seite 23: Bedienelemente (Maschinensteuerung Controller Umc-4000)

    Bedienung 23 / 55 5.1.2 Bedienelemente (Maschinensteuerung Controller UMC-4000) Im Stillstand des LEVELKING LK (bei laufendem Motor) muss die „Automatik“ an der Maschinensteuerung eingeschaltet werden damit die Niveauregulierung der Steuerung die vorgegebene Planumhöhe ausgleichen kann. • Um die Kalibrierung durchzuführen sind folgende Schritte nötig: •...
  • Seite 24: Kurzanleitung Der Maschinensteuerung

    Bedienung 24 / 55 5.1.3 Kurzanleitung der Maschinensteuerung 51300013...
  • Seite 25 Bedienung 25 / 55 Die meisten Unfälle bei Nutzung, Pflege und Wartung dieses Produktes werden durch Nichtbeachtung grundlegender Sicherheitsregeln und Sicherheitsmaßnahmen verursacht. Lesen Sie daher die Sicherheitshinweise im Benutzerhandbuch vor Inbetriebnahme der UMC 4000 Steuerung. 51300013...
  • Seite 26 Bedienung 26 / 55 51300013...
  • Seite 27 Bedienung 27 / 55 Weitere Details sind dem beiliegenden Benutzerhandbuch der Maschinensteuerung „Controller UMC-4000“ zu entnehmen! 51300013...
  • Seite 28: Planums Material Verteilen

    Bedienung 28 / 55 5.1.4 Planums Material verteilen Mit der integrierten Schaufel (ca. 0,7 m Volumen) am LEVELKING LK kann auch ohne die Hilfe eines zweiten Radladers das Planumsmaterial (z.B. Schotter) auf der zu entstehenden Planumsfläche grob verteilt werden. Das Planumsmaterial wird in mittleren bis kleineren Haufen in gleichmäßigen Abständen auf der entstehenden Planumsfläche veteilt (Abb.
  • Seite 29: Planummaterial Vorglätten (Grobplanum)

    Bedienung 29 / 55 5.1.5 Planummaterial vorglätten (Grobplanum) • Bevor mit der Planumerstellung begonnen werden kann muss das bereits grob verteilte Planummaterial in der Vorwärtsfahrt des LEVELKING LK (Abb. 6) vorgeglättet/geebnet werden. • Dazu wird der LEVELKING LK mittels der Hubarme am Radlader etwas angehoben und gleichermaßen die „Abzieheinheit (Gleitbohle) (A)“...
  • Seite 30: Materialauffüllung (Mit Und Ohne Klappschaufelfunktion)

    Anderenfalls muss noch fehlendes Planummaterial mit der Schaufel des LEVELKING LK, oder durch einen zweiten Radlader geholt werden. • Zudem können kleinere Unebenheiten durch eine weitere Person von Hand z.B. mit dem Probst-Einebnungsschieber (MINIPLAN MP → Abb. 9) geebnet/korrigiert werden (Abb. 11). Abb. 11 Abb.
  • Seite 31: Klappschaufelfunktion

    Bedienung 31 / 55 5.1.7 Klappschaufelfunktion • Bei der integrierten Schaufel des LEVELKING LK ist der Klappmechanismus der Schaufel durch jeweils 2 Arretierungsschrauben (pro Seite) verriegelt (siehe  in Abb. 10 B). • Wird die integrierte Schaufel durch die optionale Nachrüstung „Klappschaufel“ (Abb. 10 C) erweitert, müssen nach der Montage der Nachrüstung „Klappschaufel“, die 4 Arretierungsschrauben der Schaufel (Abb.
  • Seite 32: Welche Steuerung Für Welchen Einsatzfall

    Bedienung 32 / 55 5.1.8 Welche Steuerung für welchen Einsatzfall Ein Planum kann durch Kombinieren der verschiedenen Ausrüstungselementen (Steuerungselementen) erstellt werden: 1.) mit zwei Laserempfängern (Standard - oder Proportional -) **/* 2.) mit einem Laserempfänger (Standard - oder Proportional -) und Neigungssensor 3.) mit einem Laserempfänger (Standard - oder Proportional -) und einem Ultraschallsensor (mit oder ohne Side-Shift- **/* Funktion)
  • Seite 33 Bedienung 33 / 55 KOMBINATIONSBEISPIEL - STEUERUNGSKOMBINATIONEN Single-Sonic Ultraschallsensor (LK-SH2) Tri-Sonic Ultraschallsensor (LK-MUS-1300) Abb. A ** Single-Sonic Ultraschallsensor (LK-SH2 (4130.0162)) * Tri-Sonic Ultraschallsensor (LK-MUS-1300 (4130.0121)) 51300013...
  • Seite 34: Betrieb Mit Lasersteuerung

