Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
PP
4

Bedienung

Personen- und Sachschäden
Werden die Hinweise in den einleitenden Kapiteln nicht beachtet, kann es zu Verletzungen oder
Beschädigungen kommen.
Vor Inbetriebnahme der Maschine die Sicherheitsvorschriften berücksichtigen und die Wartungsarbeiten ausführen.
Vor der Erstinbetriebnahme der Maschine Kraftstoffstand kontrollieren, da je nach Auslieferungszustand dieser leer
sein kann (< 1 Liter), siehe Kapitel „Kraftstoffstand kontrollieren".
Vor dem täglichen Erststart der Maschine folgende Warmlaufzeiten beachten:
o
Außentemperaturen über +10 °C, Motor 5 Minuten warmlaufen
o
Außentemperaturen unter +10 °C, Motor 10 Minuten warmlaufen
Damit ein sicherer und störungsfreier Betrieb der Maschine gewährleistet ist, sind folgende tägliche Kontrollen
durchzuführen:
Kraftstoffstand kontrollieren, siehe Kapitel „Kraftstoffstand kontrollieren".
Motorölstand kontrollieren, siehe Kapitel „Motorölstand kontrollieren".
Hydraulikölstand kontrollieren, siehe Kapitel „Hydraulikölstand kontrollieren".
Kühlmittelstand kontrollieren, siehe Kapitel „Kühlmittelstand kontrollieren".
Luftfilter reinigen, siehe Kapitel „Luftfilter reinigen".
Gashebelkontrolle, siehe Kapitel „Gashebelkontrolle".
Sachschäden
Ein zu geringer Flüssigkeitsstand (Kühlmittel, Motor- und Hydrauliköl) kann zu einem
Motorschaden führen oder weitere Komponenten der Maschine beschädigen.
Umweltschäden
Wenn Dieselkraftstoff oder Motoröl in den Boden oder in die Kanalisation gelangt, kann es zu
Umweltschäden kommen.
26 / 73
Vor allen Arbeiten die Kapitel „Sicherheit" und „Allgemeines" beachten.
Vor der Erstinbetriebnahme und generell vor jeder Inbetriebnahme müssen alle
Flüssigkeitsfüllstände (Kühlmittel, Motor - und Hydrauliköl) kontrolliert und ggf. nachgefüllt
werden.
Darauf achten, dass beim Nachfüllen nichts verschüttet wird.
Bedienung
V4
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis