LAUNCH
Displaykontrolle
In der Funktion der Displaykontrolle kann die
Oszilloscopfrequenz, falls nötig reguliert werden. Es gibt
zwei verschiedene Darstellungsarten: NORMAL und
HOLD. Die Einstellungsart wird über das [0.HOLD]
Menü ausgewählt. [0.HOLD] ist für eine spezielle
Signalanalyse geschaffen worden. Die Funktion des
Menüs ist wie folgend beschrieben:
NORMAL
Einstellung:
ausgewählt.
1. [ 0.HOLD] -- HOLD Einstellung
Diese
Einstellung
stoppt
Oszilloscopes und friert die Displaydarstellung ein. Auch
kann die Displaykontrolle durch diese Funktion erweitert
werden. Eine detailliertere Analyse ist möglich und
anderer erweiterte Displayoutput kann bei eingefrorenem
Display
kontrolliert
Resonanzüberhöhung). Für detailliertere Informationen
sehen Sie bitte den relevanten Abschnitt.
2. [1.CHAN] – um einen Inputkanal auszuwählen
Drücken Sie [1] um [1.CHANNEL] auszuwählen, und
das Gerät zeigt eine Dialogbox an. Der Benutzer kann nun
über das Menü die Kanalnummer auswählen oder
wechseln (siehe Abb. 2-06). Das Gerät bietet drei
Oszilloscopeinstellungen an: Einzelkanal (CH1-CH4),
Dualkanal (CH1/2, CH3/4) und Viererkanal (CH1/2/3/4).
Der erste Kanal auf dem Startbildschirm des
Oszilloscopes ist Kanal 1 (CH1).
Das Menü für die Kanalauswahl ist wie im Folgenden
beschrieben:
CHAN1: Signale werden nur von Kanal 1 empfangen.
CHAN2: Signale werden nur von Kanal 2 empfangen.
CHAN3: Signale werden nur von Kanal 3 empfangen.
CHAN4: Signale werden nur von Kanal 4 empfangen.
DUAL1, 2: Es werden gleichzeitig Signale von Kanal 1
und Kanal 2 empfangen.
DUAL3, 4: Es werden gleichzeitig Signale von Kanal 3
[0.HOLD]
wurde
den
Signaloutput
werden
(z.B.
Abb .2-06
KES-200
und Kanal 4 empfangen.
4CHAN: Es werden gleichzeitig Signale von allen vier
Kanälen empfangen.
Um den gewünschten Kanal auszuwählen, kann der
Benutzer die entsprechende Nummerntaste oder die [▲]
[▼] Tasten drücken, um den gewünschten Punkt
hervorzuheben, und dann die [ENTER] Taste drücken.
3. [2. VOLT] – zur Einstellung des Spannungs-DIV
nicht
Nach Drücken der Taste [2] im Einzelkanalmodus kann
der Benutzer das Spannungs-DIV mit Hilfe der [▲] [▼]
Tasten regulieren.
des
Im Dualkanal- oder 4Kanalmodus drücken Sie die [◄]
[►] Tasten oder drücken Sie die Taste [2] gefolgt von
[ENTER] um den Inputkanal, in welchem das
Spannungs-DIV gewechselt werden soll, auszuwählen.
Cursor,
Wenn sich der Cursor im unteren Teil des Bildschirms
nach rechts oder links bewegt kann das Spannungs-DIV
durch drücken der [▲] [▼] Tasten eingestellt werden.
Durch drücken der [▲] [▼] Tasten kann das
Spannungs-DIV in der Reihenfolge 0.1, 0.2, 0.5, 1.0, 2.0,
5.0, 10.0, 20.0V (abhängig vom gestesteten Sensortyp)
erhöht oder gemindert werden. Die Nummern stehen für
die Spannung jeder einzelnen Elektrode.
4. [3.TIME] – zur Einstellung des Zeit-DIV
Drücken sie die Taste [3], und drücken Sie danach die
[◄] [►] Tasten, um das Zeit-DIV in der Reihenfolge
25µs, 50µs, 0.1ms, 0.2ms, 0.5ms, 1ms, 2ms, 5ms, 10ms,
20ms, 50ms, 0.1s, 0.2s, 0.5s, 1s, 2s, 5s, 10s, 20s zu ändern.
Wenn das DIV über 0.1s geht, wird die Frequenz im
ROLL-Modus dargestellt.
Im Zeit-DIV gibt es keinerlei Unterschied zwischen dem
Dualkanalmodus und dem 4Kanalmodus
5. [5.ACDC] – zum Wechseln zwischen Wechsel- und
Gleichstrom
KES-200 zeigt anfangs die Spannung als Gleichstrom an.
Durch Drücken der Taste [5] kann zur Anzeige von
Wechselstromspannung gewechselt werden.
6. [6.TRIG] – zur Einstellung des Triggerverfahrens
Drücken Sie die Taste [6], und der Bildschirm zeigt eine
Dialogbox zum Triggerverfahren an wie in Abb. 2-07.
Diese Dialogbox gibt Hinweise zum Gebrauch dieser
Funktion.
B-4
Multimeter