    Bedienung 34 / 55 5.1.10 Betrieb mit Lasersteuerung 5.1.10.1 Laser einrichten • Der Rotationslaser des Lasersenders z.B. Leica Rugby 410/420 DG erzeugt einen Infrarot-Laserstrahl, der aus dem Drehkopf austritt. Dieser Infrarot-Laserstrahl entspricht der Laserklasse 1. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung sind keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen notwendig. Ausführliche Informationen siehe separate Gebrauchsanweisung des Lasersender (z.B.
  • Seite 35 Bedienung 35 / 55 A) Grundeinstellung Abb. 13 Abb. 12 Abb. 13A 51300013...
  • Seite 36 Bedienung 36 / 55 • Zunächst wird der Lasersender (z.B. Leica Rugby 410/420 DG) an geeigneter Stelle aufgestellt (sinnvollerweise am Ende der geplanten Planumstrecke, bzw. innerhalb der maximalen Reichweite (Entfernung) des Lasersignals). • Mögliche Hindernisse, wie erhöhte Schachtdechel und dergleichen (in der Planumfläche), sollten entsprechend gekennzeichnet werden (z.B.
  • Seite 37 Bedienung 37 / 55 • Es wird empfohlen, die Einstellhöhe (Maß “X“ = 1950 mm) der beiden Laserempfänger am LEVELKING LK nicht zu verändern, sondern evtl. nötige Höhenkorrekturen am Kurbelstativ des Lasersenders (z.B. Leica Rugby 410/420 DG) vorzunehmen. • Sobald die ersten 3 bis 5 m Planumfläche gefertigt wurden, muss das Einstellmaß “X“, zwischen Laserstrahlebene und gefertigter Planumfläche, mittels einer Laser-Messlatte (von der Laserstrahlebene senkrecht nach unten auf die Planumoberfläche) gemessen werden.
  • Seite 38 Bedienung 38 / 55 B) Herstellen einer horizontalen Planumoberfläche (ohne Gefälle) • Um eine horizontale Planumoberfläche mit Hilfe der Lasersteuerung herzustellen, muss auch die Laserstrahlebene horizontal eingestellt werden (siehe Abb. 16). • Wie im Kapitel “A) Grundeinstellung“ beschrieben, wird empfohlen, den Aufstellort des Lasersenders (z.B. Leica Rugby 410/420 DG) so zu wählen, dass die Laserebene in Relation zu einem definierten Geländebezugspunkt eingestellt werden kann.
  • Seite 39 Auch beim geneigten Gefälle wird zur Kontrolle, mittels einer Laser-Messlatte, immer von der Laserstrahlebene vertikal nach unten auf die Planumoberfläche gemessen. • Messungenauigkeiten, welche sich dabei daraus ergeben, dass die Probst-Profi-Laser-Messlatte, bedingt durch das Gefälle, nicht exakt senkrecht zur Planumoberfläche steht, können bis zu einem Gefälle von 5 % üblicherweise vernachlässigt werden.
  • Seite 40: Betrieb Mit Ultraschall-Steuerung

    Befindet sich z.B. eine Asphaltfläche direkt am Bordstein, die etwa 20 mm unter der Bordsteinkante liegt, kann es zu Ungenauigkeiten kommen. Daher wird in solchen Situation empfohlen, ein Rohr (oder Probst Abziehlehre AZL) auf den Bordstein zu legen (oder alternativ eine Schnur zu spannen).
  • Seite 41 Bedienung 41 / 55 Abb. 18 Abb. 19 Weitere Details siehe beiliegende Gebrauchsanweisung „Leica ICONgrade ICP32“. Details zur Montage des Ultraschallsensors → siehe Kapitel „Montage des Ultraschallsensors“ Referenzebene „Kante“ Referenzebene „Boden“ a) Seitenansicht / b) Kante a) Seitenansicht / b) Boden Abb.
  • Seite 42 Bedienung 42 / 55 Referenzebene „Leitdraht (Schnur)“ a) Seitenansicht / b) Draht (mind. Ø2 mm) Abb. 22 Abb. 23 Der Leitdraht (Schnur) sollte mindestens eine Dicke von Ø2 mm haben, da er sonst vom Ultraschall-Sensor (Abb. 18+19) nicht erkannt werden kann. Bei der Verwendung von Erdnägeln (als Befestigung für Leitdraht (Schnur)), müssen diese mindestens 200 mm über den Leitdraht herausragen, da sonst der Laserstrahl des Tri-sonic Ultraschall-Sensor die Erdnägel als neue Referenzebene registriert und das Planierschild nach oben nachreguliert (Abb.
  • Seite 43: Side-Shift Funktion (Tri-Sonic)

    Bedienung 43 / 55 5.1.11.2 Side-Shift Funktion (Tri-sonic) „Side-Shift“ bedeutet: dass jeweils eine Seitenklappe (Abb. 25) vollautomatisch - an einer Bordsteinkante oder einem Leitdraht (Schnur) entlang - bewegt werden kann (Fahrungenauigkeiten und Höhenkorrektur werden automatisch ausgeglichen). Die Side-Shift-Funktion ist nur mit dem „Tri-sonic“ Ultraschallsensor möglich. •...
  • Seite 44: Planumserstellung

    Bedienung 44 / 55 5.1.12 Planumserstellung Während der Planumserstellung ist darauf zu achten, dass die „Anzeige für Neutralstellung“ (Abb. 26) sich möglichst auf gleicher Höhe befindet. (siehe Abb. 27) Somit ist das optimale Höhenniveau (für die Schwimmstellung) zwischen LEVELKING LK und dem Trägergerät (Radlader) eingestellt (Abb.
  • Seite 45 Bedienung 45 / 55 Während der Planumerstellung ist darauf zu achten, dass die Begenzungsketten nicht gespannt sind (Abb. 30), sondern müssen während des gesamten Arbeitsganges locker durchhängen (Abb. 31). Da ansonsten kein Höhenausgleich der Schwimmstellung nach oben mehr möglich ist. Abb.
  • Seite 46 Bedienung 46 / 55 Planumserstellung wird in Rückwärtsfahrt des LEVELKING LK (Abb. 34-36 mit Funktion der Seitenklappen) mit dem Radlader erstellt - mit horizontaler Abzieheinheit (Gleitbohle) (Abb. 36). TIPP: bevor mit richtigen Flächenfertigung der gesamten Fläche begonnen wird, empfiehlt es sich für unerfahrene „Pflasterer/Flächenfertiger“...
  • Seite 47 Bedienung 47 / 55 Abb. 37A Abb. 37B 51300013...
  • Seite 48 Bedienung 48 / 55 Zusätzliche Möglichkeit den Zwischenraum zu reinigen: 51300013...
  • Seite 49 Bedienung 49 / 55 Kleinere Unebenheiten in der Planumfläche können durch eine weitere Person von Hand z.B. mit dem Probst- Einebnungsschieber (MINIPLAN MP → Abb. 38) geebnet/korrigiert werden. Abb. 38 51300013...
  • Seite 50 Bedienung 50 / 55 • Während der Planumserstellung muss der Bediener ständig die optischen Anzeigern (Leuchtdioden an Laserempfängern (Abb. 39)) im Blickfeld haben um eventuelle Höhenkorrekturen durchzuführen. • Zeigen die Laserempfänger (im Automatikbetrieb (16)) länger als ein paar Sekunden lang, ein rotes Signal, so befindet sich entweder kein Planumsmaterial mehr vor der Abziehkante und der LEVELKING LK kann somit nicht mehr nach oben regeln, oder der vertikale Verstellbereich der mechanischen Schwimmstellung ist bereits am oberen- oder unteren Endanschlag angelangt.
  • Seite 51: Arbeitsende

    Bedienung 51 / 55 Arbeitsende Nach Arbeitsende empfiehlt es sich die LEICA-Lasersensoren (3) abzumontieren (Aufbewahrung in Koffern) sowie die Verbindungenkabel (8) in der abschließbaren Wartungsklappe zu verstauen (Abb. 42). Wartungsklappe Abb. 42 51300013...
  • Seite 52: Transport

    Bedienung 52 / 55 Transport Verzurröse für Transport auf 4 Aufhängeösen um Anhänger/LKW den LEVELKING LK Ketten/Hebebändern an zu heben. Abb. 44 Verzurröse für Transport auf Anhänger/LKW Verzurröse für Transport auf Anhänger/LKW Abb. 43 Verzurröse für Transport auf Anhänger/LKW Abb. 45 51300013...
  • Seite 53: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 53 / 55 Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur in drucklosem, stromlosen und bei stillgelegtem Zustand des Gerätes erfolgen! 6.1.1 Mechanik...
  • Seite 54: Hydraulik

    • Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
  • Seite 55: Hinweis Zum Typenschild

    Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
  • Seite 57: Umc 4005 - Universelle Steuerung Für Front- Und Heckplanierschilder

    Benutzerhandbuch UMC 4000 UMC 4005 – Universelle Steuerung für Front- und Heckplanierschilder Ausgabe 1.00 - Software-Version 2.33 - 22.06.2017...
  • Seite 58 Benutzerhandbuch UMC 4000 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............ 8 Gerätebeschreibung ................. 8 3.1. Bedieneinheit ................9 3.2. Regeleinheit (Steuergerät) ............14 Inbetriebnahme ................15 4.1. Einschalten ................. 15 4.2. Offset Taster ................17 4.2.1. Querneigung ..............17 4.2.2. Höhensensor (ohne Elektromast) ........
  • Seite 59 Benutzerhandbuch UMC 4000 5.2. Setup Menü: Navigieren mit dem Joystick ......23 5.3. Betriebsart einstellen ..............23 5.4. Ventilgeschwindigkeit ............... 24 5.5. Schrittweite ................. 26 5.6. Toleranz ..................26 5.7. Audio ................... 27 5.8. Wiederherstellen ................ 27 Arbeiten mit der Querneigung ............28 Arbeiten mit dem Laserempfänger ..........
  • Seite 60: Sicherheitshinweise

