Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
Vakuum-Anbaugerät SH-2500
SH-2500-UNI-E
V3
DE
5240.0044
BA 30.12.02.00000
Seite 1 von 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst SH-2500

  • Seite 1 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Vakuum-Anbaugerät SH-2500 SH-2500-UNI-E 5240.0044 BA 30.12.02.00000 Seite 1 von 25...
  • Seite 2 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung

    Luftschallmessung, Hüllflächen-Verfahren; Verdichter einschl. Vakuumpumpen (Verdränger-, Turbo- und Strahlverdichter). DIN EN 1012-1 / DIN EN 1012-2 Kompressoren und Vakuumpumpen; Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2. Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 18.02.2019................(M. Probst, Geschäfstführer)
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Beschreibung Bestandteile des Hebegerätes SH-2500-UNI-E Bedienelemente Vakuumpumpe Saugplatten Installation Allgemeines Optionales Zubehör (SH-2500-RS und SH-2500-HGV) Saugplatte am Hebegerät anbringen Verwendung der Traverse mit 2 (3) Saugplatten Befestigen der Sicherheitskette (der optionalen Traverse) Bedienung Arbeitssicherheits -hinweise Lasten anheben / ablegen Feuchte Lasten anheben...
  • Seite 5: Anhang

    EG-Konformitätserklärung 4 / 25 Saugplatten / Dichtlippen Filter Warneinrichtung Dichtheitsprüfung Hinweise zum Typenschild Prüfungspflicht 7.10 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Anhang Ersatz- und Verschleißteile Bedienungsanleitung Pumpe EVE 10 - 40 Bedienungsanleitung elektronische Warneinrichtung ....
  • Seite 6: Sicherheit

    5 / 25 ..........................1 Sicherheit 1.1 Hinweise für das Hebegeräte der Serie SH-2500-UNI-E sind nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Dennoch gehen davon Gefahren aus, Betreiberunterneh  wenn es nicht von geschultem oder zumindest unterwiesenem Personal benutzt wird, ...
  • Seite 7 Sicherheit 6 / 25 Lastsicherungskette muss straff an 2904.0689 70 x 41 der Last anliegen. Lastsicherungskette darf niemals locker unter der Last hängen! Produkte niemals außermittig 2904.0383 aufnehmen. Verbot: außermittiges Positionieren 29040337 (optional) der Saugplatten Lastsicherung bei Verwendung 29040688 einer Traverse am Vakuum- (optional) Anbaugerät: Lastsicherungsketten müssen...
  • Seite 8: Anforderungen An Den Aufstellort

    Für die unterschiedlichen Einsatzwecke und Lasten gibt es diverse Saugplatten, die durch einen Schnellwechselverschluss an das Gerät (SH-2500-UNI) angebaut werden. Die zulässige Traglast des Gerätes (SH-2500-UNI) von 2.500 kg darf nicht überschritten werden. Falls Saugplatten für reduzierte Traglasten verwendet werden, sind diese reduzierten Lasten einzuhalten.
  • Seite 9 Radsatz SH-2500-RS • Handgriffverlängerung SH-2500-HGV  Es dürfen nur Sauplatten des Herstellers PROBST verwendet werden, auf denen anhand des Tragkraftaufklebers zweifelsfrei eine maximale Tragfähigkeit bei einem Unterdruck von - 0,6 bar Vorsicht (- 8,7psi) hervorgeht. Bei unklarer Sachlage darf das Gerät und die Saugplatte...
  • Seite 10: Emissionen

    Sicherheit 9 / 25 1.7 Emissionen Der vom Gerät ausgehende äquivalente Dauerschalldruckpegel liegt unter 80 dB(A). 1.8 Besondere Gefahren  Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern.  Gefahr Arbeitsbereich ausreichend beleuchten.  Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen. ...
  • Seite 11: Sicherheit Im Betrieb

    Sicherheit 10 / 25  1.9 Sicherheit im Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Betrieb Die angesaugte Last muss unmittelbar nach dem Aufnehmen (z.B. von einer Palette oder von einem LKW) bis knapp über den Boden abgesenkt werden (ca. 20 - 30 cm).
  • Seite 12: Hinweise Für Den Benutzer Des Hebegerätes

    Sicherheit 11 / 25 1.12 Hinweise für den Als Benutzer müssen Sie vor Inbetriebnahme des Hebegerätes eingewiesen worden sein. Sie müssen die Betriebsanleitung und besonders das Kapitel "Sicherheit" gelesen Benutzer des und verstanden haben. Hebegerätes Sorgen Sie dafür, dass nur autorisierte Personen mit dem Gerät arbeiten. Sie sind im Arbeitsbereich des Gerätes Dritten gegenüber verantwortlich.
  • Seite 13: Warneinrichtung Prüfen

