Tragbare Optische Pinzette
Wie Abbildung 54 zeigt, besitzt der Querschnitt eines Laserstrahls einen bestimmten
Radius , entlang dessen sich die Intensität des Lichts ändert. Die Intensität hat ihr
Maximum in der Mitte des Strahls und fällt zum Rand hin ab. Betrachtet man nun einen
Teilstrahl des Laserbündels aus der Mitte, so weist dieser maximale Intensität auf,
während ein weiter außen gelegener Teilstrahl eine geringere Intensität besitzt. Dies ist
durch die blauen Linien in Abbildung 54 dargestellt.
Der Laserstrahl ergibt sich als Summe aller dieser Teilstrahlen. Zur Vereinfachung werden
im Folgenden immer nur zwei Strahlen betrachtet, welche spiegelbildlich symmetrisch um
die Strahlachse angeordnet sind. Die Erkenntnisse, die mit diesen zwei Teilstrahlen
gewonnen werden, können qualitativ auf den gesamten Laserstrahl übertragen werden.
Zunächst soll der Fall betrachtet werden, dass ein unfokussierter Laserstrahl auf eine
Polystyrolkugel trifft. Dabei sind zwei Fälle zu unterscheiden:
der Mittelpunkt der Kugel befindet sich auf der Strahlachse
der Mittelpunkt der Kugel befindet sich nicht auf der Strahlachse
Seite 76
Gaußförmiges Laserprofil
Kapitel 8: Didaktischer Kommentar
MTN012639-D03