    Benutzerhandbuch UMC 4000 1. Sicherheitshinweise Die meisten Unfälle bei Nutzung, Wartung und Reparatur dieses Produktes, werden durch Nichtbeachtung grundlegender Sicherheitsregeln und Sicherheitsmaßnahmen verursacht. Bei frühzeitiger Erkennung gefährlicher Situationen kann oftmals ein Unfall vermieden werden. Die Benutzer müssen jederzeit auf mögliche Gefahren gefasst sein. Außerdem sollten alle Beteiligten über die zum Ausführen ihrer Tätigkeit erforderliche Ausbildung, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie über das notwendige Werkzeug verfügen.
  • Seite 61 Benutzerhandbuch UMC 4000 WARNUNG – Diese Warnung weist auf eine potenzielle Gefahr von schweren Verletzungen hin. Dieses Gefahrensymbol hat folgende Bedeutung: Vorsicht! Höchste Aufmerksamkeit! Es geht um Ihre Sicherheit! Die konkrete Gefahr wird unter dem Symbol durch einen Text oder ein Bildsymbol näher erläutert. Handlungen, die zu einer Beschädigung des Produktes führen, werden durch Symbole „HINWEISE“...
  • Seite 62 Benutzerhandbuch UMC 4000 Produktes und auf sonstige Arbeiten mit dem Produkt und am Produkt auswirken. Stellen Sie vor Beginn jeglicher Arbeiten sicher, dass Sie über vollständige und aktuelle Informationen verfügen. WARNUNG – Wenn Ersatzteile für dieses Produkt benötigt werden, empfiehlt HE-tronic die Verwendung von HE-tronic Original-Ersatzteilen oder von Ersatzteilen mit identischen technischen Daten, einschließlich, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, physische Abmessungen, Typ, Festigkeit und...
  • Seite 63 Benutzerhandbuch UMC 4000 WARNUNG – steilen Rampen oder sonstigen Arbeitsplattformen besteht die Möglichkeit, dass Maschinen und Fahrzeuge außer Kontrolle geraten. Dabei können der Maschinenfahrer und andere Personen verletzt werden und die Maschine kann Schaden nehmen. Erkundigen Sie sich daher zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer Personen über das maximal zulässige Gefälle auf der Baustelle und stellen Sie sicher, dass Sie dieses Maximum einhalten.
  • Seite 64: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Benutzerhandbuch UMC 4000 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die UMC 4000 ist eine universelle Maschinensteuerung für Vorbaugrader, Front-Anbauschilder für Rad- und Kompaktraupenlader sowie für gezogene Heck-Anbauschilder, Weghobel für Traktoren. Sie steuert die Schneidkante in Höhe und Neigung sowie weitere hydraulische Funktionen mit Hilfe von Sensoren (geschlossener, d.h.
  • Seite 65: Bedieneinheit

    Benutzerhandbuch UMC 4000 3.1. Bedieneinheit 1 = Offset Rechts 2 = Sensorwahl: Höhe/Neigung Rechts/Links 3 = Offset Links 4 = Anzeige Automatikbetrieb Links Aktiv: Grüne LED an 5 = Anzeige Manueller Betrieb Links Aktiv: Gelbe LED an 6 = LED-Höhen-Anzeige Links Oben/Unten: Gelbe LEDs, Mitte: Grüne LED 7 = Sollwert Links einstellen 8 = Side-Shift-Automatik Links...
  • Seite 66: Sensorwahl: Höhen- Und/Oder Neigungssensor Rechts/Links

    Benutzerhandbuch UMC 4000 [1] + [3] Offset Rechts oder Links Mit den Tastern [1] oder [3] wird der Sollwert des jeweiligen aktiven Sensors eingestellt bzw. von der ursprünglichen Referenz (Mitte oder Nullpunkt) verschoben: Sollwert für die Querneigung einstellen, (Offset-) Höhe für Laserempfänger oder Ultraschallabtaster einstellen, Höhenverstellung der Elektromasten.
  • Seite 67 Benutzerhandbuch UMC 4000 für den Automatik-betrieb erfolgt mit Taster A/M [16]. Das Umschalten zwischen manuellem und automatischen Betrieb erfolgt mit dem blauen Taster am Joystick. [6] + [14] LED-Höhen-Anzeige Rechts/Links Die LED-Anzeigen [6] und [14] zeigen an, ob sich die Schneidkante des Planierschildes auf Sollhöhe befindet.
  • Seite 68: Kipptaster Rechts/Links Für Planierschild-Seitentüren

    Benutzerhandbuch UMC 4000 [9] Joystick Der proportionale Joystick [9] wird benutzt, um die hydraulischen Funktionen von Hand zu steuern. Die Empfindlichkeit und Richtung kann eingestellt werden. Der blaue Taster schaltet die automatische Höhenführung ein und aus. Der grüne bzw. gelbe Taster sind frei programmierbar und können je nach Planierschild mit Zusatzfunktionen belegt werden.
  • Seite 69: Seitenvorwahl Automatikbetrieb Rechts Und/Oder Links

    Benutzerhandbuch UMC 4000 [16] Seitenvorwahl Automatikbetrieb Rechts und/oder Links Mehrfaches Betätigen des Tasters [16] wählt die Steuerungsseite(n) für den automatischen Betrieb aus. Es erscheint der Großbuchstabe A in der linken und/oder rechten Ecke der ersten Zeile des LC- Displays. Siehe Kapitel 5.4. [18] Setup Ein- und Ausschalter Der Taster [18] schaltet die Steuerung ein.
  • Seite 70: Regeleinheit (Steuergerät)