    Beseitigen Sie Mängel, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Stellen sich während des Betriebes Mängel ein, Gerät ausschalten und Mängel beheben. 2 Technische Daten SH-2500-UNI-E Max. Traglast [ WLL] bei -0,6 bar Unterdruck 2.500 kg Gewicht [ kg ]...
  • Seite 14: Beschreibung

    Beschreibung 13 / 25 3 Beschreibung 3.1 Bestandteile des Hebegerätes SH-2500-UNI-E Die fettgedruckten Positionen haben Sicherheitsfunktion. Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Grundkörper Handschiebeventil Bedienrahmen Kupplung ½-Zoll Warneinrichtung Steckbolzen Motorschutzschalter mit Steckanschluss Vakuumpumpe Vakuummanometer Lastsicherungskette Vakuumfilter Kettenfach zum Aufbewahren der Lastsicherungskette...
  • Seite 15: Bedienelemente

    SH-2500-HGV  Der nachträgliche Anbau der Griffverlängerung wird empfohlen, wenn die Verlegeeinheiten breiter als 1 Meter sind. So sind die Füße des Arbeiters in sicherer Entfernung zur Ladung Die Handgriffverlängerung SH-2500-HGV kann jederzeit nachträglich am SH-2500-UNI mittels Schraubklemmen angebracht werden.
  • Seite 16: Saugplatte Am Hebegerät Anbringen

    Installation 15 / 25 Das Stromkabel (der Netz-Stromversorgung) muss an der dafür vorgesehenen Stromkabelhalterung befestigt werden, damit die Steckerverbindung gegen unbeabsichtigtes Lösen (z.B. durch unbeabsichtigtes Treten auf das Kabel mit der Folge: Last fällt ab) gesichert ist! Haltewinkel 4.3 Saugplatte am Hebegerät Hebegerät anbringen...
  • Seite 17: Verwendung Der Traverse Mit 2 (3) Saugplatten

    Installation 16 / 25 4.4 Verwendung der Traverse mit 2 (3) Saugplatten Bei der Verwendung der Traverse mit 2 Saugplatten dürfen nur Saugplatten der gleichen Bauart (Tragfähigkeit, Abmessungen u. Form) eingesetzt werden! Die Saugplatten müssen immer den gleichen Abstand (A) zur senkrechten Mittelachse der Traverse haben (siehe Abbildung 1).
  • Seite 18: Befestigen Der Sicherheitskette (Der Optionalen Traverse)

    Installation 17 / 25 4.5 Befestigen der Sicherheitskette (der optionalen Traverse) • Das Gerät mit der angesaugten Last etwas anheben (ca. 20-30 cm). • Beide Sicherheitsketten aus den Kettenkästen der Traverse (TRA) entnehmen. • Sicherheitsketten unter der angehobenen Last durchwerfen / durchführen. Niemals dabei unter die Last (Steinplatte) mit den Händen fassen! Quetschgefahr!!! •...
  • Seite 19: Bedienung

    Bedienung 18 / 25 5 Bedienung 5.1 Arbeitssicherheits - Es gelten die örtlichen Sicherheitsvorschriften "Lastaufnahmeeinrichtungen...". hinweise Folgende Arbeitsicherheits-Hinweise heben diese nicht auf, sondern sind als Ergänzung zu verstehen:  Sicherheitsschuhe und Arbeitshandschuhe tragen.  Maximale Tragkraft des Gerätes nie überschreiten. Maximale Tragkraft des verwendeten Hebezeuges nie überschreiten.
  • Seite 20 Bedienung 19 / 25 Um ein sicheres Arbeiten des Gerätes zu gewährleisten, ist vor jedem Geräteeinsatz ein Batterietest der Warneinrichtung durchzuführen. → Siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen prüfen“  Anheben: Vakuumerzeugung einschalten  Hebegerät direkt über der Last positionieren. Schrägziehen vermeiden. Auf gleichmäßige Lastverteilung achten.
  • Seite 21: Feuchte Lasten Anheben

    Boden absetzen.  Hülse am Schiebeventil (7) zurückschieben. Die Last löst sich. 5.3 Feuchte Lasten Das Hebegerät SH-2500-UNI-E ist bestimmungsgemäß nicht für das Ansaugen von nassen Werkstücken geeignet, deshalb bei nassen Werkstücken: anheben  Wasser von der Saugfläche entfernen.
  • Seite 22: Fehlersuche, Abhilfe

