Tragbare Optische Pinzette
Abbildung 5 zeigt einen unter dem Winkel
in der Seitenansicht, es gilt:
sowie
entspricht dabei in etwa der bildseitigen Brennweite des Objektivs. Als gute Abschätzung
dafür kann man beispielsweise den Arbeitsabstand des Objektivs verwenden.
Insgesamt lässt sich
Nun müssen die Kräfte noch aufsummiert werden. Betrachte dazu Abbildung 6.: Ein Strahl
mit Abstand r von der Symmetrieachse fällt unter dem Winkel
oben schon erklärt, können wir die Kraft in zwei zueinander senkrechte Komponenten
und
aufteilen. Zur besseren Anschauung können wir uns nun noch einen weiteren
einfallenden Teilstrahl vorstellen, wir nehmen genau den an der Symmetrieachse
gespiegelten Strahl, den wir Spiegelstrahl nennen. Dieser fällt in Abbildung 6 von links
oben ein und würde dann entsprechend „gespiegelte" Kraftvektoren
in der rechten Kugelhälfte bewirken (diese sind der Übersichtlichkeit halber nicht
eingezeichnet).
Rev B, 08. Juli 2019
= sin ∙ = sin ∙
sin = √
Beziehung zwischen r und
schließlich folgendermaßen ausdrücken:
( ) = arcsin (
auf eine Probenkugel einfallenden Teilstrahl
2
2
⁄
+
)
2
2
√
+
Kapitel 4: Grundlagen
auf die Probenkugel. Wie
und
,
(19)
(20)
(21)
,
Seite 11