    Benutzerhandbuch UMC 4000 3.2. Regeleinheit (Steuergerät) UMC 4001 UMC 4005 Edelstahl-Schutzgehäuse Ein-Kanal-Regler Multi-Kanal-Regler für Regler UMC 4003 Zwei-Kanal-Regler Ausgänge Regeleinheit 1 = Höhensensor rechte Seite 2 = Spannungsversorgung und Bedieneinheit (Kabine) 3 = Ausgang für den externen Neigungssensor 4 = Ausgang für Hydraulikventile 5 = Höhensensor linke Seite...
  • Seite 71: Inbetriebnahme

    Benutzerhandbuch UMC 4000 4. Inbetriebnahme Bevor Sie das UMC 4000-System in Betrieb nehmen, stellen Sie sicher, dass alle Steckverbindungen gesteckt und die Höhen- und Neigungs-sensoren angeschlossen sind. WARNUNG – Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich der Schneidkante befinden. Beim Verlassen der Maschine müssen Sie das UMC 4000-System immer ausschalten.
  • Seite 72: Diagnosefunktion

    Benutzerhandbuch UMC 4000 Ultraschallempfänger Längs- und Querneigungssensor HE-Tronic + 0 mm + 0 mm Laserempfänger Rotationssensor Sensor nicht gefunden Wird ein Sensor nicht gefunden, dann erscheint ein Fragezeichen auf dem Display. Diagnosefunktion Die Steuerbox gibt Fehlercodes und Fehlermeldungen zur Problembehebung bei Systemfehlern aus. Tritt ein Problem auf, erscheint eine Fehlermeldung auf dem LC-Display.
  • Seite 73: Offset Taster

    Benutzerhandbuch UMC 4000 4.2. Offset Taster Die Funktion der Offset-Taster oder ist abhängig vom gewählten Sensortyp (Taster Sensorwahl: Höhen- oder Querneigungssensor Rechts und/oder Links). 4.2.1. Querneigung Ist der Querneigungssensor ausgewählt, dann wird mit dem Offset- Taster der Wert für die gewünschte Neigung eingestellt. Der Wert und die Richtung der Neigung wird auf dem Display in Prozent angezeigt.
  • Seite 74: Sensor Auswahl

    Benutzerhandbuch UMC 4000 4.3. Sensor Auswahl Mit dem Taster werden die Sensoren ausgewählt, die auf die automatische Steuerung wirken sollen. Erneutes Drücken wechselt zwischen den folgenden Betriebszuständen: - Beide Höhensensoren wirken auf die linke und rechte Seite der Steuerung. - Der Neigungssensor wirkt auf die linke und der rechte Höhensensoren auf die rechte Steuerungsseite.
  • Seite 75: Sollwert Für Höhe Und Neigung Setzen

    Benutzerhandbuch UMC 4000 Automatikbetrieb bereit. Erneutes Drücken schaltet die rechte Seite frei; die linke Seite ist nunmehr deaktiviert. Nochmaliges Betätigen des Tasters [16] aktiviert wieder beide Seiten für die automatische Steuerung. Taster [16] Nach 1 x Drücken Erneutes Drücken Einschalten Links: Automatik Automatik...
  • Seite 76: Funktionswahl Joystick

    Benutzerhandbuch UMC 4000 In der Tabelle 4.5.1 sind alle Kombinationen zusammengefasst. Sensortyp Kurz betätigen > 3 Sek. betätigen Offset als Sollwert Höhe in die Mitte Laserempfänger übernehmen zurücksetzen (Offset = 0) Ultraschallempfänger Offset als Sollwert Höhe als Referenz nullen (Mono-Sonic) übernehmen Setup Menü...
  • Seite 77: Joystick

    Benutzerhandbuch UMC 4000 Der blaue Taster auf dem Joystick schaltet den Automatikbetrieb ein und aus. Wird die grüne Taste gedrückt, so fährt das Schild automatisch in die Mittelstellung. Der gelbe Taster ist oft nicht belegt, kann jedoch so eingerichtet werden, dass mit dem Joystick Zusatzfunktionen (wie z.
  • Seite 78: Expert Mode

    Benutzerhandbuch UMC 4000 EXPERT MODE Im Experten-Modus sollen Einstellungen nur vom autorisierten Service-Personal oder von sehr erfahrenen Anwendern mit spezieller Einweisung und Schulung vorgenommen werden. Mit dieser Berechtigung können Sie alle Parameter der Regelung verändern. WARNUNG – Fehlerhafte Einstellungen können die Maschine oder die Steuerung beschädigen, Sachschaden und/oder Personen-schäden bei Dritten verursachen.
  • Seite 79: Setup Menü: Navigieren Mit Dem Joystick

    Benutzerhandbuch UMC 4000 5.2. Setup Menü: Navigieren mit dem Joystick Der Joystick wird benutzt, um sich durch das Setup Menü zu bewegen und um Parameter zu ändern. Joystick nach oben oder unten bewegen: - Menü Punkt auswählen - Parameter einstellen, ändern oder auswählen Joystick nach links bewegen: - Abbrechen, Änderung nicht speichern Joystick nach rechts bewegen:...
  • Seite 80: Automatische Kopplung