    Fehlersuche, Abhilfe 21 / 25 Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal, Mechaniker und Elektriker, 6 Fehlersuche, Abhilfe installiert und gewartet werden. Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Prüfen Sie nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten auf jeden Fall die Sicherheitseinrichtungen wie in der Bedienungsanleitung "Sicherheit"...
  • Seite 23: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 22 / 25 7 Wartung und Pflege 7.1 Wartung Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal, Mechaniker und Elektriker, installiert und gewartet werden. Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Prüfen Sie nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten auf jeden Fall die Sicherheitseinrichtungen wie im Kapitel "Sicherheit"...
  • Seite 24: Wartungsplan

    Wartung und Pflege 23 / 25 7.2 Wartungsplan Die jährliche Prüfung ist durch einen Sachkundigen durchzuführen. Intervall Täglich Wöchent- Monat- 1/2- Jährlich lich lich jährlich Sicherheitseinrichtungen prüfen : • Vakuum-Manometer • Warneinrichtung (Batterietest) schaltet bei korrektem Unter- /Überdruck • Lastsicherungskette Sichtprüfung 1) Vakuum-Filter überprüfen, ggf.
  • Seite 25: Vakuumpumpe

    Wartung und Pflege 24 / 25 7.3 Vakuumpumpe Siehe beiliegende Bedienungsanleitung der Pumpe (Anhang). 7.4 Saugplatten / Dichtlippen mindestens einmal wöchentlich von anhaftenden Gegenständen und Schmutz und Staub reinigen. Verwenden Sie zum Reinigen Glyzerin. Dichtlippen Beschädigte Dichtlippen (Risse, Löcher, Wellenbildung) sofort austauschen. Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes kein Waschbenzin.
  • Seite 26: Hinweise Zum Typenschild

    ● Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! ● Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com ● Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
  • Seite 27 Ersatz- und Verschleißteile/ SH-2500-UNI- Spare and consumable parts/ E 5240.0044 Pièces de rechange et d’usure Für dieses Gerät übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Das gleiche gilt für Ersatzteile, sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt.
  • Seite 28 Tragfähigkeit / Working Load Limit WLL: 2500 kg / 5500 lbs  Eigengewicht / Dead Weight: 96 kg / Product Name: Vacuum Lifting Device SH-2500-UNI-E © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Vakuumgerät SH 2500 uni eW Erst. 2.3.2009 Perumal.Hurth...
  • Seite 29 21000014 21000321 20000026 20100015 33506483 33506486 20400002 20020008 33506484 42400612 20020008 33506482 20100015 42400613 20000040 20400006 33100286 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Nachrüstsatz Kettensicherung SH2500 Erst. 27.6.2018 M.Wunder Gepr. 27.6.2018 M.Wunder 42400616 Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E42400611 Zust.
  • Seite 30 1760 1740 1500 min. Saugplatte-Mittenabstand 560 max. Saugplatten-Mittenabstand1450 Spreader bar 3500 for SH/VPM/PJ Applicable for 2 SPS suction plates spreading distance 560 - 1450 mm. Suction plates are 90° turnable. © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Traverse SH-TRA-3500, L=1740 Erst.
  • Seite 31 42500259 20200022 20190009 23200022 25200011 21050041 21050041 20420012 23220017 21000110 23220016 20390001 20390001 42500260 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Traverse SH-TRA-3500, L=1740 Erst. 21.3.2016 M.Wunder Gepr. 7.4.2016 M.Wunder verschiebbar, für 2 Saugplatten, Mittenabs. 560-1450 mm Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E42500260...
  • Seite 32 Max. Saugplattenabstand 1460 Min. Saugplattenabstand 560 1510 1753 Spreader bar 3000 for SH/VPM Applicable for 2 SPS suction plates spreading distance 560 - 1450 mm. Suction plates are 90° turnable. Bei Änderungungen Rücksprache TB ! Gewicht: Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum...
  • Seite 33 20190009 20100019 20420012 23220017 21050041 23220016 25200011 21070037 23200022 42400197 20390001 42400040 Bei Änderungungen Rücksprache TB ! Gewicht: 38,5 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Traverse 3000 für SH / VPM Erst. 10.8.2005 TB-Praktikant Gepr.
  • Seite 34 A52400044 SH-2500-UNI-E 29040673 29040383 29040204 29040107 29040687 29040397 29040665 29040444 29040443 29040765 29040056 29040381 29040689 P 11.04.2019_V1 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 36: Sicherheit

