Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Richtigen Fokusebene - THORLABS EDU-OT2 Handbuch

Tragbare optische pinzette
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tragbare Optische Pinzette
Kapitel 7: Experimente
Zuerst schütteln Sie die Glas-Kügelchen-Suspension und geben Sie einen bis zwei
Tropfen (etwa 30 – 40 µl) der Lösung mit den Glas-Kügelchen auf die Aussparung auf dem
Objektträger. Abschließend muss die Probe so mit einem Deckglas verschlossen werden,
so dass sich keine Luftblasen zwischen Glas und Probe befinden. Dazu muss das
Deckglas in einem steilen Winkel aufgelegt werden (siehe Abbildung 48). Entfernen Sie
überschüssige Suspension mit einem Papiertuch.
Tropfen der Glaskügelchen-Suspension auf dem Objektträger
Die Proben können entweder vor jedem Experiment neu hergestellt werden oder mittels
UV-Kleber zwischen Deckgläschen und Objektträger versiegelt werden. Wir empfehlen,
13
den Studenten das Herstellen neuer Proben als eine experimentelle Übung zu erlauben.
7.2.

Einstellen der richtigen Fokusebene

Setzen Sie den Probenpositioniertisch mit Hilfe der Mikrometerschraube für die
�� −Richtung so weit wie nötig nach unten und legen Sie die ausgewählte Probe unter das
Objektiv. Bewegen Sie nun den Probenpositioniertisch lateral, bis sich die Probe mittig
unter dem Objektiv befindet. Hierfür kann es hilfreich sein, die Maximalgeschwindigkeit
der KDC Controller kurzzeitig auf einen höheren Wert zu setzen, siehe Abschnitt 6.2.4.
Bewegen Sie nun den Probenpositioniertisch mit der Mikrometerschraube wieder nach
oben und achten dabei auf das Kamerabild auf dem Monitor.
Nach einer gewissen Strecke werden Sie einen Laserspot in Form eines roten verzerrten
Punktes auf dem Monitor sehen. Es handelt sich hierbei nicht um die Probe, sondern um
die Reflexion an der Oberseite des Deckglases. Der zweite auftretende Spot, der bei der
weiteren Annäherung der Probe gefunden wird, zeigt die untere Seite des Deckglases.
Erst beim Auftreten des dritten Spots fällt der Laserstrahl auf die Probe. Der Fokus ist dann
in der richtigen Ebene. In Abbildung 49 sind die entsprechenden Situationen schematisch
dargestellt.
Hinweis: Möglicherweise sehen Sie auch breitere rote Laserreflexe, die sich beim
Verstellen der z-Achse (Fokusebene) nicht verändern. Diese kommen vom Strahlteiler und
13
Ersatzpipetten-Aufsätze finden Sie z.B. hier: http://www.accumaximum.com/tips-ordering.html
Seite 66
MTN012639-D03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-ot2/m

Inhaltsverzeichnis