    Benutzerhandbuch UMC 4000 Wird der Taster auf Neigungssensor geschaltet, dann wird automatisch auf unabhängige Höhe umgeschaltet. Automatische Kopplung Bei automatischer Kopplung erkennt HE-Tronic das System selbständig, ob zwei Betriebsart Lasersensoren ausgewählt sind. In automatisch diesem Fall wird automatisch der gekoppelte Offsetmodus aktiviert. Bei anderen Konstellationen von aktiven Sensoren wird automatisch der unabhängige Offsetmodus eingestellt.
  • Seite 81 Benutzerhandbuch UMC 4000 Neigung HE-Tronic Wählen Sie das Untermenü Neigung, um die Arbeitsgeschwindigkeit für den Ventilgeschw. Querneigungssensor einzustellen. Neigung Bestätigen Sie Ihre Auswahl. Für die Arbeitsgeschwindigkeit kann HE-Tronic jetzt ein Wert zwischen 1% und 100% Eingabe eingestellt werden. Neigung Wird die Ventilgeschwindigkeit zu schnell (hoher Wert) eingestellt, kommt das Schild nicht zur Ruhe.
  • Seite 82: Schrittweite

    Benutzerhandbuch UMC 4000 5.5. Schrittweite HE-Tronic Verwenden Sie das Menü Schrittweite, Schrittweite um die Schrittweite des Offsetwertes mit Höhe den Offset-Tastern einzustellen. Wählen Sie das Untermenü Höhe, um HE-Tronic die Schrittweite für die Höhensensoren Schrittweite einzustellen. Bestätigen Sie Ihre Höhe 10 mm Auswahl.
  • Seite 83: Audio

    Benutzerhandbuch UMC 4000 Die Toleranz kann zwischen 0,5 mm und 50 mm eingestellt werden. Wird ein Wert von 10 mm eingestellt, darf sich die Schneidkante innerhalb von ± 5 mm bewegen. Die Leuchtdioden [6] + [14] leuchten grün, wenn sich die Schneidkante innerhalb der eingestellten Toleranz befindet.
  • Seite 84: Arbeiten Mit Der Querneigung

    Benutzerhandbuch UMC 4000 Wählen Sie dazu einen der 46 vorhandenen Datensätze aus und bestätigen diesen. Eine Kopie von diesem Datensatz wird in den Arbeitsspeicher geladen. Die Daten im Arbeitsspeicher bleiben auch erhalten, wenn die Anlage ausgeschaltet wird. Die Datensätze werden i.d.R. nach Installation, Einrichtung und Kalibration des UMC 4000-Systems für das jeweilige Planierschild abgespeichert.
  • Seite 85 Benutzerhandbuch UMC 4000 a. Soll nur die Querneigung der Schneidkante automatisch gesteuert werden, betätigen Sie den Taster [16] für die „Seitenvorwahl automatischer Betrieb“ ein- oder zweimal. Im Display sehen Sie links „A " oder rechts „ A“, während in der anderen Ecke das Symbol „A“...
  • Seite 86: Arbeiten Mit Dem Laserempfänger

    Benutzerhandbuch UMC 4000 7. Einen kleinen Bereich mit der eingestellten Neigung planieren und kontrollieren. ACHTUNG – Beim Verlassen der Maschine das System ausschalten. 8. Am Ende der Arbeiten das System durch langes (> 3 s) Drücken des EIN/AUS/SETUP-Tasters [18] ausschalten. Die aktuellen Einstellungen werden beibehalten und können beim nächsten Einschalten des Systems wiederverwendet werden.
  • Seite 87 Benutzerhandbuch UMC 4000 Um sicherzustellen, dass die Maschine auf Sollhöhe arbeitet, sind Schild/Schneidkante auf eine bekannte Höhenreferenz (eine Höhenmarkierung oder einen Höhenpflock) relativ zur Laserebene zu setzen. 1. Den Rotationslaser und die Laserempfänger aufbauen. Laser einschalten und gemäß der erforderlichen Anwendung konfigurieren (Planum, Gefälle, Achsausrichtung).
  • Seite 88 Benutzerhandbuch UMC 4000 6. Den linken - oder rechten - Laserempfänger so lange nach oben/unten schieben, bis die Mitte erreicht und durch einen zumeist grünen LED-Balken angezeigt wird. Den Laserempfänger fixieren. 7. Mit einem Maßband das Maß von der Schneidkante bis zur Mitte-Markierung des ersten Laserempfängers auf den zweiten übertragen.
  • Seite 89 Benutzerhandbuch UMC 4000 13. Wenn das Planum noch nicht im Toleranzbereich liegt, kann der Rotationslaser mittels Kurbelstativ auf die passende Höhe gebracht werden, oder aber beide Laserempfänger um das jeweils gleiche Maß mechanisch verschoben werden. HINWEIS – Lineare Laserempfänger bieten hier einen klaren Anwen-dungsvorteil.
  • Seite 90: Arbeiten Mit Dem Ultraschallabtaster

    Benutzerhandbuch UMC 4000 8. Arbeiten mit dem Ultraschallabtaster Mit dem UMC 4000-System können eine Vielzahl an Sensorkombinationen verwendet werden. Da in diesem Handbuch nicht alle Variationen beschrieben werden können, erklären wir in diesem Kapitel die Variante linke Seite Querneigung und rechte Seite Ultraschallabtaster.
  • Seite 91 Benutzerhandbuch UMC 4000 Querneigung und rechts für den Ultraschallsensor . Beide Leuchtdioden [5] + [12] für manuellen Betrieb müssen leuchten. 3. Prüfen Sie, ob rechts und links in der oberen Zeile des Displays ein „A“ für den automatischen Betrieb vorgewählt ist; gegebenenfalls durch mehrfaches Betätigen des Tasters [16] beide Seiten für den automatischen Betrieb vorwählen.
  • Seite 92 Benutzerhandbuch UMC 4000 6. Wenn die Bohle auf Arbeitshöhe ist und der Taster über der Schnur oder der Referenzfläche, dann wird diese Höhe mit einem kurzen Tastendruck auf die SET Taste übernommen. Der Tracer misst die Höhe und zeigt diese auf dem Display (oberste Zeile).
  • Seite 93 Benutzerhandbuch UMC 4000 10. Zur automatischen Höhensteuerung des Planierschildes den blauen Taster am Joystick drücken. Die grünen Leuchtdioden [3] + [11] zeigen an, dass das System im automatischem Betrieb arbeitet. ACHTUNG – Es kommt zu Schildbewegungen. Achten Sie auf Personen im Gefahrenbereich. Es kann bei fehlerhaften Einstellungen zu heftigen Schildbewegung kommen.
  • Seite 94: Fehlermeldungen

    Benutzerhandbuch UMC 4000 9. Fehlermeldungen Betriebsspannung Überstrom CAN Bus Fehler RS485 Bus Fehler Steuereinheit Bedieneinheit Ventil Fehler Abmessungen prüfen...
  • Seite 95: Technische Daten

    Benutzerhandbuch UMC 4000 10. Technische Daten* Betriebsspannung: 11 bis 28 Volt DC Stromaufnahme maximal 15 A Umgebungstemperatur -5 bis +60 ºC Luftfeuchtigkeit: 5 bis 95 % nicht kondensierend Schutzklasse bei gesteckten Steckverbindern: IP65 Ausgänge Hydraulik PC und PT = 8 mal 5A Ausgänge Hydraulik PV = 6 mal (25% bis 75%) * Ub Ausgänge Spannungsversorgung = 4 mal 5A Eingänge analoge = 8 mal 0 bis 32V...
  • Seite 96: Gewährleistung

    Benutzerhandbuch UMC 4000 11. Gewährleistung Die Gewährleistungsfrist des Gerätes beträgt 12 Monate ab Kaufdatum. HE-tronic GmbH gewährleistet, dass UMC 4000 - Steuerbox und Bedieneinheit für die Dauer von einem Jahr frei von Material- und Fertigungsfehlern sind. Im Gewährleistungsfall repariert oder ersetzt HE-tronic GmbH oder das autorisierte Service-Center alle defekten Teile, die von der Gewährleistung abgedeckt werden, im Herstellerwerk oder am Erfüllungsort nach eigenem Ermessen.
  • Seite 97: Ce-Konformität