    Bedienungsanleitung Warneinrichtung (akustisch, batteriebetrieben) BA 30.12.01.00075 Status 03.2010 / Index 00 Seite / Page 1/3 (42500190) 1. Sicherheit Hinweise für das Installations-, Wartungs- und Bedienpersonal Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal installiert und gewartet werden. Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Reparatur des Gerätes beauftragt ist, muss die Betriebsanleitung und besonders das Kapitel "Sicherheit"...
  • Seite 37: Durchführung Funktionstest

    Bedienungsanleitung Warneinrichtung (akustisch, batteriebetrieben) BA 30.12.01.00075 Status 03.2010 / Index 00 Seite / Page 2/3 (42500190) Um ein sicheres Arbeiten der Warneinrichtung zu gewährleisten, ist vor jedem Geräteeinsatz immer ein Funktionstest durchzuführen! Vorsicht Während der Arbeit sollte das am Hebegerät angebrachte Manometer immer im Auge behalten werden um Vakuumabfall parallel zur Warneinrichtung erkennen zu können! Vorsicht Nr.
  • Seite 38: Wartung

    Bedienungsanleitung Warneinrichtung (akustisch, batteriebetrieben) BA 30.12.01.00075 Status 03.2010 / Index 00 Seite / Page 3/3 (42500190) 5. Wartung Zur Wartung des Gerätes genügt es, den vorgeschriebenen Funktionstest täglich oder vor Arbeitsbeginn durchzuführen. Bei längerem Stillstand des Gerätes Batterien aus dem Gerät entfernen. Vakuumschläuche sind monatlich auf Dichtheit und Beschädigungen zu überprüfen.
  • Seite 40 EVE 10 - 40 Installations- und Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Manuel d’ installation et de maintenance Diese Betriebsanleitung ist vor der It is mandatory that these operating Il est impératif que ce manuel d instruction Installation und Inbetriebnahme der instructions be read and understood prior to soit lu et compris avant de mettre en marche Vakuumpumpe unbedingt zu lesen und zu...
  • Seite 41 EVE 10 - 40 Installations- und Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Manuel d’ installation et de maintenance Funktionsprinzip und Arbeitsweise Principle of operation Principe de fonctionnement Die Pumpen arbeiten nach dem These pumps work according to the rotary vane Ces pompes fonctionnent selon le principe des Drehschieberprinzip.
  • Seite 42: Elektroanschluss

    EVE 10 - 40 Installations- und Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Manuel d’ installation et de maintenance 1. Aufstellung 1. Setting-up 1. Préparation Die Vakuumpumpe ist komplett auf einen The vacuum pump is delivered with a La pompe est montée sur un socle de base. Grundrahmen montiert.
  • Seite 43: Conseils D'utilisation

    EVE 10 - 40 Installations- und Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Manuel d’ installation et de maintenance 3. Zur Prüfung der Drehrichtung Pumpe kurz 3. To check the direction of rotation of the 3. Pour vérifier la direction de rotation de la ein- und ausschalten.
  • Seite 44: Gewährleistung, Ersatz- Und Verschleißteile

    EVE 10 - 40 Installations- und Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Manuel d’ installation et de maintenance 1. Der Ansaugfilter (4) ist je nach Staubanfall 1. The inlet filter (4) must be cleaned at regular 1. Le filtre d’aspiration (4) doivent être nettoyés der angesaugten Luft regelmäßig zu reinigen.
  • Seite 45 EVE 10 - 40 Installations- und Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Manuel d’ installation et de maintenance Servicetabelle Wartungsarbeit Beschreibung Zeitabstand Service schedule Service job Description Interval Table de maintenance Type d'intervention Description Périodicité Ansaugfilter Kontrolle / Reinigung Kapitel Wartung ca.
  • Seite 46: Jumbo Sh Und Vpe

    Jumbo SH und VPE 25000012 Filtereinsatz für Stromgenerator Robin Robin EY20 Fa.Mit Filter mat for Robion EY20 Filter mat for Robin EY20 25000021 Filtereinsatz für Stromgenerator Yamaha Typ304YA/A-En Filter mat for Yamaha 304YA Filter mat for Yamaha 304YA SH 1000 eW und SH 1500eW 42500013 Filterpatrone C 75 für Luftfilter SH 1000 Filter Cartridge for Airfilter SH 1000 Filter cartridge for airfilter SH 1000...
  • Seite 47: Wartungsnachweis

    (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...

Inhaltsverzeichnis