    Benutzerhandbuch UMC 4000 12. CE-Konformität Das UMC 4000 erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien: CENELEC EN 50 081-1, Ausgabe Juli 1993; Elektromagnetische Verträglichkeit; Fachgrundnorm Störaussendung. EN 55 014, 2006 EN 13 309, 2010 EN 55 022, 1997, Kl. B CENELEC EN 50 082-2, Ausgabe 1997; Elektromagnetische Verträglichkeit;...
  • Seite 98 Benutzerhandbuch UMC 4000 Notizen:...
  • Seite 99 Benutzerhandbuch UMC 4000 Notizen:...
  • Seite 100 Benutzerhandbuch UMC 4000...
  • Seite 101 1932 Massenmittelpunkt / center of mass 1109 Massenmittelpunkt / center of mass 2200 1394 Max. Schaufelvolumen /max. bucket-volume: 2380 V= ~0,6m³ / ~21,1 ft³ Technische Voraussetzungen / Technical requirements: ----------------------------------------------------------------------------- Hydraulik / Hydraulics: Qmin= 30 l/min Qmax= 90 l/min pmin= 120 bar pmax= 250 bar Min.
  • Seite 102 41300255 siehe separate Liste see separate list 41300246 siehe separate Liste see separate list © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung LEVELKING LK-2200 Erst. 4.3.2020 M.Kaltenbach Gepr. Planierschild Basisversion 4.3.2020 M.Kaltenbach (ohne Sensorik) Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51300013 Zust.
  • Seite 103 Schnitt A-A Pos. Stk. Artikel Nr. Beschreibung Länge Breite Gewicht Material Maschinensteuerung UMC 41300249 5,30 kg inkl. Controller, Kabelbaum 21010050 Ösenmagnet Dm. 32mm 0,05 kg 20020077 0 Zylinderschraube DIN 912, M5x12 verz. 0,0 kg Kabelbinder (lösbar) 24100377 0,0 kg Polyamid 320mm x 4.4mm, Farbe: Natur, Spanende Bearbeitung Schweißkonstruktionen Thermisches schneiden...
  • Seite 104 20530015 A (1 : 6) 20000060 41300170 20040004 siehe separate Liste 20400003 20100015 see separate list 20020142 20100014 33504278 20000018 20040004 20400003 20400002 20100091 20530014 20400035 41300255 20000008 41300255 22210082 20450005 siehe Hydraulikschaltplan 41300255 41300254 see circuit diagramm 21050167 20530014 20000041 20400006 20530012...
  • Seite 105 41300149 41300149 siehe separate Liste see separate list 21000279 20540004 41300254 siehe separate Liste see separate list 33504278 Detail D (1 : 4) 42200093 20000159 42200095 42200096 41300170 siehe separate Liste see separate list © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung...
  • Seite 106 20000002 20400032 20400032 20100014 33504544 21050171 21050170 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Niveauanzeige für LK-2200 20020003 Erst. 27.1.2014 M.Kaltenbach (komplett) Gepr. 27.1.2014 M.Kaltenbach Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E41300170 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 107 34090038 33250178 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 2,0 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Aufnahmerohr für Laser- Erst. 25.2.2014 M.Kaltenbach empfänger mit Skalenbandmaß Gepr. 25.2.2014 M.Kaltenbach Blatt Artikelnummer/Zeichnungsnummer E41300149 Kunde: Urspr. Ers.
  • Seite 108 30310214 41300152 41300253 33100200 33100194 siehe separate Liste 30310215 see separate list 41300128 siehe separate Liste see separate list 30310219 41300158 41300154 siehe separate Liste see separate list 41300165 33100194 41300167 41300129 siehe separate Liste see separate list 33100173 33100194 30310214 41300153 41300156...
  • Seite 109 20000020 33504542 © all rights reserved conform to ISO 16016 20400003 Datum Name Benennung Seitenklappe rechts für LK-2200 Erst. 20.1.2014 M.Kaltenbach Gepr. 8.1.2019 I.Krasnikov 20100016 Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E41300153 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 110 20060003 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Führungsrohr für Ultraschall Erst. 20.1.2014 lukas.zannini -sensor (links) Gepr. 12.5.2014 M.Kaltenbach Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E41300129 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 111 20060002 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 2,5 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Führungsrohr für Ultraschall Erst. 20.1.2014 lukas.zannini -sensor (rechts) Gepr. Blatt Artikelnummer/Zeichnungsnummer E41300128 Kunde: Urspr. Ers. f. Ers. d. Zust.
  • Seite 112 22380014 22380014 22380014 21440010 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Dreieckslenker für Erst. 4.2.2020 R.Hoffmann Gepr. Planierschild LK-2200 (komplett) 6.2.2020 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E41300253 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 113 22380014 22380014 21440010 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hebel komplett für Planierschild LK-2200 Erst. 20.1.2014 M.Kaltenbach Gepr. 20.1.2014 M.Kaltenbach Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E41300154 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 115 ZUBEHÖR / ACCESSOIRIES LEVELKING LK...
  • Seite 116 20540040 20100015 20000047 41300161 siehe separate Liste see separate list 41300050 20060016 24030041 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung SH2 Ultraschallsensor Erst. 8.3.2016 M.Kaltenbach inkl. Halterung Gepr. 8.3.2016 M.Kaltenbach Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E41300162 Zust. Urspr. Ers. f. Ers.
  • Seite 117 21610014 21610013 33100204 41300148 31600017 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 9,4 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Halter für Ultraschallsensor Erst. 20.1.2014 lukas.zannini für Planierschild LK Gepr. 28.1.2014 M.Kaltenbach Blatt Artikelnummer/Zeichnungsnummer E41300161 Kunde: Urspr.
  • Seite 118 41300161 siehe separate Liste see separate list 20100015 20540040 41300050 20000047 20060016 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 24030037 13,0 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Tri-Sonic Ultraschallsensor Erst. 5.9.2013 lukas.zannini inkl. Halterung Gepr.
  • Seite 119 siehe Hydraulikschaltplan see circuit diagramm 30310224 20400002 20000009 30310223 30310222 41300182 20400002 20000009 20000346 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 25,7 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Erweiterung Klappschaufel Erst. 10.7.2014 M.Kaltenbach für LK-2200 Gepr.
  • Seite 120 41300191 20100004 21010049 21070026 33504897 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 0,68 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name LK Halterung für Joystick und Display Erst. 14.7.2014 lukas.Zannini Gepr. 11.12.2018 M.Kaltenbach Blatt Artikelnummer/Zeichnungsnummer E41300190 Kunde: Urspr.
  • Seite 121 A51300007 LK-2200 29040056 29040756 29040666 29040370 29040370 29040220 290406488 29040756 29040370 29040370 29040648 29040220 Erstellt: 29.04.2015 / J. Holderied Zuletzt geändert: 19.06.2018 Freigabe durch: J.Holderied...
  • Seite 122: Wartungsnachweis

    (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...

Diese Anleitung auch für:

Levelking lk-220051300013

Inhaltsverzeichnis